Bundespatentgericht, Beschluss vom 15.06.2011, Az. 26 W (pat) 99/10

26. Senat | REWIS RS 2011, 5726

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Francfort Trade House" – keine Unterscheidungskraft


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2009 000 291.6

hat der 26. Senat ([X.]) des [X.] in der Sitzung vom 15. Juni 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.] sowie des [X.] [X.] und der Richterin Dr. Schnurr

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

In zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, hat die Markenstelle für Klasse 21 des [X.] die Anmeldung der Wortmarke

2

Francfort Trade House

3

für die Waren der Klasse 33: „alkoholische Getränke (ausgenommen Biere)“

4

unter Vorlage von Belegen mit der Begründung zurückgewiesen, dass es sich um eine für die beanspruchten Waren nicht unterscheidungskräftige Sachangabe handele, die gemäß § 37 Abs. 1 i. V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 [X.] von der Eintragung ausgeschlossen sei. Die Bezeichnung „trade house“ lasse sich in ihrer Bedeutung „Handelshaus“ lexikalisch nachweisen, so dass die angemeldete Wortfolge nur als Sachhinweis auf ein Handelsunternehmen verstanden werde, das seinen Sitz in [X.] habe oder auf andere Weise mit der Stadt in Verbindung stehe. Die Kombination aus englischsprachigem Begriff und französischsprachiger Ortsbezeichnung vermöge dem Zeichen nicht zur Schutzfähigkeit zu verhelfen.

5

Gegen diese Entscheidung wendet sich die Anmelderin mit ihrer Beschwerde. Sie ist der Ansicht, dass derjenige, der in der Lage sei, „trade house“ mit „Handelshaus“ zu übersetzen, auch erkennen könne, dass es sich bei „Francfort“ um eine französischsprachige Bezeichnung handele. Umgekehrt erschließe sich demjenigen, der „Francfort“ für eine [X.] Bezeichnung halte, die Bedeutung des Begriffs „trade house“ nicht. Diesen Begriff habe die Markenstelle im Übrigen nicht zutreffend übersetzt, denn der [X.] Begriff für „Handelshaus“ sei „trading house“. Einer Eintragung des angemeldeten Zeichens, welcher ein Freihaltebedürfnis gem. § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] nicht entgegenstehe, könne auch das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] nicht abgesprochen werden.

6

Die Anmelderin beantragt,

7

die angefochtenen Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 33 des [X.] vom 1. Juli 2009 und 30. Juli 2010 aufzuheben.

II.

8

Die gemäß § 66 Abs. 1, 2 [X.] zulässige Beschwerde der Anmelderin hat in der Sache keinen Erfolg. Zu Recht und mit zutreffender Begründung hat die Markenstelle dem angemeldeten Zeichen für die beanspruchten Waren die Schutzfähigkeit wegen fehlender Unterscheidungskraft versagt, § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.].

9

Unterscheidungskraft i. S. v. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] bedeutet die Eignung einer Marke, die mit ihr beanspruchten Waren oder Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und sie dadurch für den Verkehr von denen anderer Anbieter unterscheidbar zu machen (vgl. [X.] [X.], 233, 235, Rdn. 45 - Standbeutel; [X.] GRUR 2003, 604, 608, Rdn. 62 - [X.]). Die Eintragung als Marke kommt nur in Betracht, wenn ein Zeichen diese Herkunftsfunktion erfüllen kann (vgl. [X.] GRUR 2003, 55, 57 f., Rdn. 51 - [X.]; [X.], 395, 397, Rdn. 18 - [X.], [X.]). Ist dies nicht der Fall, widerspricht es dem Allgemeininteresse, das fragliche Zeichen durch seine Eintragung ins Register zugunsten eines Anmelders zu monopolisieren und der Nutzung durch die Allgemeinheit dauerhaft zu entziehen (vgl. [X.] GRUR 2008, 608, 610, Rdn. 59 - [X.]; [X.] GRUR 2004, 943, 944, Rdn. 26 - SAT.2; [X.] GRUR 2003, 604, 608, Rdn. 60 – [X.]). Die erforderliche Unterscheidungskraft ist zum einen solchen Angaben und Zeichen abzusprechen, die einen unmittelbar beschreibenden Sinngehalt aufweisen. Aber auch anderen Angaben kann die Unterscheidungskraft fehlen, etwa wenn sie sich auf Umstände beziehen, durch die ein enger beschreibender Bezug zu den beanspruchten Waren oder Dienstleistungen hergestellt wird (vgl. [X.], 850, Rdn. 28 - [X.]; [X.], 162 - RATIONAL SOFTWARE CORPORATION). Das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft kann schließlich solchen Angaben und Zeichen fehlen, die aus anderen Gründen nicht zur betrieblichen Herkunftskennzeichnung geeignet sind, weil sie der Verkehr ausschließlich als Sachbegriff in seiner ursprünglichen – nicht markenmäßigen – Bedeutung und daher nicht als Unterscheidungsmittel verstehen wird (vgl. [X.]/[X.], 9. Aufl., Rn. 49 zu § 8 m. w. N). Eine Fallgruppe, auf die dies zutrifft, stellen Bezeichnungen für allgemeine Verkaufsstätten dar, die zwar nicht zur unmittelbaren Beschreibung der dort vertriebenen Waren dienen, gleichwohl für diese Waren jedoch keine unterscheidungskräftigen Angaben im Sinne konkreter betrieblicher Herkunftshinweise darstellen (vgl. [X.]/[X.], 9. Aufl., Rn. 49 zu § 8 [X.]; [X.], 61

Für den Wortbestandteil „trade house“ lässt sich, wie bereits die Markenstelle belegt hat, lexikalisch die Bedeutung „Handelshaus“ nachweisen (vgl. Großwörterbuch [X.], [X.]/[X.], Herausgeber [X.], 6. Auflage 2006; ergänzend [X.]; http://www.investorwords.com/5021/trade_house.html). Bei [X.], die einer der ursprünglichen Welthandelssprachen [X.], [X.], Italienisch, [X.] und [X.] angehören, ist in ständiger Praxis von einer grundsätzlichen Eignung zur Beschreibung auszugehen ([X.]/[X.], 9. Aufl., Rn. 332 zu § 8 Rn. 109, 332 zu § 8, [X.], [X.], 411, 413 (Nr. 32) - Matratzen Concord/[X.]). „Francfort“ versteht selbst derjenige aufmerksame Durchschnittsverbraucher, der der [X.] nicht mächtig sein sollte, als Hinweis auf die Stadt [X.]. Zumindest die am Handel mit alkoholischen Getränken beteiligten Fachkreise werden die Bedeutung von „Francfort Trade House“ als „Handelshaus in [X.]“ ohne Mühe erfassen.

Dass die Bestandteile der angemeldeten Wortkombination, die in ihrer Gesamtheit von angesprochenen Verkehr als Bezeichnung einer allgemeinen Verkaufsstätte verstanden wird, ihre Wurzeln in anderen Sprachen haben, vermag dem Markenwort nicht zu dem erforderlichen Mindestmaß an Unterscheidungskraft zu verhelfen. Ist eine als Marke angemeldete Wortkombination neu, ungewohnt oder fremdsprachig, schließt dies ihre sachbezogene Eigenschaft nicht aus (vgl. [X.], [X.]/[X.], 9. Aufl., Rn. 117 zu § 8). An Wortkombinationen, die sich aus im Inland verständlichen Wortbestandteilen zusammensetzen, die verschiedenen Sprachen entstammen, ist der inländische Verkehr inzwischen gewöhnt. Denn Beispiele wie „Psychothriller“, „Funsportart“ oder „[X.]“ haben inzwischen Eingang in die [X.] Schrift- und Umgangssprache gefunden, und auch die Werbung bedient sich derartiger Wortkombinationen häufig mit dem Ziel, Aufmerksamkeit zu erwecken.

Im Zusammenhang mit alkoholischen Getränken wird der Verkehr daher auch „Francfort Trade House“ ausschließlich als Sachbegriff in seiner Bedeutung zur Bezeichnung einer Verkaufsstätte und nicht als Unterscheidungsmittel verstehen.

Aus diesen Gründen war die Beschwerde zurückzuweisen.

Meta

26 W (pat) 99/10

15.06.2011

Bundespatentgericht 26. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 15.06.2011, Az. 26 W (pat) 99/10 (REWIS RS 2011, 5726)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 5726

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

26 W (pat) 98/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "CASA DEL ESPRESSO" – keine Unterscheidungskraft


25 W (pat) 69/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Tea Lounge" – kein betrieblicher Herkunftshinweis – gattungsmäßige (Etablissement-)Bezeichnung - keine Unterscheidungskraft


25 W (pat) 70/09 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "CHOCOLATERIA (nationale [indische] Marke)" – gattungsmäßige Bezeichnung - keine Unterscheidungskraft


30 W (pat) 59/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "TradeBase OMS" – keine Unterscheidungskraft


26 W (pat) 511/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "GlassLock (Wort-Bild-Marke)" – keine Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.