Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.02.2000, Az. 4 StR 446/99

4. Strafsenat | REWIS RS 2000, 3046

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSS4 StR 446/99vom22. Februar 2000in der Strafsachegegenwegen sexueller Nötigung- 2 -Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbun-desanwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 22. Februar2000 einstimmig beschlossen:Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landge-richts Neubrandenburg vom 1. März 1999 wird als unbegründetverworfen, da die Nachprüfung des Urteils auf Grund der Revi-sionsrechtfertigung keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Ange-klagten ergeben hat (§ 349 Abs. 2 StPO). Jedoch wird derSchuldspruch dahin berichtigt, daß der Angeklagte der Verge-waltigung in vier Fällen und der sexuellen Nötigung in drei Fäl-len schuldig ist; denn das in den Fällen II 2. a, b, e und g derUrteilsgründe verwirklichte Regelbeispiel ist auch im Urteilstenorals flVergewaltigungfl zu bezeichnen (vgl. BGH NJW 1998, 2987;BGH, Beschlüsse vom 26. Mai 1998 Œ 4 StR 184/98 - und vom20. Mai 1999 - 4 StR 168/99).Zu der Besetzungsrüge (§ 338 Nr. 1 StPO) bemerkt der Senatergänzend:Die Rüge bleibt unbeschadet der Frage, ob sie den Anforderun-gen des § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO genügt, jedenfalls deshalbohne Erfolg, weil nicht dargetan ist, daß die Wahl der Hilfs-schöffen bei dem Landgericht Neubrandenburg an einem be-sonders schwer wiegenden, bei verständiger Würdigung aller inBetracht kommenden Umstände offenkundigen Fehler leidet unddeshalb ungültig ist (vgl. BGHSt 29, 283, 287; 33, 261, 268).- 3 -Soweit die Revision die Auflegung der Vorschlagsliste für dieSchöffenwahl beim Amtsgericht Neubrandenburg beanstandet,kann dahinstehen, ob Verstöße gegen § 36 Abs. 3 GVG nurdann revisibel sind, wenn der Beschwerdeführer zugleich gel-tend machen kann, bei dem Schöffen, dessen Mitwirkung gerügtwird, liege einer der in §§ 32 bis 34 GVG genannten Gründe vor(vgl. BGHR GVG § 36 Abs. 3 Vorschlagsliste 1). Die Vor-schlagsliste hat im Rathaus der Stadt Neubrandenburg inner-halb der hierfür bestimmten Woche vom 13. bis zum 20. Mai1996 zwar nur am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag auf-gelegen. Donnerstag, der 16. Mai 1996, war aber ein gesetzli-cher Feiertag (Christi Œ Himmelfahrtstag; § 2 Abs. 1 Nr. 5 Feier-tagsgesetz Mecklenburg Œ Vorpommern GVOBL. M-V 1992S. 342), so daß die Liste an allen Werktagen, an denen dasRathaus in dieser Woche für den Publikumsverkehr geöffnetwar, eingesehen werden konnte. Die Entscheidung des zustän-digen Richters beim Amtsgericht, die Auflegung der Vorschlags-liste nicht zu beanstanden (§ 39 Satz 2 GVG), war daher jeden-falls nicht willkürlich (vgl. BGHR GVG § 36 Abs. 3 Vorschlagsli-ste 1; BayObLG StV 1998, 8 mit abl. Anm. Bockemühl). Im Hin-blick auf den Zweck der Offenlegung der Vorschlagsliste nach§ 36 Abs. 3 GVG kann es sich allerdings empfehlen, den Zeit-punkt für die Auflegung so zu bestimmen, daß die Liste an fünfWerktagen eingesehen werden kann.Daß in die Vorschlagsliste für das Amtsgericht Neubrandenburgnur Personen aus den Gemeinden Neubrandenburg, Burg Star-- 4 -gard und Friedland aufgenommen wurden, macht die Wahl derHilfsschöffen aus dieser Liste ebenfalls nicht ungültig, da zuHilfsschöffen ohnehin Personen zu wählen sind, die am Sitz desAmtsgerichts oder in dessen nächster Umgebung wohnen (§ 42Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 GVG; vgl. auch Kleinknecht/Meyer-Goßner44. Aufl. § 77 GVG Rdn. 3). Ob die beanstandeten Mängel derVorschlagslisten für die Amtsgerichte Waren und Neubranden-burg die Gültigkeit der Wahl der Hauptschöffen berührt (vgl.BGHSt 33, 290), bedarf hier keiner Entscheidung. Der Senatbemerkt jedoch, daß es sich empfiehlt, möglichst alle Gemein-den des Bezirks des Amtsgerichts (vgl. § 36 Abs. 4 GVG) bei derAufstellung der Vorschlagslisten zu beteiligen.Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen.Meyer-Goßner Maatz Kuckein Athing

Meta

4 StR 446/99

22.02.2000

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.02.2000, Az. 4 StR 446/99 (REWIS RS 2000, 3046)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 3046

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.