Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.02.2018, Az. I ZB 101/17

I. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 13277

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:270218B[X.]101.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF
BESCHLUSS
I [X.]/17
vom
27.
Februar 2018
in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der I. Zivilsenat des [X.] hat am 27.
Februar
2018 durch [X.]
Dr.
Koch, Prof.
Dr.
Schaffert, Prof.
Dr.
[X.], [X.] und die [X.]in Dr.
Schmaltz

beschlossen:

1.
Das Ablehnungsgesuch der Verfügungsklägerin gegen die [X.] des [X.]s
wird als unzulässig verworfen.
2.
Die Anhörungsrüge der Verfügungsklägerin
gegen den [X.] vom 18.
Januar 2018 wird als unzulässig verworfen.

Gründe:
I. Die Verfügungsklägerin
erstrebt in einem Verfahren der einstweiligen Verfü-gung die Fortsetzung ihrer Tätigkeit als Herausgeberin eines wissenschaftlichen Sonderhefts und den Zugang zum elektronischen Redaktionssystem der [X.]. Das [X.] hat den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Ver-fügung zurückgewiesen. Das Berufungsgericht hat den Antrag der Verfügungskläge-rin zurückgewiesen, ihr für ein beabsichtigtes Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe zu gewähren. Eine Gehörsrüge der Verfügungsklägerin
und ihr Antrag, die Rechts-beschwerde gegen den den Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe zurück-weisenden Beschluss zuzulassen, blieben ohne Erfolg.
Ein Ablehnungsgesuch der
Verfügungsklägerin
hat das [X.] zurückgewiesen. Das dagegen ge-richtete Rechtsmittel vom
14.
November 2017
hat der [X.] mit Beschluss vom 18.
Januar 2018 als unzulässig verworfen.
1
-
3
-
Mit Schreiben vom 11.
Februar 2018 hat die Verfügungsklägerin
gegen den [X.]sbeschluss Gehörsrüge erhoben. Sie hat ferner
geltend gemacht, ihre
in den Verfahren I
ZB
73/17 und I
ZB
82/17 angebrachten
Befangenheitsgesuche
seien
im vorliegenden Verfahren ebenfalls zu berücksichtigen.
II.
Das als Ablehnungsgesuch auch für das
vorliegende Verfahren auszule-gende Vorbringen der Verfügungsklägerin
sowie die Anhörungsrüge haben keinen Erfolg.
1. Die Verwerfung
des Ablehnungsgesuchs kann mit der Sachentscheidung erfolgen, weil es
offensichtlich unzulässig ist. Der [X.] entscheidet deshalb abwei-chend von §
45 Abs.
1 ZPO unter Mitwirkung der abgelehnten [X.]smitglieder.
a) Bei offensichtlicher Unzulässigkeit sind die abgelehnten [X.]innen und [X.] von der Entscheidung über das offensichtlich unzulässige Ablehnungsgesuch nicht ausgeschlossen; es bedarf dann auch
keiner dienstlichen Stellungnahme (vgl. [X.], NVwZ
2006, 924, 925).
b) In klaren Fällen eines unzulässigen oder missbräuchlichen Ablehnungsge-suchs sind die abgelehnten [X.]innen und [X.] nicht an einer weiteren Mitwir-kung gehindert (vgl. [X.], NJW 2007, 3771, 3772 f.; [X.], Beschluss vom 15.
August 2013 -
I
ZA 2/13, juris Rn.
3). Eindeutig unzulässig ist ein Ablehnungsge-such
unter anderem, wenn es sich gegen den gesamten Spruchkörper eines [X.] richtet. Nach §
42 ZPO können nur einzelne [X.]innen und [X.], nicht aber das Gericht als solches oder eine Gerichtsabteilung abgelehnt werden. Das gleiche gilt, wenn mit dem Ablehnungsgesuch pauschal die [X.]innen und [X.] abgelehnt werden, die an der dem Ablehnungsgesuch vorausgegangenen
Gerichts-entscheidung mitgewirkt haben, ohne konkrete Anhaltspunkte vorzubringen, die bei vernünftiger objektiver Betrachtung auf eine Befangenheit der Mitglieder des [X.] deuten könnten (vgl. [X.], Beschluss vom 17.
Januar 2018

V
ZB 214/17, juris Rn. 4 mwN).
2
3
4
5
6
-
4
-
c) So liegt es hier. Nach dem
Vorbringen im Schreiben der Verfügungsklägerin
vom 11.
Februar 2018 hält sie
den "I. Zivilsenat des [X.]" für befangen. Zur [X.] gibt sie die in den Verfahren I
ZB 73/17 und I
ZB 82/17 angebrachten [X.] an, ohne konkrete, auf eine Befangenheit einzelner Mitglieder des [X.]s hinweisende Anhaltspunkte zu nennen. Ein Ablehnungsgesuch lässt sich deshalb auch nicht als ein an sich zulässiges Ablehnungsgesuch gegen alle beteilig-ten Mitglieder des [X.]s auslegen (vgl. [X.], Beschluss vom 17.
Januar 2018

V
ZB 214/17, juris Rn. 5 mwN).
d) Wäre das Ablehnungsgesuch dahingehend auszulegen, dass es sich in grundsätzlich zulässiger Weise gegen alle beteiligten Mitglieder des [X.]s oder aber allein gegen den im Schreiben vom 11.
Februar 2018 genannten [X.] [X.] richtet, wäre es
ebenfalls
unzulässig.
aa) Ein Ablehnungsgesuch ist unzulässig, wenn seine Begründung zur Recht-fertigung des Ablehnungsgesuchs völlig ungeeignet ist. Ein in dieser Weise begrün-detes Ablehnungsgesuch steht rechtlich einer [X.]ablehnung gleich, die keinerlei Begründung aufweist. In diesem Sinne völlig ungeeignet ist eine Begründung, wenn sie die angebliche Befangenheit ohne nähere Prüfung und losgelöst von den konkre-ten
Umständen des Einzelfalls von vornherein nicht belegen kann, wenn also für die Verwerfung als unzulässig jedes Eingehen auf den Gegenstand des Verfahrens oder das eigene Verhalten des abgelehnten [X.]s oder der abgelehnten [X.]in selbst entbehrlich ist (vgl. [X.], NJW 2006, 3129 Rn.
48 f.; [X.], Beschluss vom 15.
August 2013 -
I
ZA 2/13, juris Rn.
3).
bb) So liegt es hier. Das Ablehnungsgesuch ist nicht begründet worden. Das Schreiben
vom 11.
Februar 2018
enthält außer dem Verweis auf die zuvor in den Verfahren I
ZB 73/17 und I
ZB 82/17 angebrachten Ablehnungsgesuche keinerlei Begründung. Inwieweit ein in einem Verfahren gegebener Ablehnungsgrund auch auf andere Verfahren fortwirken kann, ist eine Frage des Einzelfalls und hängt insbeson-dere vom konkreten Ablehnungsgrund ab (vgl. Vollkommer in [X.], ZPO, 32. Aufl., 7
8
9
10
-
5
-
§
42 Rn.
19 mwN). Eine
solche
mögliche Fortwirkung auf Parallelverfahren würde
die Partei aber nicht davon entbinden, auch in dem Parallelverfahren ein Ablehnungsge-such gemäß §
44 Abs.
1 ZPO anzubringen.
Denn Anlass, seine ordnungsgemäße Besetzung von Amts wegen zu prüfen (vgl. [X.]E 40, 356, 361), hatte der [X.] nicht.
2. Die von der Verfügungsklägerin
erhobene Anhörungsrüge gemäß §
321a Abs.
1 ZPO war als
unzulässig
zu verwerfen.
aa) Die Anhörungsrüge ist bereits unzulässig, weil sie nicht von einem beim [X.] zugelassenen Rechtsanwalt eingelegt worden ist. Im [X.] besteht Anwaltszwang. Dies gilt auch für eine in diesem Verfah-ren erhobene Anhörungsrüge ([X.], Beschluss vom 16.
Dezember 2014

I
ZB
63/14, juris Rn. 1 mwN). Bei dem mit dem Schreiben vom 14.
November 2017 eingeleiteten Rechtsmittelverfahren handelt es sich entgegen der Auffassung der Verfügungsklägerin
nicht um ein Prozesskostenhilfeverfahren, das nicht dem An-waltszwang unterläge

117 Abs.
1 Satz
1 i.V.
mit §
78 Abs.
3 ZPO).
bb) Die Anhörungsrüge ist überdies unzulässig, weil sie eine Gehörsverlet-zung nicht darlegt (§
321a Abs.
2 Satz
5 ZPO). Die Verfügungsklägerin
rügt, der [X.] habe nicht zur Wahrheitsfindung beigetragen und es versäumt, sich mit den Be-fangenheitsgründen auseinanderzusetzen. Damit wird eine Verletzung rechtlichen Gehörs nicht dargelegt.
(1) Das Grundrecht auf rechtliches Gehör aus Art.
103 Abs.
1 GG gewährt keinen Schutz gegen Entscheidungen, die den Vortrag von
Beteiligten aus Gründen des formellen oder materiellen Rechts ganz oder teilweise außer Betracht lassen (vgl. [X.]E 36, 92, 97 mwN; 54, 117, 123).
(2) Danach ist
eine Gehörsverletzung nicht dargelegt. Der [X.] war mangels Zulässigkeit des Rechtsmittels aus dem Schreiben vom 14.
November 2017 (vgl. 11
12
13
14
15
-
6
-
[X.], Beschluss vom 18.
Januar 2018

I
[X.]/17, juris Rn.
2
ff.) gehindert, den Vortrag der Verfügungsklägerin
in Betracht zu ziehen. Nur im Rahmen
eines verfah-rensrechtlich zulässigen Rechtsmittels kann eine Prüfung in der Sache erfolgen und entsprechender Vortrag berücksichtigt werden.
Der Entscheidung des [X.]s vom 18.
Januar 2018 stand auch nicht entge-gen, dass ein Nichtabhilfebeschluss des [X.]s nicht vorlag. Die [X.] Beschwerde war bereits nicht statthaft (vgl. [X.], Beschluss vom 18.
Januar 2018

I
[X.]/17, juris Rn.
3), so dass es keines Abhilfeverfahrens gemäß §
572 Abs.
1 Satz
1 ZPO bedurfte. Die Rechtsbeschwerde (§§
574
ff. ZPO) sieht ein Abhilfever-fahren nicht vor.

Koch

Schaffert

[X.]

[X.]

Schmaltz
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 12.05.2017
-
7 O 64/17 -

OLG [X.], Entscheidung vom 25.10.2017 -
6 [X.]/17 -

16

Meta

I ZB 101/17

27.02.2018

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.02.2018, Az. I ZB 101/17 (REWIS RS 2018, 13277)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 13277

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.