Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2016, Az. 3 StR 174/16

3. Strafsenat | REWIS RS 2016, 5328

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:200916B3STR174.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
3 StR 174/16
vom
20. September 2016
in der Strafsache
gegen

1.
alias:

2.

wegen
zu 1.: gefährlicher Körperverletzung
u.a.

zu 2.: räuberischer Erpressung u.a.

-
2
-
Der 3. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung der Beschwerde-führer und des [X.] am 20.
September 2016 gemäß § 349 Abs. 4 StPO einstimmig beschlossen:
Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 21.
Januar 2016 mit den Feststellungen aufge-hoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten S.

wegen räuberischer [X.] in Tateinheit mit vorsätzlicher Körperverletzung sowie versuchter Nö-tigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten und den [X.] N.

wegen Beihilfe zur räuberischen Erpressung in Tateinheit mit vorsätzlicher Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung sowie versuchter Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und fünf Monaten verurteilt. Die dagegen gerichteten Revisionen der Angeklagten haben jeweils mit der Sachrüge Erfolg (§ 349 Abs. 4 StPO).
1. Nach den vom [X.] getroffenen Feststellungen verbrachten die Angeklagten die frühen Morgenstunden des 28. Juni 2015 gemeinsam mit den Zeugen de V.

und Sch.

sowie den Zeuginnen de B.

und
1
2
-
3
-
G.

auf dem [X.] von de V.

. Nachdem die [X.] sich eine Zeitlang von dem Grundstück entfernt hatten, wurden sie bei ihrer Rückkehr auf eine verbale Auseinandersetzung zwischen de V.

und G.

aufmerksam, die sich während ihrer Abwesenheit entwickelt hatte. Der Angeklagte N.

"ging" nun "auf de V.

los und schlug ihm mehrfach mit der flachen Hand ins Gesicht". Währenddessen schlug der Angeklagte S.

Sch.

in gleicher Weise. Anschließend schlug N.

auch Sch.

, während S.

seinerseits de V.

Schläge versetzte; die [X.] vermochte sich insoweit nicht davon zu überzeugen, dass die Ange-klagten in dieser Situation zeitgleich auf einen der beiden Zeugen einwirkten.
Anschließend wiesen die Angeklagten die Zeugen de V.

und Sch.

an, sich auf eine Bank zu setzen, und bedrängten sie, wegen des Vorfalls nicht die Polizei einzuschalten. N.

setzte sich sodann zwischen de V.

und Sch.

, legte seine Arme um sie und drohte ihnen sinngemäß an, dass "man ihnen ihre Beine abschneiden würde, wenn sie zur Polizei gehen würden". S.

hatte einen Schraubendreher und einen Rechen an sich ge-nommen, hielt de V.

und Sch.

die Gegenstände vor das Gesicht und drohte ihnen, dass "man die beiden auch an Ort und Stelle 'wegmachen' kön-ne".
"Relativ am Anfang des ganzen Geschehens" forderten die Angeklagten die Zeugen de V.

und Sch.

, die durch die Schläge Nasenbluten davon-getragen hatten, auf, sich das Blut abzuwaschen, woraufhin diese nacheinan-der zu einem Wasserhahn gingen. Dabei versuchte S.

noch einmal, Sch.

zu schlagen, der jedoch ausweichen konnte. Daraufhin trat N.

hinzu und versetzte Sch.

einen heftigen Tritt gegen den rechten Ober-schenkel.
3
4
-
4
-
S.

"entschloss sich nunmehr", de V.

"um sein Geld zu erleich-tern". Er forderte ihn auf, ihm sein Geld auszuhändigen, worauf de V.

ihm "unter dem Eindruck der zuvor geäußerten Drohungen und Schläge" insgesamt

Nachdem S.

anschließend die Gartenlaube von de V.

erfolglos nach Wertgegenständen durchsucht hatte, redeten die Angeklagten erneut auf de V.

und Sch.

ein, um sie davon abzuhalten, die Polizei zu verständi-gen. Zu diesem Zweck drohten sie ihnen nochmals, dass "man sie sonst 'fertig' machen" werde und dass sich ihre Familie sowie Freunde um die Zeugen "kümmern" würden, falls sie ins Gefängnis kämen. N.

nahm dabei "billi-gend in Kauf, dass er durch die weitere Bekräftigung seiner Drohungen auch die vorherige Entwendung des Geldes durch S.

unterstützte".
2. Diese Feststellungen tragen die Verurteilung des Angeklagten S.

wegen räuberischer Erpressung nicht. Das [X.] hat dazu aus-geführt:
Es sei zwar nicht nachzuweisen, dass S.

im Zeitpunkt der Geld-forderung zur Erreichung seines Zieles unmittelbar Gewalt angewendet oder de V.

konkret bedroht habe. Dies sei aber auch nicht erforderlich, da ihm [X.] gewesen sei, dass de V.

ihm das Geld nur wegen der bereits [X.] Schläge und Drohungen aushändigen werde, die er selbst sowie N.

ausgesprochen hätten. De V.

habe wegen des zeitlich-räumlichen Zusammenhangs noch unter dem Eindruck der Gewaltanwendung bzw.
Drohungen gestanden, die mithin [X.] hätten. S.

habe die Furcht von de V.

vor weiteren Schlägen erkannt und diesen Umstand bewusst zur Tatbegehung ausgenutzt.
5
6
7
8
-
5
-
Das hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. Die räuberische Erpres-sung (§§
253, 255 StGB) erfordert ebenso wie der Raub (§ 249 StGB) einen finalen Zusammenhang zwischen dem [X.] und der von dem Opfer vorzunehmenden vermögensschädigenden Handlung. Eine konkludente
Drohung genügt; sie kann sich grundsätzlich auch daraus ergeben, dass der Täter dem Opfer durch sein Verhalten zu verstehen gibt, er werde zuvor zu an-deren Zwecken angewendete Gewalt nunmehr zur Erzwingung der jetzt [X.] vermögensschädigenden Handlung des Opfers bzw. dessen Duldung der beabsichtigten Wegnahme fortsetzen oder wiederholen. Das bloße Ausnut-zen der Angst des Opfers vor erneuter Gewaltanwendung enthält dagegen für sich genommen noch keine Drohung. Erforderlich hierfür ist vielmehr, dass der Täter die Gefahr für Leib oder Leben deutlich in Aussicht stellt, sie also durch ein bestimmtes Verhalten genügend erkennbar macht. Es reicht nicht aus, wenn das Opfer nur erwartet, der Täter werde es an Leib oder Leben schädi-gen. Das bloße Ausnutzen der Angst eines der Einwirkung des [X.] schutzlos
ausgelieferten Opfers mag sich als das Ausnutzen einer hilflosen Lage darstel-len, die vom Gesetzgeber indes ausschließlich in § 177 Abs. 1 StGB neben Gewalt oder Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben zu einem selbständigen tatbestandlichen [X.] erhoben worden ist (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Beschlüsse vom 31. Juli 2012 -
3 [X.], juris Rn.
4; vom 13. November 2012 -
3 [X.], juris Rn. 5; vom 26. November 2013
-
3 [X.], [X.], 110; vom 25. Februar 2014 -
4 [X.], [X.], 545, 546). Entgegen der vom [X.] in seiner Antrags-schrift vertretenen Auffassung ist die Aktualisierung der Nötigungslage durch ein im Urteil gesondert festzustellendes Verhalten des [X.] mit Rücksicht [X.], dass eine dem § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB entsprechende Vorschrift im Be-reich von Raub und Erpressung fehlt, nicht entbehrlich.
9
-
6
-
Hier hat der Angeklagte S.

den Urteilsgründen zufolge indes ledig-lich die Furcht des Zeugen de V.

vor weiteren Schlägen ausgenutzt, ohne ihm zumindest konkludent mit erneuter Gewaltanwendung zu drohen.
3. Die Aufhebung des Schuldspruchs wegen räuberischer Erpressung führt auch zur Aufhebung der Verurteilung wegen der [X.] Körperverletzung und versuchten Nötigung. Entsprechendes gilt im Hinblick auf die Verurteilung des Angeklagten N.

.
4. Im Hinblick auf die neue Hauptverhandlung weist der Senat auf Fol-gendes hin:
a) Soweit das [X.] die Hilfeleistung des Angeklagten N.

zu der von dem Angeklagten S.

begangenen räuberischen Erpressung da-rin gesehen hat, dass er de V.

und Sch.

erneut drohte, um sie davon abzuhalten, die Polizei zu rufen,
bevor er das Grundstück gemeinsam mit S.

verließ, würden entsprechende Feststellungen -
falls sie auch auf-grund der neuen Hauptverhandlung getroffen werden -
eine Verurteilung des Angeklagten N.

wegen (sukzessiver) Beihilfe zur räuberischen Erpressung (vor deren Beendigung) tragen. Die ergänzenden Ausführungen des Landge-richts, dass N.

aufgrund der früheren Schläge und Drohungen außerdem eine Garantenstellung aus [X.] innegehabt habe und deshalb verpflichtet gewesen sei, die Verwirklichung der räuberischen Erpressung durch S.

zu verhindern, gehen demgegenüber fehl. Aus der bloßen Ursächlichkeit eines Verhaltens für einen späteren Erfolgseintritt kann sich eine Garantenstellung aus [X.] nicht ergeben; erforderlich ist viel-mehr, dass das [X.] die nahe Gefahr des Eintritts gerade des tatbe-standsmäßigen Erfolges herbeigeführt hat ([X.], Beschluss vom 15. April 1997 -
4 [X.], [X.], 292 f.). Davon wird hier im Hinblick auf das 10
11
12
13
-
7
-
nach den vorherigen Drohungen und Körperverletzungshandlungen begangene [X.] kaum die Rede sein können.
b) Die Annahme des [X.], dass sich der Angeklagte N.

un-ter dem Gesichtspunkt des § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB wegen gefährlicher Kör-perverletzung strafbar gemacht habe, indem er den Zeugen Sch.

trat, nachdem der Angeklagte S.

zuvor erfolglos versucht hatte, Sch.

zu schlagen, während eine Strafbarkeit von S.

unter diesem Gesichtspunkt ausscheide, begegnet rechtlichen Bedenken. § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB setzt voraus, dass der Täter die Körperverletzung mit einem anderen Beteiligten ge-meinschaftlich begeht. Ausreichend, aber auch erforderlich ist, dass [X.] zwei Beteiligte (Täter oder Teilnehmer, § 28 Abs. 2 StGB) am [X.] [X.] zusammenwirken; es genügt, wenn eine am [X.] anwesende Person den unmittelbar [X.] aktiv physisch oder psychisch unterstützt ([X.], Urteil vom 22. Dezember 2005 -
4 [X.], [X.], 572, 573). Eine rein passive Anwesenheit am [X.] reicht dagegen nicht aus, und zwar selbst dann nicht, wenn der Anwesende die Körperverletzungstat des anderen innerlich billigt oder befürwortet (KG, Beschluss vom 12. März 2013 -
(4) 121 Ss
30/13 (49/13), [X.], 349).
c) Soweit das [X.] die Anwendbarkeit des § 46a Nr. 1 StGB mit der Begründung abgelehnt hat, dass der Angeklagte S.

dem Zeugen de V.

kein Schmerzensgeld gezahlt habe, wird Folgendes zu bedenken sein: Die Vorschrift setzt einen kommunikativen Prozess zwischen Täter und Opfer voraus, der auf einen umfassenden Ausgleich der durch die Tat verursachten Folgen gerichtet sein muss; das Verhalten des [X.] muss Ausdruck der Übernahme von Verantwortung sein ([X.], Urteil vom 19. Dezember 2002
-
1 [X.], [X.]St
48, 134, 139 ff.). Erforderlich ist, dass der Täter in dem 14
15
-
8
-
Bemühen, einen Ausgleich mit dem Opfer zu erreichen, die Tat "ganz oder zum überwiegenden Teil" [X.], wobei es auch ausreichend sein kann, dass er dieses Ziel ernsthaft erstrebt ([X.], Urteil vom 23. Mai 2013 -
4 [X.], juris Rn. 11). Den Urteilsgründen zufolge hat der geständige Angeklag-te S.

sich hier bei dem Zeugen de V.

entschuldigt und dessen materi-ellen Schaden ersetzt; de V.

hat die Entschuldigung akzeptiert
und aus-drücklich erklärt, dass die Sache für ihn mit der Rückzahlung des Geldes "erle-digt" sei. In Anbetracht dessen schließt allein die unterbliebene -
von de V.

indes auch nicht beanspruchte -
Zahlung von Schmerzensgeld eine Strafmilde-rung gemäß § 46a Nr. 1 StGB nicht unbedingt aus.
[X.] Ri[X.] Dr. Schäfer befindet Spaniol

sich im Urlaub und ist daher

gehindert zu unterschreiben.

[X.]

Tiemann Berg

Meta

3 StR 174/16

20.09.2016

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2016, Az. 3 StR 174/16 (REWIS RS 2016, 5328)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 5328

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 174/16 (Bundesgerichtshof)

Räuberische Erpressung: Konkludente Drohung; bloßes Ausnutzen der Angst des Opfers vor erneuter Gewaltanwendung; Ausnutzen einer …


4 StR 480/11 (Bundesgerichtshof)


4 StR 480/11 (Bundesgerichtshof)

Erpressung: Mehrere Angriffe auf die Willensentschließung des Opfers als eine Tat; Ende der rechtlichen Bewertungseinheit


3 StR 385/11 (Bundesgerichtshof)


3 StR 385/11 (Bundesgerichtshof)

Erpresserischer Menschenraub: Voraussetzungen der Ausnutzungsvariante


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 174/16

3 StR 232/12

3 StR 261/13

4 StR 544/13

4 StR 109/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.