Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.03.2003, Az. III ZR 135/02

III. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 3820

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/02Verkündet am:20. März 2003F r e i t a gJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja [X.] § 134; Berufsordnung der [X.] § 31Es verstößt grundsätzlich nicht gegen das berufsrechtliche Verbot, sich fürdie Zuweisung von Patienten ein Entgelt versprechen zu lassen, wenn beiambulanten [X.]en der Operateur von dem Anästhesisten einen (auchpauschalierten) Kostenbeitrag für die Bereitstellung des [X.] verlangt.[X.], Urteil vom 20. März 2003 - [X.]/02 -OLG [X.] [X.]2 -Der III. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 20. März 2003 durch [X.] [X.] und die [X.], [X.], Dr. [X.] und Galkefür Recht erkannt:Die Revision der Kläger gegen das Urteil des [X.] des[X.]s [X.] vom 27. Februar 2002 wird [X.].Die Kläger haben die Kosten des [X.] zu tragen.Von Rechts [X.] Kläger sind Fachärzte für Anästhesie, der beklagte Frauenarzt be-treibt eine gynäkologische Tagesklinik, in der er ambulante [X.]en durch-führt. Zwischen 1996 und 2000 übernahmen die Kläger dabei die Narkose. [X.] stellte den [X.]sraum mit dem erforderlichen Personal bereit,während die Kläger die für die Anästhesie notwendigen Geräte, [X.] Medikamente mitbrachten. Als Kostenbeitrag verlangte der Beklagte vonden Klägern eine Pauschale von zunächst 25 DM, dann 50 DM je [X.],die die Kläger mit insgesamt 85.025 DM auch bezahlten. Als der Beklagte im- 3 -November 2000 eine weitere Erhöhung des Kostenanteils forderte, endete [X.].Die Kläger begehren die Rückzahlung ihrer Leistungen. Sie halten diezwischen den Parteien getroffenen Vereinbarungen wegen Verstoßes gegenein gesetzliches Verbot nach § 134 [X.] für nichtig. Verletzt ist nach ihrerAuffassung § 31 der Berufsordnung der [X.] vom21. März 1998/24. April 1999 ([X.]. NW 1999 S. 1072, künftig [X.]; zuvor§ 22 der Berufs- und Weiterbildungsordnung vom 29. Mai 1995, [X.]. NW 1995S. 938). Die Vorschrift [X.] ist nicht gestattet, für die Zuweisung von Patientinnen [X.] oder Untersuchungsmaterial ein Entgelt oder andereVorteile sich versprechen oder gewähren zu lassen oder selbst zuversprechen oder zu gewähren."Landgericht und [X.] haben die Klage abgewiesen. [X.] vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgen die Kläger [X.] weiter.[X.] Revision hat keinen Erfolg.[X.] -Nach Ansicht des Berufungsgerichts enthält die vereinbarte Kostenre-gelung keinen Verstoß gegen § 31 [X.]. Die Norm sei schon von ihremWortlaut her nicht einschlägig. "Zuweisung" von Patienten oder Untersu-chungsmaterial bedeute typischerweise die Nach- oder Zwischenschaltung ei-nes anderen Facharztes oder Laborarztes im Wege der Überweisung. In [X.] ambulanten [X.] würden hingegen die Ärzte verschiedener Fach-richtungen gleichzeitig im Sinne horizontaler Arbeitsteilung tätig, der [X.] werde von dem Chirurgen oder Gynäkologen lediglich hinzugezogen. [X.] der Kläger verstoße auch nicht gegen Sinn und Zweck derNorm. Die Bestimmung solle eine durch die Gewährung eines Entgelts erzielteBindung des behandelnden Arztes in der Entscheidung über die Person deszuzuziehenden anderen Arztes verhindern. Diese Zielsetzung könne zwar auchbei Konstellationen der vorliegenden Art in Frage gestellt sein. Dennoch sei [X.] der Kosten beim ambulanten Operieren für zulässig. Hierfür besteheauch ein praktisches Bedürfnis. Notwendig sei neben dem jeweils fachbezoge-nen Instrumentarium zumindest ein von beiden Fachärzten genutzter Operati-onsraum. Das betriebswirtschaftliche Risiko, insoweit nicht kostendeckend zuarbeiten, verbleibe dem Arzt, der den [X.]ssaal vorhalte. Daran dürfe erden anderen Facharzt beteiligen. So werde auch in der täglichen Praxis verfah-ren.[X.] Ausführungen halten den Angriffen der Revision [X.] -1.§ 31 [X.] ist zwar, wie das Berufungsgericht mit Recht angenommenhat, ein Verbotsgesetz im Sinne des § 134 [X.] (so für gleiche oder ähnlicheärztliche Standesregeln: [X.], Urteil vom 22. Januar 1986 - [X.] -NJW 1986, 2360, 2361; [X.] 2000, 301, 307 f. = [X.] 2001, 206,209 f.; [X.]/Sack, [X.], 13. Bearb. 1996, § 134 Rn. 309, s. aber auchRn. 27; abweichend [X.], [X.] 1994, 221, 224 ff.). Auch steht § 545 Abs. 1ZPO einer Nachprüfung der vom Berufungsgericht vorgenommenen Auslegungder Bestimmung nicht entgegen. Wenngleich ihr Geltungsbereich sich auf denBezirk des [X.]s [X.] beschränkt, so geht sie doch auf die so-genannte Musterberufsordnung der [X.] Ärzte zurück und stimmt [X.] bewußt und gewollt mit den in anderen [X.]sbezirken gel-tenden Regelungen überein. In solchen Fällen ist auch das Landesrecht [X.] ([X.], Urteil vom 13. Juni 1996 - [X.] - NJW 1997, 799, 800m.w.[X.]). Indessen wird die hier in Rede stehende Kostenteilung bei ambulan-ten [X.]en von dem Verbot nicht erfaßt.2.Ob das Hinzuziehen eines Anästhesisten zu den ambulanten [X.] eines Gynäkologen oder Chirurgen eine "Zuweisung" im Sinne des § 31[X.] darstellt (verneinend wie das Berufungsgericht auch LG Düsseldorf[X.] 2002, 203), mag dahinstehen. Eine Beteiligung des [X.] an den Kosten der für die [X.] gemeinsam genutzten Einrich-tungen ist jedenfalls, solange sie nicht über eine anteilige Belastung hinaus-geht und nicht zu einem Gewinn des Operateurs (verdeckte Provision) führt,bei einem an Sinn und Zweck der Regelung orientierten Verständnis kein die-sem gewährtes "Entgelt" oder ein ihm versprochener "anderer [X.]) Die Vorschrift soll ausschließen, daß sich der überweisende Arzt inseiner Entscheidung, welchem anderen Arzt er Patienten zuweist, von [X.] gegen Entgelt bindet, und gewährleisten, daß er diese Entscheidung alleinaufgrund medizinischer Erwägungen im Interesse des Patienten trifft ([X.],Urteil vom 22. Januar 1986 aaO). Aus der Sicht der potentiellen Adressateneiner Zuweisung ist die Regelung ebenso dazu bestimmt, ungerechtfertigteWettbewerbsvorteile von Ärzten untereinander zu verhindern ([X.]/[X.],Kommentar zur Musterberufsordnung der [X.] Ärzte, 3. Aufl. 2001, § 31Rn. 1; s. auch [X.], Urteil vom 22. Juni 1989 - [X.] - NJW-RR 1989,1313, 1314 = [X.] 1990, 77, 79). Bei dieser Zielsetzung können - auch [X.] auf die nur aufgrund hinreichender Sachgründe [X.], ver-fassungsrechtlich gewährleistete freie Berufsausübung (Art. 12 Abs. 1 Satz 2GG) - solche Zahlungen nicht unzulässig sein, die ihren Grund in der [X.] selbst haben ([X.]/[X.], aaO) und als (pauschaler) [X.] sachlich gerechtfertigt sind. So liegt es insbesondere dann, wenn zwi-schen dem zuweisenden Arzt und dem hinzugezogenen Facharzt eine Formenger ärztlicher Kooperation besteht, bei der Aufwendungen des überweisen-den Arztes auch dem anderen zugute kommen. Dem mit den Kosten Belastetenkann es hier, selbst wenn die Zusammenarbeit nicht die Qualität einer Gesell-schaft bürgerlichen Rechts (Praxisgemeinschaft, Apparategemeinschaft) mitihrer im Zweifel hälftigen Kostenteilung (§ 722 [X.]) erreicht, nicht [X.], bei dem davon entlasteten Kooperationspartner einen Kostenausgleich zusuchen. Das wäre allerdings ausgeschlossen, wenn solche Aufwendungen [X.] bereits im Rahmen der ärztlichen Liquidation vom Patienten oder vondem Kostenträger vollständig ersetzt würden. Hiervon ist für den Streitfall nachdem unstreitigen Parteivorbringen indes nicht auszugehen. Der Revision istzwar zuzugeben, daß die Gefahr eines Mißbrauchs - daß möglicherweise der- 7 -"Meistbietende" den Zuschlag erhält - damit nicht ausgeräumt wird. Es [X.] unverhältnismäßig, deswegen eine wirtschaftlich berechtigte und viel-leicht sogar kalkulatorisch notwendige Kostenverteilung zu untersagen.b) [X.] ist hier gegeben. Das Berufungsgericht stellt unan-gegriffen fest, daß der Beklagte allein die erheblichen fixen Kosten des [X.] (bei einer jährlichen Praxismiete von mehr als 70.000 DM und zu-sätzlichen Investitionen für die Klinik in behaupteter Höhe von 400.000 [X.]), verbunden mit dem daran geknüpften [X.], getragen hat. Diese Aufwendungen sind entgegen der Revision nichtals sogenannte "Sowieso-Kosten" ausschließlich dem Beklagten anzulasten.Da die [X.]en von beiden Parteien arbeitsteilig durchgeführt worden [X.] keine dieser Leistungen ohne gemeinsame Benutzung des [X.]s-saales möglich gewesen wäre, haben auch die Kläger Nutzen aus dessenVerfügbarkeit gezogen, nicht anders, als wenn umgekehrt die [X.] einen geeigneten Raum für ambulante [X.]en Dritter vor-gehalten hätten. Dementsprechend haben die Kläger vorgerichtlich auch nichtnur die jetzt im Streit befindlichen Zahlungen geleistet, sondern dem Beklagtenaußerdem die Berechnung der sogenannten Aufwachziffern für die Überwa-chung der Patienten nach der [X.] überlassen und dadurch die Berechti-gung eines Kostenausgleichs im Grundsatz anerkannt. Daß die von dem [X.] abrechenbaren ärztlichen Gebühren dessen Aufwand gedeckt und [X.] deswegen mit den von den Klägern erhaltenen Zahlungen einen Ge-winn gemacht hätte, haben die Kläger nicht behauptet. Soweit die Revisionrügt, der Beklagte habe den Klägern entgegen den Feststellungen des [X.] nicht erklärt, das Entgelt sei zur anteiligen Beteiligung an [X.] des [X.]sraums bestimmt, hat der Senat die Verfahrensrügen ge-- 8 -prüft und für nicht durchgreifend erachtet; von einer weiteren Begründung wirdgemäß § 564 ZPO abgesehen.- 9 -3.Sittenwidrigkeit der Vereinbarung oder ein Verstoß des Beklagten gegenein Schutzgesetz kommt bei dieser Sachlage ebensowenig in Betracht.[X.]

Meta

III ZR 135/02

20.03.2003

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.03.2003, Az. III ZR 135/02 (REWIS RS 2003, 3820)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 3820

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

8 U 153/01 (Oberlandesgericht Hamm)


I ZR 26/14 (Bundesgerichtshof)

Unlauterer Wettbewerb: Zuweisung von Verschreibungen bei Beschaffung eines Applikationsarzneimittels durch die Arztpraxis; Verurteilung zur Unterlassung …


I ZR 26/14 (Bundesgerichtshof)


B 6 KA 24/14 R (Bundessozialgericht)

Vertragsärztliche Versorgung - Genehmigungsfähigkeit einer Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (Teil-BAG) - Gestaltung eines Gründungsvertrags einer Teil-BAG - Bundesmantelvertragspartner …


VI ZR 131/02 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.