Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.08.2000, Az. XII ZR 225/98

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 1508

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.]/98vom2. August 2000in der [X.] 2 -Der XII. Zivilsenat des [X.] hat am 2. August 2000 durch [X.] [X.], [X.], [X.], Prof. Dr. [X.] und [X.]:Der Antrag des [X.], die Zwangsvollstreckung aus den Urkun-den der Stadtverwaltung - Jugendamt - [X.] vom 22. Fe-bruar 1993 ([X.]/1993 und Nr. 43/1993) einstweilen einzu-stellen, wird zurückgewiesen.Gründe:[X.] Kläger hat sich durch [X.] vom 22. Februar 1993verpflichtet, an die Beklagten zu 1 und zu 2, seine am 12. Dezember 1980 [X.] 6. Oktober 1983 geborenen Kinder aus geschiedener Ehe, Unterhalt in [X.] von monatlich 600 DM (Beklagte zu 1) und 495 DM (Beklagter zu 2) zuzahlen. Unter Berufung auf verminderte Leistungsfähigkeit infolge länger dau-ernder Arbeitslosigkeit begehrt der - seit Juli 1993 wiederverheiratete - Kläger,aus dessen zweiter Ehe im Juni 1995 eine Tochter hervorgegangen ist, [X.] der Abänderungsklage Herabsetzung des den Beklagten zugesagtenUnterhalts. Das Amtsgericht - Familiengericht - hat durch Urteil vom 31. Juli1997 die [X.] dahin abgeändert, daß die Unterhaltsverpflich-tung des [X.] gegenüber beiden Beklagten ab 9. Januar 1997 nur nochmonatlich je 455 DM beträgt. Die Berufung des [X.], der eine weitere Her-- 3 -absetzung der [X.] auf monatlich je 392 DM begehrt hat, hattekeinen Erfolg. Mit der zugelassenen Revision verfolgt der Kläger das Abände-rungsbegehren in der vor dem [X.] geltend gemachten Höheweiter. Nachdem die Beklagten am 3. Juli 2000 einen Pfändungs- und Über-weisungsbeschluß wegen der Unterhaltsrückstände aus der Zeit von [X.] bis Juni 2000 gegen den Kläger erwirkt haben, aus dem sie nach [X.] "wegen des Unterhaltsanspruchs von monatlich je 455 DM" vollstrek-ken, beantragt der Kläger, die Zwangsvollstreckung aus den [X.] nach § 769 Abs. 1 ZPO ohne - hilfsweise gegen - Sicherheitsleistungbis zum Erlaß des Urteils des Senats einstweilen einzustellen.[X.] kann dahingestellt bleiben, ob die Voraussetzungen für eine einst-weilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nach §§ 769, 323 ZPO im übrigengegeben sind. Eine Einstellung der Zwangsvollstreckung aus den genannten[X.] (in Höhe der Differenz zwischen monatlich je 392 [X.] 455 DM) kommt jedenfalls deshalb nicht in Betracht, weil die Revision - beider gebotenen summarischen Prüfung, die neben dem Schuldnerschutzinter-esse des [X.] auch die berechtigten Sicherungsinteressen der Beklagten inRechnung stellt (vgl. Musielak/[X.] ZPO §§ 769 Rdn. 4, 707 Rdn. 7;MünchKomm/[X.] ZPO § 769 Rdn. 16; Senatsurteil vom 7. Mai1986 - [X.] = FamRZ 1986, 793, 794) - keine Aussicht auf Erfolg hat.Die Frage, die dem Berufungsgericht Anlaß zur Zulassung der [X.] hat ([X.]. 13), ist inzwischen durch das Senatsurteil vom 31. [X.] ([X.]) im Sinne des Berufungsurteils dahin entschieden worden,- 4 -daß auch ein über den Mindestbedarf des Kindes hinausgehender [X.] einem fiktiv zugerechneten Einkommen hergeleitet werden kann, wenn [X.] über längere Zeit tatsächlich Einkommen in entsprechen-der Höhe erzielt und davon den Lebensunterhalt der Familie bestritten hat. [X.] ist es revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn [X.] den Unterhaltsbedarf des Kindes an dem tatsächlich zuletzt erzieltenEinkommen des Unterhaltspflichtigen ausrichtet, sofern dieser - nach tatrichter-licher Beurteilung - bei gehörigen Bemühungen wieder entsprechende [X.] erzielen könnte. Das hat das Berufungsgericht im hier gegebenen [X.] angenommen mit dem Ergebnis, daß dem Kläger danach einfiktives Einkommen von monatlich 2.400 DM netto anzurechnen sei. Die hier-gegen gerichteten [X.] der Revision sind nicht geeignet, die tatrichterlicheBeurteilung und Würdigung der Erwerbsbemühungen des [X.] in Frage zustellen.Soweit das Berufungsgericht seiner Berechnung auch für die Zeit, in derder Kläger tatsächlich monatlich 2.400 DM bis 2.500 DM netto verdiente, mo-natliche Einkünfte von 2.400 DM ohne Abzug berufsbedingter Aufwendungenzugrunde gelegt hat, greift die Revision dies ohne Erfolg an. Das [X.] hat insoweit rechtlich vertretbar darauf abgehoben, daß der Kläger nichtvollschichtig arbeitete, sondern nur eine 3/4-Stelle innehatte. Hier mußte er inder restlichen Arbeitszeit gegebenenfalls zusätzliche Aushilfstätigkeiten über-nehmen, um den Unterhalt seiner Kinder sicherstellen zu können (vgl. [X.] gemäß dem Senatsurteil vom 31. Mai 2000 m.w.[X.] den Ansatz und die Berechnung der dem Kläger als zusätzlichesEinkommen anzurechnenden Mieteinnahmen von monatlich 416,34 DM wendetsich die Revision (unbeschadet der Position über 60 [X.] und Grundbe-- 5 -sitzerverein) im Ergebnis ebenfalls ohne Erfolg. Die Gründe, aus denen dasBerufungsgericht bei der Bestimmung der Unkosten von den Darlegungen des[X.] für das [X.] ausgegangen ist, sind rechtlich vertretbar; die Revi-sion kann ihnen nichts Wesentliches entgegenhalten. Soweit die Revision [X.] als übergangen rügt, die in der eigenen Kostenaufstellung des[X.] nicht enthalten waren, zeigt sie keinen beachtlichen Rechtsfehler [X.] auf. Kosten für "Reparaturen" an bzw. in der eigenen Woh-nung kann der Kläger nicht zu Lasten der Beklagten von den [X.] abziehen. Insgesamt ist damit gegen den Ansatz von [X.] in Höhe von monatlich rund 416 DM - mit gewissen Schwankungen -nichts zu erinnern. Da das Berufungsgericht seiner Unterhaltsberechnung diedritte Einkommensstufe der [X.] Tabelle mit Einkünften [X.] DM und 3.100 DM zugrunde gelegt hat, verbleibt bei dem angenomme-nen Einkommen des [X.] von monatlich 2.816,34 DM ohnehin noch ein ge-wisser Spielraum.Der Hinweis der Revision darauf, daß der Kläger auch seinem [X.] (aus der zweiten Ehe) unterhaltspflichtig sei und daß die Mutter diesesKindes überobligationsmäßig arbeite, rechtfertigt ebenfalls keine von der Ent-scheidung des [X.]s abweichende Beurteilung. Zum einen gehtdie [X.] Tabelle von der Unterhaltspflicht gegenüber einem Ehegattenund zwei Kindern aus, während der Kläger weder gegenüber der Mutter [X.] noch gegenüber seiner jetzigen selbst erwerbstätigen Ehefrau un-terhaltspflichtig ist. Zum anderen entspricht es der Rechtsprechung des Se-nats, daß - je nach den konkreten Umständen des Einzelfalls - ein Elternteil,der, wie hier die zweite Ehefrau des [X.], neben der Ausübung einer [X.] ein minderjähriges Kind pflegt und erzieht, gleichwohl als ande-rer [X.] im Sinne von § 1603 Abs. 2 Satz 2 [X.] 6 -neben der Betreuung zum Barunterhalt des Kindes herangezogen [X.], wenn der andere Elternteil (hier der Kläger) nur über geringe [X.] (vgl. Senatsurteil vom 7. November 1990 - [X.] = FamRZ1991, 182 bis 184 m.w.Nachw.).Soweit die Revision schließlich rügt, das [X.] habe [X.] mit der Frage befaßt, ob und in welcher Höhe eine anteilige Barunter-haltspflicht der geschiedenen Ehefrau des [X.] jedenfalls für die inzwischenvolljährige Beklagte zu 1 in Betracht komme, verhilft ihr auch dies nicht zumErfolg. Abgesehen davon, daß die Beklagte zu 1 bei Erlaß des [X.] minderjährig war und hinsichtlich ihrer Unterhaltsbedürftigkeit bis zurVollendung des 21. Lebensjahres unter die Regelung des § 1603 Abs. 2 Satz [X.] n.F. fällt, reicht ein Barbetrag von monatlich 455 DM ohnehin nicht aus,um den Unterhaltsbedarf eines volljährigen Kindes zu erfüllen (vgl. dazu [X.] 1998, 797, 801 unter [X.]). Die Mutter der Beklagten wird daher schonaus diesem Grund aus ihren Mitteln einen Anteil zum Barunterhalt beitragenmüssen.[X.] [X.] [X.] Raebel

Meta

XII ZR 225/98

02.08.2000

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.08.2000, Az. XII ZR 225/98 (REWIS RS 2000, 1508)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1508

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.