Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.02.2020, Az. 9 B 7/20

9. Senat | REWIS RS 2020, 11781

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Die Beschwerde des Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des [X.] vom 5. November 2019 wird zurückgewiesen.

Der Beklagte trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren auf 144 023 € festgesetzt.

Gründe

1

Die Beschwerde ist nicht begründet.

2

Grundsätzlich bedeutsam im Sinne des § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO ist eine Rechtssache nur, wenn für die angefochtene Entscheidung der Vorinstanz eine konkrete, fallübergreifende und bislang ungeklärte Rechtsfrage des revisiblen Rechts von Bedeutung war, deren Klärung im Revisionsverfahren zu erwarten und zur Erhaltung der Einheitlichkeit oder zur Weiterentwicklung der Rechtsprechung geboten ist. Den Darlegungen der Beschwerde lässt sich nicht entnehmen, dass diese Voraussetzungen im vorliegenden Fall erfüllt sind.

3

Die Beschwerde wendet sich dagegen, dass das Oberverwaltungsgericht die im Eigentum der Klägerin stehenden Grundstücke, [X.]. 34 und 35, Flur 105, Gemarkung [X.], dem Außenbereich zugeordnet hat. Sie beanstandet, das Oberverwaltungsgericht habe dabei die Besonderheiten der Ortslage nicht hinreichend gewürdigt. Seine rechtliche Bewertung stelle eine "Interpretation der höchstrichterlich entwickelten Grundsätze zu einem Bebauungszusammenhang dar, welche nicht mehr nachvollzogen werden kann und daher eine Abweichung zu den einheitlich entwickelten Grundsätzen darstellt". Insoweit werde "zur Überprüfung gestellt, wie bei einer solchen Tatsachenlage damit zu verfahren ist und wie dieses in die bestehenden bundeseinheitlichen Grundsätze eingeordnet werden kann". Die Bewertung durch die Vorinstanz widerspreche der ständigen Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Innen- und Außenbereich.

4

Damit lässt sich die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache nicht begründen. Die Beschwerde stellt selbst nicht in Abrede, dass die maßgeblichen Abgrenzungsgrundsätze hinsichtlich der Anwendungsbereiche des § 34 und des § 35 BauGB geklärt sind. Sie benennt keine konkrete, fallübergreifende Rechtsfrage, die insoweit noch weiterer Klärung bedarf. Vielmehr wendet sie sich nur gegen die Anwendung der in der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze auf den vorliegenden Fall. Damit wird sie den [X.] an eine Grundsatzrüge selbst dann nicht gerecht, wenn es weitere, ähnlich gelagerte Einzelfälle geben sollte.

5

Die Revision ist ebenso wenig deshalb zuzulassen, weil das angefochtene Urteil auf einer Abweichung von Entscheidungen des [X.] im Sinne des § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO beruht. Eine Divergenz ist nur dann hinreichend bezeichnet, wenn die Beschwerde einen inhaltlich bestimmten, die angefochtene Entscheidung tragenden abstrakten Rechtssatz benennt, mit dem die Vorinstanz einem die Bezugsentscheidung tragenden abstrakten Rechtssatz in Anwendung derselben Rechtsvorschrift widersprochen hat. Der Hinweis auf eine vermeintlich fehlerhafte Anwendung der in der höchstrichterlichen Rechtsprechung formulierten Rechtssätze genügt dagegen auch für eine Divergenzrüge nicht.

6

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO, die Festsetzung des Streitwertes auf § 47 Abs. 1 und 3, § 52 Abs. 3 GKG.

Meta

9 B 7/20

25.02.2020

Bundesverwaltungsgericht 9. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.02.2020, Az. 9 B 7/20 (REWIS RS 2020, 11781)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 11781

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 BN 29/22 (Bundesverwaltungsgericht)

Unbegründete Beschwerde zur Berücksichtigung der Investitionsinteressen bei der Abwägungsentscheidung nach § 1 Abs. 7 BauGB


9 B 13/12 (Bundesverwaltungsgericht)

Erhebung der Vergnügungssteuer; Geldspielautomat


4 BN 39/19 (Bundesverwaltungsgericht)

Normenkontrolle; fehlende Antragsbefugnis wegen geringfügiger Lärmbelastung eines Außenliegers


9 B 50/18 (Bundesverwaltungsgericht)

Einleitungsbeschluss im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren


4 BN 59/20 (Bundesverwaltungsgericht)

Rechtsschutzbedürfnis bei verwirklichtem Bebauungsplan


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.