Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.02.2014, Az. 1 StR 336/13

1. Strafsenat | REWIS RS 2014, 7928

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
1
StR 336/13

vom
13. Februar
2014
in der Strafsache
gegen

1.

2.

wegen
Bestechung ausländischer Amtsträger im Zusammenhang mit

internationalem geschäftlichen Verkehr u.a.

hier:
Revisionen der [X.]n

1.

2.

-
2
-
Der 1. Strafsenat des [X.] hat am
13. Februar
2014
gemäß §
349 Abs. 4 StPO
beschlossen:

1. Auf die Revisionen der [X.]n wird das Urteil des [X.] vom 22. Februar 2013, soweit es [X.] betrifft, aufgehoben.
2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten der [X.] und die notwendigen Auslagen der [X.]n, an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des [X.] zu-rückverwiesen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten, den Geschäftsführer beider [X.]n, wegen Bestechung ausländischer Amtsträger im [X.] mit internationalem geschäftlichen
Verkehr in fünf Fällen sowie wegen Steuerhinterziehung, Verletzung der Buchführungspflicht und Gläubigerbegüns-tigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt. Die Angeklagte, seine Ehefrau, ist wegen Beihilfe zu den vorgenannten Taten

mit Ausnahme des Buchfüh-rungsdelikts

zu einer Freiheitsstrafe bei Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung verurteilt worden. Zudem hat das [X.] Anordnungen über den Verfall von [X.] in das Vermögen beider getroffen.
In das Vermögen der [X.]n zu 1. hat das [X.] den Verfall von [X.] in Höhe von 6.749.612,49 Euro sowie in das Vermögen der [X.]n zu 2. in Höhe von 1.591.551,36 Euro angeordnet. Bezüg-1
2
-
3
-
lich der [X.]n zu 1. hat es zudem festgestellt, dass diese aus den von dem Angeklagten begangenen Taten weitere 638.926,56 Euro erlangt hat, hinsichtlich derer lediglich deshalb nicht auf [X.]verfall erkannt werden konnte, weil dem Ansprüche von Verletzten entgegenstehen.
Gegen das Urteil, soweit es die [X.]n betrifft, wenden sich diese mit ihren
jeweils auf die näher ausgeführte Sachrüge gestützten [X.].
Die Rechtsmittel haben Erfolg.

I.
1.
Nach den Feststellungen und Wertungen des [X.] war der Angeklagte Gesellschafter und Geschäftsführer der mittlerweile im Insolvenz-verfahren befindlichen I.

GmbH (

), der [X.]n zu 1. Zwischen November 2003 und
November 2009 schloss er für die I.

GmbH
fünf Verträge mit Regierungsstel-
len der [X.] K.

. Diese Verträge hatten in erster Linie die Lieferung
von mit Reizgas bestückbaren Wasserwerfer--.

sowie die Ausstattung
der Fahrzeuge zum Gegenstand. Um diese Aufträge zu erlangen, setzte sich der Angeklagte u.a. mit hochrangigen Amtsträgern der [X.] K.

vor

.

ahlung von
Bestechungsgeldern bzw. die Gewährung sonstiger Vorteile für den Fall der Auftragserteilung an. In der Folgezeit setzten sich die k.

Amtsträ-
3
4
5
-
4
-
ger für die jeweilige Auftragsvergabe an die I.

GmbH sowie die Abnahme der
Lieferungen
durch die zuständigen Stellen der [X.] K.

ein.
In die vereinbarten Vergütungen für die Lieferung der Fahrzeuge und
deren Zubehör sowie die sonstigen seitens der I.

GmbH zu erbringenden
Leistungen hatte der Angeklagte mit Kenntnis der von
ihm [X.] die diesen versprochenen Bestechungsgelder jeweils eingerechnet. Die Regierung K.

s veranlasste zur Erfüllung der Verträge die Überweisung
von insgesamt 8.580.490 Euro. Davon flossen 855.229 Euro an Bestechungs-leistungen
an bestochene Amtsträger in K.

zurück.
Die Zahlungen der Regierung erfolgten überwiegend auf bei [X.] Banken geführte Konten der [X.]n zu 1.; für die ersten vier [X.] wurden auf diese Konten
insgesamt rund 7.588.939 Euro überwiesen.
Lediglich für den letzten der fünf Verträge, der die Lieferung von Ersatzteilen
für die Wasserwerfer und von Reizgas betraf und einen Umfang von 991.551,36
Euro aufwies, veranlasste der Angeklagte seine k.

Auftraggeber, die Zahlung auf ein bei einer [X.] Bank geführtes Konto der I.

S.

GmbH (

), der [X.]n zu 2., vorzunehmen. Diese Gesell-
schaft hatte der Angeklagte im September 2009 auf Anraten seines Verteidi-gers in [X.] gegründet. Dem Angeklagten kam es dabei darauf an, die von ihm betriebenen Geschäfte außerhalb des Zugriffs der [X.] Strafverfol-gungsbehörden fortführen zu können.
Am 8.
Februar 2010 überwies der Angeklagte einen der [X.] zu 1. zugeflossenen Betrag in Höhe von 600.000 Euro aus den ersten vier Verträgen auf eines der [X.] Konten der [X.]n zu 2.
6
7
8
-
5
-
2.
a)
Das [X.] hat die Anordnung von [X.]verfall in Höhe von 6.749.612,49 Euro in das Vermögen der [X.]n zu 1. auf §
73 Abs.
1, §
73a [X.]. §
73 Abs.
3 StGB gestützt. Diese Summe habe die [X.] als Dritte i.S.v. §
73 Abs.
3 StGB unmittelbar aus den von dem Angeklagten begangenen Taten [X.] bis 4. der Urteilsgründe erlangt. Der Angeklagte habe bei den Bestechungstaten, die zu dem Abschluss der [X.] mit den k.

Regierungsstellen geführt hatten, jeweils als Ge-
schäftsführer und damit als Stellvertreter der [X.]n zu 1. gehandelt. Als Wert des von dieser aus den genannten Taten [X.] hat das [X.] die Summe aller seitens der Vertragspartner in K.

zur Erfüllung ih-
rer Verpflichtungen geleisteten Zahlungen ohne jeglichen Abzug von Aufwen-dungen
der [X.]n zu 1. angesetzt. Eine Bestimmung des Wertes des [X.] in den hier vorliegenden Konstellationen der durch Bestechung erreichten Auftragsvergabe lediglich nach dem im Zeitpunkt der [X.] zu erwartenden Gewinn (so [X.],
Urteil vom 2.
Dezember 2005

5 [X.], [X.]St 50, 299, 310 f.) hat es ausdrücklich abgelehnt.
Nach Auffassung des [X.] lag hinsichtlich der [X.]n zu 1. eine unbillige Härte nicht vor. Sei über das Vermögen, in das der Verfall oder der [X.]verfall angeordnet werden könne, das Insolvenzverfahren eröffnet worden, komme eine Ermessensentscheidung nach §
73c Abs.
1 Satz
2 StGB erst in Betracht, wenn festgestellt werden könne, dass die [X.] nicht zur Befriedigung vorrangiger Forderungen ausreiche, mithin kein verwertbares Vermögen mehr vorhanden sei.
b)
Bezüglich der [X.]n zu 2. hat das [X.] die Anord-nung des Verfalls von [X.] ebenfalls auf §
73 Abs.
1, §
73a [X.]. §
73 Abs.
3 StGB gestützt. Aufgrund der von dem Angeklagten als ihrem Geschäfts-9
10
11
-
6
-
führer erbetenen
Überweisung der Vergütung für den der Tat C.II.5. zugrunde-liegenden Vertrag auf eines ihrer Konten, habe diese als Dritte unmittelbar et-was aus der Tat erlangt. Bei der von dem Angeklagten vorgenommenen [X.] weiterer, aus den Taten [X.] bis 4. stammenden 600.000 Euro von einem Konto der [X.]n zu 1. auf das Geschäftskonto der [X.] zu 2. handele es sich um eine Verschiebung von [X.]. Dieser Betrag unterliege daher ebenfalls dem [X.]verfall.
Das Vorliegen der Voraussetzungen von §
73c StGB hat das [X.] hinsichtlich der [X.]n zu 2. nicht erkennbar geprüft.

II.
Die Anordnung von [X.]verfall in das Vermögen beider [X.] hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. Die Handhabung der Härte-vorschrift des §
73c StGB durch das [X.] weist Rechtsfehler auf.
1.
Die Anwendung von §
73c StGB ist zwar Sache des Tatrichters ([X.], Urteile vom 14.
September 2004

1 [X.], [X.], 517, 518; vom 2.
Oktober 2008

4 [X.], [X.], 234; Beschluss vom 20.
August 2013

3 [X.], [X.], 340 jeweils mwN). Daraus folgt aber nicht, dass Auslegung und Anwendung (bzw. Nichtanwendung) der Vorschrift jeglicher Kontrolle durch das Revisionsgericht entzogen wären.
Wegen der Beurteilungsprärogative des Tatrichters ist zwar die Gewich-tung der für das Vorliegen einer unbilligen Härte i.S.d. §
73c Abs.
1 Satz
1 StGB maßgeblichen Umstände der
revisionsrechtlichen Kontrolle nicht zugäng-12
13
14
15
-
7
-
lich. Allerdings kann mit der Revision die rechtsfehlerhafte Auslegung des Tat-[X.],
jeweils aaO). Um dem Revisionsgericht die Überprüfung der Auslegung der Härteklausel zu ermöglichen, bedarf es

soweit nicht auf die Ausführungen zu §
73c StGB überhaupt verzichtet werden kann (vgl. [X.], Beschluss vom 15.
März 2011

1 [X.], [X.]St 56, 191, 195
f.)

Ausführungen im Urteil, die die revisi-onsgerichtliche Überprüfung, ob das Tatgericht den Begriff der unbilligen Härte nach §
73c Abs.
1 Satz
1 StGB richtig angewandt hat (vgl. [X.],
Beschluss vom 20.
August 2013

3
StR
128/13,
[X.], 340), erlauben.
Nach der Rechtsprechung des [X.] ergibt sich zudem n-gend zum Ausschluss der Verfallsanordnung führenden Regelung in §
73c Abs.
1 Satz
1 StGB einerseits und der [X.] in §
73c Abs.
1 Satz
2 StGB andererseits,
dass regelmäßig zunächst auf der Grundlage letzt-genannter Vorschrift zu prüfen ist, ob von einer Anordnung des Verfalls oder [X.]verfalls abgesehen werden kann ([X.], Beschluss vom 21.
März 2013

3 StR 52/13, [X.], 630 f.; vgl. auch [X.], Urteil vom 26. März 2009

3 [X.], [X.], 86). Gemäß §
73c Abs.
1 Satz 2 StGB kann eine Verfallsanordnung unterbleiben, soweit das Erlangte oder dessen Wert zum Zeitpunkt der tatrichterlichen Entscheidung im Vermögen des Betroffenen nicht mehr vorhanden sind ([X.], Urteil vom 12.
September 1984

3 [X.], [X.]St 33, 37, 39
f.; Beschlüsse vom 29. Oktober 2002

3 [X.], inso-weit nicht abgedruckt in [X.], 75; vom 14.
Mai 2008

3 [X.], [X.], 576 f.; vom 21.
März 2013

3
StR 52/13, [X.], 630 f.). Es ist sodann ist diesem Betrag der Wert seines noch vorhandenen Vermögens ge-genüber zu stellen ([X.], Urteil vom 26.
März 2009

3 [X.], [X.], 16
-
8
-
86, 87; Beschluss vom 21.
März 2013

3 StR 52/13, [X.], 630 f.). Wenn hiernach auch ein Gegenwert des [X.] im Vermögen des Angeklagten nicht mehr vorhanden ist, kann der Tatrichter von einer Verfallsanordnung ab-sehen.
2.
Den vorgenannten Maßstäben ist das Tatgericht hinsichtlich beider [X.]r weder bei der Anwendung der [X.] in §
73c Abs.
1 Satz
2 StGB noch bei der Härteklausel aus §
73c Abs.
1 Satz
1 StGB in ausreichendem Maße gerecht geworden.
a)
Hinsichtlich der Anordnung von [X.]verfall in das Vermögen der im Insolvenzverfahren befindlichen [X.]n zu 1. hat das Tatgericht zwar im rechtlichen Ausgangspunkt zutreffend beachtet, dass nach der Recht-sprechung des [X.]s in einer solchen Konstellation für die Anwendung von §
73c Abs.
1 Satz
2 Alt.
1 StGB grundsätzlich maßgeblich ist, dass die [X.] nicht zur Befriedigung vorrangiger Forderungen ausreicht und somit kein verwertbares Vermögen (mehr) vorhanden ist ([X.], Urteil vom 30.
Mai 2008

1 [X.], [X.]St 52, 227, 253 Rn.
114). Die dazu getroffenen Feststellungen und die ihnen zugrunde liegende Beweiswürdigung ermöglichen dem [X.] jedoch nicht in der gebotenen Weise die Nachprüfung, ob das [X.] sein Ermessen bei der Anwendung von §
73c Abs.
1 Satz 2 Alt.
1 StGB rechtsfehlerfrei ausgeübt hat. Das Urteil gibt insoweit lediglich die vom Tatrichter als glaubhaft bewertete Aussage des Insolvenzverwalters der [X.] zu befriedigen (UA S.
79).
Das genügt für die revisionsgerichtliche Überprüfung der [X.] nicht. Wie dargelegt (II.1.) ist bei der Anwendung von §
73c Abs.
1 17
18
19
-
9
-
Satz 2 Alt.
1 StGB durch den Tatrichter festzustellen, was von dem durch die
Tat bzw. die Taten [X.] noch in dem Vermögen des [X.] bzw. des [X.] vorhanden i[X.] Ist selbst ein Gegenwert des [X.] nicht mehr im Vermögen vorhanden, kann
von der [X.] Gebrauch [X.] werden. Das angefochtene Urteil enthält aber über das im vorstehenden Absatz Genannte hinaus keine Feststellungen dazu, was bei der Verfallsbetei-ligten zu 1. von dem [X.] noch vorhanden i[X.] Selbst dem [X.] ist nicht zu entnehmen, in welchem Umfang noch wertmäßig aus den Taten des Angeklagten [X.] in dem Vermögen der [X.]n zu 1. vorhanden i[X.] Da das Tatgericht keine Feststellungen zu deren Geschäftstätigkeit außerhalb der den Taten [X.] bis 5. der [X.] zugrundeliegenden Verträge getroffen hat, lässt sich nicht erkennen, ob das noch vorhandene Vermögen der [X.]n zu 1. wertmäßig aus den Taten herrührt. Die für den [X.] im Übrigen mangels näherer Angaben zu den Vermögensverhältnissen der [X.]n zu 1. nicht überprüfbare i-gung vorrangiger Gläubiger genügen, trägt damit die Anwendung der Ermes-sensvorschrift des §
73c Abs.
1 Satz
2 Alt.
1 StGB durch das Tatgericht nicht.

73c Abs.
1 Satz
1 StGB er-schöpft sich das Urteil in der Behauptung des Fehlens einer solchen. Das reicht ungeachtet der Feststellungen über das Vorhandensein einer Insolvenzmasse im Wert von rund 1.500.000 Euro nicht aus, um die Anwendung der Vorschrift Anordnung des Verfalls schlechthin ungerecht wäre und das Übermaßverbot
verletzen würde. Die Auswirkungen des Verfalls müssen mithin im konkreten Einzelfall außer Verhältnis zu dem vom Gesetzgeber mit der Maßnahme ange-strebten Zweck stehen ([X.] Rspr.;
siehe nur [X.], Urteil vom 26.
März 2009
20
-
10
-

3 [X.], [X.], 86 f.).
Das Nichtvorhandensein des [X.] bzw. eines Gegenwertes im Vermögen des von der Verfallsanordnung Betroffenen kann nach der inneren Systematik des §
73c Abs.
1 StGB für sich genommen regelmäßig keine unbillige Härte begründen ([X.],
aaO). Maßgeblich für das

73c Abs.
1 Satz
1 StGB ist, wie sich die Verfallsanordnung auf das davon betroffene Vermögen auswirken würde (vgl. [X.], Urteil vom 13.
Juni 2001

3 [X.], [X.], 388, 389; [X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl., §
73c Rn.
11 mwN). Da sich das ist dem [X.] die Überprüfung nicht möglich, ob das Tatgericht das genannte Merkmal rechtsfehlerfrei ausgelegt hat.
b)
Die
gegen die [X.] zu 2. getroffene Anordnung von Wert-ersatzverfall war schon deshalb aufzuheben, weil das [X.] sich mit den Voraussetzungen von §
73c Abs.
1 StGB überhaupt nicht befasst hat. Da das Urteil sich mit den geschäftlichen Aktivitäten der
[X.]n zu 2.

mit Ausnahme der Schilderung des Motivs des Angeklagten für deren Gründung

sowie zu deren Vermögensverhältnissen
außerhalb der Überweisung der
Ver-gütung im Fall C.II.5. der Urteilsgründe und zu der von dem Angeklagten selbst getätigten Überweisung von 600.000 Euro von einem Konto der [X.] zu 1. auf das der [X.]n zu 2. nicht beschäftigt, kann der [X.] nicht einmal beurteilen, ob auf Ausführungen zu §
73c StGB verzichtet werden konnte (vgl. [X.], Beschluss vom 15.
März 2011

1 [X.], [X.]St 56, 191, 195
f.).
3.
Der Aufhebung der Feststellungen zu den Taten [X.] bis 5. der Ur-teilsgründe einschließlich derjenigen zu den Geldflüssen zwischen den [X.]n bedurfte es nicht

353 Abs.
2 StPO).
21
22
-
11
-

III.
Für die neue Hauptverhandlung weist der [X.] auf die Ausführungen in den die [X.]n betreffenden Antragsschriften des [X.] vom 3.
September 2013 jeweils zu der dortigen Ziffer II. über die recht-lichen Schwierigkeiten des für die Bestimmung möglicher Ansprüche Verletzter (§
73 Abs.
1 Satz 2 StGB) anwendbaren Zivilrechts hin und erinnert in diesem Zusammenhang an die durch §
430 Abs.
1 [X.]. §
442 Abs.
1 StPO ermöglich-te Verfahrensweise.

Ri[X.] Rothfuß ist im
Urlaub

und deshalb an der Unter-

schrift verhindert.

Raum Wahl Raum

Jäger Radtke
23

Meta

1 StR 336/13

13.02.2014

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.02.2014, Az. 1 StR 336/13 (REWIS RS 2014, 7928)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 7928

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 336/13 (Bundesgerichtshof)

Absehen von der Anordnung des Wertersatzverfalls: Gesetzliche Prüfungsreihenfolge


2 StR 352/15 (Bundesgerichtshof)


2 StR 399/15 (Bundesgerichtshof)

Betäubungsmittelhandel: Wertersatzverfall des Erlöses aus Drogenverkäufen


1 StR 326/16 (Bundesgerichtshof)


1 StR 606/15 (Bundesgerichtshof)

Verfall des Wertersatzes: Feststellung der Entreicherung bei Teilschweigen des Angeklagten zum Verbleib des Erlöses


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.