Bundessozialgericht, Urteil vom 22.03.2012, Az. B 8 SO 1/11 R

8. Senat | REWIS RS 2012, 7848

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege - andere Leistungen - Erforderlichkeit der Heranziehung einer besonderen Pflegekraft - Pflegebedürftigkeit nach dem SGB 11 - Leistungserbringung durch eine zugelassene ambulante Pflegeeinrichtung gem § 72 SGB 11 - Angemessenheit der Kosten)


Leitsatz

Die Heranziehung einer besonderen Pflegekraft ist sozialhilferechtlich erforderlich, wenn Pflegebedürftigkeit nach dem SGB 11 vorliegt und die Pflegekasse Pflegesachleistungen durch eine zugelassene ambulante Pflegeeinrichtung erbringt.

Tenor

Auf die Revision des [X.] wird der Beschluss des [X.] vom 21. April 2010 aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht zurückverwiesen, soweit darin über die [X.] vom 1. August 2006 bis 31. Juli 2007 entschieden worden ist.

Tatbestand

1

[X.] ist (noch) die Übernahme weiterer [X.]aushaltshilfekosten für die [X.] bis [X.].

2

Der Kläger ist dement, schwerbehindert ([X.]d[X.] von 100, Merkzeichen "[X.]", "[X.]" und "[X.]") und nur beschränkt in der Lage, sich in seiner Wohnung selbst zu versorgen. Seit Juli 2005 bezieht er Altersrente (in [X.]öhe von zunächst 664,13 Euro); außerdem wurde ihm in der [X.] bis [X.] Wohngeld in [X.]öhe von 56 Euro monatlich gezahlt. Die Pflegekasse hat ab [X.] die [X.] festgestellt und zahlt seither monatlich dieser Pflegestufe entsprechende Pflegesachleistungen an den zugelassenen Pflegedienst, die [X.] F

3

Die die von der Pflegekasse gezahlten [X.]eträge (zunächst monatlich 384 Euro) übersteigenden Kosten übernahm die [X.]eklagte (als [X.]ilfe zur Pflege) lediglich für Juni und Juli 2006, kürzte aber für die Folgezeit die vom Pflegedienst geltend gemachten Positionen der einfachen hauswirtschaftlichen Verrichtungen, weil eine besondere Pflegekraft nach § 65 Sozialgesetzbuch Zwölftes [X.]uch - Sozialhilfe - (S[X.][X.] XII) hierfür nicht erforderlich sei und die vom Pflegedienst in Rechnung gestellten [X.]eträge deshalb überhöht seien. Es bestünden Vereinbarungen mit "Nachbarschafts"-Pflegediensten zu günstigeren Konditionen ([X.]escheide vom 10.8.2006, [X.] und [X.]; Widerspruchsbescheid vom 18.1.2007; [X.]escheid vom 18.12.2007). Die die bewilligten Leistungen übersteigenden Forderungen des [X.] sind noch offen.

4

Klage und [X.]erufung sind ohne Erfolg geblieben (Urteil des [X.] vom 23.11.2009; [X.]eschluss des Landessozialgerichts [X.]aden-Württemberg vom [X.]). Zur [X.]egründung seiner Entscheidung hat das LS[X.] im Wesentlichen ausgeführt, der Kläger habe keinen Anspruch auf höhere Leistungen, weil für einfache hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie Einkaufen, Putzen und [X.]ügeln, nur [X.]eihilfen iS des § 65 Abs 1 Satz 1 2. [X.]albsatz S[X.][X.] XII im Umfang von Kosten, die unter dem Entgelt für eine besondere Pflegekraft iS des § 65 Abs 1 Satz 2 S[X.][X.] XII lägen, in [X.]etracht kämen.

5

Mit seiner Revision rügt der Kläger ua einen Verstoß gegen §§ 9, 61 ff S[X.][X.] XII. Er ist der Ansicht, die [X.]eklagte habe ihn (den Kläger) zu Unrecht auf ehrenamtliche Leistungen ("Nachbarschaftshilfe") iS von § 65 Abs 1 Satz 1 S[X.][X.] XII verwiesen. Tatsächlich stünden solche [X.]ilfen jedoch nicht zur Verfügung, sodass Leistungen durch eine besondere Pflegekraft iS von § 65 Abs 1 Satz 2 S[X.][X.] XII hätten in Anspruch genommen werden müssen.

6

Der Kläger beantragt nach einer Teilrücknahme der Klage und einem mit der [X.]eklagten in der mündlichen Verhandlung geschlossenen Teilvergleich,
 den [X.]eschluss des LS[X.] und das Urteil des S[X.] aufzuheben, die [X.]escheide der [X.]eklagten vom 10.8., 24.8. und [X.] in der [X.]estalt des Widerspruchsbescheids vom 18.1.2007 sowie den [X.]escheid vom 18.12.2007, soweit dieser die Zeit bis [X.] betrifft, abzuändern und die [X.]eklagte zu verurteilen, für die [X.] bis [X.] unter Übernahme der gesamten angefallenen Kosten die noch offenen [X.]eträge an die [X.] F zu zahlen.

7

Die [X.]eklagte beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

8

Sie hält den angefochtenen [X.]eschluss für zutreffend.

Entscheidungsgründe

9

Die Revision des [X.] ist im Sinne der Aufhebung des [X.] und der Zurückverweisung der Sache an dieses Gericht begründet (§ 170 Abs 2 Satz 2 Sozialgerichtsgesetz ). Das berufungsgerichtliche Verfahren leidet an dem wesentlichen Verfahrensmangel, dass die [X.] nicht gemäß § 75 Abs 2 1. Alt SGG beigeladen worden ist.

Danach sind Dritte beizuladen, wenn sie an dem streitigen Rechtsstreit derart beteiligt sind, dass die Entscheidung auch ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen kann ("echte" notwendige Beiladung). Dies ist nach der Rechtsprechung des Senats nicht nur der [X.]all, wenn im Rahmen stationärer Maßnahmen die Übernahme höherer Leistungen und Zahlung an die Einrichtung verlangt wird (vgl nur [X.], 1 ff Rd[X.]3 ff = [X.] 4-1500 § 75 [X.]), sondern gilt in gleicher Weise für ambulante Dienste (vgl § 75 Abs 1 Satz 1 SGG; [X.] , Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 30/10 R - Rd[X.]6). Von einer Nachholung der Beiladung im Revisionsverfahren gemäß § 168 Satz 2 SGG mit Zustimmung der [X.] hat der Senat im Hinblick darauf abgesehen, dass ohnedies noch notwendige tatsächliche [X.]eststellungen des [X.] (§ 163 SGG) fehlen.

Dies gilt zum einen für die [X.]rage des konkreten Pflegebedarfs 61 Abs 2 und 4 [X.] § 28 Abs 1 [X.], § 36 [X.] - <[X.]>); die in § 62 [X.]I angeordnete Bindungswirkung an Entscheidungen der Pflegekasse über das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit nach dem [X.] erfasst jedenfalls nicht den im Einzelfall sozialhilferechtlich notwendigen Leistungsumfang (vgl nur: [X.] in juris [X.] [X.]I, § 62 [X.]I Rd[X.]7 mwN; [X.] in [X.]/[X.], [X.]I, 3. Aufl 2010, § 62 [X.]I Rd[X.] 4 mwN). Zum anderen fehlen - unabhängig davon, ob bzw inwieweit der Senat zu einer eigenen Prüfung befugt wäre - [X.]eststellungen zu den mit dem [X.] Pflegedienst geschlossenen Vergütungsregelungen nach § 89 [X.] (vgl in anderem Zusammenhang BSG, Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 20/08 R - Rd[X.]1; BSG, Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 5/10 R - Rd[X.]1), an die auch die Beklagte nach § 75 Abs 5 Satz 1 [X.]I gebunden ist, soweit sie nicht zu Unrecht am Verfahren über die Vereinbarung der Vergütung nicht beteiligt worden war (dazu später). Schließlich fehlen genauere [X.]eststellungen zum Einkommen und Vermögen des [X.] im gesamten streitigen Zeitraum (vgl § 19 Abs 3 [X.]I iVm § 82 ff [X.]I).

Gegenstand des Revisionsverfahrens sind formal die Bescheide vom 10.8.2006, [X.] - dieser gemäß § 86 SGG - und 30.11.2006 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 18.1.2007 (§ 95 SGG). Gegenstand des Verfahrens ist nach Aktenlage gemäß § 96 Abs 1 SGG auch ein Bescheid vom 18.12.2007 geworden, über den der Senat jedoch mangels Verfahrensrüge nicht entscheiden dürfte. Gleichwohl wird ihn das [X.] nach Zurückverweisung der Sache in seine Entscheidung einzubeziehen und insbesondere zu prüfen haben, inwieweit die bezeichneten und ggf weitere Bescheide den Ausgangsbescheid vom 10.8.2006 ersetzt bzw geändert haben (vgl zur Problematik der Einbeziehung von Bescheiden insgesamt Coseriu in jurisP[X.]-[X.]I, § 17 [X.]I Rd[X.] 49.1 ff).

In der Sache selbst ist die [X.]lage beschränkt auf den Zeitraum vom 1.8.2006 bis [X.], ohne dass zwischen den einzelnen erforderlichen Pflegeleistungen streitgegenständlich unterschieden werden kann bzw darf. Vielmehr handelt es sich um einen verfahrensrechtlich und prozessual unteilbaren Anspruch auf die gesamte Pflegesachleistung, deren Höhe insgesamt überprüft werden muss. Gegen die bezeichneten Bescheide wendet sich der [X.]läger, der die Übernahme weiterer [X.]osten und die Zahlung an den [X.] Pflegedienst beantragt, mit der kombinierten Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Leistungsklage nach §§ 54 Abs 1 und 4, 56 SGG (vgl dazu nur [X.], 39 ff Rd[X.]1 = [X.] 4-2800 § 10 [X.]). Allerdings wird das [X.] im Rahmen des Berufungsverfahrens darauf hinzuwirken haben, dass ein konkreter, höhenmäßig bestimmter [X.]lageantrag gestellt wird, weil es sich bei dem [X.]lagebegehren nicht um eine Geldleistung iS des § 130 SGG handelt, die einem Grundurteil zugänglich ist.

Zutreffend richtet sich die [X.]lage gegen die Stadt [X.] als Stadtkreis (s hierzu §§ 5 Abs 2, 131 Abs 1 Gemeindeordnung für [X.] in der [X.]assung vom [X.] - Gesetzblatt 581), der für die beantragte Leistung sowohl sachlich als auch örtlich zuständig ist (§§ 97, 98 Abs 1 [X.] § 3 Abs 2 Satz 1 [X.]I und §§ 1, 2 Ausführungsgesetz [X.] zum [X.]I vom 1.7.2004 - GBl 534); in [X.] ist eine Beteiligtenfähigkeit der Behörde (vgl § 70 [X.] 3 SGG) nicht geregelt.

Nach der Zurückverweisung der Sache wird das [X.] sein Augenmerk ggf auf die [X.]rage der Bestimmtheit der angefochtenen Verwaltungsakte zu richten haben (§ 33 [X.] - <[X.] X>). [X.]ür die Verurteilung der Beklagten zu einer höheren Leistung ist dies indes ohne Bedeutung; selbst wenn es den [X.] an einer hinreichenden Bestimmtheit fehlen sollte, ergäben sich hieraus keine höheren Leistungsansprüche. Weitere formale Mängel des Verwaltungsverfahrens sind nicht ersichtlich; insbesondere war im Widerspruchsverfahren keine sozial erfahrene Person nach § 116 Abs 2 [X.]I zu beteiligen, weil diese Regelung gemäß § 9 AG[X.]I BW keine Anwendung findet. Zur eigenständigen Beurteilung und Anwendung der landesrechtlichen Regelungen war der Senat berechtigt, weil das [X.] die Vorschriften nicht angewandt hat.

Bei seiner erneuten Entscheidung wird das [X.] dem [X.]läger allerdings wohl nicht entgegenhalten können, die Beauftragung des [X.] mit Tätigkeiten einfacher hauswirtschaftlicher Versorgung sei nicht erforderlich gewesen. Rechtsgrundlage für die Übernahme der vom [X.]läger geltend gemachten weiteren Haushaltshilfekosten ist § 19 Abs 3 [X.]I iVm § 65 Abs 1 Satz 2 [X.]I (beide in der Normfassung des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das [X.] vom 27.12.2003 - [X.]). Nach § 65 Abs 1 Satz 2 [X.]I sind die angemessenen [X.]osten zu übernehmen, wenn neben oder anstelle der Pflege nach § 63 Satz 1 [X.]I (Übernahme der Pflege durch Nahestehende bzw im Rahmen der Nachbarschaftshilfe) die Heranziehung einer besonderen Pflegekraft erforderlich ist. Dies ist vorliegend bereits deshalb der [X.]all, weil der [X.]läger nach § 72 [X.] für die Durchführung der Pflegesachleistungen nach dem [X.] eine zugelassene Pflegeeinrichtung - wie die [X.] zwingend einschalten musste (Randak in [X.], [X.] II/[X.]I, § 65 [X.]I Rd[X.] 7, Stand März 2009; im Ergebnis wohl auch: [X.] in [X.]ichtner/[X.], [X.]I - Sozialhilfe mit [X.], 4. Aufl 2009, § 65 [X.]I Rd[X.] 25; [X.]rieser in [X.]/[X.], [X.] II/[X.]I/[X.], § 65 [X.]I Rd[X.]5, Stand Dezember 2006); denn die Pflegekasse durfte ambulante Pflege nur durch eine Pflegeeinrichtung gewähren, mit der ein Versorgungsvertrag bestand. Insoweit ist ohne rechtliche Bedeutung, dass die Pflegesachleistung der Pflegekasse in ihrer Gesamthöhe beschränkt war. Ein Herausfiltern einfacher hauswirtschaftlicher Tätigkeiten ohne Einverständnis des zu Pflegenden ist gesetzlich nicht angelegt; vielmehr ist es Aufgabe der Pflegesatzvertragsparteien bzw der Schiedsstelle, diesem Gesichtspunkt ggf durch niedrigere Vergütungen im Rahmen der Vergütungsvereinbarung Rechnung zu tragen (§§ 89, 85 [X.]). Die rechtliche Sicht der Beklagten und des [X.] hätte einen strukturellen und systematischen Widerspruch zu § 75 Abs 5 Satz 1 [X.]I zur [X.]olge.

Die für die Pflegeleistungen zu zahlende Vergütung richtet sich nämlich gemäß dieser Vorschrift nach den maßgeblichen Vergütungsvereinbarungen. Diese Bindungswirkung dient der Sicherung einer einheitlichen Vergütung von Pflegesachleistungen gerade vor dem Hintergrund, dass Sozialhilfeträger einen weitergehenden Bedarf der Leistungsempfänger decken müssen (vgl hierzu nur [X.]/[X.] in jurisP[X.]-[X.]I § 75 [X.]I Rd[X.] 72 mwN; BT-Drucks 13/2440, [X.]). Die Beklagte ist mithin grundsätzlich verpflichtet, den Vergütungsvereinbarungen entsprechende, die Beträge der Pflegekasse übersteigende Leistungen zu übernehmen ([X.] in jurisP[X.]-[X.]I, § 65 [X.]I Rd[X.] 38; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], [X.]I, 18. Aufl 2010, § 65 [X.]I Rd[X.]1; [X.]/[X.] in Lehr- und Praxiskommentar [X.]I, 9. Aufl 2012, § 65 [X.]I Rd[X.]0; [X.] in [X.]/[X.], [X.]I, [X.] § 65 Rd[X.] 7, Stand Juni 2010; [X.]/Zink in [X.]/Zink, Handbuch der Grundsicherung und Sozialhilfe, § 65 [X.]I Rd[X.] 25, Stand Januar 2005; [X.] in [X.]ichtner/[X.], aaO, § 65 [X.]I Rd[X.] 29). Es handelt sich deshalb bei den vereinbarten Vergütungen um angemessene [X.]osten im Rahmen des § 65 Abs 1 Satz 2 [X.]I (s zur Bestimmung der Angemessenheit nach § 65 [X.]I als maßgebliche Norm [X.], 241 ff = [X.] 436.0 § 69b [X.] [X.]); der [X.]läger kann jedenfalls nicht gezwungen werden, sog [X.] mit geringeren Vergütungen einzuschalten.

Dies wäre, weil ein [X.]all "weitergehender Leistungen" als die des [X.] (s dazu: [X.] in [X.]/[X.], aaO, [X.] § 75 Rd[X.] 44, Stand September 2009; [X.]/[X.] in jurisP[X.]-[X.]I, § 75 [X.]I Rd[X.] 75; [X.] in LP[X.]-[X.]I, 9. Aufl 2012, § 75 [X.]I Rd[X.] 40; [X.] in [X.]/Zink, aaO, § 75 [X.]I Rd[X.] 82, Stand Januar 2010) nicht vorliegt, allenfalls dann möglich, wenn die Vereinbarung nach dem [X.] nicht im Einvernehmen mit dem Sozialhilfeträger getroffen worden wäre (§ 75 Abs 5 Satz 2 [X.]I). Diese Regelung findet allerdings nur Anwendung, wenn der Sozialhilfeträger nicht beteiligt worden ist (vgl zur Problematik: [X.]/[X.], aaO, § 75 [X.]I Rd[X.] 78 mwN); das rein faktische [X.]ehlen eines Einverständnisses genügt aus systematischen Gründen nicht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bedarf es keiner Entscheidung, ob dies nur gilt, wenn der Sozialhilfeträger zu Unrecht nicht beteiligt worden ist (so [X.]/[X.], aaO) oder auch dann, wenn die für eine Beteiligung an der Vergütungsvereinbarung gesetzlich vorgesehene Quote (§ 89 Abs 2 Satz 1 [X.]) nicht erreicht wird (so [X.]lint in [X.]/[X.], [X.]I, 3. Aufl 2010, § 75 [X.]I Rd[X.] 53). Gegebenenfalls wird das [X.] dies bei seiner Entscheidung zu beachten und auch über die [X.]osten des Revisionsverfahrens zu befinden haben.

Meta

B 8 SO 1/11 R

22.03.2012

Bundessozialgericht 8. Senat

Urteil

Sachgebiet: SO

vorgehend SG Freiburg (Breisgau), 23. November 2009, Az: S 12 SO 958/07, Urteil

§ 61 Abs 1 S 1 SGB 12, § 61 Abs 2 S 1 SGB 12, § 63 S 1 SGB 12, § 65 Abs 1 S 1 SGB 12, § 65 Abs 1 S 2 SGB 12, § 75 Abs 5 S 1 SGB 12, § 72 SGB 11, § 89 SGB 11

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 22.03.2012, Az. B 8 SO 1/11 R (REWIS RS 2012, 7848)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 7848

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 8 SO 1/12 R (Bundessozialgericht)

(Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege - häusliche Pflege - andere Leistung - Beschäftigung einer besonderen …


B 8 SO 14/16 R (Bundessozialgericht)

(Sozialhilfe - Vererbung von Ansprüchen - Hilfe zur Pflege - häusliche Pflege - Heranziehung einer …


B 8 SO 5/10 R (Bundessozialgericht)

(Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege - Anforderungen an die Wirksamkeit einer Erhöhung der Pflegevergütung durch …


S 6 SO 153/21 (SG Augsburg)

Leistungen, Krankenversicherung, Krankenkasse, Versorgung, Pflegeversicherung, Bescheid, Sozialhilfe, Krankenpflege, Behandlungspflege, Einkommen, Pflegedienst, Wohngemeinschaft, Widerspruchsbescheid, Abrechnung, Hilfe …


B 8 SO 30/16 R (Bundessozialgericht)

Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege - stationäre Pflege - Bindung des Sozialhilfeträgers an die Pflegesatzvereinbarungen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.