Bundesgerichtshof, Beschluss vom 07.10.2014, Az. 4 StR 371/14

4. Strafsenat | REWIS RS 2014, 2423

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Deliktsserie der Untreue: Konkurrenzverhältnisse bei Beihilfe


Tenor

1. Auf die Revision der Angeklagten [X.]wird das Urteil des [X.] vom 29. April 2014, soweit es sie betrifft,

a) im Schuldspruch dahin geändert und klarstellend neu gefasst, dass die Angeklagte der Beihilfe zur Untreue in 141 tateinheitlichen Fällen in Tatmehrheit mit Untreue in 27 Fällen schuldig ist,

b) aufgehoben,

[X.]) in den Einzelstrafaussprüchen in den Fällen II. 1 bis 141 der Urteilsgründe (Taten zum Nachteil der Geschädigten   B.   ) sowie

bb) im Ausspruch über die Gesamtstrafe.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

2. Die weiter gehende Revision der Angeklagten [X.]und die Revision des Angeklagten [X.]    werden verworfen.

3. Der Angeklagte [X.]    hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten [X.] in 141 Fällen und die Angeklagte [X.]    der Beihilfe zur Untreue in 141 Fällen in Tatmehrheit mit Untreue in 27 Fällen schuldig gesprochen. Es hat beide Angeklagten jeweils zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt und ausgesprochen, dass von der verhängten Gesamtfreiheitsstrafe jeweils drei Monate als Entschädigung für eine rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung als vollstreckt zu gelten haben.

2

Beide Angeklagten wenden sich gegen ihre Verurteilung jeweils mit der Sachrüge. Während die Revision des Angeklagten [X.]    insgesamt erfolglos bleibt, hat das Rechtsmittel der Angeklagten [X.]    den aus der [X.] ersichtlichen Teilerfolg.

I.

3

Die Nachprüfung des angefochtenen Urteils auf Grund der Sachrüge hat hinsichtlich des Angeklagten [X.]    keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO). Insoweit wird auf die zutreffenden Ausführungen des [X.] in seiner Antragsschrift vom 10. September 2014 Bezug genommen.

II.

4

Hingegen hat das Rechtsmittel der Angeklagten [X.]    mit der Sachrüge teilweise Erfolg.

5

Während die Verurteilung der Angeklagten wegen Untreue in 27 Fällen rechtlicher Nachprüfung in vollem Umfang standhält (§ 349 Abs. 2 StPO), führt das Rechtsmittel, soweit das [X.] die Angeklagte wegen Beihilfe zur Untreue in 141 Fällen verurteilt hat, zu einer Änderung des Schuldspruchs und zur Aufhebung der zugehörigen [X.]. Insoweit und hinsichtlich des Ausspruchs über die Gesamtstrafe bedarf die Sache daher neuer Verhandlung und Entscheidung.

6

1. Nach den Feststellungen nahm der Angeklagte [X.]    zwischen Februar 2007 und Februar 2009 zahlreiche Vermögensverfügungen zu Lasten der im Jahre 1928 geborenen Geschädigten    [X.] vor, die ihm auf sein Drängen zuvor eine Generalvollmacht erteilt hatte. Die dadurch erlangten Gelder verwendete der Angeklagte ausschließlich im eigenen Interesse und in dem seiner Ehefrau, der Mitangeklagten [X.]   , wodurch sich beide im Tatzeitraum fortlaufende Einnahmen in großem Umfang verschafften.    [X.], die von den Verfügungen keine Kenntnis hatte, entstand ein Schaden in Höhe von insgesamt [X.] €.

7

Die Mitangeklagte [X.]    habe, so die weiteren Feststellungen der [X.], den Kontakt zwischen der Geschädigten und dem Mitangeklagten [X.]    hergestellt, die von der Geschädigten [X.] unterschriebene Generalvollmacht verfasst und an dem durch die treuwidrigen Verfügungen ihres Ehemannes erlangten Geld partizipiert. Sie habe über eine eigene Bankkarte für eines der Konten der Geschädigten verfügt und jederzeit als gleichberechtigte Partnerin mit eigenem Tatinteresse und eigener Tatherrschaft agiert. Lediglich wegen des in ihrer Person fehlenden besonderen persönlichen Merkmals der Vermögensbetreuungspflicht (§ 28 Abs. 1 StGB) sei sie als Teilnehmerin anzusehen und habe sich daher nur wegen Beihilfe zur Untreue in 141 Fällen strafbar gemacht.

8

2. Damit hat die [X.] das Konkurrenzverhältnis der der Angeklagten [X.]    zuzurechnenden Beihilfehandlungen rechtlich unzutreffend beurteilt.

9

a) Sind an einer Deliktserie mehrere Personen als Mittäter, mittelbare Täter, Anstifter oder Gehilfen beteiligt, ist die Frage, ob die einzelnen Straftaten tateinheitlich oder tatmehrheitlich zusammentreffen, nach ständiger Rechtsprechung des [X.] für jeden der Beteiligten gesondert zu prüfen und zu entscheiden ([X.], Beschluss vom 10. Mai 2001 - 3 StR 52/01, [X.], 73; Beschluss vom 24. Juli 2008 - 3 [X.], [X.], 130). Hat ein Gehilfe, der an der unmittelbaren Tatausführung nicht beteiligt war, einen mehrere Einzeldelikte fördernden einheitlichen Tatbeitrag erbracht, werden ihm insoweit die jeweiligen Taten des [X.] nur als tateinheitlich begangen zugerechnet, weil sie in seiner Person durch den einheitlichen Tatbeitrag zu einer Handlung im Sinne von § 52 Abs. 1 StGB verknüpft werden. Ob der Haupttäter die ihm zurechenbaren Taten tatmehrheitlich begangen hat, ist demgegenüber ohne Belang ([X.], jeweils aaO; [X.]/[X.], 2. Aufl., § 52 Rn. 32 mwN).

b) Gemessen daran sind die festgestellten Beiträge der Angeklagten zu den Taten ihres Ehemannes, des Mitangeklagten [X.]  , zu einer Beihilfehandlung in 141 tateinheitlichen Fällen zusammenzufassen. Denn ihr Tatbeitrag, der sich in der Herstellung des Kontakts zwischen der Geschädigten und ihrem Ehemann, der Abfassung der Generalvollmacht und der Partizipation an den treuwidrig erlangten Geldern der Geschädigten [X.] erschöpfte, hat sich als einheitliche Beihilfehandlung zu den einzelnen Untreuehandlungen des Mitangeklagten [X.]    ausgewirkt.

3. Da auszuschließen ist, dass in einer neuen Hauptverhandlung noch Feststellungen getroffen werden können, die zu einer anderen rechtlichen Bewertung der Taten führen, ändert der [X.] den Schuldspruch entsprechend (§ 354 Abs. 1 StPO). § 265 Abs. 1 StPO steht dem nicht entgegen, weil ausgeschlossen werden kann, dass sich die Angeklagte anders als geschehen verteidigt hätte.

4. Die Änderung des Schuldspruchs führt zur Aufhebung der für sich genommen rechtsfehlerfrei und schuldangemessen festgesetzten Einzelstrafen in den Fällen [X.] bis 141 sowie der Gesamtstrafe. Die Feststellungen zu diesen [X.]n sind rechtsfehlerfrei getroffen und können deshalb bestehen bleiben. Ergänzende weitere Feststellungen, die hierzu nicht in Widerspruch stehen, sind zulässig.

III.

Für die neue Verhandlung und Entscheidung weist der [X.] vorsorglich darauf hin, dass die Aufhebung der [X.] auf eine allein vom Angeklagten eingelegte Revision den Ausspruch über den Ausgleich einer bis dahin eingetretenen rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung nicht erfasst; vielmehr bleibt es zu Gunsten des Angeklagten bei der vom [X.] getroffenen Anordnung ([X.], Urteil vom 27. August 2009 - 3 StR 250/09, [X.]St 54, 135, 138).

Mutzbauer                      Roggenbuck                         Cierniak

                    Franke                              [X.]

Meta

4 StR 371/14

07.10.2014

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Kaiserslautern, 29. April 2014, Az: 6111 Js 5573/09 - 4 KLs

§ 27 StGB, § 52 Abs 1 StGB, § 53 StGB, § 266 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 07.10.2014, Az. 4 StR 371/14 (REWIS RS 2014, 2423)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 2423

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 371/14 (Bundesgerichtshof)


5 StR 489/02 (Bundesgerichtshof)


1 StR 267/19 (Bundesgerichtshof)

Serienbetrug: Konkurrenzverhältnisse bei mehreren Beihilfeakten


3 StR 518/14 (Bundesgerichtshof)

Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung: Wirtschaftskriminalistische Beweisanzeichen für das Vorliegen von Zahlungsunfähigkeit; Nachweis einer Überschuldung der Gesellschaft


4 StR 617/16 (Bundesgerichtshof)

Revision in Strafsachen: Beschwer des wegen Beihilfe statt Mittäterschaft verurteilten Angeklagten; natürliche Handlungseinheit zwischen der …


Referenzen
Wird zitiert von

4 StR 611/18

4 StR 371/14

4 StR 297/20

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.