Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.06.2002, Az. II ZR 256/01

II. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 2684

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILII ZR 256/01Verkündet am:24. Juni [X.] Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.] 2 -Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 24. Juni 2002 durch [X.] h.c. Röhrichtund [X.], Prof. Dr. [X.], [X.] und die RichterinMünkefür Recht erkannt:Auf die Revision der Beklagten wird das [X.]eil des [X.] [X.] in [X.] 6. September 2001 aufgehoben.Die Berufung des Klägers gegen das klageabweisende [X.]eil [X.] Zivilkammer des [X.] vom 28. April 2000 wird [X.].Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.Von Rechts [X.]:Der Kläger, Verwalter in dem [X.] über dasVermögen der [X.], verlangt von der Beklagten Auszahlung ei-nes dem Grunde und der Höhe nach unstreitigen Auseinandersetzungsgutha-bens von 25.000,00 DM. Die Gemeinschuldnerin war genossenschaftlichesMitglied der Beklagten, die die Mitgliedschaft zum 31. Dezember 1998 kündigte.Am 30. Dezember 1998 wurde Antrag auf Eröffnung des [X.] -kungsverfahrens r das [X.] Gemeinschuldnerin gestellt. Mit [X.] vom 1. April 1999 erffnete das [X.]das Gesamtvollstreckungs-verfahren und bestellte den Kler zum Verwalter. Die [X.] Beklagten stellte mit Beschluß vom 30. April 1999 den Jahresabschluß frdas Kalenderjahr 1998 und das Auseinandersetzungsguthaben der Gemein-schuldnerin mit 25.000,00 DM fest. Mit Schreiben vom 6. Mai 1999 teilte [X.] dem [X.] mit, der Anspruch auf Auszahlung des Guthabens [X.] Gegenforderungen aus Verbindlichkeiten der Gemeinschuldnerin in [X.] ca. 284.000,00 DM verrechnet. Dem widersprach der Kler.Der Klger ist der Ansicht, die von der Beklagten vorgenommene Ver-rechnung verstoße gegen die Vorschrift des § 7 Abs. 5 [X.], da zum Zeitpunktder Erffnung des [X.]s die Forderung der Gemein-schuldnerin weder erfllbar noch fllig gewesen sei.Das [X.] hat die Klage abgewiesen, das Berufungsgericht hat [X.] zur Zahlung des geltend gemachten Betrages verurteilt. Mit ihrer Re-vision begehrt die Beklagte die Wiederherstellung des landgerichtlichen [X.]eils.[X.]:Die Revision hat in vollem Umfang Erfolg.[X.] Das Berufungsgericht ist der Auffassung, § 7 Abs. 5 [X.] stehe dervon der Beklagten erklrten Aufrechnung entgegen, weil die Gegenforderungder Gemeinschuldnerin zum Zeitpunkt der Erffnung des [X.] weder fllig noch erfllbar gewesen sei, so daß eine Aufrech-- 4 -nungslage zum Zeitpunkt der Erffnung des [X.]snicht bestanden habe. Das [X.] nicht stand.1. Das Berufungsgericht geht allerdings zutreffend davon aus, zum Zeit-punkt der Erffnung des [X.]s am 1. April 1999 [X.] die Forderung der Beklagten, nicht jedoch die der Gemeinschuldnerin [X.], weil die [X.] ihres Anspruchs erst mit dem [X.] der Gene-ralversammlung vom 30. April 199er die Feststellung der Bilanz 1998 unddie Hhe des Auseinandersetzungsguthabens eingetreten sei. Hiergegen [X.] sich die Revision vergeblich.a) Eine Forderung ist nach §§ 387, 271 BGB a.F. fllig, wenn der Glubi-ger ihre Erfllung erzwingen kann und ihr keine Einrede entgegensteht. Wanndie [X.] des [X.] eintritt, wird unterschiedlich beant-wortet. Nach einer Auffassung wird der Anspruch stets erst mit Ablauf [X.] des § 73 Abs. 2 Satz 2 [X.] fllig ([X.], [X.] 73 Rdn. 13), nach anderer Meinung tritt die [X.] mit der Feststellung [X.] durch die Generalversammlung ein, wenn [X.] innerhalb der sechs Monate erfolgt, ansonsten mit [X.]istablauf([X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.] 33. Aufl. § 73 Rdn. 8 m.w.N.; diffe-renzierend [X.], [X.] 13. Aufl. § 73 Rdn. 6). Welche der beiden [X.] zutrifft, bedarf hier jedoch keiner Entscheidung, da sowohl die Feststel-lung der Bilanz und des Guthabens als auch der [X.]istablauf zeitlich nach [X.] des [X.]s am 1. April 1999 liegen, so [X.]zum Zeitpunkt des [X.] nach beiden Meinungen die kleri-sche Forderung und damit die Hauptforderung, gegen die aufgerechnet [X.], nicht fllig war.- 5 -b) Die Hauptforderung war jedoch schon vor Erffnung des Gesamtvoll-streckungsverfahrens erfllbar.Erfllbarkeit einer Forderung liegt vor, wenn der Schuldner leisten darf,mithin der Glbiger in Annahmeverzug kme, sollte er die Annahme der [X.] verweigern ([X.], [X.] 2000 § 387Rdn. 111; MchKomm./Schlter, [X.]. § 387 Rdn. 38). Mehr als erfll-bar muû die Passivforderung bei der Aufrechnung nach allgemeiner Meinungnicht sein (siehe nur [X.], ebenda). Die Erfllbarkeit wird in [X.] zeitlich mit der [X.] zusammenfallen, sie kann jedoch auch schon zueinem frren Zeitpunkt eintreten (§ 271 Abs. 2 BGB a.F.). Die [X.]age, wannder Anspruch des ausscheidenden Genossen auf Auszahlung des Auseinan-dersetzungsguthabens erfllbar wird, ist, soweit ersichtlich, [X.] nicht entschieden. Die Literatur nimmt zum einen Teil Erfllbarkeit ab Fl-ligkeit an ([X.] aaO, Rdn. 13; [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.]2. Aufl. § 73 Rdn. 5 f.), zum anderen Teil wird die Aufrechenbarkeit des [X.] vor Erstellung der Bilanz und damit ab Ausscheiden aus [X.] bejaht ([X.]/[X.]/[X.]/[X.] aaO, § 73 Rdn. 11;[X.] aaO, § 73 Rdn. 7). Der [X.] sich im Gegensatz zum [X.] letzterer Auffassung an.[X.] eine Erfllbarkeit des Anspruchs auf Auszahlung des [X.] ab Ausscheiden des Genossen spricht schon der [X.] § 73 Abs. 2 Satz 2 [X.], wonach das Guthaben binnen sechs Monaten abdiesem Zeitpunkt und nicht erst nach Ablauf der [X.]ist auszuzahlen ist. Desweiteren gelangt der Anspruch mit dem Ausscheiden aus der [X.] Entstehung, ohne [X.] es darauf ankommt, ob man mit der Rechtsprechungdes [X.] annimmt, bei dem Anspruch auf Auszahlung [X.] nach Ausscheiden des Gesellschafters [X.] 6 -GmbH - fr die Genossenschaft kann nichts anderes gelten - handele es sichum einen kftigen Anspruch, der erst mit dem Ausscheiden entsteht, aber [X.] bereits zuvor vorhanden ist (Sen.[X.]. v. 11. Juli 1988- II ZR 281/87, [X.], 1545; ebenso [X.], [X.]. v. 9. Mrz 2000- IX ZR 355/98, [X.], 757) oder ob man mit der Literatur von einer Entste-hung des Anspruchs schon mit dem Beitritt zur Genossenschaft, allerdings auf-schiebend bedingt durch das Ausscheiden des Genossen ([X.]/[X.]/[X.]/[X.] aaO, § 73 Rdn. 12; [X.] aaO, § 73 Rdn. 6;[X.] aaO, § 73 Rdn. 12), ausgeht. Es handelt sich daher auch nicht um eineunzulssige Aufrechnung gegen eine zukftige oder aufschiebend bedingteForderung ([X.]Z 103, 362), wenn nach dem Ausscheiden, aber vor der Fest-stellung der Bilanz die Aufrechnung erklrt wird. Schlieûlich [X.] sich der An-nahme einer Erfllbarkeit ab dem Ausscheiden des Genossen auch nicht ent-gegenhalten, [X.] sich die Forderung vor Erstellung und Genehmigung der Bi-lanz durch die Generalversammlung noch nicht beziffern [X.] (a.A. [X.] aaO,§ 73 Rdn. 13; [X.] aaO, § 73 Rdn. 6). Denn schon das [X.] hatfr den Fall eines der Quote, nicht aber der [X.] nach feststehenden Scha-dens entschieden, die Voraussetzungen des § 387 BGB a.F. kten nichtdeshalb verneint werden, weil die [X.] Hauptforderung noch streitig sei;allenfalls fr den Fall, [X.] noch vllig ungewiû sei, ob [X.] ein [X.] entstehen werde, sei vielleicht die Aufrechnung ausgeschlossen ([X.], 204, 209). Nicht anders liegen die Dinge hier. Zum Zeitpunkt des [X.] der Gemeinschuldnerin aus der Genossenschaft stand zwar die H-he ihres Guthabens noch nicht fest, eine gzliche Ungewiûheit r das [X.] Anspruchs bestand jedoch nicht. Ihr Anspruch auf Auszahlung des [X.] stand daher schon ab dem Ausscheiden und damit vor der Erffnung des[X.]s den flligen [X.] der Beklagten [X.]. Die von ihr nach der Erffnung erklrte Aufrechnung ist- 7 -daher nach § 7 Abs. 5 [X.] wirksam, so [X.] dem [X.] kein Anspruch mehrgegen die Beklagte zusteht.I[X.] Da nach dem Tatsachenvortrag der Parteien weitere Feststellungennicht in Betracht kommen, kann der Senat in der Sache entscheiden (§ 565Abs. 3 Nr. 1 ZPO a.F.). Einer Aufhebung und Zurckverweisung zur Beweisauf-nahme bedarf es schon deswegen nicht, weil sowohl die Forderung der [X.] wie die des [X.]s dem Grunde wie der [X.] ste-hen. Das klageabweisende landgerichtliche [X.]eil ist wiederherzustellen, ohne[X.] es auf die weiteren von der Revision gegen die Erws [X.]s vorgebrachten Rgen ankommt.Rricht [X.]sselberger [X.] [X.] Mke

Meta

II ZR 256/01

24.06.2002

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.06.2002, Az. II ZR 256/01 (REWIS RS 2002, 2684)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2684

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.