Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.05.2017, Az. XII ZB 577/16

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 10409

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:BGH:2017:240517BXIIZB577.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII ZB 577/16

vom

24. Mai
2017

in der Betreuungssache

Nachschlagewerk:
ja
BGHZ:
nein
BGHR:
ja

BGB § 1906 Abs. 1 Nr. 1
a)
Wird ein Betroffener, der sich allein mit seinem Rollstuhl fortbewegen kann, in einer Wohneinrichtung untergebracht, deren Außentür verschlossen wird, damit der Betroffene den geschützten Bereich nicht eigenmächtig verlassen kann, ist diese Unterbringung mit einer Freiheitsentziehung verbunden.
b)
Die Genehmigung einer geschlossenen Unterbringung nach
§ 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB setzt keine akute, unmittelbar bevorstehende Gefahr für den Be-treuten voraus. Notwendig ist eine ernstliche und konkrete Gefahr für Leib und Leben des Betreuten. Dies setzt objektivierbare und konkrete Anhalts-punkte für den Eintritt eines erheblichen Gesundheitsschadens voraus. Der Grad der Gefahr ist in Relation zum möglichen Schaden ohne Vornahme der freiheitsentziehenden Maßnahme zu bemessen (im [X.] an Senatsbe-schluss vom 5. März 2014 -
XII ZB 58/12 -
FamRZ 2014, 831).

BGH, Beschluss vom 24. Mai 2017 -
XII ZB 577/16 -
LG [X.]

AG [X.]

-
2
-

Der XII.
Zivilsenat des [X.] hat am 24. Mai
2017
durch den
Vorsitzenden Richter Dose, die
Richter [X.], [X.] und Guhling
und die Richterin Dr. Krüger
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde der
Betroffenen gegen den
Beschluss der 3. Zivilkammer des [X.]s [X.]
vom 23. November
2016
wird zurückgewiesen.
Das Verfahren der Rechtsbeschwerde ist gerichtskostenfrei.

Gründe:
I.
Die
im Jahr 1968 geborene Betroffene leidet an einem frühkindlichen Hirnschaden mit hochgradiger
geistiger Behinderung bei vorhandenem Coffin-Lowry-Syndrom. Daneben besteht ein cerebrales Krampfleiden
(Epilepsie). Sie ist auf einen Rollstuhl angewiesen, da sie nicht gehen kann. Komplexere Ge-spräche sind mit ihr nicht möglich, sie spricht nur einige Worte. Seit Juni 1999 lebt sie in einer Wohneinrichtung. Da sie nicht werkstattfähig ist, wird sie in der Fördergruppe der Einrichtung mit Bastelarbeiten beschäftigt. Seit ihrer [X.] war ihre Mutter
als Pflegerin
bzw. Betreuerin
eingesetzt. Die geschlosse-ne Unterbringung der Betroffenen wurde wiederholt gerichtlich genehmigt, zu-letzt bis zum 18. Juni 2015. Nachdem die Mutter der
Betroffenen schwer er-krankte, wurde im März 2015 die Beteiligte zu 1, die Schwester der Betroffenen, 1
-
3
-

als Betreuerin bestellt. Der Aufgabenkreis der Betreuung umfasst auch die Ge-sundheitssorge für nervenärztliche Behandlungen und die Entscheidung über eine geschlossene Unterbringung.
Im August 2015 hat die Betreuerin die Verlängerung der geschlossenen Unterbringung der Betroffenen in der Wohneinrichtung beantragt. Das Amtsge-richt hat den Beteiligten zu 2 als Verfahrenspfleger bestellt und das nervenärzt-liche Gutachten des Facharztes für Neurologie und Psychiatrie -
Psychothera-pie -
Dr. med. P. eingeholt, das im Laufe des Verfahrens noch schriftlich er-gänzt worden ist. Nach den Ausführungen des Sachverständigen gibt es zu der geschlossenen Unterbringung keine Alternative. Die Betroffene sei nicht ange-messen in der Lage, sich im Straßenverkehr mit dem Rollstuhl zu bewegen. Außerhalb der Unterbringung bestehe für sie die hochgradige Gefahr eines [X.] gesundheitlichen Schadens. Eine freie Willensbestimmung im [X.] auf die Erforderlichkeit der Unterbringung sei der
Betroffenen
nicht mög-lich. Ebenso wenig könne sie den Willen bilden, das Haus zu verlassen. Es könne jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sie analog zu einem Kind mit dem Rollstuhl eine offene Einrichtung verlassen und sich im Straßenverkehr gefährden würde.
Im [X.] hat das Amtsgericht ein psychiatrisches Gutachten der Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. [X.] eingeholt. Aus Sicht der Gutachterin ist die
Betroffene in der Lage, den natürlichen Willen zu einer Ortsveränderung zu bilden. Es müsse davon ausgegangen werden, dass sie aufgrund von Alltagserfahrungen zu der Entscheidung gelangen könne, einen Ortswechsel vorzunehmen. Wäre die Flurtür nach draußen
nicht geschlossen, bestünde aus Sicht der sie seit vier Jahren begleitenden Heilerziehungspflege-rin die Gefahr, dass die Betroffene durch diese nach draußen fahren würde. Von der Fähigkeit zu einer zielgerichteten Handlungsplanung unter Abwägung 2
3
-
4
-

von Folgen und Gefahren könne bei der Betroffenen nicht ausgegangen wer-den. Sollte sie sich unter nicht geschützten Bedingungen dem Straßenverkehr aussetzen, wäre dies mit erheblichen Gefahren für sie verbunden.
Nach einem vergeblichen Versuch, ein persönliches Gespräch mit der Betroffenen zu führen, hat das Amtsgericht, gestützt auf die Gutachten, die ge-schlossene Unterbringung für zwei
Jahre
genehmigt. Die dagegen gerichtete Beschwerde der Betroffenen hat das [X.] zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Betroffenen.

II.
Die Rechtsbeschwerde bleibt ohne Erfolg.
1. Das [X.] hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt, die Voraussetzungen für die Genehmigung der Unterbringung gemäß § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB seien gegeben. Bei der Betroffenen liege ein frühkindlicher Hirnschaden mit hochgradiger geistiger Behinderung vor. Aufgrund dieser [X.] sei sie nicht in der Lage, sich außerhalb der geschützten Einrichtung, in der sie lebe, sicher zu bewegen, sondern
wäre dort
vollkommen desorientiert und insbesondere den Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt. Diese Fest-stellungen beruhten auf den beiden vom Amtsgericht eingeholten Gutachten. Die Genehmigung der Unterbringung sei auch erforderlich, da das Verschließen der Außentür der Wohneinrichtung zu
einer
Freiheitsentziehung im Sinne des §
1906 BGB führe. Auf der Grundlage des ergänzenden Gutachtens der Sach-verständigen Dr. [X.] sei davon auszugehen, dass die Betroffene bei
offener
Tür den natürlichen Willen entwickeln könne, spontan mit ihrem Rollstuhl nach draußen zu fahren. Da sie sich mit anderen Mitbewohnern mit ihrem Rollstuhl in 4
5
6
-
5
-

den
geschützten Garten begeben könne
und auch begebe, werde sie letztlich nur durch die verschlossene Außentür daran gehindert, in den allgemeinen Straßenverkehr zu gelangen. Die Unterbringung sei auch verhältnismäßig. An-gesichts des seit der Kindheit
der Betroffenen
andauernden Zustands, der sich nicht verbessern könne, sei es angemessen, mit einer Unterbringungsdauer von zwei Jahren die [X.] auszuschöpfen.
2. Diese Ausführungen halten rechtlicher
Nachprüfung stand.
a) Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde bewirkt das [X.] eine Freiheitsentziehung im Sinne des § 1906 BGB. Zwar fehlt es an einer solchen, wenn der Betroffene faktisch nicht in der Lage ist, sich räumlich zu entfernen (vgl. [X.] FamRZ 2016, 1738 Rn. 98; [X.] vom 1. Juli 2015 -
XII [X.]/15 -
FamRZ 2015, 1484 Rn. 25).
Indes-sen hat das [X.] auf der Grundlage der vom Amtsgericht eingeholten Sachverständigengutachten rechtsfehlerfrei festgestellt, dass die Betroffene sich eigenständig mit ihrem Rollstuhl fortbewegen und -
angesichts einer offe-nen Tür -
den natürlichen Willen entwickeln und umsetzen kann, die [X.] durch die offene Tür zu verlassen.
Dass die Betroffene angesichts der bislang verschlossenen Außentür nicht versucht hat, die Einrichtung zu [X.], kann nicht die Annahme rechtfertigen, sie habe überhaupt nicht den natür-lichen Willen
dazu.

b) Gemäß § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB ist eine Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist, weil aufgrund einer [X.] Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung des Betreuten die Gefahr besteht, dass er sich selbst tötet oder erheblichen gesundheitlichen Schaden zufügt.
7
8
9
-
6
-

aa) Nach ständiger Rechtsprechung des Senats setzt die Genehmigung einer geschlossenen Unterbringung nach § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB keine akute, unmittelbar bevorstehende Gefahr für den Betreuten voraus. Notwendig ist [X.] eine ernstliche und konkrete Gefahr für Leib und Leben des Betreuten. Der Grad der Gefahr ist in Relation zum möglichen Schaden ohne Vornahme der freiheitsentziehenden Maßnahme zu bemessen. Die Gefahr für Leib oder Leben erfordert
kein zielgerichtetes Verhalten, aber objektivierbare und [X.] Anhaltspunkte für den Eintritt eines erheblichen Gesundheitsschadens
(Senatsbeschlüsse vom 5. März 2014 -
XII ZB 58/12 -
FamRZ 2014, 831 Rn. 9
mwN und vom 13. Januar 2010 -
XII ZB 248/09 -
FamRZ 2010, 365 Rn. 14).
Die Prognose einer nicht anders abwendbaren Suizidgefahr oder einer Gefahr erheblicher gesundheitlicher Schäden ist Sache des Tatrichters. Sie baut im Wesentlichen auf der Anhörung des Betroffenen und der weiteren [X.] sowie auf dem nach § 321 FamFG einzuholenden Sachverständigen-gutachten auf
(Senatsbeschlüsse vom 5. März 2014 -
XII ZB 58/12 -
FamRZ 2014, 831 Rn. 10
mwN und vom 13. Januar 2010 -
XII ZB 248/09 -
FamRZ 2010, 365 Rn. 15).
Die Genehmigung der Unterbringung muss zudem erforderlich sein. Wenn die Gefahr durch andere Mittel als die freiheitsentziehende Unterbringung abgewendet werden kann, kommt eine Unterbringung als unverhältnismäßig
nicht in Betracht (Senatsbeschlüsse vom 14. Dezember 2011 -
XII ZB 171/11 -
FamRZ 2012, 441 Rn. 8; vom 21. September 2011 -
XII [X.]/11 -
FamRZ 2011, 1864, Rn. 11
und vom 18. Mai 2011 -
XII ZB 47/11 -
FamRZ 2011, 1141 Rn. 12).

10
11
12
-
7
-

bb) Nach diesen Maßstäben ist die Genehmigung der geschlossenen Unterbringung auf der Grundlage der Feststellungen des [X.]s
rechts-beschwerderechtlich nicht zu beanstanden.
(1) Die unter anderem für den Aufgabenkreis der Entscheidung über eine geschlossene Unterbringung als Betreuerin bestellte Beteiligte zu 1 hat die [X.] der Unterbringung der Betroffenen beantragt. Das [X.] hat auf der Grundlage der vom Amtsgericht eingeholten Sachverständigengutach-ten sowie der persönlichen Anhörung der Betroffenen festgestellt, dass sie nach einem frühkindlichen Hirnschaden an hochgradiger
geistiger Behinderung bei vorhandenem Coffin-Lowry-Syndrom sowie Epilepsie leidet. Aufgrund
der ge-nannten Gutachten ist das [X.] zudem zu der Überzeugung gelangt, dass die Betroffene aufgrund ihrer psychischen Erkrankung nicht in der Lage ist, einen freien Willen zu bilden und danach zu handeln.
(2) Das [X.] hat weiter berücksichtigt, dass die Genehmigung [X.] geschlossenen Unterbringung nach § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB
eine ernstli-che und konkrete Gefahr für Leib und Leben des Betreuten voraussetzt. Es ist aufgrund des Gutachtens der Sachverständigen Dr. [X.] zu der -
rechtsbe-schwerderechtlich nicht zu beanstandenden -
Überzeugung gelangt, dass die Betroffene im Falle einer offenen Außentür spontan einen entsprechenden na-türlichen Willen entwickeln und sich aus eigenem
Antrieb mit ihrem Rollstuhl nach draußen in den allgemeinen Straßenverkehr begeben kann, was mit [X.] Gefahren für sie verbunden ist.
Dass die Betroffene angesichts der verschlossenen Außentür bislang keinen Versuch unternommen hat, die Wohneinrichtung zu verlassen, rechtfertigt es entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde nicht, die Gefahr erheblicher gesundheitlicher Schäden für die Betroffene im allgemeinen Straßenverkehr als rein theoretisch abzuqualifi-zieren.
Eine weitergehende Ermittlungspflicht des [X.]s nach § 26
13
14
15
-
8
-

FamFG bezüglich des bisherigen Verhaltens der Betroffenen angesichts der verschlossenen Außentür bestand entgegen der Auffassung der Rechtsbe-schwerde nicht.
(3) Das [X.] ist zutreffend davon ausgegangen, dass die Unter-bringung auch verhältnismäßig ist. [X.] Maßnahmen als die geschlossene Unterbringung kommen vorliegend nicht in Betracht. Auch die Rechtsbe-schwerde
zeigt eine Alternative nicht auf.
Ferner
hat das [X.] nachvollziehbar und in rechtlich nicht zu [X.] Weise dargelegt, dass bei der vorliegenden Sachlage ein Unter-bringungszeitraum von zwei Jahren nach § 329 Abs. 1 Satz 1 FamFG erforder-lich ist
(vgl. Senatsbeschluss vom 22. März 2017 -
XII ZB 358/16 -
juris Rn.
23
ff.).
16
17
-
9
-

Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird abgesehen, weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung von Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeu-tung, zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Recht-sprechung beizutragen (§ 74 Abs. 7 FamFG).
Dose
Klinkhammer
Günter

Guhling
Krüger
Vorinstanzen:
AG [X.], Entscheidung vom 20.11.2015 -
3 [X.] -

LG [X.], Entscheidung vom 23.11.2016 -
3 T 12/16 -

18

Meta

XII ZB 577/16

24.05.2017

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.05.2017, Az. XII ZB 577/16 (REWIS RS 2017, 10409)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 10409

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 577/16 (Bundesgerichtshof)

Betreuung: Freiheitsentziehung durch Unterbringung eines auf einen Rollstuhl angewiesenen Betroffenen in einer Wohneinrichtung; Verschluss der …


XII ZB 171/11 (Bundesgerichtshof)

Unterbringung wegen Verwahrlosung: Erfordernis eines Sachverständigengutachtens zur Erforderlichkeit der Unterbringung wegen Heilbehandlung


XII ZB 171/11 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 629/17 (Bundesgerichtshof)

Unterbringung eines Betreuten: Feststellung des Vorliegens einer Selbstgefährdung bei länger andauernder Unterbringung


XII ZB 665/11 (Bundesgerichtshof)

Betreuungssache: Erweiterung der Genehmigung der Unterbringung auf die zwangsweise Heilbehandlung im Beschwerdeverfahren


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.