Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.06.2001, Az. VII ZR 420/00

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 2364

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESVERSÄUMNIS-URTEIL[X.]/00Verkündet am:7. Juni 2001Heinzelmann,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: ja[X.] § 9 Abs. 1 Bm, Abs. 2 Nr. 1Die folgende Klausel in allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Bauträgervertra-g[X.] amtierende Notar wird angewiesen, den Antrag auf Umschreibung des [X.] erst dann zu stellen, wenn der in bar zu entrichtende Kaufpreis ... vollgezahlt ist."benachteiligt den [X.] hinsichtlich der Pflicht zur Vorleistung unangemes-sen und ist daher wegen eines Verstoßes gegen das [X.] unwirksam.BGB §§ 634 Abs. 1, [X.] Erwerber kann mit einem Schadensersatzanspruch wegen Mängeln am Ge-meinschaftseigentum aufrechnen oder den Erwerbspreis mindern, wenn der [X.] als alleiniger Eigentümer durch die endgültige Verweigerung der [X.] erkennen gibt, daß er nicht bereit ist, an der Durchsetzung der [X.], Urteil vom 7. Juni 2001 - [X.]/00 - [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] durch [X.], [X.], [X.] und Prof. Dr. [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des [X.] vom 9. November 1999 aufgeho-ben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,aucr die Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.] zurckverwiesen.Von Rechts [X.]:Mit notariellem Vertrag vom 19. Dezember 1995 erwarben die [X.]von dem Beklagten Wohnungseigentum an einer neu errichteten, [X.] zu einem Preis von rund 318.000 DM. Von diesem Be-trag sollten die [X.] zchst 303.000 DM und den Restbetrag nach voll-stiger Fertigstellung und Abnahme zahlen.Die Vertragsparteien erklrten die Auflassung und der Beklagte bewil-ligte und beantragte die Eintragung der [X.] im Grundbuch. Mit dem [X.] beauftragten die Parteien den beurkundenden Notar. In § 10Abs. 5 des Vertrages heiût [X.] amtierende Notar wird angewiesen, den Antrag auf Umschreibungdes Eigentums erst zu stellen, wenn der in bar zu entrichtende [X.] § 3 voll gezahlt [X.] [X.] zahlten den vereinbarten Erwerbspreis bis auf einen Restbe-trag von 23.200 DM.Die [X.] haben den Beklagten wegen verschiedener Ml vergeb-lich zur Mlbeseitigung aufgefordert. Unter anderem haben sie beanstan-det, [X.] das Doppelhaus nicht r die beantragte und in die Baugenehmi-gung eingeflossene 18 cbm [X.]anlage verf. Sie behaupten, fr die erfor-derlichen Nachbesserungen sei ein Betrag von 30.400,47 DM aufzuwenden.Um diesen Betrag sei die offene Restkaufpreisforderung des Beklagten zumindern. Sie könnten deshalb vom Beklagten die Umschreibung des [X.] verlangen.Hilfsweise begehren sie, den Beklagten zu verurteilen, die [X.] Eigentumsumschreibung Zug um Zug gegen Hinterlegung des streitigenRestwerklohns in Höhe von 23.200 DM zu erteilen.Der Beklagte, der [X.] beider Doppelhauslften ist, hat [X.] vertreten, hinsichtlich der Sammelgrube liege kein Mangel vor. [X.] Minderung fehle den [X.]n auch die Aktivlegitimation, da die [X.]anlagegemeinschaftliches Eigentum der [X.] sei. Ein Beschluû der[X.]gemeinschaft liege nicht vor. Da die [X.] den [X.] vollstig erfllt tten, msse er der Eintragung der [X.] als Eigen-tmer im Grundbuch nicht [X.] 5 -Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Die Berufung ist ohne [X.].[X.]:Die Revision hat Erfolg, sie [X.] zur Aufhebung des [X.] zur Zurckverweisung der Sache an das Berufungsgericht.[X.] Berufungsgericht hat ausge[X.]:Der Beklagte sei nach § 10 Abs. 5 des Erwerbervertrages gegenwrtignicht verpflichtet, an der Eintragung der [X.] in das Grundbuch mitzuwirken,weil die [X.] die [X.] bisher nicht vollstig getilgt tten. Die[X.] seien uneingeschrkt vorleistungspflichtig.Der Einwand der [X.], der Kaufpreis sei durch Verrechnung getilgt, daihnen entweder ein Schadensersatzanspruch in [X.] noch offenen Betra-ges oder eine entsprechende Minderung zustehe, sei [X.]. Dabei [X.] offenbleiben, ob Ml bestie [X.] berechtigt seien,hieraus Rechte geltend zu machen. Selbst wenn derartige Ansprche bestn-den, verbliebe eine Restforderung des Beklagten. Wenn ein Mangel am Ge-meinschaftseigentum vorliege, kr Erwerber nur einen seinem Anteil amgemeinschaftlichen Eigentum entsprechenden Betrag geltend machen. [X.] die [X.] fr die Balkonsanierung die behaupteten Kosten in [X.] insgesamt 5.126,34 DM und von den Kosten fr die [X.]anlage lediglich- 6 -die Hlfte, 12.637,04 DM verrechnen. Selbst wenn die [X.] berechtigt seinsollten, den gesamten Betrag geltend zu machen, kten sie nur Leistung andie [X.]gemeinschaft verlangen, aber nicht einen bestehen-den Schadensersatzanspruch mit ihrer Kaufpreisrestschuld verrechnen.[X.] einer revisionsrechtlichen Überprfung [X.].Fr die revisionsrechtliche Beurteilung ist der Vortrag der [X.] zu [X.], [X.] das zu erwerbende Sondereigentum der [X.] und das Ge-meinschaftseigentum Ml aufweisen, deren Beseitigung der Beklagte end-ltig verweigert hat und deren Behebung einen Kostenaufwand von30.400,47 DM erfordert. Der Ansicht des Berufungsgerichts, den [X.]n sei esverwehrt, in [X.] den Preis fr den Erwerb [X.] zu mindern oder mit einem entsprechenden [X.] aufzurechnen, kann nicht beigetreten werden. Sie wird den [X.] des Streitfalls nicht gerecht.Nach der Rechtsprechung des [X.] steht dem einzelnenErwerber der Schadensersatzanspruch wegen eines behebbaren Mangels [X.] gesamten Mlbeseitigungskosten zu([X.], Urteil vom 25. Februar 1999 - [X.], [X.]Z 141, 63, 65). [X.] ist jedoch ohne einen dazu ermchtigenden Beschluû der Woh-nungseigentmergemeinschaft grundstzlich daran gehindert, den [X.] oder die Minderung mit Zahlung an sich selbst durchzusetzen([X.], aaO; Urteil vom 10. Mai 1979 - [X.], [X.]Z 74, 258, 264). [X.] -vorliegende Fall gebietet hiervon aber eine Ausnahme, wie sie der Bundesge-richtshof stets dann bejaht hat, wenn die Interessen der [X.] an derDurchsetzung der gemeinschaftsbezogenen Ansprche und die Interessen [X.] an einer rsichtlichen Haftungslage nicht berrt sind (vgl. [X.],Urteil vom 6. Juni 1991 - [X.] = [X.]Z 114, 387).Der Beklagte ist [X.] beider Doppelhauslften. Er hat sich [X.] der [X.] ltig geweigert, die gerten Ml zu besei-tigen. Er hat damit auch zu erkennen gegeben, [X.] er kein Interesse daranhat, an der Beseitigung der gerten Ml am [X.]seigentum oderan der Durchsetzung von [X.] mitzuwirken. [X.] sind nicht betroffen. In einem solchen Fall ist es geboten, den[X.]n auf der Grundlage ihrer Befugnis, Ml am [X.]seigentumselbstig geltend zu machen ([X.], Urteil vom 15. Februar 1990 - [X.], [X.]Z 110, 258, 259 f.), auch das Recht zuzubilligen, wegen der Mn-gel am [X.]seigentum in [X.] denErwerbspreis zu mindern oder mit einem entsprechenden Schadensersatzan-spruch aufzurechnen, um die Eigentumsumschreibung zu bewirken. Der [X.] verdient als bisheriger Alleineigentmer und Vertragspartner, der seinenVertragspflichten nicht nachkommt, keinen Schutz. Er kann sich deshalb auchnicht darauf berufen, [X.] seine Interessen als Miteigentmer durch die [X.] oder Minderung berrt seien. [X.] der [X.] durch die Ver-ringerung des Erwerbspreises die Mittel fr eine Sanierung nicht [X.], [X.] der Beklagte als Folge seines vertragswidrigenVerhaltens [X.] 8 -III.Zur Feststellung der von den [X.]n behaupteten [X.] und [X.] ist die Sache an das Berufungsgericht zurckzuverwei-sen. Sollten die Mlbeseitigungskosten nur geringfig unter dem nochoffenen Preis fr den Erwerb des Wohnungseigentums liegen, wird das [X.] zu prfen haben, ob der Klage im Hinblick auf § 320 Abs. 2 [X.] stattzugeben ist.Sollte sich bei der erneuten Verhandlung und Entscheidung der Sacheherausstellen, [X.] keine Ml vorliegen oder trotz der Aufrechnung oderMinderung noch ein so erheblicher Preis geschuldet wird, [X.] eine Anwendungdes § 320 Abs. 2 BGB nicht in Betracht kommt, wird das Berufungsgericht zuprfen haben, ob die in § 10 Nr. 5 des Erwerbsvertrages enthaltene Verpflich-tung der Erwerber zur Vorleistung wirksam vereinbart ist. Sollte die Klausel,wie die Revision geltend macht, eine von dem Beklagten gestellte [X.] sein, hielte sie einer Inhaltskontrolle nach § 9 [X.] [X.]. Durch die auferlegte Pflicht zur Vorleistung verliert der Erwerber [X.], sein gesetzliches Leistungsverweigerungsrecht nach § 320 [X.] Geltung zu bringen, wenn der [X.] nicht oder schlecht erfllt. [X.] in [X.] ist nur dannwirksam, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist, der auchbei- 9 -der Abwmit den hierdurch fr den Erwerber entstehenden [X.] hat (vgl. [X.], Urteil vom 10. Mrz 1999 - [X.], [X.]Z 141,108, 114).Ein solcher ist nicht ersichtlich.[X.] [X.] Wiebel Kniffka

Meta

VII ZR 420/00

07.06.2001

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.06.2001, Az. VII ZR 420/00 (REWIS RS 2001, 2364)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 2364

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.