Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.09.2002, Az. IV ZR 287/01

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 1542

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/01Verkündet am:18. September 2002HeinekampJustizobersekretärals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]: ja[X.]Z: nein[X.]R: ja_____________________[X.] §§ 2219 Abs. 1, 195 a.[X.], 197 Abs. 1 Nr. 2 n.[X.]Schadensersatzansprüche gegen Testamentsvollstrecker nach§ 2219 Abs. 1 [X.] verjähren in 30 Jahren seit ihrer Entstehung,auch wenn ein Rechtsanwalt als Testamentsvollstrecker tätig ge-worden ist.[X.], Urteil vom 18. September 2002 - [X.]/01 - [X.] LG Düsseldorf- 2 -Der IV. Zivilsenat des [X.] hat durch die [X.], [X.], [X.], die Richterin Dr. Kessal-Wulf und denRichter Felsch auf die mündliche Verhandlung vom 18. September 2002für Recht erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des7. Zivilsenats des [X.] vom26. Oktober 2001 aufgehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Ent-scheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Der Kläger macht als Testamentsvollstrecker einen Schadenser-satzanspruch aus § 2219 Abs. 1 [X.] gegen den [X.] geltend, der(zusammen mit einem inzwischen verstorbenen [X.]) vom14. November 1968 bis zum 31. Dezember 1989 den Nachlaß verwaltethat. Der Erblasser berief in seinem Testament seine Tochter als [X.] seine Enkel als Nacherben; er ordnete Testamentsvollstreckung anmindestens solange die [X.] lebt, jedenfalls bis das jüngste [X.] das 30. Lebensjahr vollendet hat. Die Testamentsvollstrecker sollenden Nachlaß, zu dem 8 Mehrfamilienhäuser gehören, verwalten und "alle- 3 -Handlungen vornehmen, die zur Erhaltung und Vermehrung des Nach-lasses erforderlich [X.] Kläger meint, der Beklagte habe trotz einer ansehnlichen Er-höhung des Mietaufkommens im ganzen bei immerhin 16 Wohnungenversäumt, Mieterhöhungen durchzusetzen; dadurch sei dem Nachlaß [X.] von fast 277.000 DM entgangen. Der Beklagte hält solche Mieter-höhungen nach dem Zustand der Räume nicht für gerechtfertigt undsieht sich auch nicht verpflichtet, den Ertrag "auf [X.] komm raus" zuoptimieren. Im übrigen beruft er sich auf die Einrede der Verjährung.Das [X.] hat der Klage nur in Höhe von 143.170,49 [X.], das Berufungsgericht hat sie ganz abgewiesen. Mit [X.] verfolgt der Kläger die Gesamtforderung weiter.Entscheidungsgründe:Die Revision führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zu-rückverweisung des Rechtsstreits an das Berufungsgericht.1. Das Berufungsgericht hält den Kläger nicht für aktivlegitimiert.Das [X.] habe auch die Pflichten des [X.] überspannt; daes sich um eine Gesamtverwaltung mehrerer Mietobjekte handle, [X.] nur auf das Gesamtergebnis ankommen. Jedenfalls sei der Anspruchverjährt. Denn die Grundsätze, die der [X.] für die analogeAnwendung der dreijährigen Verjährungsfrist des § 852 Abs. 1 [X.] a.[X.]auf Ersatzansprüche gegen den Konkursverwalter nach § 82 KO entwik-- 4 -kelt habe ([X.]Z 93, 278 ff.), seien auf den hier geltend gemachten [X.] aus § 2219 [X.] zu übertragen.2. Dagegen wendet sich die Revision mit [X.]) Für den Anspruch aus § 2219 Abs. 1 [X.] ist eine besondereVerjährungsfrist im Gesetz nicht vorgesehen. Da die hier geltend ge-machten Schäden während der Amtszeit des [X.] entstanden seinsollen, die am 31. Dezember 1989 endete, kommt es zunächst auf § 195[X.] a.[X.] an, der als [X.] (Art. 229 § 6 Abs. [X.]). Seit 1. Januar 2002 beträgt die regelmäßige Verjährungsfristgem. § 195 [X.] n.[X.] zwar nur noch 3 Jahre; familien- und erbrechtlicheAnsprüche verjähren aber nach § 197 Abs. 1 Nr. 2 [X.] n.[X.] nach wievor in 30 Jahren seit ihrer Entstehung (§ 200 Satz 1 [X.]). Auch der [X.] aus § 2219 Abs. 1 [X.] ist ein erbrechtlicher Anspruch in [X.] ([X.]/[X.], Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts,Ergänzungsband zu [X.], 61. Aufl., § 197 Rdn. 8; [X.] [X.] 2002,137).b) Der Anspruch wäre jedoch schon vor Inkrafttreten des [X.] verjährt, wenn § 852 Abs. 1 [X.] a.[X.] analog anzuwenden wäre,wie das Berufungsgericht meint (ebenso [X.] in: Bengel/[X.], Handbuch der Testamentsvollstreckung, 1994, [X.] f.; fernerZugehör, Handbuch der Anwaltshaftung, 1999, Rdn. 1184; Pickel, [X.], Diss. [X.] 1986, [X.] f., [X.] herrschender Meinung gilt jedoch für § 2219 [X.] die 30jährigeVerjährungsfrist des § 195 [X.] a.[X.] ([X.]-RGRK/[X.], 12. Aufl.,§ 2219 Rdn. 11; [X.]/[X.], [X.] 12. Aufl., § 2219 Rdn. 10; [X.] 5 -dinger/[X.], [X.] 1995, § 2219 Rdn. 22; MünchKomm/[X.],[X.] 3. Aufl., § 2219 Rdn. 15; [X.]/[X.], [X.] 10. Aufl. § 2219Rdn. 6; [X.]/[X.], [X.] 61. Aufl., § 2219 Rdn. 1; [X.],Erbrecht 1992, Rdn. 682; [X.] in: [X.], [X.], [X.], Praxis-handbuch Testamentsvollstreckung, 2000, Rdn. 474). Daran ist festzu-halten.Auf die Haftung des Testamentsvollstreckers trifft nämlich nicht zu,worin [X.]Z 93, 278, 281 im wesentlichen die Vergleichbarkeit der Haf-tung des Konkursverwalters mit der deliktischen Haftung gesehen hat:Obwohl sie der rechtsgeschäftlichen Haftung insoweit ähnlich sei, als sienur gegenüber solchen Betroffenen gilt, denen gegenüber im Konkurs-verfahren besondere Pflichten bestehen, könnten im [X.] Vielzahl von Beteiligten schadensersatzberechtigt sein. Der [X.] haftet dagegen gemäß § 2219 Abs. 1 [X.] nur gegen-über den aus dem Testament ersichtlichen Erben und Vermächtnisneh-mern. Für eine entsprechende Anwendung von § 852 Abs. 1 [X.] a.[X.]fehlt vor allem eine Regelungslücke, denn die Verjährungsfrist ergab sichaus § 195 [X.] a.[X.] Der [X.] hat für die Haftung einesGeschäftsführers nach Auftragsrecht mangels gesetzlicher [X.] ebenfalls eine Verjährungsfrist von 30 Jahren angenommen und [X.] ausgesprochen, daß weder die Schwierigkeiten, nach längerer [X.] schuldhafte Pflichtverletzung festzustellen, noch gewisse [X.] zu den Fällen kurzer Verjährung (etwa im Hinblick [X.] dreijährige Verjährungsfrist des § 51 [X.]) ein Abweichen von dergesetzlichen Regelung des § 195 [X.] a.[X.] rechtfertigten (Urteil vom11. März 1999 - [X.] - NJW 1999, 1540 unter [X.], [X.]). Die Revision weist mit Recht darauf hin, daß unterschiedlich lange- 6 -Verjährungsfristen für den Anspruch aus § 2219 Abs. 1 [X.] je nachdem, ob ein Rechtsanwalt oder ein anderer als Testamentsvollstreckertätig geworden ist, nicht verständlich wären. Um die Haftung aus einemAnwaltsvertrag, für deren Verjährung die Sonderregelung in § 51 bBRAO gelten würde, geht es hier nicht.Die Einrede der Verjährung greift mithin nicht durch.3. Das Berufungsurteil erweist sich auch nicht aus anderen Grün-den als richtig. Daß der Testamentsvollstrecker nicht befugt sei, einenAnspruch aus § 2219 Abs. 1 [X.] gegenüber einem früheren [X.] geltend zu machen, trifft nicht zu: Der Anspruch gehörtentsprechend § 2041 Satz 1 [X.] zum Nachlaß ([X.]) undunterliegt daher dem Prozeßführungsrecht des Testamentsvollstreckersaus § 2212 [X.] ([X.], Urteil vom 24. Oktober 1990 - [X.], 205, 206 unter 1 = [X.]R [X.] § 2041 Satz 1 [X.] Ob der Beklagte seine Pflichten als Testamentsvollstreckerschuldhaft verletzt habe, hat das Berufungsgericht trotz Bedenken gegendie Schlüssigkeit der vom [X.] immerhin für teilweise begründeterachteten Klage letzten Endes offen gelassen. Zu den Maßstäben, nachdenen das Berufungsgericht Pflichtverletzung und Schuld des [X.]s nach Zurückverweisung der Sache zu prüfen [X.], gibt der Senat folgende Hinweise:Der Testamentsvollstrecker genießt zwar als Person und [X.] besondere Vertrauen des Erblassers und hat deshalb einen [X.] -sensspielraum; er darf sich aber nicht mit einem nur mäßigen Erfolg [X.] Tätigkeit begnügen, sondern muß Möglichkeiten zu besserem Erfolgwahrnehmen (st.Rspr., vgl. Senat, Urteil vom 14. Dezember 1994 - [X.] - NJW-RR 1995, 577 unter 2 a im Hinblick auf zinsgünstige [X.]). Die Revision rügt mit Recht, daß die überdurchschnittlich hohenMieteinnahmen, die der Beklagte bei bestimmten Objekten erzielt hat,die ihm vorgeworfene Versäumung rechtzeitiger Renovierungen [X.] bei anderen Objekten nicht kompensieren. [X.] es um die 16 Wohnungen gehen müssen, hinsichtlich deren [X.] Versäumnisse geltend macht.Soweit der Beklagte versucht hat, die Bestimmung im Testament,wonach der Testamentsvollstrecker alle Handlungen vornehmen soll, diezur Erhaltung und Vermehrung des Nachlasses erforderlich sind, durchHinweise auf den [X.] zwischen [X.] und [X.] sowie darauf zu relativieren, daß schon der Erblasser die Mietob-jekte "sozialverträglich" verwaltet habe, bleibt zunächst das Testamentauszulegen. Eine schuldhafte Pflichtverletzung des Testamentsvollstrek-kers liegt nicht vor, wenn er nach sorgfältiger Ermittlung aller erkennbarerheblichen Anhaltspunkte zu einer immerhin vertretbaren Auslegunggelangt ([X.], Urteil vom 11. März 1992 - [X.] - NJW-RR 1992,775 unter [X.]). Ist hier Testamentsvollstreckung sowohl für die [X.]als auch für die Nacherben angeordnet worden (zu dieser Möglichkeitvgl. MünchKomm/[X.] § 2222 Rdn. 1), wird der [X.] mangels besonderer Anordnungen des Erblassers auf § 2124[X.] Bedacht nehmen müssen (dazu vgl. [X.], Urteil vom 7. Juli 1993- IV ZR 90/92 - NJW 1993, 3198 unter [X.]). Auf dieser Grundlage wirddas Berufungsgericht auch zu prüfen haben, ob ein Leerstehenlassen- 8 -bestimmter Wohnungen über mehrere Jahre hinweg etwa wegen zu ho-her, den Beteiligten hier nicht zumutbarer Renovierungskosten gerecht-fertigt war, wie der Beklagte geltend gemacht hat.Im übrigen ist die Auffassung des Berufungsgericht nicht zu [X.], soweit sich die streitigen Wohnungen in älteren Häusern mit ei-nem Reparaturstau befunden hätten, sei es Sache des [X.], [X.] für die Ermittlung des angemessenen Mietzinses zunächstden Zustand der Wohnungen im einzelnen darzulegen und zu beweisen(zur Beweislast vgl. [X.], Urteil vom 23. Mai 2001 - [X.]/00 -[X.] 2001, 358 unter 3).Seiffert [X.] [X.] Dr. Kessal-Wulf Felsch

Meta

IV ZR 287/01

18.09.2002

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.09.2002, Az. IV ZR 287/01 (REWIS RS 2002, 1542)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 1542

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.