Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.07.2000, Az. IX ZR 131/99

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 1637

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:13. Juli 2000PreußJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:nein ZPO § 829; StPO § 94 Abs. 1Wird in einem gegen den Schuldner gerichteten Ermittlungsverfahren bei einem[X.] ein Geldbetrag sichergestellt, den dieser vom Schuldner zum Zweck [X.] erhalten hatte, kann dadurch kein pfändbarer Rückgabean-spruch des Schuldners gegen den Staat begründet werden.ZPO § 846Die Pfändung eines Anspruchs des Schuldners auf Rückgabe körperlicher Sa-chen ist unwirksam, wenn der Pfändungsbeschluß diese Sachen nicht konkretbezeichnet.[X.], [X.]eil vom 13. Juli 2000 - [X.] - [X.] [X.]- 2 -Der IX. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] durch [X.] Kreft, [X.], [X.],Dr. Fischer und Raebelfür Recht erkannt:Auf die Revision des Beklagten wird das [X.]eil des 30. [X.] Oberlandesgerichts München, Zivilsenate in [X.], vom22. Februar 1999 aufgehoben.Die Berufung der Kläger gegen das [X.]eil der 3. Zivilkammer desLandgerichts [X.] vom 7. April 1998 wird zurückgewiesen.Die Kläger haben die Kosten der Rechtsmittelzüge zu tragen.Von Rechts [X.]:Der Beklagte ist Verwalter in den Konkursen über das Vermögen des [X.] und der [X.] für [X.] (nachfolgend: [X.]). Der Ehemannder Klägerin zu 1, der ihr alle Ansprüche gegen [X.] abgetreten hat, bestellte beidiesem einen Pkw der Marke [X.] Benz und leistete am 19. April 1994eine Anzahlung von 20.000 D[X.] Diese Einlage hatte [X.] zurückzugewähren,wenn der [X.] nicht innerhalb von sechs Monaten geliefert wurde. [X.] er-füllte seine Verpflichtung [X.] 3 -Die Klägerin zu 1 schloß mit der [X.] am 21. November 1994 einen [X.] über 30.000 DM und leistete diesen Betrag. Die [X.] [X.] sich zur Auszahlung von 39.000 DM am 28. Februar 1995. Einen in-haltsgleichen Vertrag mit der [X.] schlossen die Kläger zu 2 und 3 gemeinsam.Für die [X.] trat jeweils [X.]. auf, der gemeinsam mit [X.] die "[X.] und Sch.Finanzberatung" betrieb. In beiden Fällen erfolgten keine Rückzahlungen.Am 2. Dezember 1994 wurden beide Männer wegen des Verdachts [X.] verhaftet. Die Staatsanwaltschaft stellte im Zuge ihrer Ermittlungenverschiedene Fahrzeuge sowie bei einem Rechtsanwalt den Betrag von419.370 DM sicher. Er wurde zur Gerichtskasse [X.] einbezahlt. Die Klä-ger erwirkten wegen ihrer Forderungen am 23. Januar 1995 einen Arrestbefehldes LG [X.] über das Vermögen des [X.] und der [X.]. Zugleich wurde dieangebliche Forderung der Schuldner "auf Rückgabe der von der [X.] bei dem Landgericht [X.] beschlagnahmten Geldbeträge und son-stigen beweglichen Sachen gegen den [X.]" gepfändet. Arrestbe-fehl und Pfändungsbeschluß wurden dem [X.] als [X.] den Schuldnern zugestellt.Das Konkursverfahren über das Vermögen der [X.] wurde sodann [X.] 1995, dasjenige über das Vermögen des [X.] am 17. Mai 1995 eröffnet.Die Staatsanwaltschaft gab nach einer zwischen den Parteien am 10. Juli 1995zustande gekommenen Einigung die sichergestellten Sachen einschließlichdes Geldbetrages an den Beklagten heraus, der die Fahrzeuge für [X.] verwertete. Die auf diese Weise erhaltene Gesamtsumme wurde- 4 -mit Zustimmung des Gläubigerausschusses zu je 1/3 den [X.] inden Verfahren [X.], [X.] sowie Sch. zugeführt.Die Kläger sind der Ansicht, sie könnten aufgrund der Pfändung sowieder mit dem Beklagten getroffenen Vereinbarung abgesonderte [X.], und haben den Beklagten auf Zahlung von 80.000 DM in [X.]. Der Beklagte meint, zugunsten der Kläger sei kein Pfändungs-pfandrecht entstanden, und hat sich darauf berufen, eventuell erworbeneRechte seien durch eine anfechtbare Leistung begründet worden. Das [X.] hat die Klage abgewiesen, das Berufungsgericht hat ihr stattgegeben. [X.] Revision erstrebt der Beklagte die Wiederherstellung der erstinstanzlichenEntscheidung.Entscheidungsgründe:Die Revision des Beklagten hat Erfolg.Das Berufungsgericht meint, die Kläger seien gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 2i.[X.]. § 48 KO absonderungsberechtigt. Sie hätten aufgrund des [X.] 23. Januar 1995 ein Pfandrecht an den Forderungen der Gemeinschuld-ner auf Rückgabe der von der Staatsanwaltschaft sichergestellten Geldbeträgeund sonstigen beweglichen Sachen gegen den [X.] erlangt.- 5 -Diese Auffassung trifft nicht zu; denn den Klägern steht kein Anspruchauf abgesonderte Befriedigung an den von der Staatsanwaltschaft freigegebe-nen Gegenständen zu.1. Soweit es um den von der Staatsanwaltschaft sichergestellten Geld-betrag geht, konnten die Kläger durch die Pfändung vom 23. Januar 1995 [X.] Rechte erwerben, weil den Gemeinschuldnern keine Ansprüche gegen den[X.] zustanden.a) Dieser Geldbetrag wurde unstreitig bei einem Rechtsanwalt sicherge-stellt, dem er nach dem Vorbringen der Kläger von [X.] zum Zwecke der Geld-anlage übergeben worden war. An dem Geld selbst stand [X.] im Zeitpunkt derermittlungsbehördlichen Maßnahmen weder Eigentum noch Gewahrsam zu. [X.] kamen lediglich schuldrechtliche Ansprüche des [X.] gegen denRechtsanwalt aus §§ 675, 670 BGB auf vereinbarungsgemäße Verwendungder übergebenen Summe und Herausgabe des aus der [X.] zu dem verabredeten Zeitpunkt. Hierauf braucht indessen nicht nä-her eingegangen zu werden, weil solche Ansprüche nicht gepfändet sind.b) Werden Gegenstände, die als Beweismittel im Strafverfahren von [X.] sein können, nach § 94 StPO sichergestellt oder förmlich beschlag-nahmt, so sind sie in der Regel an den bisherigen Gewahrsamsinhaber - sofernes sich nicht um den Beschuldigten handelt - oder, unter den Voraussetzungendes § 111 k StPO an den Verletzten, herauszugeben. Ansprüche anderer Per-sonen auf Rückgabe sieht das Gesetz nicht vor ([X.]Z 72, 302, 304; [X.] NStZ 1984, 567; NStZ 1990, 202; [X.], [X.] 94 Rdnr. 22; § 111 [X.]. 1, 8; [X.] in [X.] Kommentar zur [X.] 6 -zeßordnung 4. Aufl. § 94 Rdnr. 24; § 111 [X.]. 1, 6; [X.] in [X.]/[X.], [X.]. § 94 Rdnr. 58 ff; § 111 [X.]. 1 f, 6). Die Ge-meinschuldner hatten den sichergestellten Betrag nicht im Gewahrsam; sie ge-hörten zu den Beschuldigten, nicht zu den Verletzten. Auch die Voraussetzun-gen der Nr. 75 Abs. 4 [X.], wonach die Sachen statt an den bisherigen Ge-wahrsamsinhaber an einen [X.] herauszugeben sind, wenn er offensichtlichbegründete Ansprüche auf [X.] besitzt, liegen nicht vor. [X.] braucht der Senat nicht darauf einzugehen, ob diese [X.] gesetzwidrig und daher unwirksam ist (vgl. [X.], aaO § 194Rdnr. 22; [X.], aaO § 111 [X.]. 6; [X.] NJW 1991, 1705 ff; OLG Düs-seldorf NStZ 1990, 202).c) Eigene Ansprüche der Kläger an dem sichergestellten Geld sind nichtbehauptet und kommen auch offensichtlich nicht in Betracht; denn es ist [X.], daß das Geld aus dem Vermögen der Kläger stammte.d) Da eigene Rückgabeansprüche der Gemeinschuldner nicht [X.], geht die Pfändung, soweit sie Rechte auf Rückgabe des [X.] betrifft, ins Leere und ist damit unwirksam. Daran ändert sich [X.] nichts, wenn aufgrund eines Verzichts des Gewahrsamsinhabers und derzwischen den Parteien am 10. Juli 1995 getroffenen Vereinbarung [X.] Anspruch gegen den [X.] als Drittschuldner begründet wurde.Ein Pfandrecht hätte nur durch eine erneute Pfändung entstehen können, diehier infolge der zwischenzeitlichen Konkurseröffnung gemäß § 14 KO ausge-schlossen war (vgl. [X.]Z 100, 36).- 7 -2. An den Ansprüchen auf Herausgabe der Fahrzeuge haben die Kägerebenfalls kein Pfandrecht erworben.a) Der Pfändungsbeschluß muß die gepfändeten Forderungen und de-ren Rechtsgrund so genau bezeichnen, daß bei verständiger Auslegung un-zweifelhaft feststeht, welche Ansprüche Gegenstand der [X.] sollen. Dabei genügt es nicht, daß für die unmittelbar Beteiligten klar ist,worauf sich die Pfändung erstreckt. Auch für Dritte, insbesondere weitereGläubiger des Schuldners, muß sich aus dem Inhalt des [X.] bei sachgerechter Auslegung ermitteln lassen, welche Forderungen [X.] sind ([X.]Z 93, 82, 83; [X.], [X.]. v. 28. April 1988 - [X.]/87, NJW 1988, 2543, 2544). Daher hat die Pfändung eines Anspruchs, dereine bewegliche körperliche Sache betrifft (§ 847 ZPO), grundsätzlich die Sa-chen zu bezeichnen, die herauszugeben sind (MünchKomm-ZPO/[X.], § 847Rdnr. 3; Musielak/[X.], ZPO § 829 Rdnr. 3; [X.]/Stöber, ZPO 21. [X.] 847 Rdnr. 2; vgl. auch [X.], 3148; [X.] WM 1996,888). [X.], die diesen Anforderungen nicht genügen, sindunwirksam.b) Der Beschluß des LG [X.] ordnet die Pfändung der Forderungauf Rückgabe der "sonstigen beweglichen Sachen" gegen den [X.] an. Aus einer solchen Bezeichnung geht nicht einmal ansatzweise hervor,hinsichtlich welcher Gegenstände Rückgabeansprüche in Betracht kommen.Weder sind die Sachen benannt, noch enthält der [X.], die die Individualisierung und Abgrenzung der Ansprüche für einen [X.]ermöglichen. Der bloße Hinweis auf eine weder inhaltlich noch zeitlich näher- 8 -bezeichnete hoheitliche Maßnahme genügt den aus §§ 829, 847 ZPO hervor-gehenden Bestimmtheitsanforderungen in keinem Fall.3. Fehlt es somit schon an der Begründung eines wirksamen Pfän-dungspfandrechts, kommt es auf Weiteres nicht mehr an. Die Klage ist abwei-sungsreif und damit das erstinstanzliche [X.]eil im Ergebnis wiederherzustellen.Kreft [X.][X.]FischerRaebel

Meta

IX ZR 131/99

13.07.2000

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.07.2000, Az. IX ZR 131/99 (REWIS RS 2000, 1637)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1637

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 442/98 (Bundesgerichtshof)


V ZR 90/13 (Bundesgerichtshof)

Rückgabe von in einem Strafverfahren als Beweismittel beschlagnahmtem Bargeld bei Mitgewahrsam mehrerer Personen im Zeitpunkt …


IX ZR 34/00 (Bundesgerichtshof)


8 W 1216/21 (OLG München)

Arrestpfändung im Zusammenhang mit dem Wirecard-Skandal


IX ZR 441/99 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.