Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.04.2009, Az. XII ZR 142/07

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 3781

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 29. April 2009 Küpferle Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB § 550 Ist ein formgerechter Mietvertrag mangels rechtzeitiger Annahme zunächst nicht ab-geschlossen worden, so kommt durch eine insoweit formgerechte Nachtragsverein-barung, die auf die ursprüngliche Urkunde Bezug nimmt, ein insgesamt formwirksa-mer Mietvertrag zustande. [X.], Urteil vom 29. April 2009 - [X.] - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 29. April 2009 durch die Vorsitzende Richterin [X.], den Richter [X.], die Richterin Dr. Vézina sowie [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des [X.] vom 25. September 2007 wird auf Kosten der [X.] zurückgewiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Klägerin verlangt von der [X.] rückständige Miete. 1 Am 15. März/14. April 1994 unterzeichneten [X.] als Vermieter und die Rechtsvorgängerin der [X.] (im Folgenden: Beklagte) als Mieterin ei-nen Mietvertrag über noch zu errichtende Gewerberäume. Die Klägerin ist, nachdem [X.] das Mietgrundstück an die [X.] veräußert hatte, Eigentüme-rin des Grundstücks geworden. 2 Mietgegenstand waren die in [X.], Schulstraße gelegenen Geschäftsräume mit einer Fläche von 540 m² zuzüglich Außenflächen. Die als Anlage 1 zum Mietvertrag gekennzeichnete, dem Vertrag beigefügte Grundrisszeichnung war Bestandteil des Vertrages (§ 1 des [X.]). Die Mietdauer wurde mit 13 Jahren ab Übergabe, die spätestens bis zum 31. Oktober 1995 erfolgen [X.] - 3 - te, vereinbart (§ 2 Ziff. 3 des [X.]). Gemäß § 4 des [X.] ü-bernahm der Mieter ab Übergabe der Mieträume die Heizkosten. Die [X.] wie Strom, Wasser- und Kanalverbrauch, Straßenreinigung und Müllabfuhr sollte er - soweit möglich - direkt abrechnen. Die Kosten für die Schnee- und Eisbeseitigung sowie die Streupflicht einschließlich der Kosten gemäß einer gesonderten Aufstellung in Anlage 4, die unstreitig nicht erstellt worden ist, sollten anteilig auf alle Mieter nach der Gesamtnutzfläche des [X.] umgelegt werden (§ 4 Ziff. 3 des [X.]). Gemäß § 15 des [X.] sollten die Versicherungen auf alle Mieter umgelegt werden. Der Vermieter war berechtigt, für die Mietnebenkosten eine angemessene monatli-che Vorauszahlung zu verlangen, deren Abrechnung zum 30. Juni oder 31. Dezember eines Kalenderjahres erfolgen sollte (§ 4 Ziff. 4 des [X.]). § 16 Ziff. 2 des [X.] lautet wie folgt: "Dem Vermieter ist bekannt, dass der Vorstand des Mieters nach [X.] seiner Geschäftsordnung diesem Vertrag zustimmen muss. Die Zustimmung erfolgt nach Vertragsabschluss in einem gesonderten Schreiben. Erfolgt die Zustimmung nicht innerhalb von vier Wochen nach beiderseitiger Unterschrift, so erlangt dieses Vertragswerk keine Rechts-gültigkeit. ..." Am 25. September 1995 schlossen [X.] und die Beklagte eine schrift-liche Vereinbarung über Änderungen des [X.] vom 14. April 1994, in der sie den Mietgegenstand dahin änderten, dass die vermietete Fläche im [X.] m² beträgt, die Mieträume spätestens bis zum 30. Juni 1996 ü-bergeben werden und der Mietzins - anstelle der ursprünglich vereinbarten 17,50 DM/m² - 16,50 DM/m², insgesamt somit 10.972,50 DM beträgt. Im [X.] kam es nach Verhandlungen zwischen der Käuferin des [X.], der [X.], die am 21. Januar 1997 als Eigentümerin im [X.] - 4 - buch eingetragen wurde, und der [X.] zu einer Vereinbarung über eine Änderung des [X.]. Danach wurden § 16 Ziff. 1 und § 22 Ziff. 2, die zu Gunsten der Mieterin ein Sonderkündigungsrecht bzw. ein [X.] und [X.] vorsahen, gestrichen und § 22 Ziff. 3 durch die Zusicherung der [X.] ergänzt, dass zur Sicherung der Bonität der in den Mietvertrag eintre-tenden Gesellschaft die Bonität des S.-Konzerns insgesamt gelten sollte. Die Gewerberäume wurden der [X.] am 30. Juli 1996 übergeben. 5 Mit Schreiben vom 31. Dezember 2005, das der Klägerin am gleichen Tag als Telefax zuging, kündigte die Beklagte den Mietvertrag zum 30. Juni 2006. Sie ist der Ansicht, die Schriftform sei nicht gewahrt. Deshalb sei der auf unbestimmte [X.] abgeschlossene Mietvertrag ordentlich kündbar. Ab Juli 2006 zahlte die Beklagte keine Miete mehr. 6 Das [X.] hat die auf Zahlung von Miete einschließlich Nebenkos-tenvorauszahlungen für die [X.] von Juli bis November 2006 in Höhe von [X.] • gerichtete Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin hat das Berufungsgericht der Klage in Höhe von 32.538,85 • nebst Zinsen und [X.] 3.074 • nebst Zinsen Zug um Zug gegen Übersendung der Mietneben-kostenabrechnung für das [X.] stattgegeben. Die weitergehende Beru-fung hat es zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der [X.], mit der sie ihren Klageabweisungsantrag weiterverfolgt. 7 - 5 - Entscheidungsgründe: 8 Die Revision hat keinen Erfolg. [X.] 9 Das Berufungsgericht hat ausgeführt: 10 Der Klägerin stehe aufgrund des [X.] vom 14. April 1994, ge-ändert durch den [X.], der geltend gemachte [X.] auf rückständige Miete für die [X.] von Juli bis November 2006 zu. Die in Höhe von monatlich 530 • netto geltend gemachte Nebenkostenvorauszahlung für diesen [X.]raum könne sie allerdings nur Zug um Zug gegen Übersendung der Mietnebenkostenabrechnung für 2005 beanspruchen. Der Mietvertrag sei wirksam abgeschlossen worden, selbst [X.]n der Vorstand der [X.] diesen nicht, wie in § 16 Abs. 2 des [X.] vor-gesehen, genehmigt haben sollte. Es sei der [X.] nämlich im Hinblick darauf, dass sie durch Nutzung des Mietobjekts und Abschluss von Änderungs-verträgen sowie Zahlung der Miete den Eindruck erweckt habe, ein Mietvertrag bestehe, nach [X.] und Glauben verwehrt, sich darauf zu berufen. Vielmehr gelte entsprechend § 162 Abs. 1 BGB die Bedingung des § 16 Abs. 2 des [X.] als eingetreten. 11 Die von der [X.] zum 30. Juni 2006 ausgesprochene ordentliche Kündigung sei im Hinblick auf die vereinbarte Vertragsdauer von 13 Jahren ab der Übergabe im Jahr 1996 unwirksam. 12 Der Mietvertrag genüge der Schriftform gemäß § 550 BGB. Selbst [X.]n man davon ausgehe, dass der Mietvertrag wegen der gemäß § 147 Abs. 2 BGB 13 - 6 - verspäteten Annahmeerklärung der [X.] am 14. April 1994 nicht unter Einhaltung der Schriftform zustande gekommen sei, habe er spätestens durch den Abschluss der Vereinbarung vom 25. September 1995 die erforderliche Schriftform erhalten. Diese nehme ausdrücklich Bezug auf den [X.] und bestätige ihn mit der Maßgabe der getroffenen Änderungen. Die Einhaltung der Schriftform scheitere auch nicht daran, dass die Mietsache nicht hinreichend bestimmbar sei. Aus der dem Mietvertrag beigefügten [X.] seien Lage und Größe des von der [X.] angemieteten [X.] im Verhältnis zur Lage und Größe der anderen Geschäfte in dem [X.] hinreichend deutlich. Das Fehlen der Angabe einer Hausnummer sei unschädlich, weil unstreitig in der Schulstraße in [X.] außer des hier in Rede stehenden Einkaufszentrums keine Geschäftsräume vorhanden seien. Auch nach Veränderung der vereinbarten Größe des Mietgegenstandes durch die Vereinbarung vom 25. September 1995 seien aus dem Grundrissplan die Lage und der Gegenstand des Mietobjekts, nämlich eine Halle, die insgesamt von der [X.] habe genutzt werden sollen und die klar von den benachbarten, an-derweitig vermieteten Räumen abgegrenzt sei, erkennbar. Ebenso sei der [X.]punkt der Übergabe im Vertragstext hinreichend be-stimmt. 14 Schließlich stehe auch die Vertragsänderung vom November 1995 der Formwirksamkeit des [X.] nicht entgegen. Denn diese enthalte keine Verpflichtungen für einen potentiellen Grundstückserwerber und sei deshalb nicht formbedürftig. Es könne folglich dahingestellt bleiben, ob das [X.] der entsprechenden Seiten des Ursprungsvertrages vom Willen des Ver-mieters [X.] gedeckt gewesen sei oder nicht und ob der Änderungsvertrag vom November 1995 der Schriftform genüge. 15 - 7 - Die Schriftform scheitere auch nicht daran, dass die im Mietvertrag vor-gesehene Regelung zu den Nebenkosten hinsichtlich der Vorauszahlung und des Umfangs der [X.] Kosten stillschweigend abgeändert worden sei. Insoweit habe es sich nur um unwesentliche Ergänzungen des [X.] gehandelt, die zudem für den durch das Schriftformerfordernis primär [X.] Erwerber lediglich vorteilhaft seien und deshalb nicht der Schriftform bedürften. 16 I[X.] Diese Ausführungen halten im Ergebnis einer revisionsrechtlichen Prü-fung stand. Die Klägerin hat gegen die Beklagte aufgrund des zwischen den Parteien bestehenden [X.] einen Anspruch auf Zahlung der geltend gemachten Miete für die Monate Juli bis November 2006, der darin enthaltenen Nebenkostenvorauszahlungen jedoch nur Zug um Zug gegen Vorlage der Ne-benkostenabrechnung für das [X.]. 17 1. Entgegen der Ansicht der Revision geht das Berufungsgericht zu Recht davon aus, dass zwischen [X.] und der [X.] ein Mietvertrag über Gewerberäume abgeschlossen worden ist. 18 a) Dabei kann offen bleiben, ob der Mietvertrag bereits mit der Unter-zeichnung des schriftlichen Angebots des [X.] vom 15. März 1994 durch die Beklagte am 14. April 1994 zustande gekommen ist oder ob die [X.] gemäß § 147 Abs. 2 BGB verspätet war. Jedenfalls ist es spätestens durch die am 25. September 1995 von beiden Vertragsparteien unterzeichnete [X.] zu dem Abschluss eines [X.] gemäß der Mietvertragsurkunde vom 14. April 1994 mit den vereinbarten Änderungen [X.] - 8 - kommen. Durch die ausdrückliche Verweisung auf den "Mietvertrag Lebensmit-telmarkt [X.]

, Schulstraße vom 14.4.1994", der Bestandteil der Ände-rungsvereinbarung sein sollte, haben sich die Vertragsparteien über den [X.] dieses [X.] geeinigt. 20 b) Das Berufungsgericht geht weiter im Ergebnis zutreffend davon aus, dass ein wirksamer Mietvertrag über die Gewerberäume auch dann zustande gekommen ist, [X.]n der Vorstand der [X.] die gemäß § 16 Abs. 2 des [X.] innerhalb von vier Wochen nach den beiderseitigen Unterschrif-ten unter den Vertrag zusätzlich geforderte schriftliche Zustimmung zu dem Vertrag nicht erteilt haben sollte. Denn die Vertragsparteien haben mit dem [X.] der mehr als ein Jahr nach der Vertragsunterzeichnung getroffenen Vereinbarung vom 25. September 1995, die von den zur Vertretung der [X.] befugten Personen abgeschlossen wurde, zum Ausdruck gebracht, dass die Gültigkeit des [X.] nicht von der in § 16 Abs. 2 des [X.] ver-einbarten Zustimmung des Vorstands der [X.] abhängig sein sollte, und haben dadurch diese Bedingung übereinstimmend stillschweigend a[X.]edun-gen. 2. Das Berufungsgericht geht auch im Ergebnis zu Recht davon aus, dass der Mietvertrag die für die Wirksamkeit der vereinbarten Laufzeit von mehr als einem Jahr erforderliche schriftliche Form wahrt (§ 550 BGB i.V.m. § 578 Abs. 1 BGB) und deshalb gemäß § 2 Ziff. 3 des [X.] ab Übergabe der Mieträume am 30. Juli 1996 für 13 Jahre fest abgeschlossen und somit nicht vorzeitig ordentlich kündbar ist. 21 a) Nach ständiger Rechtsprechung des Senats ist die Schriftform des § 550 BGB nur gewahrt, [X.]n sich die für den Abschluss des Vertrages not-[X.]dige Einigung über alle wesentlichen Vertragsbedingungen - insbesondere 22 - 9 - den Mietgegenstand, den Mietzins sowie die Dauer und die Parteien des [X.] - aus einer von beiden Parteien unterzeichneten Urkunde ergibt. Da auch formbedürftige Vertragsklauseln grundsätzlich der Auslegung zugäng-lich sind, reicht es aus, [X.]n der Inhalt der Vertragsbedingungen im [X.]punkt des Vertragsschlusses bestimmbar ist (Senatsurteil vom 2. November 2005 - [X.] ZR 212/03 - NJW 2006, 139, 140). Werden wesentliche vertragliche [X.] nicht im Mietvertrag selbst schriftlich niedergelegt, sondern in [X.] ausgelagert, so dass sich der Gesamtinhalt der mietvertraglichen [X.] erst aus dem Zusammenspiel dieser "verstreuten" Bedingungen ergibt, müssen die Parteien zur Wahrung der Urkundeneinheit die Zusammengehörig-keit dieser Schriftstücke in geeigneter Weise zweifelsfrei kenntlich machen ([X.] 142, 158, 161). Dazu bedarf es keiner körperlichen Verbindung dieser Schriftstücke. Vielmehr genügt für die Einheit der Urkunde die bloße gedankli-che Verbindung, die in einer zweifelsfreien Bezugnahme zum Ausdruck [X.] muss (Senatsurteile [X.] 176, 301, 306 f.; vom 9. April 2008 - [X.] ZR 89/06 - NJW 2008, 2181, 2182 und vom 18. Dezember 2002 - [X.] ZR 253/01 - NJW 2003, 1248). b) Diesen Anforderungen genügen die hier über den Mietvertrag erstell-ten Urkunden, nämlich die [X.] vom 25. September 1995 in Verbindung mit dem "Mietvertrag" vom 15. März/14. April 1994, und - ihren [X.] unterstellt - die Änderung vom November 1995. 23 aa) Der Einhaltung der gesetzlichen Schriftform des [X.] steht nicht entgegen, dass [X.] das Angebot der [X.] vom 15. März 1994 auf Abschluss des [X.] erst am 14. April 1994 und damit möglicher-weise nach § 147 Abs. 2 BGB verspätet angenommen hat. Denn die Schriftform der in der Urkunde vom 15. März/14. April 1994 enthaltenen vertraglichen [X.] ist jedenfalls - wie das Berufungsgericht zutreffend annimmt - 24 - 10 - durch die am 25. September 1995 von beiden Vertragspartnern unterzeichnete, wirksam abgeschlossene schriftliche [X.] gewahrt. Die [X.] nimmt ausdrücklich Bezug auf den schriftlichen [X.] und bestätigt diesen mit der Maßgabe der in der Vereinbarung aufgeführ-ten Änderungen. Aus der Gesamtheit der durch Bezugnahme zu einer gedank-lichen Einheit verbundenen Vertragsurkunden vom 25. September 1995 und 14. April 1994 ergibt sich der Inhalt des Vertrages. Für die Einhaltung der Schriftform ist es nicht erforderlich, dass schon die erste Vertragsurkunde vom 14. April 1994 selbst alle Schriftformvoraussetzungen erfüllt (vgl. Senatsurteile vom 9. April 2008 - [X.] ZR 89/06 - NJW 2008, 2181, 2183 und vom 7. Juli 1999 - [X.] ZR 15/97 - NJW 1999, 3257, 3258; [X.]/[X.]/Stellmann 2. Aufl. [X.]. 6 Rdn. 75; missverständlich [X.]/[X.] 68. Aufl. § 550 BGB Rdn. 17). Vielmehr genügt es, [X.]n diese Voraussetzungen in der Ände-rungsvereinbarung gemeinsam mit der in Bezug genommenen ersten Vertrags-urkunde erfüllt werden. [X.]) Die Einhaltung der Schriftform scheitert auch nicht an der [X.] Aufhebung der gemäß § 16 Abs. 2 des [X.] erforderlichen [X.] des Vorstands der [X.] - ihre Nichterteilung unterstellt -. Denn die Klausel betrifft lediglich die Frage, ob der Mietvertrag zustande gekommen ist. Durch § 550 BGB soll aber in erster Linie sichergestellt werden, dass ein späterer Grundstückserwerber, der kraft Gesetzes auf Seiten des Vermieters in ein auf mehr als ein Jahr abgeschlossenes Mietverhältnis eintritt, dessen Be-dingungen aus dem schriftlichen Vertrag ersehen kann. Sinn und Zweck der Schriftform ist es hingegen nicht, ihm Gewissheit zu verschaffen, ob der [X.] wirksam zustande gekommen ist (Senatsurteil vom 19. September 2007 - [X.] ZR 121/05 - NJW 2007, 3346, 3347 m.w.N.). 25 - 11 - cc) Entgegen der Auffassung der Revision ist das Mietobjekt in § 1 des [X.] i.V.m. der in Bezug genommenen, dem Mietvertrag beigefügten Grundrisszeichnung hinreichend bestimmbar bezeichnet. Einem Erwerber, des-sen Schutz die Schriftform in erster Linie bezweckt, wäre es möglich gewesen, anhand des [X.] - vor dem Einzug der [X.] - festzustellen, auf welchem Grundstück welche Räume an die Beklagte vermietet worden sind. Für die Bestimmbarkeit des Mietgrundstücks bedurfte es - entgegen der [X.] der Revision - keiner Angabe einer Flurstücknummer oder einer Haus-nummer. Es bestehen schon keine Anhaltspunkte dafür, dass sich in der [X.] ein weiteres Grundstück befindet, welches sieben Ladengeschäfte [X.], die ebenso angeordnet sind wie aus dem beigefügten Grundrissplan er-sichtlich. Auch kann ein Erwerber mit Hilfe des [X.] feststellen, ob dieser das von ihm erworbene Grundstück betrifft. Für einen potentiellen Er-werber ist weiter anhand des [X.] ersichtlich, welche Flächen an [X.] vermietet worden sind. In dem Plan sind sieben Ladengeschäfte [X.]. Dabei handelt es sich um sechs Läden, die kleiner sind als der an die Beklagte vermietete Laden, bei denen jeweils die Größe und die Art des betrie-benen Geschäfts, darunter kein Lebensmittelgeschäft, angegeben sind. Nur bei dem verbleibenden siebten Laden, der als Einziger in etwa der Größe des an die Beklagte vermieteten Ladens entspricht, fehlt eine ausdrückliche Angabe zur Art des betriebenen Geschäfts. Daraus kann ein potentieller Erwerber er-kennen, dass es sich bei dieser Fläche um den Raum handelt, der Gegenstand dieses [X.] ist. 26 Daran ändert auch die Vergrößerung der Mietfläche von 540 m² auf 665 m² durch die Vereinbarung vom 25. September 1995 nichts. Diese Ände-rung hat keinen Einfluss auf die Lage der Mieträume; sie enthält lediglich eine Erweiterung der noch zu errichtenden Ladenräume. Da die Grundrisszeichnung unstreitig nicht maßstabsgetreu ist und gemäß § 3 Ziff. 2 des [X.] 27 - 12 - Grundlage für die genaue Größe der Mieträume ein zum [X.]punkt der Bezugs-fertigkeit zwischen den Parteien gemeinsam ermitteltes Aufmass nach [X.] 277 sein sollte, kann auch nicht darauf abgestellt werden, dass die eingezeichnete Größe der Mieträume nicht exakt den [X.] im Mietvertrag entspricht. 28 [X.]) Entgegen der Ansicht der Revision ist auch der für den Beginn der Mietzeit maßgebliche [X.]punkt der Übergabe des Mietobjekts hinreichend be-stimmbar und genügt damit dem Schriftformerfordernis des § 550 BGB (vgl. Senatsurteile vom 2. November 2005 - [X.] ZR 212/03 - NJW 2006, 139; vom 7. März 2007 - [X.] ZR 40/05 - NJW 2007, 1817 und vom 2. Mai 2007 - [X.] ZR 178/04 - NJW 2007, 3273, 3274). Für die Bestimmbarkeit des vereinbarten Ver-tragsbeginns reicht dessen abstrakte Beschreibung, die es ermöglicht, den Mietbeginn zu ermitteln. Bei der "Vermietung vom Reißbrett" genügt daher eine Einigung der Parteien dahin, dass das Mietverhältnis mit der Übergabe der Mieträume beginnen soll. Nach erfolgter Übergabe steht der Beginn des [X.] eindeutig fest. Daran vermag - entgegen der Ansicht der Revision [X.] die Angabe des spätesten Termins für die Übergabe der Mieträume (30. Juni 1996) in § 2 Ziff. 2 des [X.], bei dessen Nichteinhaltung der [X.] ein Rücktrittsrecht eingeräumt wurde, nichts zu ändern. Die Überschreitung des Termins und etwaige Ausübung des Rücktrittsrechts durch die Beklagte haben lediglich Auswirkungen auf das Bestehen des [X.], nicht aber auf die Einhaltung der Schriftform. ee) Die Formwirksamkeit des [X.] in der Fassung des Ände-rungsvertrages vom 25. September 1995 ist auch nicht durch eine weitere Ver-tragsänderung vom November 1995 entfallen. 29 - 13 - Zwar beanstandet die Revision zu Recht, dass das Berufungsgericht die Vereinbarung schon nicht für formbedürftig erachtet, weil sie keine Verpflich-tungen für einen potenziellen Grundstückserwerber enthält. Denn der Schrift-form bedürfen grundsätzlich auch solche Änderungen, die ausschließlich [X.] zum Inhalt haben. 30 31 Da das Berufungsgericht aber offen gelassen hat, ob die von der [X.] bestrittene Behauptung der Klägerin zutrifft, der damalige Eigentümer und Vermieter [X.] habe die unstreitig zwischen der [X.] und der [X.] ausgehandelte Vertragsänderung vom November 1995 nicht genehmigt, ist zu-gunsten der [X.] in der Revision das Fehlen der Genehmigung zu [X.]. Dann ist die Vertragsänderung vom November 1995 aber nicht von den Vertragspartnern und damit nicht wirksam abgeschlossen worden. Durch das unbefugte Auswechseln der geänderten Seiten des [X.] vom 14. April 1994 konnte die bei Vertragsschluss am 25. September 1995 einge-haltene Schriftform nicht zerstört werden. Aber auch dann, [X.]n der Vermieter [X.] die zwischen der [X.] und der [X.] ausgehandelten Änderungen vom November 1995 genehmigt hat und diese damit wirksam vereinbart worden sind, ist deren Schriftform durch die einvernehmlichen Streichungen und Einfügungen der §§ 16 und 22 des [X.] in dem von den Parteien unterzeichneten Vertragstext gewahrt. Denn es ist für die Einhaltung der Schriftform einer Urkunde ohne Belang, ob die Unterzeichnung der Niederschrift des [X.] zeitlich nachfolgt oder vorangeht (vgl. [X.], 66, 68). Es bedarf deshalb für die Rechtsgültigkeit ei-ner Änderung des Vertragstextes keiner erneuten Unterschrift, [X.]n die [X.] sich über die Änderung einig sind und es ihrem Willen entspricht, dass die Unterschriften für den veränderten Vertragsinhalt Gültigkeit behalten sollen ([X.] Urteile vom 7. Februar 1973 - [X.] - [X.] 1973, 404, 32 - 14 - 405 und vom 24. Januar 1990 - [X.] - NJW-RR 1990, 518; Beschluss vom 27. Juni 1994 - [X.] - NJW 1994, 2300). 33 ff) Entgegen der Auffassung der Revision scheitert die Wahrung der Schriftform des [X.] auch nicht an einer stillschweigenden Änderung der Vereinbarung über die Nebenkosten. Zwar geht das Berufungsgericht da-von aus, dass der Umfang der Nebenkosten im Laufe des [X.] durch wiederholte unbeanstandete Abrechnung von Versicherungskosten in den Nebenkostenabrechnungen von den Parteien dahin geändert worden sei, dass zusätzlich zu den in § 4 des [X.] aufgeführten Positionen auch die Versicherungskosten auf die Mieter umgelegt werden könnten. Dabei über-sieht es jedoch, dass sich bereits aus § 15 des von ihm in Bezug genommenen [X.] ergibt, dass auch die Versicherungskosten auf alle Mieter [X.] werden sollten und schon deshalb die Schriftform gewahrt ist. Das Fehlen der in § 4 Ziff. 3 des [X.] zu den Nebenkosten ge-nannten Anlage 4 hat, wie das Berufungsgericht zu Recht annimmt, keine Aus-wirkung auf die Wahrung der Schriftform, sondern hat nur zur Folge, dass Inhalt des schriftlich geschlossenen Vertrages lediglich die Umlegung der in § 4 aus-34 - 15 - drücklich genannten Nebenkosten ist und im Übrigen die Regel gilt, dass der Vermieter diejenigen Nebenkosten, deren Umlegung nicht vertraglich vereinbart ist, selbst tragen muss. Hahne [X.] Vézina Dose Klinkhammer Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 30.03.2007 - 2 O 1023/06 - [X.], Entscheidung vom [X.]

Meta

XII ZR 142/07

29.04.2009

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.04.2009, Az. XII ZR 142/07 (REWIS RS 2009, 3781)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3781

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 65/13 (Bundesgerichtshof)

Gewerberaummiete: Formularmäßige Vereinbarung eines einseitigen Vermieteranpassungsrechts für Nebenkostenvorauszahlungen und Schriftformerfordernis bei Ausübung dieses Rechts


XII ZR 233/03 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 57/07 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 114/14 (Bundesgerichtshof)

Mietvertrag über eine Zahnarztpraxis: Schriftformerfordernis bei Vereinbarung einer Änderung der Miethöhe; treuwidrige Berufung auf den …


XII ZR 212/03 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.