Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.10.2010, Az. AnwZ (B) 48/10

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2010, 2254

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS AnwZ (B) 48/10 vom 19. Oktober 2010 in dem Verfahren wegen Widerrufs der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft - 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, den Richter Dr. Schäfer, die Richterin Dr. Fetzer, den Rechtsanwalt Dr. Frey und die Rechtsanwältin Dr. Hauger am 19. Oktober 2010 beschlossen: Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Be-schluss des 1. Senats des Anwaltsgerichtshofs des Landes Nordrhein-Westfalen vom 26. September 2008 wird unter Zu-rückweisung seines Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung der Beschwerde als unzulässig verworfen. Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen und der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren ent-standenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu er-setzen. Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 50.000 • festgesetzt. - 3 - Gründe: I. Der Antragsteller ist seit dem Jahre 1987 als Rechtsanwalt zugelassen. Mit Bescheid vom 10. November 2006 widerrief die Antragsgegnerin seine Zu-lassung wegen Vermögensverfalls. Den hiergegen gerichteten Antrag auf ge-richtliche Entscheidung hat der Anwaltsgerichtshof mit Beschluss vom 26. Sep-tember 2008 zurückgewiesen. Dagegen wendet sich der Antragsteller mit sei-ner sofortigen Beschwerde. Zugleich beantragt er Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung des Rechtsmit-tels. 1 II. Die sofortige Beschwerde ist nach § 215 Abs. 2, 3 BRAO, § 42 Abs. 1 BRAO a.F. statthaft. Sie ist jedoch unzulässig, weil sie nicht innerhalb der Frist von zwei Wochen (§ 42 Abs. 4 Satz 1 BRAO a.F.) eingelegt worden ist und die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht vorlie-gen. 2 1. Der Anwaltsgerichtshof hat mit Beschluss vom 2. März 2009 die öf-fentliche Zustellung der Entscheidung vom 26. September 2008 bewilligt; die entsprechende Benachrichtigung ist am 20. Juli 2009 an die Gerichtstafel an-geheftet worden. Der Beschluss gilt deshalb als mit Ablauf des 20. August 2009 zugestellt (§ 229 BRAO a.F., § 188 ZPO). Die sofortige Beschwerde ist erst am 5. Juli 2010 beim Anwaltsgerichtshof eingegangen. 3 - 4 - Die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung sind gegeben (§ 229 BRAO a.F., § 185 Nr. 1 ZPO); denn der Aufenthaltsort des Antragstellers war unbekannt und eine Zustellung an einen Vertreter oder Zustellungsbevollmäch-tigten nicht möglich. Zustellungsversuche am 10. und 13. November 2008 unter der Anschrift O. Straße ,

B. , die der Antragsteller in der mündlichen Verhandlung vor dem Anwaltsgerichtshof angegeben hatte, blieben ohne Erfolg; die Zustellungsurkunde kam jeweils mit dem Vermerk "Ad-ressat unter der angegebenen Anschrift nicht zu ermitteln" zurück. Ein von der Antragsgegnerin am 24. November 2008 an die genannte Adresse gerichtetes Schreiben wurde mit demselben Vermerk zurückgesandt. Die in der Folgezeit durchgeführten Ermittlungen zum Aufenthaltsort des Antragstellers waren er-folglos. Sein Vorbringen, er sei in dem fraglichen Zeitraum unter der genannten Anschrift gemeldet und ständig erreichbar gewesen, wird durch die allein als Beleg vorgelegte Ummeldebestätigung vom 16. April 2010 nicht bestätigt; die-ser ist lediglich zu entnehmen, dass der Antragsteller sich an diesem Tag auf eine neue Adresse in B. umgemeldet hat. 4 2. Der nach § 42 Abs. 6 BRAO a.F., § 22 Abs. 2 FGG, § 215 Abs. 3 BRAO statthafte Antrag auf Wiedereinsetzung gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung der Beschwerde hat keinen Erfolg. Der Antragsteller hat keine Tatsachen glaubhaft gemacht, die begründen, dass er ohne sein Verschulden gehindert war, diese Frist einzuhalten. 5 - 5 - Die Kostenentscheidung beruht auf § 201 Abs. 1 BRAO a.F., § 13a FGG analog, § 215 Abs. 3 BRAO. 6 Ganter Schäfer Fetzer Frey Hauger Vorinstanzen: OLG Hamm, Entscheidung vom 26.09.2008 - 1 ZU 123/06 -

Meta

AnwZ (B) 48/10

19.10.2010

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.10.2010, Az. AnwZ (B) 48/10 (REWIS RS 2010, 2254)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 2254

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.