Bundessozialgericht, Urteil vom 18.06.2014, Az. B 3 P 7/13 R

3. Senat | REWIS RS 2014, 4832

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Soziale Pflegeversicherung - Nichtanwendbarkeit der Übergangsregelung nach Art 45 PflegeVG auf schwerpflegebedürftige Beihilfeberechtigte - Verfassungsmäßigkeit - sozialgerichtliches Verfahren - richterliche Würdigung - Grundpflegebedarf - verweigerte Mitwirkung)


Leitsatz

Die Regelung über die pauschale Einstufung aller Versicherten, die bis zum 31.3.1995 Leistungen der Krankenkassen wegen Schwerpflegebedürftigkeit bezogen haben, in die Pflegestufe II ist auf Empfänger entsprechender beihilferechtlicher Leistungen nicht anwendbar. Dies ist verfassungsrechtlich unbedenklich.

Tenor

Die Revision des [X.] gegen das Urteil des [X.] vom 7. August 2013 wird zurückgewiesen.

Kosten des Revisionsverfahrens sind nicht zu erstatten.

Tatbestand

1

Der Kläger begehrt von der beklagten Pflegekasse die Zahlung von Pflegegeld nach der [X.].

2

Der 1990 geborene Kläger leidet am Downsyndrom. Für die ständige häusliche Pflege gewährte die Beihilfestelle der [X.] (seit 1.1.2007: [X.]) für den Kläger als berücksichtigungsfähigen Angehörigen seines bei der [X.] verbeamteten [X.] bis 31.3.1995 eine Beihilfe in Höhe von 400 DM monatlich (Art 11 Abs 1 [X.] idF des § 4 [X.] Zehntes Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher Vorschriften vom 3.8.1986 iVm § 6 Abs 1 [X.] über die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen idF des Art 1 [X.] 2.2 [X.] zur Änderung der Beihilfevorschriften vom 10.12.1991, [X.] 1051). Seit der Einführung des Leistungsrechts der Pflegeversicherung zum 1.4.1995 war der Kläger bei dem Versicherungsunternehmen D., [X.] auf Gegenseitigkeit, mit einem Versicherungstarif von 20 % privat pflegeversichert. Über die Beihilfe waren die Leistungen bei Pflegebedürftigkeit zu einem Anteil von 80 % abgedeckt. Wegen des vorangegangenen Leistungsbezugs stufte die Beihilfestelle den Kläger ab 1.4.1995 automatisch in die [X.] ein (Art 2 [X.] 2 S 1 [X.] zur Änderung der Beihilfevorschriften vom 29.12.1994, [X.] 1995, 51). Das private Pflegeversicherungsunternehmen stufte den Kläger lediglich in die [X.] ein (Schreiben vom 11.7.1995) und zahlte demgemäß ein anteiliges Pflegegeld von 20 %. Die Beihilfestelle gewährte dem Kläger unter Anrechnung des ihm aus der privaten Pflegeversicherung zustehenden Pflegegeldes eine Pauschalbeihilfe nach der [X.] (§ 9 Abs 4 S 2 [X.] 2 BhV idF des Art 1 [X.] 5.3 [X.] zur Änderung der Beihilfevorschriften vom 29.12.1994, [X.] 1995, 51), sodass dem Kläger im Ergebnis ein volles Pflegegeld nach der [X.] zur Verfügung stand.

3

Da der Kläger zum 1.9.2010 eine Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen aufgenommen hatte, stellte die beklagte Pflegekasse seine Pflichtversicherung in der [X.] Pflegeversicherung ab dem Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme fest und bewilligte ihm zugleich Pflegegeld nach der [X.] (Bescheid vom [X.], Widerspruchsbescheid vom 6.10.2011), nachdem der Medizinische Dienst der Krankenversicherung ([X.]) einen täglichen [X.] von 82 Minuten bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz festgestellt hatte (Gutachten vom 1.12.2010). Die Beihilfestelle sagte daraufhin bis zur rechtskräftigen Klärung der Einstufung des [X.] unter dem Vorbehalt der Rückforderung die Zahlung von Pflegegeld in Höhe der Differenz zwischen dem Pflegegeld der [X.] und der [X.] zu (Bescheid vom 23.9.2011).

4

Im Klageverfahren hat der Kläger die (erneute) Begutachtung seiner Pflegebedürftigkeit als ihn zu sehr belastend abgelehnt, zugleich aber eingeräumt, dass die Voraussetzungen der [X.] in tatsächlicher Hinsicht wohl nicht erfüllt seien. Sein Leistungsanspruch nach der [X.] beruhe vielmehr auf dem Bestandsschutz nach Art 45 des Gesetzes zur [X.] Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit ([X.] <[X.]> vom [X.], [X.] 1014), da er bis zum 31.3.1995 eine den damaligen krankenversicherungsrechtlichen Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit (§§ 53 bis 57 SGB V aF) entsprechende beihilferechtliche Pauschalbeihilfe bezogen habe. Die Klage (Urteil vom 21.11.2012) und die Berufung des [X.] (Urteil vom [X.]) sind ohne Erfolg geblieben: Ein Anspruch des [X.] ergebe sich weder aus der unmittelbaren noch aus der analogen Anwendung des Art 45 [X.]. Dem Gesetzgeber sei es mit der Übergangsregelung des Art 45 [X.] nicht um materielle Gerechtigkeit oder Vertrauensschutz gegangen, sondern darum, mit der Einführung der Pflegeversicherung zum 1.4.1995 eine für die Verwaltung nicht zu bewältigende Antrags- und [X.] zu vermeiden. Auch ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz (Art 3 Abs 1 GG) sei nicht festzustellen, da in den unterschiedlichen Absicherungssystemen des Versicherungsfalls Pflege ein sachlicher Differenzierungsgrund liege.

5

Mit seiner vom [X.] zugelassenen Revision begehrt der Kläger weiterhin Pflegegeld nach der [X.] auf der Grundlage von Art 45 [X.]. Die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung dieser Vorschrift seien erfüllt, da die bis 31.3.1995 bezogene Pauschalbeihilfe und die Leistungen nach den §§ 53 ff SGB V aF inhaltlich vergleichbar seien. Die Überlegung, zum 1.4.1995 eine [X.] zu vermeiden, sei inzwischen obsolet und könne heutzutage keine Ungleichbehandlung von [X.] gegenüber Leistungsberechtigten nach den §§ 53 ff SGB V aF begründen.

6

Der Kläger beantragt sinngemäß,
die Urteile des [X.] vom 7. August 2013 und des [X.] vom 21. November 2012 zu ändern, den Bescheid der Beklagten vom 2. September 2010 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 6. Oktober 2011 im Umfang der Anfechtung aufzuheben und die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger ab 1. September 2010 Pflegegeld nach der [X.] unter Anrechnung der bereits erbrachten Zahlungen nach der [X.] zu gewähren.

7

Die Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil und beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

8

Die zulässige Revision ist nicht begründet. Die Entscheidung des [X.] ist nicht zu beanstanden, da die auf Zahlung von Pflegegeld nach der [X.] gerichtete Klage zwar zulässig (dazu 1.), aber nicht begründet ist. Der Kläger hat gegen die Beklagte keinen Anspruch auf Zahlung von Pflegegeld nach der [X.], und zwar weder nach § 37 [X.] (dazu 2.) noch aufgrund einer unmittelbaren (dazu 3.) oder analogen Anwendung von Art 45 [X.] (dazu 4.). Hierin liegt schließlich kein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz (dazu 5.).

9

1. Die auch im Revisionsverfahren von Amts wegen zu beachtenden Sachurteilsvoraussetzungen sind erfüllt. Insbesondere kann dem Kläger das Rechtsschutzbedürfnis für die vorliegende Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs 4 [X.]) nicht abgesprochen werden, obwohl er die von ihm begehrte Leistung, dh Pflegegeld nach der [X.], in der Summe durch die Leistungen der Beklagten (Pflegegeld nach der [X.]) und die aufstockende Leistung der Beihilfestelle (Leistung in Höhe der Differenz zum Pflegegeld nach der [X.]) tatsächlich bereits erhält. Denn die Höhe seines Anspruchs gegen die Beihilfestelle hängt ua davon ab, in welchem Umfang ihm Pflegegeld aus der [X.] Pflegeversicherung zusteht (§ 32 Abs 2 [X.] BhV). Vor diesem Hintergrund leistet die Beihilfestelle derzeit an den Kläger auch lediglich unter dem Vorbehalt der Rückforderung - und zwar "bis eine endgültige Entscheidung vor dem Sozialgericht bezüglich der Höhe der Pflegestufe getroffen wird" (Schreiben vom [X.]). Es wäre auch mit dem Grundsatz der [X.] nicht zu vereinbaren, den Kläger zunächst auf einen Streit mit der Beihilfestelle zu verweisen, um dann ggf die Verwaltungsgerichtsbarkeit den Anspruch des [X.] auf Leistungen nach Art 45 [X.] prüfen zu lassen, der nach den Vorstellungen des Gesetzgebers in die Rechtswegzuständigkeit der Sozialgerichtsbarkeit fällt (zum Rechtsschutzinteresse aus dem Grundsatz der [X.] vgl [X.]-2500 § 44 [X.] RdNr 4 mwN).

Die Instanzgerichte haben die Klage allerdings zu Recht abgewiesen, da der Kläger gegen die Beklagte keinen Anspruch auf Zahlung von Pflegegeld nach der [X.] besitzt.

2. Der Anspruch des [X.] ergibt sich nicht aus § 37 Abs 1 [X.] [X.], da nach den nicht mit Verfahrensrügen angegriffenen Feststellungen des [X.] die hierfür nötige Schwerpflegebedürftigkeit (§ 15 Abs 1 S 1 [X.] [X.] [X.]) beim Kläger nicht besteht. Zwar ist der Begründung der angefochtenen Entscheidung zu entnehmen, dass das [X.] den für die [X.] benötigten Umfang des [X.] von mindestens zwei Stunden für zweifelhaft hielt. Das [X.] verweist insoweit zunächst auf das Ergebnis der letzten [X.] mit einem täglichen [X.] in Höhe von 82 Minuten, führt in der Folge aber aus, dass der Kläger eine gerichtliche Begutachtung abgelehnt und zugleich das Nichtvorliegen der zeitlichen Voraussetzungen der [X.] unstreitig gestellt habe. Damit seien weitere Ermittlungen zu den tatsächlichen Voraussetzungen der [X.] unmöglich geworden, für deren Vorliegen der Kläger die Beweislast trage. Diese Würdigung des [X.] erscheint indes mit Blick auf § 128 Abs 1 S 1 [X.] bedenklich, weil das [X.] zu erkennen gibt, dass die vorliegenden Unterlagen aus seiner Sicht keine Klarheit über den [X.] gebracht haben, eine solche aber durch eine gerichtliche Begutachtung des [X.] hätte erzielt werden können. Dies habe der Kläger durch seine Weigerung, an deren Erstellung mitzuwirken, vereitelt, sodass aus diesem Grund die unterbliebene Sachaufklärung zu seinen Ungunsten ins Gewicht falle und ein [X.] in Höhe von mindestens zwei Stunden zu verneinen sei. Das [X.] wäre stattdessen verpflichtet gewesen, zunächst die vorhandenen Begutachtungsergebnisse und die sonstigen Ermittlungsergebnisse ohne Rücksicht auf die verweigerte Einwilligung des [X.] zu würdigen und sich aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens eine Auffassung darüber zu bilden, welchen [X.] der Kläger im streitigen Zeitraum hatte. Erst wenn es sich im Rahmen dieser Gesamtwürdigung keine Überzeugung über den Umfang des tatsächlichen Pflegebedarfs des [X.] hätte bilden können, hätte es seine Entscheidung nach der (objektiven) Beweislast ausrichten dürfen ([X.] 4, 116 = [X.] [X.]1 zu § 128 [X.]; BSG [X.] Nr 43 zu § 103 [X.]; BSG [X.]-1500 § 103 [X.] Rd[X.]4 f; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], [X.], 10. Aufl 2012, § 103 Rd[X.]7a ff). Dies hätte zudem einen vorherigen Hinweis an den Kläger auf die möglichen Folgen seiner verweigerten Mitwirkung erfordert (BSG [X.] [X.]5 zu § 103 [X.]; BSG [X.] 1500 § 103 [X.]; [X.] aaO Rd[X.]7a). Da Verfahrensrügen gegen das Berufungsurteil allerdings nicht erhoben worden sind, darf der [X.] gemäß § 163 [X.] bei seiner materiell-rechtlichen Würdigung allein von den Feststellungen des [X.] ausgehen ([X.]-2500 § 44 [X.] Rd[X.]7). Die weitere Beurteilung der Rechtslage muss deshalb daran anknüpfen, dass die zeitlichen Voraussetzungen der [X.] (§ 15 Abs 3 S 1 [X.] [X.]) als nicht erfüllt anzusehen sind.

3. Der Kläger kann seinen Anspruch auch nicht unmittelbar auf Art 45 [X.] stützen. Danach werden pflegebedürftige Versicherte, die bis zum 31.3.1995 Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit nach den §§ 53 bis 57 [X.] erhalten haben, mit Wirkung vom [X.] ohne Antragstellung in die [X.] eingestuft und erhalten Leistungen nach dem Vierten Kapitel des [X.] in dem Umfang, der für Pflegebedürftige im Sinne des § 15 Abs 1 S 1 [X.] [X.] vorgesehen ist. Der Kläger hat nach den nicht angegriffenen Feststellungen des [X.] bis zum 31.3.1995 gerade keine Leistungen nach den §§ 53 bis 57 [X.] bezogen. Damit sind die Voraussetzungen für eine unmittelbare Anwendung des § 45 [X.] nicht erfüllt.

4. Er kann seinen Anspruch aber auch nicht aus einer analogen Anwendung des Art 45 [X.] herleiten.

a) Ein Analogieschluss setzt insbesondere voraus, dass das Gesetz eine planwidrige Regelungslücke enthält und der zu beurteilende Sachverhalt in rechtlicher Hinsicht soweit mit dem Tatbestand vergleichbar ist, den der Gesetzgeber geregelt hat, dass angenommen werden kann, der Gesetzgeber wäre im Zuge einer Interessenabwägung, bei der er sich von denselben Grundsätzen hätte leiten lassen wie bei dem Erlass der herangezogenen Gesetzesvorschrift, zu dem gleichen [X.] gekommen. Analogie ist die Übertragung der Rechtsfolge eines geregelten Tatbestandes auf einen ihm ähnlichen, aber ungeregelten Sachverhalt. Sie beruht - in Anlehnung an Art 3 Abs 1 GG - auf der Forderung normativer Gerechtigkeit, im Wesentlichen [X.] auch gleich zu behandeln ([X.] 108, 8 = [X.]-5425 § 4 [X.], Rd[X.]8 mwN).

b) Diese Voraussetzungen sind hier nicht erfüllt, da es bereits an einer planwidrigen Regelungslücke (dazu c) und darüber hinaus an der für eine Vergleichbarkeit nötigen Ähnlichkeit zwischen dem Tatbestand des Art 45 [X.] und dem streitigen Sachverhalt (dazu d) fehlt.

c) Eine Regelungs- oder Gesetzeslücke liegt nur vor, wenn das Gesetz gemessen an der [X.] des Gesetzgebers und den gesetzesimmanenten Zwecken planwidrig unvollständig ist ([X.] 83, 68, 70 = [X.]-1500 § 84 [X.] f mwN). Der nach den Gesetzesmaterialien mit der Übergangsvorschrift des Art 45 [X.] verbundene Regelungszweck lässt auf eine solche Regelungslücke hinsichtlich des vorliegend streitigen Sachverhalts nicht schließen.

aa) Ausgangspunkt für die dem späteren Art 45 [X.] entsprechende Regelung des Art 32 des Gesetzentwurfs der Fraktionen der [X.] und [X.] für ein Gesetz zur [X.] Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (BT-Drucks 12/5262) war die Überlegung, dass mit Einführung der Pflegeversicherung die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bei Pflegebedürftigkeit nach den §§ 53 bis 57 [X.] entfallen (BT-Drucks 12/5262 [X.] zu Art 32). Für diesen Kreis leistungsberechtigter Versicherter war zunächst eine Fristverlängerung geplant, um bei der zuständigen Pflegekasse einen Antrag auf Pflegeleistungen nach dem [X.] zu stellen. Bis zur Entscheidung der Pflegekasse über den Antrag sollten diese Versicherten Leistungen nach der [X.] in Höhe von 400 DM erhalten (Art 32 des Gesetzentwurfs idF der BT-Drucks 12/5262). Mit der Fristverlängerung sollte den Interessen der Pflegebedürftigen entgegengekommen und zugleich bewirkt werden, dass die anfängliche [X.] nach Inkrafttreten des Gesetzes zeitlich gestreckt werden kann. Mit der Zahlung der Leistungen nach der [X.] bis zur Entscheidung über den Antrag sollte sichergestellt werden, dass die Pflegebedürftigen zunächst Pflegegeld in der bisherigen Höhe automatisch weiter erhalten (BT-Drucks 12/5262 [X.] zu Art 32). Die noch heute maßgebliche Fassung des Art 45 [X.] geht auf die entsprechende Änderung des Art 32 des Gesetzentwurfs im Rahmen der [X.] zurück. Ausgangspunkt dieser Änderung war die auf die Erfahrungen des [X.] gestützte Annahme, dass die große Mehrzahl der Pflegebedürftigen, die bisher von den Krankenkassen Leistungen aufgrund der §§ 53 bis 57 [X.] erhalten, vom Hilfebedarf her regelmäßig der neuen [X.] zuzuordnen sind, ein kleinerer Teil sogar der [X.] (BT-Drucks 12/5962 - Allgemeiner Teil VI 4 a [X.]2). Die Neufassung des Art 32 sollte dieser Einschätzung gerecht werden und so eine [X.] bei den [X.] vermeiden, die zum Zeitpunkt der Einführung der Pflegeversicherungsleistungen bei häuslicher Pflege ansonsten unvermeidlich gewesen wäre (BT-Drucks 12/5962 - Besonderer Teil, zu Art 32 Abs 1 S 59). Im Ergebnis zielt Art 45 [X.] damit darauf ab, nahtlos Leistungen bei häuslicher Pflege für all jene Versicherten sicherzustellen, die entsprechende Leistungen der Krankenkasse nach dem [X.] durch die Einführung einer eigenständigen [X.] Pflegeversicherung zum 31.3.1995 verloren haben, sowie gleichzeitig die nach dem [X.] auch für diese Versicherten vorgesehene Antragstellung und den damit für die [X.] und den [X.] entstehenden anfänglichen Verwaltungsaufwand zu vermeiden. Allerdings war es [X.], die meinten, einen [X.] im zeitlichen Umfang der [X.]I zu haben (§ 15 Abs 3 S 1 Nr 3 [X.]), freigestellt, einen entsprechenden Höherstufungsantrag zu stellen.

bb) Gemessen an dieser Zielsetzung ist bereits eine Regelungslücke nicht ersichtlich. Denn durch die Einführung einer eigenständigen [X.] Pflegeversicherung wäre es - ohne die Überleitungsregelung des Art 45 [X.] - ausschließlich bei [X.] nach dem [X.] zur Notwendigkeit einer erneuten Antragstellung und der damit ggf verbundenen Unterbrechung des Bezugs von Leistungen bei häuslicher Pflege gekommen. Schwerpflegebedürftige, die zuvor, also bis zum 31.3.1995, nicht pflichtversichert bzw leistungsberechtigt nach dem [X.] waren, sind durch die Einführung der [X.] Pflegeversicherung auch nicht in dieser pflichtversichert und ggf leistungsberechtigt geworden. Dies folgt aus dem für die Versicherungspflicht in der [X.] Pflegeversicherung geltenden Grundsatz, dass die Pflegeversicherung der Krankenversicherung folgen solle (§ 20 Abs 1 S 1 [X.]; BT-Drucks 12/5262 [X.] und [X.] ff sowie BT-Drucks 12/5962 [X.]; zum Zusammentreffen der Versicherungspflicht mit bestehenden privaten Pflegeversicherungsverträgen vgl Art 42 [X.]). Weder die Zielsetzung der nahtlosen Leistungsgewährung noch die der Vermeidung von erheblichem Verwaltungsaufwand zum Stichtag [X.] lässt schließlich für solche Sachverhalte auf eine Regelungslücke schließen, die zeitlich erst nach der Einführung der [X.] Pflegeversicherung Leistungen bei häuslicher Pflege begründet haben, sei es, weil die Pflichtversicherung nach dem [X.] - wie beim Kläger - erst nach dem [X.] begründet oder der Leistungsfall erst nach dem [X.] eingetreten und an den Leistungsträger herangetragen worden ist.

cc) Es bestehen auch keine Anhaltspunkte dafür, dass eine darüber hinausgehende Regelung für Personen getroffen werden sollte, die - wie der Kläger - in anderen Sicherungssystemen den Leistungen nach den §§ 53 ff [X.] entsprechende Leistungen schon bis zum 31.3.1995 bezogen haben oder einen Anspruch auf Leistungen nach den §§ 53 ff [X.] im Hinblick auf den Grad ihrer Pflegebedürftigkeit zwar gehabt hätten, solche aber tatsächlich nicht erhalten haben. Dabei kann dem Gesetzgeber nicht unterstellt werden, er habe bei der Einführung der eigenständigen [X.] Pflegeversicherung jene Fallkonstellationen übersehen, in denen Betroffene zuvor Leistungen wegen Pflegebedürftigkeit (auch) aus anderen Sicherungssystemen als den §§ 53 ff [X.] bezogen haben. Dies zeigt insbesondere Art 51 [X.], der ein besonderes Pflegegeld für jene Pflegebedürftigen regelt, die am 31.3.1995 bereits Pflegegeld nach § 69 [X.] aF bezogen haben.

dd) Die Bedeutung des Art 45 [X.] hat sich auch nicht durch Zeitablauf erledigt. Nach den Gesetzesmaterialien war von Anfang an beabsichtigt, dass auf der Grundlage von Art 45 [X.] einmal der [X.] zugeordnete Versicherte auch dort verbleiben sollen (BT-Drucks 12/5952 [X.]2: "Eine Rückstufung in [X.] ist nicht vorgesehen."; vgl hierzu auch BSG [X.]-3300 § 18 [X.], wonach ein Versicherter, der in den Anwendungsbereich der Bestandschutzregelung des Art 45 [X.] fällt, nur dann in die [X.] herabgestuft oder vom Leistungsbezug ganz ausgeschlossen werden kann, wenn sich der Pflegebedarf durch Umstände verringert hat, die erst nach dem 31.3.1995 eingetreten sind). Zielsetzung des Art 45 [X.] war es, den durch die Überleitung der Leistungen wegen Schwerpflegebedürftigkeit nach den §§ 53 ff [X.] in das System des [X.] entstehenden Verwaltungsaufwand nicht nur - wie im Gesetzentwurf mit Art 32 [X.] zunächst geplant - zeitlich zu strecken, sondern endgültig und vollständig entfallen zu lassen. Hierzu aber bedarf es des Festhaltens an der entsprechenden Rechtsgrundlage des Art 45 [X.]. Denn der Anwendungsbereich des Art 45 [X.] bleibt solange bestehen, wie Versicherte seit dem [X.] Leistungen nach dem [X.] beziehen und bis zum 31.3.1995 bereits Leistungen nach den §§ 53 ff [X.] bezogen haben.

d) Der Regelungszweck des Art 45 [X.] steht schließlich auch der für die Vergleichbarkeit notwendigen Ähnlichkeit des vorliegend streitigen Sachverhalts mit dem Tatbestand dieser Übergangsvorschrift entgegen. Denn die Ähnlichkeit muss in den für die gesetzliche Bewertung maßgeblichen Kriterien bestehen, die aus dem Gesetzeszweck und dem Grundgedanken der gesetzlichen Regelung zu erschließen ist (vgl [X.], Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl 1991, [X.]81 f). Damit genügt es nicht, nur auf die pflegebezogene und finanzielle Ähnlichkeit der Leistungen nach den §§ 53 bis 57 [X.] und der vom Kläger bis 31.3.1995 bezogenen beihilferechtlichen Pauschalbeihilfe abzustellen. Gegen die gesetzessystematische Ähnlichkeit spricht allerdings nicht bereits der Umstand, dass die Pauschalbeihilfe die "Vermeidung der dauernden Unterbringung" voraussetzt. Denn die dem Kriterium gleichstehende "Vermeidung stationärer Pflege" nach § 55 Abs 1 S 1 und 2 [X.] war auch bei der Entwicklung des Katalogs der Verrichtungen berücksichtigt worden, an Hand derer die Schwerpflegebedürftigkeit nach den §§ 53 ff [X.] zu beurteilen war ([X.] 73, 146, 155 = [X.]-2500 § 53 Nr 4 [X.]4). Unabhängig davon unterscheidet sich der Sachverhalt des vorliegenden Falles bezüglich der für die Zielsetzung maßgeblichen Gesichtspunkte vom Tatbestand des Art 45 [X.]. Der Beginn des Bezug von Leistungen bei häuslicher Pflege nach dem [X.] beruht beim Kläger nämlich nicht auf der Einführung der eigenständigen Pflegeversicherung zum [X.], sodass hier auch keine Unterbrechung des Leistungsbezugs zu befürchten war, weil die [X.] die [X.] nur zeitlich gestreckt abarbeiten konnten. Konnte aber die Zielsetzung des Art 45 [X.] beim vorliegenden Sachverhalt gar nicht greifen, fehlt ihm die für eine Analogie notwendige Vergleichbarkeit mit dem Gesetzeszweck des Art 45 [X.].

5. Zu einer gegenteiligen Auslegung zwingt auch nicht das Verfassungsrecht. Es verstößt nicht gegen Art 3 Abs 1 GG, dass die Überleitungsvorschrift des Art 45 [X.] nur solche Versicherte betrifft, die bis zum 31.3.1995 Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit nach den §§ 53 bis 57 [X.] erhalten haben.

a) Art 3 Abs 1 GG gebietet, alle Menschen vor dem Gesetz gleich zu behandeln. Demgemäß ist dieses Grundrecht vor allem dann verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten anders behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten ([X.] 55, 72, 88; 71, 146, 154 f mwN). Maßgeblicher Bezugspunkt für die Prüfung eines Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz ist also die Frage, ob eine Personengruppe gegenüber einer anderen ohne hinreichenden sachlichen Grund unterschiedlich behandelt wird ([X.] 78, 232, 247 = [X.] 5850 § 14 [X.]1).

b) Sachlicher Grund für die unterschiedliche Behandlung der pflegebedürftigen Versicherten, die bis zum 31.3.1995 bereits Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit nach den §§ 53 ff [X.] bezogen haben, und solchen, die entsprechende Leistungen nach anderen Sicherungssystemen wie dem Beihilferecht bezogen haben, war das Interesse des Gesetzgebers, den Versicherten der [X.] bei Einführung der [X.] Pflegeversicherung zum [X.] nahtlos Leistungen bei häuslicher Pflege gewährleisten zu wollen, ohne gleichzeitig die [X.] mit einer entsprechenden [X.] zu befassen. Sowohl das Interesse, den Pflegebedürftigen, deren Leistungen durch die Einführung der [X.] Pflegeversicherung neu zu beantragen waren, nahtlos Leistungen bei häuslicher Pflege zu gewähren (§§ 36 ff [X.]), als auch das Interesse, das Anlaufen der Verwaltungspraxis der [X.] möglichst reibungslos zu gestalten, sind hinreichende sachliche Gründe, die es dem Gesetzgeber im Rahmen der ihm eingeräumten Gestaltungsfreiheit gestatten, Überleitungsregelungen wie Art 45 [X.] zu schaffen. Der [X.] hat hierzu bereits darauf hingewiesen, dass die Einführung der Pflegeversicherung zu den komplexen Sachverhalten gehört, die dem Gesetzgeber im Anfangsstadium "gröbere" Typisierungen und Generalisierungen gestatten (BSG [X.]-2500 § 55 [X.] S 8 aE f). Dazu gehört auch die Entscheidung, sämtliche Leistungsempfänger nach den §§ 53 ff [X.] nicht nur vorübergehend, sondern unabhängig vom tatsächlichen [X.] der [X.] zuzuordnen, um den andernfalls nötigen Verwaltungsaufwand vollständig zu vermeiden und nicht nur zeitlich zu strecken, eine entsprechende "Vergünstigung" für Betroffene aus anderen Sicherungssystemen, die - wie der Kläger - erst zu einem späteren Zeitpunkt in der [X.] Pflegeversicherung versicherungspflichtig geworden sind, aber nicht vorzusehen.

6. [X.] beruht auf § 193 [X.].

Meta

B 3 P 7/13 R

18.06.2014

Bundessozialgericht 3. Senat

Urteil

Sachgebiet: P

vorgehend SG Landshut, 21. November 2012, Az: S 6 P 105/11, Urteil

Art 45 PflegeVG, § 15 Abs 1 S 1 SGB 11, § 15 Abs 3 S 1 Nr 2 SGB 11, § 37 Abs 1 S 3 SGB 11, § 53 SGB 5 vom 20.12.1988, §§ 53ff SGB 5 vom 20.12.1988, § 6 Abs 1 Nr 7 S 3 BhV vom 10.12.1991, § 9 Abs 4 S 2 Nr 2 BhV vom 29.12.1994, Art 3 Abs 1 GG, § 128 Abs 1 S 1 SGG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 18.06.2014, Az. B 3 P 7/13 R (REWIS RS 2014, 4832)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 4832

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 3 P 3/16 R (Bundessozialgericht)

Soziale Pflegeversicherung - Gewährung von Pflegegeld - Ermittlung des Grundpflegebedarfs - keine Berücksichtigung des zeitlichen …


L 8 SO 50/13 (LSG München)

Pflegegeld in der Sozialhilfe - Keine Erhöhung des Pflegegeldes in der Sozialhilfe entsprechend § 123 …


VI ZR 158/10 (Bundesgerichtshof)

Gesetzlicher Forderungsübergang auf Sozialversicherungsträger: Zeitpunkt des Übergangs bei neu geschaffenen Leistungsberechtigungen nach dem Schadensereignis; Neuregelung …


B 3 P 1/11 R (Bundessozialgericht)

Soziale Pflegeversicherung - Ermittlung der Pflegestufe - Grundpflegebedarf - behindertes Kind - Begutachtungs-Richtlinien (BRi) idF …


B 5 RE 4/14 R (Bundessozialgericht)

Rentenversicherung - Versicherungspflicht - nicht erwerbsmäßig tätige Pflegeperson - keine Zusammenrechnung des Pflegeaufwands für mehrere …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.