Bundesgerichtshof, Beschluss vom 06.06.2018, Az. 4 StR 97/18

4. Strafsenat | REWIS RS 2018, 8247

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Beweiswert übereinstimmender Allelen für Feststellung der Täterschaft des Angeklagten


Tenor

I. Auf die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 21. November 2017 wird das vorbezeichnete Urteil,

1. soweit es den Angeklagten V.    betrifft,

a) mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben,

aa) soweit der Angeklagte im Fall II.1 der Urteilsgründe verurteilt worden ist;

bb) im Ausspruch über die Gesamtstrafe;

cc) soweit gegen den Angeklagten eine Einziehung des Wertes von Taterträgen über 18.500 Euro hinaus angeordnet worden ist;

b) dahingehend berichtigt,

aa) dass der Angeklagte im Fall II. 2 der Urteilsgründe des schweren Raubes in Tateinheit mit Freiheitsberaubung schuldig ist;

bb) dass gegen den Angeklagten die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe eines Betrages von 18.500 Euro als Gesamtschuldner angeordnet ist;

c) im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen;

2. soweit es den Angeklagten S.    betrifft,

dahin berichtigt, dass der Angeklagte wegen schweren Raubes in Tateinheit mit Freiheitsberaubung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt und gegen ihn die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von 18.500 Euro als Gesamtschuldner angeordnet ist.

II. Die weiter gehenden Revisionen der Angeklagten werden verworfen.

III. [X.]hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten [X.]    wegen Wohnungseinbruchdiebstahls und „gemeinschaftlichen“ schweren Raubes in Tateinheit mit „gemeinschaftlicher“ Freiheitsberaubung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt und die „Einziehung eines Geldbetrages“ in Höhe von 29.500 Euro angeordnet. Den Angeklagten [X.]hat es wegen „gemeinschaftlichen“ schweren Raubes in Tateinheit mit „gemeinschaftlicher“ Freiheitsberaubung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt und die „Einziehung eines Geldbetrages“ in Höhe von 18.500 Euro angeordnet. Die gegen dieses Urteil gerichteten Revisionen der Angeklagten haben den aus der [X.] ersichtlichen Erfolg. Im Übrigen sind sie unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.

2

I. Zur Revision des Angeklagten [X.]

3

1. Die Verurteilung des Angeklagten [X.]    wegen Wohnungseinbruchdiebstahls im Fall II.1 der Urteilsgründe kann nicht bestehen bleiben, weil die Urteilsgründe nicht belegen, dass die Überzeugung des [X.]s von der Täterschaft des Angeklagten auf einer tragfähigen Tatsachengrundlage beruht und die von ihm gezogenen Schlussfolgerungen nach den Gesetzen der Logik, den [X.] des täglichen Lebens und den Erkenntnissen der Wissenschaft möglich sind (vgl. [X.], Urteil vom 5. Juni 2014 - 4 StR 439/13, NJW 2014, 2454 mwN).

4

a) [X.] hat den nicht geständigen Angeklagten [X.]    allein deshalb als überführt angesehen, weil eine am Tatort gesicherte Blutspur nach einem Ermittlungshinweis des [X.] „zu einer Zuordnung mit“ einer DNA in der [X.] geführt habe. Diese DNA entstamme einer Speichelprobe des Angeklagten (UA 12).

5

b) Diese Darlegungen genügen nicht den Anforderungen, die die Rechtsprechung an die Darstellung einer Überzeugungsbildung von der Täterschaft eines Angeklagten stellt, die sich allein auf die Übereinstimmung zwischen den Allelen des Angeklagten und auf Tatortspuren festgestellten Allelen stützt (vgl. [X.], Urteil vom 21. März 2013 - 3 StR 347/12, [X.]St 58, 212, 214 ff. mwN).

6

aa) Ob die Übereinstimmung zwischen den Allelen des Angeklagten und auf Tatortspuren festgestellten Allelen eine ausreichende Tatsachengrundlage für die Annahme einer Täterschaft des Angeklagten bietet, hängt von der Identitätswahrscheinlichkeit ab. Je geringer die Wahrscheinlichkeit ist, dass zufällig eine andere Person identische Merkmale aufweist, desto höher kann das Tatgericht den Beweiswert einer Übereinstimmung einordnen und sich - gegebenenfalls allein aufgrund der Übereinstimmung - von der Täterschaft überzeugen (vgl. [X.], Urteil vom 21. März 2013 - 3 [X.], [X.]St 58, 212, 214 f.). Der Tatrichter hat daher diese Wahrscheinlichkeit mitzuteilen und die Grundlagen für deren Berechnung so darzulegen, dass dem Revisionsgericht eine Plausibilitätsprüfung möglich ist (zu den Einzelheiten der Darstellung einer molekulargenetischen Vergleichsuntersuchung vgl. [X.], Beschluss vom 16. Januar 2018 - 4 StR 498/17, [X.], 303; Beschluss vom 31. Mai 2017 - 5 StR 149/17, [X.], 723, 724; Urteil vom 5. Juni 2014 - 4 StR 439/13, [X.], 477, 478 f.; Urteil vom 21. März 2013 - 3 [X.], [X.]St 58, 212, 217).

7

bb) Den Urteilsgründen kann zwar noch entnommen werden, dass zwischen Allelen in einer Tatortspur und Allelen in einer Speichelprobe des Angeklagten eine Übereinstimmung bestand. Dies allein stellt für die Annahme einer Täterschaft des Angeklagten aber noch keine ausreichende Tatsachengrundlage dar. Zu der für die Bestimmung des [X.] der festgestellten Übereinstimmung maßgeblichen Identitätswahrscheinlichkeit verhält sich das Urteil nicht.

8

2. Die Aufhebung der Verurteilung im Fall II.1 der Urteilsgründe zieht die Aufhebung der Gesamtstrafe und der auf § 73c Satz 1 StGB gestützten Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe des für diese Tat nach § 73d Abs. 2 StGB auf 11.000 Euro bestimmten Teilbetrages nach sich. Hinsichtlich der verbleibenden Einziehungsanordnung über einen Betrag von 18.500 Euro war die von der [X.] in den Urteilsgründen rechtsfehlerfrei angenommene Gesamtschuldnerschaft mit dem Mitangeklagten [X.]in die Urteilsformel aufzunehmen (vgl. [X.], Beschluss vom 8. Mai 2018 - 2 StR 548/17, Rn. 5; Beschluss vom 20. Februar 2018 - 2 StR 12/18, Rn. 2; [X.], [X.], 665, 668 f. mwN). Dadurch wird der Angeklagte nicht beschwert (vgl. [X.], Beschluss vom 20. Februar 2018 - 2 StR 12/18, Rn. 3; Beschluss vom 6. Juli 2007 - 2 [X.], Rn. 2). Schließlich war der Schuldspruch im Fall II.2 der Urteilsgründe dahingehend zu berichtigen, dass der Hinweis auf die Mittäterschaft („gemeinschaftlich“) entfällt (vgl. [X.], Beschluss vom 6. Juli 2007 - 2 [X.], Rn. 1; Beschluss vom 12. Oktober 1977 - 2 StR 410/77, [X.]St 27, 287, 289).

9

3. Im Übrigen hat die Überprüfung des Urteils aufgrund der [X.] keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten [X.]    ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO). Soweit der Angeklagte (Revisionsbegründung von Rechtsanwalt [X.]vom 17. Januar 2018) eine Verletzung des § 257c StPO geltend machen will, was seinem Vorbringen schon nicht mit der gebotenen Eindeutigkeit entnommen werden kann, ist diese Rüge jedenfalls aus den vom [X.] in seiner Zuschrift vom 13. März 2018 angeführten Gründen unzulässig.

II. Zur Revision des Angeklagten S.

Die Anordnung der Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von 18.500 Euro war dahingehend zu ergänzen, dass der Angeklagte für diesen Geldbetrag - wie von der [X.] in den Urteilsgründen rechtsfehlerfrei angenommen - mit dem Mitangeklagten [X.]    als Gesamtschuldner haftet. Auch der Angeklagte [X.]wird dadurch nicht beschwert. Der Hinweis auf die Mittäterschaft im Schuldspruch („gemeinschaftlich“) hatte bei ihm zu entfallen (vgl. [X.], Beschluss vom 6. Juli 2007 - 2 [X.], Rn. 1; Beschluss vom 12. Oktober 1977 - 2 StR 410/77, [X.]St 27, 287, 289). Im Übrigen hat die Überprüfung des Urteils aufgrund der [X.] keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten [X.]ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO).

Sost-Scheible     

        

Franke     

        

Bender

        

Quentin     

        

Feilcke     

        

Meta

4 StR 97/18

06.06.2018

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Arnsberg, 21. November 2017, Az: 2 KLs 24/17

§ 261 StPO, § 349 Abs 2 StPO, § 73c S 1 StGB, § 73d Abs 2 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 06.06.2018, Az. 4 StR 97/18 (REWIS RS 2018, 8247)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 8247

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 97/18 (Bundesgerichtshof)


3 StR 247/12 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung im Strafverfahren: Überzeugung von der Täterschaft aufgrund Übereinstimmung von DNA-Identifizierungsmustern; Darlegungsumfang von DNA-Vergleichsuntersuchungen


3 StR 31/17 (Bundesgerichtshof)

Revisionsverfahren: Beweiswürdigung einer DNA-Spur


4 StR 255/18 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung bei gemeinschaftlichem Raub mit gefährlicher Körperverletzung und Einziehung des Wertes von Taterträgen


6 StR 211/20 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Einbruchdiebstählen: Notwendige Urteilsfeststellungen bei Verwertung einer DNA-Mischspur und eines Werkzeugspurengutachtens


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.