Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2000, Az. V ZB 58/99

V. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 1132

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/99vom20. September 2000in der [X.]:[X.]:[X.]:ja-----------------------------------[X.] §§ 10 Abs. 1, 15 Abs. 1, 23 Abs. 1 und Abs. 4a)Ein Sondernutzungsrecht kann nur durch Vereinbarung, nicht auch durch bestands-kräftig gewordenen [X.] begründet werden. Der [X.] fehlt hierzu die absolute [X.]ußkompetenz (teilweise Aufgabevon [X.]Z 54, 65 sowie Abgrenzung zu [X.], 99 und 129, 329).b) Durch [X.]ußfassung können nur solche Angelegenheiten geordnet werden, überdie nach dem Wohnungseigentumsgesetz oder nach einer Vereinbarung die [X.] durch [X.]uß entscheiden dürfen, anderenfalls bedarf es einerVereinbarung.c) § 23 Abs. 4 [X.], wonach ein [X.]uß nur ungültig ist, wenn er für ungültig erklärtwurde, setzt voraus, daß die Wohnungseigentümer überhaupt durch [X.]uß [X.] durften.d) Ein trotz absoluter [X.]ußunzuständigkeit gefaßter [X.]uß ist [X.]) Der [X.]uß in einer Angelegenheit, welche die Regelung des Gebrauchs (§ 15[X.]), der Verwaltung (§ 21 [X.]) und der Instandhaltung oder Instandsetzung desgemeinschaftlichen Eigentums (§ 22 [X.]) betrifft, aber nicht mehr eine "ordnungsmä-ßige" Maßnahme zum Inhalt hat, ist nur anfechtbar.[X.], [X.]. v. 20. September 2000 - [X.] - [X.] LG [X.] AG Schöneberg- 2 -Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 20. September 2000 durchden Vorsitzenden Richter Dr. [X.] und die Richter [X.],Prof. [X.], [X.] und [X.]:Die sofortige weitere Beschwerde gegen den [X.]uß der [X.] des [X.] vom 18. Juni 1999 wird [X.] der Antragsgegnerin zurückgewiesen.Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf5.000 DM festgesetzt.Gründe:[X.] Beteiligten sind Wohnungseigentümer einer Wohnanlage, und zwarder Antragsteller zu 2 seit Dezember 1990, der Antragsteller zu 3 seit [X.] und die Antragsgegnerin seit August 1993. Die Antragsgegnerin hat [X.] ihrem Sondereigentum stehenden Räume an einen Gaststättenbetreiberverpachtet, der den zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Vorgarten [X.] nutzt.Am 18. April 1989 beschloß die Wohnungseigentümerversammlung mitden Stimmen der Anwesenden mehrheitlich, der Rechtsvorgängerin der [X.] -tragsgegnerin die Nutzung des Vorgartens im Rahmen des [X.] zugenehmigen unter der [X.] einer Einigung mit dem Verwaltungs-beirat und zwei weiteren, nicht anwesenden Wohnungseigentümern. [X.] Wohnungseigentümer und der Verwaltungsbeirat erklärten in der [X.] ihre Zustimmung unter bestimmten Auflagen, z.B. Errichtung einerschallschluckenden Markise. Ab 1992 beschwerte sich u.a. die [X.] über Lärmbelästigungen durch den Gaststättenbetrieb. In der Wohnungs-eigentümerversammlung vom 28. April 1998 wurde die Regelung erneut [X.] gestellt. Für den Antrag auf Aufhebung der Genehmigung [X.] des Vorgartens ergab sich keine Stimmenmehrheit, wohl aber für ei-nen Auftrag an den Verwaltungsbeirat, mit der Antragsgegnerin [X.] vorzubereiten, um die aufgetretenen Mängel abzustellen.Das Amtsgericht hat die Antragsgegnerin antragsgemäß verpflichtet, eszu unterlassen, den vor ihrem Sondereigentum gelegenen Vorgarten zum [X.] einer Gaststätte zu nutzen. Die sofortige Beschwerde der Antragsgegne-rin hat das [X.] zurückgewiesen. Die dagegen gerichtete sofortigeweitere Beschwerde möchte das [X.] zurückweisen. Es sieht sichhieran jedoch durch die Entscheidung des [X.] Oktober 1998 ([X.], 378) gehindert und hat deshalb die Sache mit[X.]uß vom 15. Dezember 1999 ([X.], 137 = [X.] 2000, 16) [X.] zur Entscheidung vorgelegt.[X.] -Die Vorlage ist statthaft (§ 43 Abs. 1, 3 [X.], § 45 Abs. 1 [X.] i.V.m.§ 28 Abs. 2 [X.]).Das vorlegende Gericht ist der Ansicht, durch einen nicht angefochtenenund somit bestandskräftig gewordenen [X.] könne ein Sonder-nutzungsrecht an Gemeinschaftsflächen nicht begründet werden. [X.] hat das [X.] ([X.], 378) in einer auf [X.] Beschwerde ergangenen Entscheidung unter Bezugnahme auf die in [X.]Z54, 65 veröffentlichte Entscheidung des [X.]. Zivilsenats vom 21. Mai 1970 [X.] vertreten, ein die Nutzung von [X.] Wohnungseigentümers in Abweichung der Teilungserklärung regelnderbestandskräftiger [X.] sei als [X.] für alleBeteiligten verbindlich, auch wenn er der Allstimmigkeit bedurft hätte. Der [X.] sei weder wegen Überschreitung der Regelungskompetenz der [X.]gemeinschaft noch wegen eines Eingriffs in den dinglichenKernbereich des Wohnungseigentums nichtig. Diese Divergenz rechtfertigt [X.].II[X.] sofortige weitere Beschwerde ist nach § 45 Abs. 1 [X.], § 43 Abs. 1Nr. 1 [X.], §§ 27, 29, 22 Abs. 1 [X.] zulässig. Sie ist aber nicht begründet.Der [X.] tritt der Auffassung des vorlegenden [X.]s in [X.] bei.Die Antragsteller können gemäß § 15 Abs. 3 [X.] in Verbindung mit§ 1004 Abs. 1 [X.] von der Antragsgegnerin Unterlassung der alleinigen Nut-- 5 -zung des zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Vorgartens durch [X.] verlangen. Dieser Gebrauch ist unzulässig, weil der durchden [X.] erfolgte Ausschluß des Mitgebrauchs (1) unwirksamist. An der in [X.]Z 54, 65 veröffentlichten Entscheidung wird insoweit nichtmehr festgehalten und der Anwendungsbereich der darauf beruhenden Recht-sprechung des [X.]s zur Gültigkeit von bestandskräftigen Mehrheitsbe-schlüssen mit Vereinbarungsinhalt eingegrenzt (2). Der Eigentümerversamm-lung fehlte die [X.]ußkompetenz (3). Dies macht den [X.]uß nichtig (4),und zwar mit Wirkung ex tunc (5).1. In Übereinstimmung mit dem vorlegenden Gericht legt der [X.] den[X.] vom 18. April 1989 in eigener Kompetenz ([X.], [X.]Z139, 288, 292) als Einräumung eines Sondernutzungsrechts an den [X.] zugunsten des Eigentümers der Teileigentumseinheit [X.] aus. [X.] dem [X.]uß genannte "Voraussetzung" einer Einigung zwischen derRechtsvorgängerin der Antragsgegnerin, dem Verwaltungsbeirat sowie zweiWohnungseigentümern und einer Bekanntgabe des [X.] ist eingetreten. Daß die in der Zustimmung genanntenAuflagen teilweise nicht erfüllt worden sind, hat auf die Begründung des [X.] keinen Einfluß, sondern hätte allenfalls zu einem Widerrufder Zustimmung berechtigt, der jedoch nicht erklärt worden ist. Unter [X.] bedarf es keiner Entscheidung mehr, ob, wie das vorlegende [X.] durchaus zutreffend in Erwägung zieht, in der in der Eigentümerver-sammlung vom 28. April 1998 erfolgten mehrheitlichen Ablehnung einer Aufhe-bung des [X.] vom 18. April 1989 nicht dessen [X.] zu sehen ist, weil die Eigentümerversammlung zugleich einen [X.] gefaßt hat, der die Aufrechterhaltung des [X.]usses vom 18. [X.] -1989 gerade zur Voraussetzung hat (zur [X.]ußqualität eines Negativbe-schlusses vgl. [X.], Festschrift für [X.] [2000] 353, 355, 361).2. Zu Recht nimmt das vorlegende Gericht weiterhin an, daß ein [X.] durch einen bestandskräftigen [X.] der [X.]versammlung nicht begründet werden kann.a) Allerdings hat der früher für Entscheidungen über Vorlagen in [X.] zuständige [X.]. Zivilsenat in seiner Entscheidung vom21. Mai 1970 ([X.]Z 54, 65) ausgeführt, daß ein [X.] über dieEinräumung eines Sondernutzungsrechts an einem Kellerraum unter gleichzei-tiger baulicher Veränderung nur ungültig ist, wenn er auf entsprechenden [X.] hin für ungültig erklärt wird. Die nicht auf die [X.] Fallgestaltung beschränkte Begründung sowie der Leitsatz der Entschei-dung sind in der Folgezeit von der überwiegenden Meinung in [X.] Literatur als ein allgemeiner Rechtssatz verstanden und auf die Abände-rung des Gesetzes oder der Teilungserklärung bzw. Gemeinschaftsordnungdurch [X.] übernommen worden (vgl. BayObLG NJW-RR 1992,81, 83; 1993, 85, 86; NJW 1995, 202, 203; [X.], [X.] 1996, 417;Sauren, NJW 1995, 178 m.w.N.). Dies hat der erkennende [X.] bisher nichtgetan. Er hat zwar auch an dem Rechtssatz festgehalten, dies aber jeweils beianderen Fallgestaltungen ausgesprochen. So ging es in dem [X.]uß vom16. September 1994 ([X.], 99) um die Gültigkeit eines bestandskräftigenMehrheitsbeschlusses, durch den einer Zahnärztin die praxisbedingten Bewirt-schaftungsmehrkosten in Anwendung der in der Gemeinschaftsordnung ent-haltenen Klausel, wonach sie diese Kosten allein zu tragen hatte, nicht konkret,sondern pauschal auferlegt wurden. Da der [X.] diese Handhabung als nicht- 7 -mehr von der Klausel gedeckt ansah, andererseits die praxisbedingten Bewirt-schaftungsmehrkosten sich bei der Erfassung einer Pauschalierung nicht gene-rell entziehen, handelte es sich um einen Fall, in dem die Eigentümer die [X.] (Vereinbarung) nicht abgeändert, sondern nur fehlerhaft ange-wendet haben (vereinbarungswidriger [X.]uß). Gegenstand der Entschei-dung vom 4. Mai 1995 ([X.]Z 129, 329) war ein [X.]uß über ein absolutesVerbot der Hundehaltung, also eine Gebrauchsregelung, die sich nicht mehr indem Rahmen der [X.] im Sinne des § 15 Abs. 2 [X.] hieltund deswegen einer Vereinbarung bedurft hätte, diese mithin substituierte(vereinbarungsersetzender [X.]uß). Lediglich die Entscheidung vom 11. Juli1991 ([X.]Z 115, 151) über die Zulässigkeit der Erhebung von [X.] in Höhe von 10% betraf einen [X.], durch dengesetzliche Bestimmungen abbedungen wurden (gesetzes-, bzw. vereinba-rungsändernder [X.]uß; zur Terminologie vgl. [X.], Festschrift für Hagen[1999], 231, 235; [X.]. [X.], 2 f.). Die Frage, ob ein solcher [X.]ußnichtig ist, hat der [X.] jedoch ausdrücklich offengelassen. Sie ist nunmehrbejahend zu beantworten. Der [X.] hält insoweit an der in [X.]Z 54, 65 ver-öffentlichten Ausgangsentscheidung des [X.]. Zivilsenats nicht mehr fest, dieder Sache nach auch die Einräumung eines Sondernutzungsrechts betraf.Daraus folgt zugleich, daß der in der Entscheidung aufgestellte und vom [X.]übernommene Rechtssatz, daß ein unangefochtener [X.] auchdann gültig ist, wenn die Angelegenheit einem [X.] nicht zu-gänglich war, sondern eine Vereinbarung bzw. Einstimmigkeit erfordert hätte,nur für vereinbarungsersetzende und vereinbarungswidrige [X.]üsse, nichtdagegen für vereinbarungsändernde oder [X.]üsse gilt, die gesetzliche [X.] 8 -b) Diese teilweise Aufgabe und Abgrenzung der bisherigen [X.] ist geboten, weil die Praxis von der durch die Rechtsprechung eröffne-ten Möglichkeit, bestehende Vereinbarungen durch [X.] abzu-ändern, vielfach ausufernden Gebrauch gemacht hat ([X.], [X.], 292) mit zum Teil fatalen Folgen (vgl. [X.], [X.], 649). [X.] entweder in der Erwartung, daß eine Anfechtung des [X.] in jedem Fallrechtswidrigen - [X.]usses aus Kostengründen unterbleibt, oder in der An-nahme, daß alles, was vereinbart werden könne, auch beschlossen [X.] (vgl. [X.], [X.], 648; an[X.] [X.]. Festschrift für [X.], 1990, [X.], 510), bzw. daß die gesetzlichen Kompetenzzuwei-sungen nicht zwingend seien und flweitergehende [X.]ußfassungenfl er-laubten ([X.], [X.], 361, 362; [X.], [X.] 2000, 185, 192). [X.] stellt jedoch den gesetzlichen [X.] von [X.] Mehrheitsprinzip (siehe unter 3.) geradezu auf den Kopf (vgl. [X.]/Pick/[X.], [X.], 8. Aufl. § 23 Rdn. 160 a) und wi[X.]pricht dem [X.] (vgl. [X.], Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. § 16 III, 3 [X.] [[X.]]), wonach unter der Geltung des Vertragsprinzips eine im Gesetz nichtvorgesehene Mehrheitskompetenz einer eindeutigen Ermächtigung bedarf.Außerdem wird § 10 Abs. 2 [X.] umgangen und die Publizität des Grund-buchs entwertet (Häublein, [X.], 423, 426; [X.], [X.] 2000, 185,189 ff; [X.], [X.], 13, 15). Da vereinbarungsändernde [X.]üsse zuihrer Wirksamkeit gegen den Sondernachfolger eines [X.] der Eintragung in das Grundbuch bedürfen, ergibt sich der Inhalt [X.] nach dieser Praxis nicht mehr aus dem Grundbuch, son-dern aus den [X.] oft laienhaft verfaßten und auslegungsbedürftigen [X.] Protokollender Eigentümerversammlungen. Die im Streitfall erfolgte Einräumung einesSondernutzungsrechts durch [X.] ist ein anschauliches Beispiel- 9 -dafür. Dies zu legitimieren, läuft dem Gesetz zuwider. Es hat die Mehrheits-macht bewußt auf bestimmte Angelegenheiten beschränkt und auf diese Weisedafür Sorge getragen, daß jeder Wohnungseigentümer darauf vertrauen kann,daß sein Eigentum [X.] ist (Häublein, [X.], 423, 426; [X.],[X.], 2, 7). Selbst wenn man im Hinblick auf die gerade bei großen Ge-meinschaften bestehenden Schwierigkeiten, die Zustimmung aller Eigentümerzu einer im Interesse ordnungsmäßiger Verwaltung liegenden Abänderung be-stehender Vereinbarungen [X.] notfalls klageweise [X.] zu erlangen, das Fehleneiner erleichternden Möglichkeit für einen Mangel des Gesetzes halten wollte,käme man an der Tatsache nicht vorbei, daß hierin eine bewußte Entscheidungdes Gesetzgebers liegt und entsprechende Änderungen des [X.] gefunden haben (vgl. Häublein, [X.], 423, 426; [X.] [X.]1992, 244, 245). Hieran ist die Rechtsprechung gebunden und kann sie nichtaus [X.] (vgl. [X.], [X.], 361, 363; Würfel,[X.] 2000, 14 ff.) korrigieren.c) Hinzu kommt, daß die Frage, ob für die Begründung eines Sondernut-zungsrechts durch bestandskräftigen [X.] an der [X.] festzuhalten ist, in der obergerichtlichen Judikatur und in derLiteratur nach wie vor heftig umstritten ist (bejahend [X.], 1973, 267,269; NJW-RR 1990, 1104, 1105; 1992, 81, 83; 1993, 85, 86; OLG Düsseldorf[X.], 378; [X.] 1986, 38, 39; [X.], [X.] 1997,384, 385; [X.], [X.], 979, 980; [X.], [X.] 1999, 2, 5; [X.],[X.] 1996, 417; [X.], [X.] 1993, 231, 233; [X.], Praktische Fragendes Wohnungseigentums, 3. Aufl., Rdn. 167, 180; Münstermann-Schlichtmann,[X.] 1991, 55, 56; [X.], [X.], 241, 243; [X.]/[X.], [X.],59. Aufl., § 10 [X.] Rdn. 19; verneinend KG NJW-RR 1987, 653, 654; OLG- 10 -Karlsruhe, [X.], 33, 34; [X.], NJW-RR 1992, 598; [X.] 1998, 193,194 [X.]. [X.]; Soergel/Stürner, [X.], 12. Aufl., § 10 [X.] Rdn. 10 c;[X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., [X.] § 10 Rdn. 59; [X.]/[X.],[X.], 8. Aufl., § 15 Rdn. 23 ff; [X.], [X.] 1991, 130, 136; [X.] 1996, 140,143; [X.] 1997, 293, 296; [X.]. Handbuch des Wohnungseigentums, 3. Aufl.,Rdn. 84; [X.], [X.] 1993, 92, 98; Fisch, MittRhNotK 1999, 213, 224;[X.], [X.] 1996, 339, 341; [X.] 1997, 362, 364; [X.]. Festschrift[X.] (2000), 203, 209; [X.], [X.] 1997, 960, 962; [X.], [X.], 13, 14;[X.], [X.], 2, 5; differenzierend nach Inhalt und Ausmaß [X.]/Pick/[X.], [X.], 8. Aufl., § 23 Rdn. 113 a). Auch dies erfordert eineÜberprüfung der bisherigen Rechtsprechung. Dabei kann offen bleiben, ob der[X.]uß vom 21. Mai 1970 nicht schon durch die von dem erkennenden [X.]vertretene Kernbereichstheorie ([X.], 99, 105; 129, 329, 333; [X.],[X.] 1996, 417) überholt ist, weil der mit der Begründung eines Sonder-nutzungsrechts einhergehende Entzug des Mitgebrauchs der übrigen [X.] der Einräumung eines Nießbrauchs, einer beschränkten per-sönlichen Dienstbarkeit, einer Grunddienstbarkeit oder auch einer Regelungnach § 1010 [X.] vergleichbar ist ([X.], [X.] 1996, 140, 143; [X.]. [X.] 1997,293, 296; [X.]., Handbuch des Wohnungseigentums, 3. Aufl., [X.]. 84), diezugleich den Haftungsgegenstand eines beschränkten [X.] der §§ 877, 876 [X.] nachteilig verändert (hierzu vgl. [X.]Z 91, 343,345 = NJW 1984, 2409; [X.], [X.] 1998, 232, 233; [X.]/[X.] [1995] § 877 Rdn. 48). Jedenfalls fehlt der [X.] die [X.]ußkompetenz. Sie betrifft die formelle Legitimation des[X.]usses und nicht wie die Kernbereichstheorie die materiell-rechtlicheFrage, inwieweit das Wohnungseigentum [X.] ist. Der Gegenstandbeider Rechtsfiguren ist verschieden, so daß die erste Rechtsfigur nicht wegen- 11 -der zweiten entbehrlich ist (a.[X.]/Bub, [X.], 12. Aufl., [X.] § [X.]. 115).3. Das Wohnungseigentumsgesetz unterscheidet zwischen Angelegen-heiten, die die Wohnungseigentümer durch (Mehrheits-)[X.]uß, und sol-chen, die sie durch Vereinbarung regeln können. Gemäß § 23 Abs. 1 [X.]können durch [X.]ußfassung solche Angelegenheiten geordnet werden,über die nach dem Wohnungseigentumsgesetz oder nach einer Vereinbarungdie Wohnungseigentümer durch [X.]uß entscheiden können. [X.] es einer Vereinbarung, § 10 Abs. 1 [X.]. Die Mehrheitsherrschaft [X.] damit der Legitimation durch Kompetenzzuweisung. Sie ist nach dem Wil-len des Gesetzgebers nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Sie wird [X.] nur dort zugelassen, wo es um das der Gemeinschaftsgrundordnungnachrangige Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander, namentlichum die Ausgestaltung des ordnungsgemäßen Gebrauchs und um die ord-nungsmäßige Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums (§ 15 Abs. 2, § 21Abs. 1 und 3 [X.]) geht ([X.], [X.]Z 115, 151, 154). Hierdurch unterschei-det sich das Wohnungseigentumsgesetz bewußt von den [X.], die für die körperschaftlich organisierten Verbände des [X.] grundsätzlich das Mehrheitsprinzip anordnen, und orientiert sichan der für Personengesellschaften geltenden Rechtslage. Wenn aber das [X.] die Mehrheitsmacht auf bestimmte Bereiche beschränkt, kann jeder Ei-gentümer darauf vertrauen, daß sein Wohnungseigentumsrecht im übrigen[X.] ist (Häublein, [X.], 423, 426; [X.], [X.], 2, 7). Isteine Angelegenheit weder durch das Wohnungseigentumsgesetz noch durchVereinbarung dem Mehrheitsprinzip unterworfen, kann eine Regelung durch[X.] nicht erfolgen: Der Mehrheit fehlt von vorneherin jede Be-- 12 -schlußkompetenz, die Wohnungseigentümerversammlung ist für eine [X.]fassung absolut unzuständig (vgl. [X.], [X.]Z 115, 151, 152; [X.]/Pick/[X.], [X.], 8. Aufl., § 23 Rdn. 160 a; [X.], [X.] 1998, 90, 92;[X.], [X.], 2, 4). Daß die Vorschriften des Gesetzes gemäß § 10 Abs.1 Satz 2 [X.] abdingbar sind, ist unerheblich. Entscheidend ist, daß dies [X.] Wege der Vereinbarung möglich ist ([X.], [X.] 1995, 163, 164). [X.] vereinbaren ist, kann nicht beschlossen werden, solange nicht vereinbartist, daß dies auch beschlossen werden darf ([X.], Festschrift für [X.]und [X.] [1990] [X.], 510; an[X.] [X.]. [X.], 648 und [X.], 854). Die [X.]ußkompetenz wächst der Mehrheit auch nicht dadurchzu, daß ein in angemaßter Kompetenz gefaßter [X.]uß bestandskräftig wirdund der [X.]ußgegenstand damit zukünftig dem Mehrheitsprinzip unterfällt(vgl. OLG Düsseldorf [X.], 875, 876). Aus § 23 Abs. 4 [X.] ergibt sichnichts anderes (a.A. [X.], [X.], 291, 293; [X.], [X.], 854).Die Bestimmung erlaubt keine Durchbrechung des Vertragsprinzips, sondernist systematisch und teleologisch dem Geltungsbereich des [X.].Die hier erfolgte Zuweisung der ausschließlichen Nutzung des im Ge-meinschaftseigentum stehenden Vorgartens an die Rechtsvorgängerin der An-tragsgegnerin ist als Begründung eines Sondernutzungsrechts einer [X.]fassung von vorneherein entzogen ([X.], [X.], 333, 336; [X.],[X.], 2, 5 f.; a.A. [X.], [X.], 645, 649). Sie unterfällt nicht der Be-stimmung des § 15 [X.], weil sie nicht eine Konkretisierung des Gebrauchs,sondern neben der Zuweisung an den begünstigten Wohnungseigentümer fürdie übrigen Wohnungseigentümer den vollständigen Ausschluß vom Mitge-brauch des Gemeinschaftseigentums samt der damit verbundenen [X.] -vorteile zum Gegenstand hat. Ein solcher Gebrauchsentzug ist aber keine [X.] nach § 15 [X.], weil diese den Mitgebrauch voraus-setzt. Er ändert vielmehr § 13 Abs. 2 [X.] ab und hat deswegen nicht (auch)vereinbarungsersetzenden Charakter (a.A. Häublein, [X.], 423, 429),sondern gesetzesändernden Inhalt. Eine solche Regelung ist dem [X.] von vorneherein ebensowenig zugänglich wie die Änderung einer Ver-einbarung.4. Die absolute [X.]ußunzuständigkeit macht einen [X.]uß nichtnur anfechtbar, sondern nichtig (vgl. [X.] 1984, 198, 203; 1985, 345,346; 1990, 312, 314; [X.]/Pick/[X.], [X.], 8. Aufl., § 23 Rdn. 123;[X.]/[X.], [X.], 8. Aufl., § 23 Rdn. 25; [X.], Praktische Fragen des [X.], 3. Aufl., Rdn. 397; krit. [X.]/Bub, [X.], 12. Aufl., [X.] § [X.]. 113 ff). Dies folgt allerdings nicht schon aus § 23 Abs. 4 [X.] i.V.m. [X.], daß auf die Legitimation durch Kompetenzzuweisung nicht ver-zichtet werden kann (a.A. [X.], [X.], 2, 5). Denn die Vorschrift setzteine [X.]ußkompetenz voraus ([X.]/Pick/[X.], [X.], 8. Aufl., § [X.]. 160 a; Häublein, [X.], 423, 428; Kümmel, [X.], 387, 391; [X.],[X.], 333, 336). Die Nichtigkeit ergibt sich jedoch aus der Tatsache, daßdie Wohnungseigentümer von der gesetzlichen Kompetenzzuweisung - ohnedahingehende Öffnungsklausel in der Teilungserklärung/Gemeinschaftsord-nung - nicht durch [X.], sondern nach § 10 Abs. 1 [X.] nurdurch Vereinbarung abweichen können. Diese Vorschrift ist unter dem be-schriebenen [X.], der das Vertragsprinzip zur Regel unddas Mehrheitsprinzip zur Ausnahme macht, zwingend. Im Ergebnis gilt insoweitnichts anderes als bei Satzungsdurchbrechungen im Gesellschaftsrecht ohne- 14 -Einhaltung der für eine Satzungsänderung geltenden Formvorschriften (vgl.hierzu [X.]Z 123, 15, 19; [X.], [X.], 2, 7).An[X.] verhält es sich dagegen in den Angelegenheiten, welche die [X.] (§ 15 [X.]), der Verwaltung (§ 21 [X.]) und der [X.] oder Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums (§ 22[X.]) betreffen. Hier räumt das Gesetz den Wohnungseigentümern ausdrück-lich die Möglichkeit einer Mehrheitsentscheidung ein, sofern es um eineflordnungsmäßigefl Maßnahme geht. Die Wohnungseigentümerversammlung istalso nicht von vorneherein für eine [X.]ußfassung absolut unzuständig([X.], [X.] 1998, 90, 92 f; [X.], [X.], 2, 4 ff.). Sie darf nur keine Be-schlüsse fassen, die über die [X.] des Gebrauchs, der [X.] und der Instandhaltung hinausgehen. Da dies aber von den [X.] abhängt und die Frage der Abgrenzung vielfach nichtleicht zu entscheiden ist, kann die [X.]ußzuständigkeit nicht davon abhän-gen, ob eine Maßnahme ordnungsmäßig ist. Die [X.] ist [X.] der Rechtssicherheit nicht kompetenzbegründend (a.A. Häublein,[X.], 423, 429), so daß für Gebrauchs-, Verwaltungs- und Instandhal-tungsregelungen an der bisherigen Rechtsprechung festzuhalten ist, daß [X.] Angelegenheiten bestandskräftige [X.] gültig sind,auch wenn der Regelungsgegenstand den Abschluß einer Vereinbarung oderEinstimmigkeit erfordert hätte (vereinbarungsersetzende [X.]üsse).Die Nichtigkeit des [X.] vom 18. April 1989 kann [X.] Antragstellern auch ohne gerichtliche Feststellung und ohne zeitliche Be-fristung geltend gemacht werden ([X.]Z 107, 268, 270 f.; [X.]/Pick/[X.]- 15 -aaO § 23 Rdn. 107; a.A. Häublein, [X.], 423, 430 ff.). Sie rechtfertigt dasUnterlassungsbegehren.5. Der [X.] ist sich bewußt, daß die Entscheidung über den zugrunde-liegenden Einzelfall hinaus auch für andere Problemfelder, wie z.B. die Ände-rung des einer Mehrheitsentscheidung entzogenen gesetzlichen bzw. verein-barten [X.]s (vgl. Würfel [X.] 2000, 14) oder die [X.] oder der [X.]/Veräußerung nach § 12 [X.] durch[X.] (vgl. [X.], [X.], 13, 16), Bedeutung hat. Soweit [X.] um die Frage ihrer sog. unechten Rückwirkung geht, betrifft dies nur inder Vergangenheit liegende, noch nicht abgeschlossene Sachverhalte, wie z.B.[X.]üsse über den generellen [X.], nicht dagegen[X.]üsse über konkrete Abrechnungen (Kümmel, [X.], 387, 388). [X.] durch [X.]uß geregelte Sachverhalt - wie hier - noch nicht [X.], wird es jeweils darauf ankommen, ob und inwieweit im Vertrauen auf denvon dem [X.] bisher uneingeschränkt aufgestellten Rechtssatz,daß bestandskräftige [X.] mit Vereinbarungsinhalt gültig sind,rechtlich schützenswerte Positionen entstanden sind, deren Beseitigung zuunzumutbaren Härten führen würde, so daß die Folgen der Entscheidung [X.] unter dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben ausnahmsweise [X.] die Zukunft gelten können (vgl. [X.]Z 132, 6, 11; 132, 119, 131). Ein sol-cher Vertrauenstatbestand ist hier jedoch nicht begründet worden, weil [X.] der Einräumung eines Sondernutzungsrechts durch bestandskräftigen[X.] nach der in [X.]Z 54, 65 veröffentlichten Entscheidung inder obergerichtlichen Rechtsprechung und in der Literatur weiter heftig [X.] 16 -stritten war und eine ständige höchstrichterliche Rechtsprechung sich hierzunicht entwickelt hat.Die Kostenentscheidung beruht auf § 47 [X.], die Entscheidung überden Geschäftswert auf § 48 Abs. 3 [X.].[X.]Lambert-Lang [X.]

Meta

V ZB 58/99

20.09.2000

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2000, Az. V ZB 58/99 (REWIS RS 2000, 1132)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1132

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.