Bundesgerichtshof, Urteil vom 01.09.2020, Az. 1 StR 373/19

1. Strafsenat | REWIS RS 2020, 2102

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Strafurteil wegen unterlassener Hilfeleistung und Strafvereitelung: Beurteilung der Erforderlichkeit einer Hilfeleistung; notwendige Urteilsfeststellungen bei zeitlich nachfolgenden Vereitelungshandlungen


Tenor

Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 4. Dezember 2018 mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an das Amtsgericht - Jugendrichter - [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten vom Vorwurf der Strafvereitelung in Tateinheit mit unterlassener Hilfeleistung freigesprochen. Die hiergegen mit der Sachrüge geführte Revision der Staatsanwaltschaft hat Erfolg.

I.

2

Das [X.] hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:

3

1. Der zur Tatzeit 19 Jahre und sechs Monate alte Angeklagte war mit dem früheren Mitangeklagten [X.].   [X.]            nicht nur geschäftlich verbunden. Vielmehr war dieser sein bester Freund, wobei der Angeklagte von ihm emotional abhängig war.

4

Am 15. September 2017 kam es in den Mittagsstunden, vermutlich zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr, in dem Anwesen der Familie [X.]          in A.       zu einer verbalen und anschließend tätlichen Auseinandersetzung zwischen [X.].   [X.]            und seiner Mutter [X.]            . Im Verlauf der Auseinandersetzung biss [X.].   [X.]           einen Teil der rechten Unterlippe seiner Mutter ab, fügte ihr bei einem [X.] Verletzungen im [X.] mit diversen Brüchen zu, schlug sie mindestens sechsmal mit einem Zimmererhammer auf den Kopf, so dass die [X.] eröffnet wurde, und packte schließlich ihren Kopf und ihre Füße in Plastiktüten, die er mittig mit Klebeband zusammenklebte. Der [X.] führte beim Opfer zu einer tiefen Bewusstlosigkeit mit irreversibler Schädigung des Großhirns; die Schläge mit dem Zimmererhammer waren „sicher“ tödlich und das Einpacken des Kopfes nicht überlebbar.

5

Um 15.00 Uhr verständigte [X.].   [X.]            über [X.] den Angeklagten und bat ihn zu kommen, ohne dass er aber von dem vorangegangenen Geschehen berichtete. Als der Angeklagte von [X.]kommend am Anwesen gegen 16.15 Uhr eintraf, eröffnete ihm [X.]           sogleich, dass er seine Mutter umgebracht habe. Der Angeklagte, der dies nicht glaubte, betrat den Esszimmerbereich und sah am Boden die Plastikmüllsäcke, unter denen sich die Beine des Opfers abzeichneten. Er zog sein Handy aus der Tasche, um einen Notarzt anzurufen. [X.]            äußerte jedoch, dass es zu spät sei, er habe seiner Mutter mit dem Hammer den Kopf eingeschlagen. Der Angeklagte oder [X.]            legte daraufhin das Handy zur Seite. Währenddessen nahm der Angeklagte ein kurzes „blubberndes“ Geräusch wahr, das er noch nie gehört hatte und das er „nicht zuordnen konnte“.

6

Der Angeklagte hatte Sorge, sich übergeben zu müssen, und ging in [X.], um sich der Situation zu entziehen. Er legte sich auf ein Bett und verblieb etwa eine Stunde im [X.]. In dieser [X.] besprachen der Angeklagte und [X.]          , was zu tun sei. Sie erwogen zunächst drei Möglichkeiten, entweder die Polizei zu rufen, eine Flucht des früheren Mitangeklagten [X.]            ins Ausland oder dessen Suizid. Bei den letzten beiden Varianten befürchtete der Angeklagte den Verlust seines besten Freundes. Aber er hatte auch Angst vor der Vorstellung, dass er bei Verständigung der Polizei aufgrund der [X.] selbst in den Verdacht geraten könnte, sich an der Tötung der Mutter des Freundes beteiligt zu haben. [X.]            und der Angeklagte entschieden sich daher, den Leichnam des [X.] zu beseitigen. Sie begaben sich zu der „zwischenzeitlich“ nicht mehr lebenden [X.]            . Gemeinsam verpackten sie nunmehr weiter den Leichnam mit mehreren Plastikschichten, um ein Auslaufen des Blutes zu verhindern. Anschließend verbrachten sie den Leichnam in den PKW des [X.]            und fuhren gegen 23.00 Uhr - in zwei Fahrzeugen - in ein Waldstück und begruben das Opfer dort in einem ausgehobenen Erdloch. Nach Rückkehr zum [X.] reinigten sie am Morgen die Wohnung von den Tatspuren. [X.]            informierte sodann seinen - getrennt von dem Tatopfer lebenden - Vater, dass die Mutter über Nacht nicht nach Hause gekommen sei. Entsprechend dem Rat seines Vaters erstattete [X.]            bei der Polizei eine Vermisstenanzeige. In der Folgezeit löschten der Angeklagte und [X.]            die Daten ihrer Mobiltelefone betreffend den Tatzeitraum. Am 22. November 2017 wurde die Leiche der [X.]            aufgefunden.

7

2. Das [X.] hat eine Strafbarkeit des Angeklagten wegen Strafvereitelung (§ 258 StGB) verneint. Zwar habe der Angeklagte dadurch, dass er staatliche Stellen von der Straftat des [X.]              am 15. September 2017 nicht informiert habe, vielmehr diesem bei der Beseitigung der Leiche behilflich gewesen sei, die strafrechtliche Verfolgung des [X.] absichtlich für einen [X.]raum von über zwei Monaten vereitelt. Die Vereitelungshandlung des Angeklagten sei jedoch straflos, weil der Angeklagte (auch) eine Selbstbegünstigung im Sinne des § 258 Abs. 5 StGB bezweckt habe. Der Angeklagte habe aufgrund der [X.] - zu Recht - befürchtet, dass er in den Verdacht geraten könnte, sich an der Vortat beteiligt zu haben.

8

Auch der Tatbestand der unterlassenen Hilfeleistung (§ 323c StGB) sei vom Angeklagten nicht verwirklicht worden. Zwar liege durch die durch einen [X.] verwirklichte Straftat eine Notsituation im Sinne eines Unglücksfalles vor. Auch habe der Angeklagte keine Hilfe etwa durch Verständigung der Polizei oder des Notarztes geleistet. Jedoch sei die Erforderlichkeit einer Hilfeleistung zu verneinen, weil eine Hilfe für das Tatopfer zum [X.]punkt des Eintreffens des Angeklagten am [X.] nicht mehr möglich gewesen sei. Der rechtsmedizinische Sachverständige habe ausgeführt, dass ein Notarzt keine medizinischen Maßnahmen mehr eingeleitet hätte, wenn er unmittelbar nach Verständigung am [X.] eingetroffen wäre. Der Sterbeprozess des Opfers sei bereits irreversibel gewesen. Eine Strafbarkeit scheitere bereits dann, wenn letztlich die Möglichkeit des irreversiblen Todes für den [X.]punkt nicht auszuschließen sei, in dem dem Verunglückten, wäre er noch am Leben, Hilfe geleistet hätte werden können; denn dann sei zugunsten des an sich [X.]n davon auszugehen, dass der Verunglückte bereits tot gewesen sei, so dass Hilfe nicht mehr angezeigt sei.

II.

9

Die Begründung, mit der das [X.] die Voraussetzungen der Tatbestände der unterlassenen Hilfeleistung (unten 1.) und der Strafvereitelung (unten 2.) verneint hat, ist jeweils nicht frei von Rechtsfehlern.

1. Die Verneinung der Erforderlichkeit der Hilfeleistung im Rahmen der Prüfung des Tatbestandes der unterlassenen Hilfeleistung (§ 323c StGB) durch das [X.] hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.

a) Nach der Rechtsprechung kommt es bei der Beurteilung, ob ein Unglücksfall oder eine Notlage im Sinne dieser Vorschrift vorliegt, auf eine objektivierte [X.] an. Der [X.] muss einem Verunglückten selbst dann die mögliche Hilfe leisten, wenn sie schließlich vergeblich bleibt und sich die befürchtete Folge aus der Rückschau von Anfang an als unabwendbar erweist; jedoch besteht keine Hilfspflicht mehr, sobald der Tod des Verunglückten eingetreten ist ([X.], Urteil vom 4. Juli 1984 - 3 [X.], [X.]St 32, 367, 381 mwN; Beschluss vom 15. September 2015 - 5 StR 363/15).

b) Diesen Maßstab hat das [X.] zwar zunächst zugrunde gelegt, bei der Subsumtion jedoch ausschließlich auf die durch den rechtsmedizinischen Sachverständigen vermittelte Unrettbarkeit des [X.] abgestellt. Diese [X.] ist ungeeignet für die Beurteilung der Erforderlichkeit der Hilfeleistung. Maßgeblich ist vielmehr, wie ein verständiger Beobachter aufgrund der ihm erkennbaren Umstände die vorgefundene Situation bewertet hätte. Zu diesem [X.]punkt war das Tatopfer noch nicht verstorben, wenn auch dessen Leben aus medizinischer Sicht nicht mehr rettbar war.

c) Soweit das [X.] insoweit erwogen hat, dass der Angeklagte aus den Säcken ein Geräusch wahrgenommen habe, das sich angehört habe wie ein Luft nach draußen beförderndes Blubbern ([X.]), dieser Umstand von ihm aber aufgrund einer akuten Belastungsreaktion nicht als noch vorhandenes Vitalzeichen des [X.] gedeutet hat, ist diese Bewertung nicht ohne nähere Erläuterung nachvollziehbar. Hinzu kommt, dass - nach der Einlassung des Angeklagten - [X.]            mehrfach vom [X.] ins Erdgeschoss des Anwesens hochgegangen sei und irgendwann gemeint habe, dass das Tatopfer nicht mehr röchele und dass man „jetzt langsam mal anfangen müsse“ (UA S. 13).

2. Auch soweit das [X.] die Voraussetzungen des Tatbestandes der Strafvereitelung (§ 258 Abs. 1 StGB) verneint hat, ist seine Begründung nicht ohne Rechtsfehler.

a) Nach § 258 Abs. 5 StGB wird nicht wegen Strafvereitelung bestraft, wer durch die Tat ganz oder zum Teil vereiteln will, dass er selbst bestraft wird. Dabei ist entscheidend, wie der Täter seine Situation selbst einschätzt. Die Selbstbegünstigung führt auch dann zur Straflosigkeit, wenn die Befürchtung eigener Strafverfolgung unbegründet ist (vgl. [X.], Beschluss vom 24. Juni 2016 - 4 StR 205/16 Rn. 8 und Urteil vom 23. März 2016 - 2 StR 223/15 Rn. 7 f. jeweils mwN).

b) Das [X.] hat zwar rechtsfehlerfrei angenommen, dass der Angeklagte befürchtet hat, bei einer Verständigung der Polizei nach seinem Eintreffen am [X.] könne sich der Tatverdacht einer Tatbeteiligung am Tötungsdelikt angesichts der dortigen Spurenlage auch gegen ihn richten. Die Beweiswürdigung des [X.]s weist aber gleichwohl Rechtsfehler zu Gunsten des Angeklagten auf, weil sie sich nicht zum Vorstellungsbild des Angeklagten hinsichtlich zeitlich nachfolgender Vereitelungshandlungen verhält. So versteht es sich nicht von selbst, dass er die gleiche Befürchtung hegte, als er gemeinsam mit dem früheren Mitangeklagten [X.]           den Leichnam von dessen Mutter beseitigte und am nächsten Tag den [X.] säuberte. Da nur die Anwesenheit am [X.] auf eine etwaige Tatbeteiligung des Angeklagten hätte hindeuten können, wäre es dem Angeklagten möglich gewesen, sich ohne weitere Vereitelungshandlung durch ein bloßes Verlassen des Anwesens aus der Gefahr eigener Strafverfolgung zu begeben. Eine Erörterung des Vorstellungsbildes des Angeklagten hinsichtlich dieser Vereitelungshandlungen drängte sich im Einzelnen auf, wobei auch zu prüfen ist, ob der Angeklagte sich vorstellte, wegen unterlassener Hilfeleistung strafrechtlich verfolgt zu werden.

3. Die Sache bedarf daher insgesamt neuer Verhandlung und Entscheidung. Der Senat verweist die Sache gemäß § 354 Abs. 3 StPO an das Amtsgericht - Jugendrichter - [X.] zurück, nachdem bereits die Anklage aufgrund des zeitlichen Ablaufs des Tatgeschehens eine Beteiligung des Angeklagten am Tötungsdelikt verneint hat.

Raum     

        

Bellay     

        

Fischer

        

Hohoff     

        

Leplow     

   

Meta

1 StR 373/19

01.09.2020

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Traunstein, 4. Dezember 2018, Az: 201 Js 40992/18 jug KLs

§ 258 Abs 5 StGB, § 323c StGB, § 261 StPO, § 267 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 01.09.2020, Az. 1 StR 373/19 (REWIS RS 2020, 2102)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 2102

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 363/15 (Bundesgerichtshof)

Unterlassene Hilfeleistung: Prüfung der Erforderlichkeit und Möglichkeit der Hilfeleistung im Falle der Nichtfeststellbarkeit des Todeszeitpunkts …


5 StR 363/15 (Bundesgerichtshof)


4 StR 205/16 (Bundesgerichtshof)

Strafvereitelung: Ursächlichkeit der Tathandlung für den Vereitelungserfolg; Einbeziehung hypothetischer alternativer Geschehensabläufe in die Betrachtung des …


3 StR 288/19 (Bundesgerichtshof)

Mitwirkung an einem Tötungsdelikt: Postpendenzfeststellung bzw. echte Wahlfeststellung bei möglicher Mordbeteiligung und anschließender, versuchter Strafvereitelung


2 StR 503/21 (Bundesgerichtshof)

Revision: Lückenhafte Beweiswürdigung sowie Verstoß gegen die Hinweispflicht


Referenzen
Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.