Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.04.2016, Az. 1 StR 448/15

1. Strafsenat | REWIS RS 2016, 12265

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

ECLI:DE:BGH:2016:270416B1STR448.15.0

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
1 StR 448/15

vom
27. April
2016
in der Strafsache
gegen

wegen
versuchten bandenmäßigen Betruges u.a.

-
2
-
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. April
2016
gemäß § 154a Abs. 2, § 349 Abs. 2 und 4 StPO
beschlossen:

Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landge-richts Potsdam vom 14. Januar 2015, soweit es ihn betrifft, unter entsprechender Beschränkung der Strafverfolgung des Ange-klagten nach § 154a Abs. 2 StPO im Schuldspruch dahin abge-ändert, dass die tateinheitliche Verurteilung wegen Bannbruchs entfällt.
Die weitergehende Revision wird als unbegründet verworfen.
Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen.

Gründe:
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen vorsätzlichen Inverkehr-bringens gefälschter Arzneimittel in Tateinheit mit vorsätzlichem Inverkehrbrin-gen bedenklicher Arzneimittel in Tateinheit mit vorsätzlichem Handeltreiben mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln außerhalb von Apotheken in Tateinheit mit versuchtem bandenmäßigen Betrug in Tateinheit mit Bannbruch (in der Qualifikation als Schmuggel nach §§ 372, 373 AO) in Tateinheit mit vorsätzli-cher Benutzung einer Marke und eines Zeichens ohne Zustimmung des Inha-bers zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren
und sechs Monaten verurteilt.
Gegen die Verurteilung des Angeklagten wegen tateinheitlich begange-

372 Abs.
1 und 2, 373 Abs. 1 und 1
2
-
3
-
2 Ziffer

n-ken. Gewerbsmäßiger Schmuggel gemäß §
373 Abs. 1, § 372 AO mit Bann-bruch als Grunddelikt kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil

anders als es §
373 Abs. 1 AO voraussetzt

hier der Bannbruch nicht unter Verstoß ge-gen Monopolvorschriften begangen worden ist. Zudem ist für die hier vorlie-gende Sachverhaltskonstellation auch fraglich, ob die einschlägigen Strafvor-schriften des Arzneimittelgesetzes gegenüber dem Bannbruch eine abschlie-ßende Regelung enthalten (zur umstrittenen Reichweite der Subsidiaritätsklau-sel des §
372 Abs. 2 AO allgemein vgl. auch BGH, Urteil vom 4.
Juli 1973

3 StR 15/73, BGHSt 25, 215, 216 betr. die Vorgängervorschrift des § 396 RAO
sowie die Hinweise zum Meinungsstand bei Jäger in Joecks/Jäger/Randt, Steuerstrafrecht, 8. Aufl., §
372
AO Rn. 86 und Beckemper,
HRRS 2013, 443, 444 f.).
Der Senat nimmt deshalb mit Zustimmung des Generalbundesanwalts gemäß §
154a Abs. 2 StPO den Vorwurf des Bannbruchs gemäß §§
372, 373 AO von der Strafverfolgung aus und beschränkt insoweit das Verfahren. Dies führt zu der aus der Beschlussformel ersichtlichen Änderung des Schuld-spruchs. Im Hinblick auf die in den Urteilsgründen angeführten Strafzumes-sungserwägungen schließt der Senat es hier aus, dass das Landgericht auf eine niedrigere Strafe erkannt hätte, wenn es den Angeklagten nicht auch we-gen in Tateinheit verwirklichtem Bannbruch verurteilt hätte. Es hat weder den Strafrahmen aus diesem Straftatbestand zur Anwendung gebracht, noch hat es die tateinheitliche Begehung eines Bannbruchs ausdrücklich strafschärfend gewürdigt.
Soweit das Landgericht durchgängig im Urteil hinsichtlich des vorsätzli-chen Inverkehrbringens gefälschter Arzneimittel § 95 Abs. 1 Nr. 3 AMG statt zu-3
4
-
4
-
treffend § 95 Abs. 1 Nr. 3a AMG nennt, handelt es sich ersichtlich um einen un-beachtlichen Schreibfehler (vgl. dazu BGH, Beschlüsse vom 12. Januar 2016

1 StR 406/15 Rn. 5 und vom 25. September 2013

4 StR 351/13 Rn. 4). Die ohne Rechtsfehler getroffenen Feststellungen belegen eindeutig die Vorausset-zungen der Strafbarkeit aus § 95 Abs. 1
Nr. 3a AMG. Dies gilt für sämtliche im Tatzeitraum maßgebliche Fassungen des § 95 Abs. 1 Nr. 3a AMG.
Die weitergehende Revision des Angeklagten ist aus den in der Antrags-schrift des Generalbundesanwalts genannten Gründen unbegründet im Sinne von §
349 Abs.
2 StPO.
Die Kostenentscheidung folgt aus §
473 Abs. 1 Satz 1 StPO.
Raum Graf Jäger

Radtke

Fischer
5
6

Meta

1 StR 448/15

27.04.2016

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.04.2016, Az. 1 StR 448/15 (REWIS RS 2016, 12265)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 12265

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 281/15 (Bundesgerichtshof)


5 StR 516/15 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen vorsätzlichen Inverkehrbringens gefälschter Arzneimittel: Fehlerhafte Beweiswürdigung bei einer tateinheitlichen Verurteilung wegen versuchten Betrugs


5 StR 516/15 (Bundesgerichtshof)


1 StR 267/14 (Bundesgerichtshof)

Steuerstrafverfahren: Konkurrenzverhältnis zwischen Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall und gewerbs- und bandenmäßigem Schmuggel nach …


4 Qs 123/17 (LG Hof)

Kein Entfallen der Sonderzuständigkeit des Wirtschaftstrafrichters für Bannbruch bei Eingreifen der Subsidiaritätsregelung des § 372 …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 406/15

4 StR 351/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.