Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.03.2007, Az. III ZR 98/06

III. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 4624

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am: 22. März 2007 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB § 280 Abs. 1, § 311 Abs. 2 Der in ein [X.] als [X.]ur eingebundene [X.] ist grundsätzlich nicht verpflichtet, den [X.], der vor seinem Beitritt einen Prospekt u.a. mit dem - allgemein verständlichen - Text des abzuschließenden [X.] erhalten hat, über Reichweite und Risiken dieses Vertrages aufzuklären. [X.], Urteil vom 22. März 2007 - [X.]/06 - [X.] LG München I - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 22. März 2007 durch [X.] und [X.], Dr. [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des 21. Zivilsenats des [X.] vom 10. April 2006 im Kosten-punkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der [X.] entschieden worden ist. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen Tatbestand Der Kläger erwarb durch auf Abschluss einer "Beitrittsvereinbarung" ge-richtete Erklärungen vom 20. Dezember 1998 und vom 3. März 1999 [X.] an der [X.] (im Folgenden: [X.]) in Höhe von insgesamt 100.000 DM und vom 30. Dezember 2000 an der [X.] Vierte [X.] (im Folgenden: C.

IV) in Höhe von 1 - 3 - 25.000 DM. Gegenstand der [X.]en ist die Entwicklung, die Herstellung und der Erwerb sowie die Beteiligung an Film- und Fernsehproduk-tionen im In- und Ausland, die Auswertung von Verleihrechten und der Lizenz-handel sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an Unternehmen, die Geschäfte auf dem gleichen Gebiet tätigen. Die für [X.] und [X.] im Wesentlichen gleichartigen [X.]e, die in den [X.] von der persönlich haftenden [X.]erin der [X.] herausgegebenen [X.] - unter Beifügung von Mustern der von den [X.] abzuschließenden Verträge - beschrieben wurden, gingen dahin, dass die Beteiligung der Anleger an der Kommanditgesellschaft jeweils über die [X.] [X.] als Treuhandkommanditistin erfolgen sollte. Dementsprechend hatte der Anleger unter anderem mit der [X.] einen "Treuhandvertrag" abzuschließen. Da zum prospektierten Angebot auch [X.], dass die Zahlungen zur Filmproduktion sowie der Gebühren von der [X.] durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abhängig sein soll-ten (Mittelfreigabe), schloss der Anleger darüber hinaus mit der [X.] bei [X.] einen "[X.]", für [X.] war ein einheitliches Vertragswerk "Treuhandvertrag und Mittelverwendungs-kontrolle" konzipiert. Der [X.] für [X.] enthält unter anderem folgende Bestimmungen: 2 § 1 Gegenstand des [X.] 1. [X.] wird beauftragt, eine Mittel-verwendungskontrolle der von den Anlegern zu leistenden Ein-lagen in dem in diesem Vertrag näher bestimmten Umfang durchzuführen. - 4 - 2. Die Aufgaben und Rechte der [X.]urin bestimmen sich nach diesem Vertrag. Weitere Pflichten über-nimmt die [X.]urin nicht. Insbesondere prüft sie nicht die Verwirklichung oder Verwirklichbarkeit des [X.]szwecks der [X.], der jeweiligen Koprodu-zentin oder der Koproduktionsgemeinschaft, die Wirksamkeit und Rechtsfolgen der von der [X.] abgeschlossenen Verträge, insbesondere des Kooperationsvertrages, die Wirt-schaftlichkeit der von der [X.], der jeweiligen Koprodu-zentin bzw. der Koproduktionsgemeinschaft durchgeführten In-vestitionen, die Bonität der Personen bzw. Unternehmen, an die die Mittel entsprechend den Bestimmungen dieses Vertrages weitergeleitet werden sowie die Werthaltigkeit der gegenüber der [X.], der jeweiligen Koproduzentin bzw. der Kopro-duktionsgemeinschaft erbrachten Leistungen – § 2 Aufgaben der [X.]urin/Mittelfreigabe/ Risiken aus vorzeitiger Mittelfreigabe 1. [X.] hat die von den [X.] an die Treuhandkommanditistin geleisteten Einlagen inkl. Agio nach Maßgabe dieses Vertrages freizugeben, sofern und soweit die [X.] die Zustimmung zur Produktion des jeweiligen Projektes im Rahmen der Koproduktionsgemeinschaft schriftlich gegenüber der [X.]urin erteilt hat. [X.] überprüft hierbei nicht, ob die in dem Kooperationsvertrag im einzelnen geregelten Voraussetzungen eingehalten sind und die Mittel tatsächlich entsprechend den vorgegebenen Budgets verwendet werden. 2. [X.] darf die eingegangenen Zahlungen der Treugeber erst dann zur weiteren Verwendung durch die [X.] freigeben, wenn - der Treuhandvertrag zwischen der Treuhandkommanditistin und dem Treugeber sowie der Mittelverwendungskontrollver-trag zwischen der [X.]urin und dem Treugeber wirksam zustande gekommen und nicht wieder (z.B. durch Widerruf oder Rücktritt vom Vertrag) aufgelöst sind und - 5 - - die besonderen Voraussetzungen gemäß § 2 Abs. 3, Abs. 4 und Abs. 5 dieses Vertrages vorliegen. 3. [X.] gibt die mit der Gründung der [X.] zusammenhängenden sowie folgende Gebüh-ren, nämlich: – jeweils bezogen auf den Zeichnungsbetrag des einzelnen Treugebers nach Ablauf der auf der Beitrittsvereinba-rung vorgesehenen Widerrufsfrist und Einzahlung von 30 % der gezeichneten Einlage sowie des [X.] durch den Treugeber auf das [X.] frei – 4. Die Mittelfreigabe für die Produktion von Filmprojekten auf ein von der [X.]und der jeweiligen Koproduzentin eröffne-tes Konto oder auf Weisung der [X.] unmittelbar auf ein Konto eines Vertragspartners erfolgt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Projekt nur bei Vorliegen folgender zusätzlicher Voraussetzungen: (1) Vorlage eines [X.] bzw. [X.] zwischen der [X.] und dem jeweiligen [X.], der den folgenden Voraussetzungen nicht entgegensteht. (2) Vorlage eines von den Beteiligten, die eine Garantie oder Kreditzusage gegeben oder übernommen haben, gebilligten [X.]; (3) Vorlage einer Fertigstellungsgarantie ([X.]) eines Major Studios, einer Versicherungsgesellschaft oder einer [X.]-[X.]; (4) [X.] über die Erbringung der Einlage durch den jeweiligen Koproduzenten oder Nachweis, daß die Erbringung der Einlage sichergestellt ist; (5) Vorlage einer Auszahlungsgarantie eines Kreditinstitutes, einer Versicherungsgesellschaft oder eines Major-Studios, die die Rückführung von mindestens 80 % des Anteils der [X.] an den Produktionskosten entsprechend dem Produktionskostenbudget spätestens 24 Monate nach [X.] des Films sicherstellt. - 6 - Hierzu genügt die Vorlage einer entsprechenden Verpflich-tungserklärung eines Kreditinstitutes, einer Versicherungs-gesellschaft oder eines Major-Studios, etwa in Form einer Versicherungspolice oder einer Garantieübernahmeerklä-rung, auch wenn die endgültige Übernahme der Verpflich-tung durch die Garanten noch unter Bedingungen steht – § 3 Haftung 1. [X.] wird die ihr in § 2 übertra-genen Aufgaben mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns durchführen. – – 5. [X.] übernimmt keine Haftung für den Eintritt der vom Treugeber oder der [X.] gege-benenfalls angestrebten wirtschaftlichen und/oder steuerlichen Ergebnisse oder Erfolge. Ferner übernimmt die Mittelverwen-dungskontrolleurin keine Haftung für die Bonität der Vertrags-partner der [X.], die Durchführbarkeit der Investition oder dafür, dass die Vertragspartner der [X.] die ein-gegangenen vertraglichen Pflichten ordnungsgemäß erfüllen. Unter anderem haftet die [X.]urin nicht für die Erfolge der von der [X.] unmittelbar oder mittel-bar geplanten Investitionen sowie den Eintritt der vom Treuge-ber oder der [X.] verfolgten sonstigen wirtschaftlichen Ziele. Sie überprüft nicht die Fragen des unternehmerischen Ermessens der [X.] und der Zweckmäßigkeit der [X.][X.] hat an der Konzeption und der Stellung des der Beitrittsvereinbarung des Treugebers zu-grundeliegenden Emissionsprospektes nicht mitgewirkt und dessen Aussagen nicht auf ihre Übereinstimmung mit den tat-sächlichen Gegebenheiten überprüft. Der Treugeber erkennt an, dass die [X.]urin zu einer solchen Prüfung auch nicht verpflichtet war. – - 7 - Das Vertragswerk "Treuhandvertrag und [X.]" für [X.]IV ist - in § 3 Abs. 3 und 4 sowie § 4 - inhaltlich ähnlich gestaltet. 3 Verschiedene Filme sind, jedenfalls bei [X.], inzwischen [X.], und der für diesen Anlagefonds von der [X.] mit der Versicherung betraute ausländische Versicherer bzw. Versicherungskon-zern, die N. E. [X.]

S. Inc. (im folgenden: [X.]), hat sich als zahlungsunfähig erwiesen. 4 Der Kläger hat von der [X.] Schadensersatz in Höhe seiner Ein-zahlungen, abzüglich der erhaltenen Ausschüttungen, Zug um Zug gegen Rückgabe der beiden [X.], verlangt. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Das [X.] hat der - soweit hier von Interesse - auf Verurteilung der [X.] zur Zahlung von 37.324,31 • nebst Zinsen, Zug um Zug gegen Abtretung der Rechte aus [X.] und auf Zahlung von 8.078,41 • nebst Zinsen, Zug um Zug gegen Abtretung der Rechte aus [X.] IV, gerichteten Berufung des [X.] stattgegeben. Diese Ent-scheidung bekämpft die Beklagte mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision. 5 Entscheidungsgründe Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur [X.] an das Berufungsgericht. 6 - 8 - [X.] Das Berufungsgericht führt aus, der Kläger habe einen Schadensersatz-anspruch gegen die Beklagte aus Verschulden bei Vertragsschluss (culpa in contrahendo), aufgrund dessen er so zu stellen sei wie er stünde, wenn er sich nicht an [X.] und [X.] IV beteiligt hätte. Zwar habe, wie das erstinstanzliche Gericht zutreffend ausgeführt habe, die Beklagte nach den [X.] jeweils lediglich eine "formale" Prüfung ge-schuldet, weshalb eine positive Vertragsverletzung der Mittelverwendungskon-trollverträge durch die Beklagte ausscheide. Wohl aber habe die Beklagte die vorvertragliche Verpflichtung gehabt, dem Kläger jeweils vor Abschluss des [X.] und des [X.] darauf hinzu-weisen, dass die Mittelverwendung nach dem [X.] ausschließlich nach formalen Kriterien, insbesondere ohne jede Bonitätsprüfung des vorgesehenen Garantiegebers, erfolgen werde. Diese Hinweispflicht habe sich daraus ergeben, dass das Wort [X.] dem an einem Investment Interessierten "suggeriere", durch Abschluss eines solchen Vertrages werde eine effektive Kontrolle der Mittelverwendung erreicht; die Verpflichtung der [X.] sei dahin gegangen, dem Kläger vor Abschluss des [X.] auf dessen "ganz überwiegend die Haftung ausschließenden [X.], mit dem der potentielle Kapitalanleger angesichts der Bezeichnung des Vertrages nicht habe rechnen müssen, hinzuweisen. 7 An einem schlüssigen Vortrag der [X.] dazu, dass sie im Rahmen der Beitrittsgespräche der Anlagevermittler mit dem Kläger in diesem Sinne ü-ber die Bedeutung des [X.] gesprochen habe, fehle es. Die Pflichtverletzung der [X.] sei auch kausal dafür gewesen, dass der Kläger sich an [X.]II und [X.] IV beteiligt habe; die 8 - 9 - tatsächliche Vermutung streite dafür, dass der Kläger bei einem Hinweis, der vorgesehene [X.] sehe nur eine "formale" Prüfung vor, von der Zeichnung Abstand genommen hätte. Der daraus resultierende Schadensersatzanspruch des [X.] sei auch nicht verjährt. I[X.] Diese Ausführungen halten im entscheidenden Punkt der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Mit der Argumentation des Berufungsgerichts lässt sich eine Schadensersatzpflicht der [X.] gegenüber dem Kläger aus culpa in contrahendo nicht begründen. 9 1. a) Ausgangspunkt ist, dass nach den vom Kläger mit der [X.] ent-sprechend dem prospektierten Beteiligungsangebot abzuschließenden und ab-geschlossenen Mittelverwendungskontrollverträgen die von der [X.] ge-schuldete [X.] ausschließlich nach den im [X.] ("formalen") Kriterien erfolgen sollte und keine Prüfung der Bonität der Partner der [X.], einschließlich des vorgesehenen Garantiege-bers, durch die [X.]urin erforderte. Diese Vertragsausle-gung hat das Berufungsgericht als zutreffend aus dem erstinstanzlichen Urteil des [X.]s übernommen, das sich seinerseits hierfür auf § 2 Abs. 2 des [X.] für [X.] II bzw. die inhaltsgleichen Bestimmungen in § 4 Abs. 1 bis 4 des (Treuhand- und) [X.] für [X.]IV in einer Gesamtschau mit anderen Klauseln dieser beiden Vertragswerke gestützt hat. Es ist allerdings eher missverständ-lich, wenn die Vorinstanzen die Grenzen des Umfangs der von der [X.] vertraglich geschuldeten Prüfungen mit der Formulierung beschreiben, es sei 10 - 10 - nur eine formale Prüfung vorzunehmen gewesen. Die Beklagte hatte mit be-rufsüblicher Sorgfalt zu prüfen, ob die im Vertrag im Einzelnen genannten Vor-aussetzungen für eine Freigabe der Mittel für die Filmproduktion vorlagen. So-weit es um bestimmte rechtsgeschäftliche Erklärungen Dritter (etwa Zahlungs-garantien und/oder [X.]zusagen) ging, hatte die Beklagte nach dem Wissensstand und mit dem rechtlichen und wirtschaftlichen Durchblick, der von einem [X.] erwartet werden konnte, die ihr vorgelegten Unterlagen darauf zu prüfen, ob sie ordnungsgemäße, in sich schlüssige, rechtsgeschäftliche Erklä-rungen enthielten. Die Beklagte durfte sich zwar grundsätzlich darauf verlassen, dass die [X.] sich seriöse Geschäftspartner ausgesucht hatte, und sie brauchte deshalb regelmäßig bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben als [X.]urin den rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnis-sen dieser - zumal ausländischen - Firmen nicht näher nachzugehen; sollten aber diesbezügliche Bedenken und Vorbehalte in Wirtschaftskreisen aufge-kommen sein oder sich der [X.] aufgedrängt haben, so durfte sie sich diesen nicht verschließen. Bei diesem Verständnis lässt die Auslegung des Berufungsgerichts kei-nen Rechtsfehler erkennen. Da es nach den bisherigen Feststellungen des Be-rufungsgerichts keinen Anhaltspunkt dafür gibt, dass die Beklagte die von ihr geschuldete Prüfung vor der Mittelfreigabe für [X.] II und [X.] IV nicht vorgenommen hat, geht das Berufungsgericht mit Recht davon aus, dass eine (positive) Vertragsverletzung des [X.] durch die Beklagte ausscheidet. 11 - 11 - b) Das vom Berufungsgericht zugrunde gelegte [X.] nach der objektiven Bedeutung des Textes der Vertragswerke betreffend die [X.] indiziert jedoch zugleich, dass ein durchschnittlicher [X.] die in die Anlageprospekte für [X.] II und [X.] IV aufgenommenen Vereinbarungen über die Mittelverwendungs-kontrolle ebenfalls in demselben Sinne verstehen konnte wie die damit im vor-liegenden Prozess befassten Gerichte sie verstanden haben. Voraussetzung dafür war nur, dass der [X.] die Vertragstexte im Einzelnen durchlas und - verständig - zur Kenntnis nahm. Hierzu hatte der Kläger [X.]. 12 Die beklagte [X.] hatte deshalb allein aufgrund ihrer Funktion als Mittelverwendungstreuhänderin ohne besonderen Anlass keinen Grund, die Seriosität der von der insoweit allein verantwortlichen Anla-gegesellschaft aufgrund ihrer geschäftlichen Beziehungen über einen engli-schen Broker als Versicherung für [X.] ausgewählten und verpflich-teten, im Ausland ansässigen, [X.] zu überprüfen. 13 2. Bei dieser Sachlage gibt es aber auch für die Annahme einer vorvertrag-lichen Hinweis-(Warn-)Pflicht der [X.] in Bezug auf den Umfang und die Grenzen der ihr als [X.]urin vertraglich obliegenden [X.] keine rechtliche Grundlage. 14 a) Zwar ist es nicht, wie die Revision meint, nach der Art der durch das vorliegende [X.] unter Verwendung von - nicht von der [X.] he-rausgegebenen - [X.] angebahnten vertraglichen Beziehungen ausge-schlossen, dass auch die Beklagte als angehende [X.]u-rin bereits vorvertragliche Aufklärungs- und Hinweispflichten bezüglich [X.] - 12 - gen Umstände, die für den Vertragsentschluss der Anleger von besonderer Be-deutung waren, treffen konnten; solche Hinweispflichten konnten sich auch und gerade dann ergeben, wenn der [X.]ur, wie hier, in dem [X.] zugleich als Treuhandkommanditist fungierte (vgl. [X.], Urteil vom 20. März 2006 - [X.]/04 - [X.], 849, 850 und Senatsurteil vom 13. Juli 2006 - [X.]/04 - [X.], 1631 f; für den Abwicklungsbevoll-mächtigten s. Senatsurteil vom 28. Juli 2005 - [X.]/04 - ZIP 2005, 1599, 1601 ff; vgl. auch - zu Prüfungspflichten des als Mittelverwendungstreuhänder vorgesehenen Treuhandkommanditisten - Senatsurteil vom 24. Juli 2003 - [X.]/02 - NJW-RR 2003, 1342 f). Ob derartige vorvertragliche Hinweispflichten bestehen und wie weit sie gehen, hängt vom Einzelfall ab. Sie sind beeinflusst und begrenzt durch das Aufklärungsbedürfnis des [X.]. Ein Aufklärungsbedürfnis des [X.] besteht aber - im Verhältnis zu den jeweils im Anlagemo-dell vorgesehenen Vertragspartnern [X.] jedenfalls grundsätzlich (typischerweise) nicht in Bezug auf den Inhalt der abzuschließenden Verträge, wenn und soweit ein durchschnittlicher [X.] die (zukünftige) [X.] anhand der ihm mit dem Anlageprospekt vorgelegten Vertragstexte hinreichend deutlich erfassen kann. Denn von diesem muss erwartet werden, dass er die ihm [X.] Verträge ([X.]) durchliest und sich mit ihrem Inhalt vertraut macht. 16 b) Eine Verpflichtung der sich in Vertragsverhandlungen befindlichen [X.], der Gegenseite den Inhalt und Sinn eines vorgeschlagenen - für einen verständigen Leser ohne weiteres verständlichen - Vertragstextes zu erläutern, gibt es danach im Regelfall nicht. Besondere Umstände, die eine solche [X.] Pflicht im Streitfall ausnahmsweise begründet haben könnten, sind 17 - 13 - weder dem angefochtenen Urteil zu entnehmen, noch sind sie nach dem im Berufungsurteil festgestellten Sachverhalt sonst ersichtlich. [X.]) Das Berufungsgericht führt als einzige Begründung für die von ihm angenommene Hinweispflicht der [X.] an, das Wort "Mittelverwendungs-kontrollvertrag" suggeriere dem an einem Investment Interessierten entgegen den Tatsachen, dass durch Abschluss eines Vertrages nach dem vorgelegten Muster eine effektive Mittelverwendung erreicht werde. Ähnliches klingt in dem weiteren Satz an, angesichts "der Bezeichnung" des Vertrages habe der poten-tielle Kapitalanleger nicht mit dem "ganz überwiegend die Haftung der Beklag-ten ausschließenden Inhalt" des Vertrages rechnen müssen. 18 Diese Begründung überzeugt schon deshalb nicht, weil in aller Regel die bloße Überschrift eines Vertrages, insbesondere auch eines solchen, um den es hier geht, nur eine schlagwortartige Zusammenfassung dessen darstellen kann, was im Einzelnen im Vertragstext geregelt ist. Begriffe wie "Mittelverwen-dungskontrolle" oder die - vom Berufungsgericht angeführte - "effektive [X.] der Mittelverwendung" deuten auf kompliziertere wirtschaftliche Vorgänge hin. Sie sind im Zusammenhang mit [X.]en der vorliegenden Art unter Verwendung komplexer Vertragsgeflechte für sich zunächst einmal ohne kon-kreten Inhalt und bedürfen erkennbar der näheren Ausfüllung durch detaillierte Einzelbestimmungen. 19 Entgegen dem, was im Berufungsurteil anklingt, waren die im vorliegen-den [X.] im Einzelnen vorgesehenen Überprü-fungsakte auch keineswegs von vornherein "ineffektiv". Selbst wenn noch wei-tere als die im Vertragstext aufgeführten [X.] denkbar gewesen sein mögen, handelt es sich um sinnvolle Schritte. Der Umstand, dass im Streitfall 20 - 14 - die vorgesehene Art der Prüfung sich im Nachhinein als nicht ausreichend ge-zeigt und das "Sicherheitssystem" des [X.]s sich als lückenhaft her-ausgestellt haben mag, weil einer der Mitwirkenden - der ausländische Filmver-sicherer bei [X.]

II - betrügerisch agierte, besagt nicht, dass die mit der [X.] vereinbarte [X.] als Ganze von vornher-ein wirkungs- und wertlos war. [X.]) Nichts anderes gilt im Ergebnis, soweit die Revisionserwiderung als Grund für eine besondere Aufklärungspflicht der [X.] zu dem hier in Rede stehenden Punkt anführt, der Inhalt des abzuschließenden [X.] sei, da die vorgesehenen Kontrollmaßnahmen ineffektiv ge-wesen seien, überraschend gewesen. "Überraschend" sind Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht (vgl. § 305c Abs. 1 BGB). Dieser Gesichtspunkt kann hier, auch wenn die in Rede stehenden, im Anlageprospekt vorformulierten Vertragsklauseln Allgemeine Geschäftsbedingungen darstellen, jedoch schon deshalb nicht (unmittelbar) ausschlaggebend sein, weil, wie ausgeführt, der konkrete Inhalt der vertraglich versprochenen - wie bereits dargelegt, auch keineswegs insgesamt nutzlosen - [X.] sich erst aus den einzelnen Bestimmungen dieses Vertrages, nicht schon aus einem vorgegebenen, klaren "Leitbild" für solche Kontrollmaßnahmen ergibt. 21 cc) Soweit die Revisionserwiderung gleichwohl eine besondere Schutz- und Aufklärungsbedürftigkeit des [X.] als [X.] sieht, weil die-ser mit den sonstigen Prospektangaben "gerade in die [X.] geführt" werde, kann ihr nach dem im Revisionsverfahren zugrunde zu legenden Sachverhalt [X.] - 15 - falls nicht gefolgt werden. Das angefochtene Urteil enthält diesbezüglich keine Feststellungen. Die Revisionserwiderung verweist unter anderem darauf, dass es im Prospekt [X.]II in [X.] ([X.]) heißt: "Die optimale Sicherheit Die Mittelfreigabe erfolgt durch eine unabhängige [X.] als [X.]urin"; und (S. 13) nach Beschreibung einer Herstellungsgarantie und der verschiede-nen Möglichkeiten einer Rückflussgarantie: "Die Mittel für die Filmprojekte werden erst dann frei gegeben, wenn ein [X.] und eine der oben beschriebenen [X.] vorliegen." Auch diese - werbenden - Hinweise verschleiern einem verständigen [X.], der den Prospekt und die beigefügten Unterlagen insgesamt liest, nicht, dass der konkrete Inhalt der [X.] sich nach dem abzu-schließenden [X.] richtet. 23 II[X.] Da nach allem die vom Berufungsgericht angenommene Pflichtverlet-zung der [X.] entfällt, kommt es auf die weiteren sich hieran anschließen-den Ausführungen im angefochtenen Urteil und die hiergegen von der Revision erhobenen [X.] nicht an. Das Urteil muss aufgehoben und die Sache 24 - 16 - zur weiteren Prüfung des dem Berufungsgericht von den [X.]en unterbreite-ten Verfahrensstoffs an dieses zurückverwiesen werden. [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 16.09.2005 - 15 O 25146/04 - [X.], Entscheidung vom 10.04.2006 - 21 U 5051/05 -

Meta

III ZR 98/06

22.03.2007

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.03.2007, Az. III ZR 98/06 (REWIS RS 2007, 4624)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 4624

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 610/16 (Bundesgerichtshof)

Beteiligung an einem geschlossenen Filmfonds: Auskunfts- und Rechenschaftspflicht des Mittelverwendungskontrolleurs gegenüber den Kapitalanlegern


III ZR 610/16 (Bundesgerichtshof)


III ZR 133/17 (Bundesgerichtshof)


III ZR 65/17 (Bundesgerichtshof)

Voraussetzungen eines auf Treu und Glauben gestützten Auskunftsanspruchs; Zugriff auf andere Erkenntnismöglichkeiten


III ZR 114/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.