Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.03.2010, Az. XII ZR 204/08

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 8392

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/08 Verkündet am: 17. März 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 1570 a) Auch im Falle der Betreuung eines volljährigen behinderten Kindes kommt ein Anspruch auf nachehelichen Betreuungsunterhalt nach § 1570 Abs. 1 Satz 2 BGB nur dann in Betracht, wenn dies der Billigkeit entspricht. Das ist nur dann der Fall, wenn die persönliche Betreuung nach Maßgabe der im Gesetz genannten kindbezogenen (§ 1570 Abs. 1 Satz 3 BGB) oder elternbezogenen (§ 1570 Abs. 2 BGB) Gründen erforderlich ist (im [X.] an die [X.]surteile vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124; vom 18. März 2009 - [X.]/08 - [X.], 770, 772 und vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1748). b) Sind die Eltern allerdings übereinstimmend der Auffassung, dass eine persönliche Betreuung des gemeinsamen Kindes erforderlich ist, ist für die Bemessung des [X.] nach § 1570 BGB von der Notwendigkeit einer persönli-chen Betreuung auszugehen. Der Umfang der danach notwendigen persönlichen Betreuung ist dann bei der Bemessung einer Erwerbspflicht des betreuenden [X.] zu berücksichtigen. [X.], Urteil vom 17. März 2010 - [X.]/08 - [X.]

[X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 17. März 2010 durch die Vorsitzende Richterin [X.], [X.] Dr. [X.], die Richterin [X.] und [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision des [X.] gegen das Urteil des 2. Zivilsenats - Familiensenat - des [X.] vom 11. Dezember 2008 wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass der Kläger der [X.] unter Abänderung des Urteils des Amts-gerichts - Familiengericht - Aschaffenburg vom 17. Mai 2006 ([X.] 1524/05) monatlichen nachehelichen Unterhalt für die [X.] von Januar bis Dezember 2009 nur noch in Höhe von 309 • und für die [X.] ab Januar 2010 nur noch in Höhe von 233 • zu zahlen hat. Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Kläger zu tragen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Parteien streiten um Abänderung eines Urteils zum nachehelichen Betreuungsunterhalt. Ihre Ehe wurde im Jahre 1998 geschieden. Seit der Tren-nung lebt der volljährige [X.] der Parteien bei der [X.]. Er ist [X.] - 3 - hindert und bedarf ständiger Pflege. Wegen der Betreuung dieses gemeinsa-men [X.]es erzielt die Beklagte kein Erwerbseinkommen. 2 Der Kläger erzielt monatliche [X.], die sich abzüglich pauscha-ler berufsbedingter Kosten auf 1.925,47 • belaufen. Er lebt in einer nichteheli-chen Lebensgemeinschaft, aus der drei Kinder hervorgegangen sind, die im Juli 1998, Februar 2001 und Januar 2003 geboren sind. Für den Kindesunterhalt musste er im Jahre 2008 monatliche Zahlbeträge in Höhe von insgesamt 692 • auf den Mindestunterhalt leisten. Das [X.] hatte den Kläger am 17. Mai 2006 ver-urteilt, an die Beklagte für die [X.] ab Februar 2006 monatlichen nachehelichen Ehegattenunterhalt in Höhe von 481 • zu zahlen ([X.] 1524/05). Das Amtsge-richt hat der Abänderungsklage des [X.] teilweise stattgegeben und seine Unterhaltspflicht auf monatlich 233 • herabgesetzt. Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] das angefochtene Urteil abgeändert und die Unterhaltspflicht des [X.] unter Abweisung der weitergehenden Klage ledig-lich auf monatlich 334 • herabgesetzt. Mit der vom Berufungsgericht zugelas-senen Revision begehrt der Kläger Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Urteils. 3 Entscheidungsgründe: Die Revision des [X.] hat mit ihren Angriffen gegen das Berufungsur-teil keinen Erfolg. Sie führt lediglich wegen des inzwischen erhöhten Mindestun-terhalts für die drei minderjährigen Kinder des [X.] zu einer gestuften [X.] seiner Unterhaltspflicht. 4 - 4 - Für das Verfahren ist gemäß Art. 111 Abs. [X.]GG-RG noch das bis Ende August 2009 geltende Prozessrecht anwendbar, weil der Rechtsstreit vor [X.] [X.]punkt eingeleitet worden ist (vgl. [X.]surteil vom 16. Dezember 2009 - [X.] ZR 50/08 - [X.], 357 [X.]. 7 m.w.N.). 5 I. Das [X.] hat der Abänderungsklage nur teilweise stattge-geben. Die Unterhaltspflicht des [X.] sei nicht - wie vom Amtsgericht ent-schieden - auf monatlich 233 •, sondern lediglich auf monatlich 334 • [X.]. Das unterhaltsrelevante Einkommen des [X.] belaufe sich abzüglich berufsbedingter Kosten auf monatlich 1.925,47 •. Davon sei der Unterhalt für die drei vorrangigen minderjährigen Kinder abzusetzen. Allerdings könne nicht der [X.] der Einkommensgruppe 1 der [X.] Tabelle, son-dern lediglich der tatsächliche Zahlbetrag nach Abzug des hälftigen [X.] abgesetzt werden. Das ergebe für die beiden älteren Kinder Beträge in [X.] von 245 • und für das jüngste Kind einen solchen in Höhe von 202 •. Nach Abzug dieser Beträge und eines Erwerbstätigenbonus von 1/10 verbleibe für die Berechnung des nachehelichen Unterhalts der [X.] ein Einkommen in Höhe von 1.110,12 •. Die Beklagte erziele kein Erwerbseinkommen, weil sie den gemeinsamen behinderten volljährigen [X.] betreue, wodurch sie unstrei-tig an einer Ausübung der Berufstätigkeit gehindert sei. Der Unterhaltsbedarf der [X.] ergebe sich somit aus der Hälfte des noch verfügbaren [X.] des [X.] und belaufe sich auf 555,06 •. 6 Im Rahmen der Leistungsfähigkeit des [X.] sei dessen Einkommen nach Abzug berufsbedingter Kosten und des Kindesunterhalts ohne weiteren Abzug des Erwerbstätigenbonus in Höhe von 1.233,47 • zu berücksichtigen. 7 - 5 - Der ihm zu belassende angemessene Selbstbehalt sei hier von monatlich 1.000 • auf monatlich 900 • herabzusetzen, weil der Kläger mit einer neuen leistungsfähigen Partnerin zusammenlebe, was infolge der gemeinsamen Haushaltsführung zu Synergieeffekten führe. Der Kläger habe zwar behauptet, dass seine Lebensgefährtin nicht leistungsfähig sei, dies allerdings trotz der ihn treffenden Darlegungs- und Beweislast nicht unter Beweis gestellt. Der wirt-schaftliche Vorteil des Zusammenlebens, der mit 200 • geschätzt werde, sei zwischen dem Kläger und seiner Lebensgefährtin aufzuteilen, so dass sich der dem Kläger zu belassende angemessene Selbstbehalt um monatlich 100 • von 1.000 • auf 900 • reduziere. Danach sei der Kläger noch für einen monatlichen Unterhalt in Höhe von 334 • leistungsfähig. [X.] Diese Ausführungen halten den Angriffen der Revision im Ergebnis stand. 8 1. Zu Recht ist das Berufungsgericht von einem fortdauernden Anspruch der [X.] auf Betreuungsunterhalt gemäß § 1570 BGB ausgegangen. 9 Nach § 1570 BGB in der zum 1. Januar 2008 in [X.] getretenen [X.] ([X.]. 2007 I S. 3189) kann ein geschiedener Ehegatte von dem anderen wegen der Pflege und Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes für [X.] [X.] verlangen. Die Dauer des [X.] verlängert sich, solange und soweit dies der Billigkeit entspricht. Dabei sind die Belange des Kindes und die bestehenden Möglichkeiten der Kinderbetreuung zu berücksichtigen (§ 1570 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB). Die Dauer des Anspruchs auf Betreuungsunterhalt verlängert sich darüber hinaus, 10 - 6 - wenn dies unter Berücksichtigung der Gestaltung von Kinderbetreuung und [X.] in der Ehe sowie der Dauer der Ehe der Billigkeit entspricht (§ 1570 Abs. 2 BGB). Damit hat der Gesetzgeber einen auf drei Jahre befriste-ten Basisunterhalt eingeführt, der aus Gründen der Billigkeit verlängert werden kann. Im Rahmen dieser Billigkeitsentscheidung sind nach dem Willen des [X.] und elternbezogene Verlängerungsgründe zu berücksichtigen ([X.]surteile vom 16. Juli 2008 - [X.]/05 - [X.], 1739, 1746; [X.] 180, 170 = [X.], 770 - [X.]. 19; vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124 [X.]. 24 und vom 17. Juni 2009 - [X.] ZR 102/08 - [X.], 1391 [X.]. 17). Der Unterhaltsanspruch nach § 1570 BGB beschränkt sich nicht auf die Pflege und Erziehung eines gemeinschaftlichen minderjährigen Kindes. Er stellt allein darauf ab, ob eine persönliche Betreuung des gemeinschaftlichen Kindes aus kind- oder elternbezogenen Gründen erforderlich ist und erfasst somit auch den Unterhaltsbedarf wegen Betreuung eines behinderten volljährigen Kindes. Auch insoweit ist im Rahmen der kindbezogenen Gründe stets zunächst der individuelle Umstand zu prüfen, ob und in welchem Umfang die Kindesbetreu-ung auf andere Weise gesichert ist oder in einer für das volljährige Kind geeig-neten Betreuungseinrichtung gesichert werden könnte (vgl. [X.]surteile [X.] 180, 170 = [X.], 770 [X.]. 27; vom 6. Mai 2009 - [X.]/08 - [X.], 1124 [X.]. 32 und vom 17. Juni 2009 - [X.] ZR 102/08 - [X.], 1391 [X.]. 23). 11 Sind die Eltern - wie hier - allerdings übereinstimmend der Auffassung, dass eine persönliche Betreuung des gemeinsamen Kindes erforderlich ist, ist für die Bemessung des [X.] nach § 1570 BGB von der [X.] einer persönlichen Betreuung auszugehen. Der Umfang der danach 12 - 7 - notwenigen persönlichen Betreuung ist dann bei der Bemessung einer [X.] des betreuenden Elternteils zu berücksichtigen. 13 Weil hier eine ständige Betreuung des behinderten gemeinsamen Kindes erforderlich ist, scheidet eine Erwerbstätigkeit der [X.] schon aus [X.] Gründen aus. Wegen der sich aus der Behinderung ergebenden [X.] Betreuungsbedürftigkeit dauert der Anspruch der [X.] auf Betreuungsunterhalt also über die Volljährigkeit des gemeinsamen Kindes hin-aus fort. 2. Ebenfalls zu Recht hat das Berufungsgericht von dem unterhaltsrele-vanten Einkommen des [X.] lediglich die Zahlbeträge auf den nach § 1609 Nr. 1 BGB vorrangigen Kindesunterhalt für seine drei minderjährigen Kinder abgesetzt. 14 Der [X.] hat nach Erlass des angefochtenen Urteils entschieden, dass sowohl bei der Bedarfsermittlung für den Ehegattenunterhalt gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB als auch bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit des [X.] für den Ehegattenunterhalt nicht mehr der so genannte [X.], sondern lediglich der tatsächliche Zahlbetrag des Unterhalts min-derjähriger Kinder vom Einkommen abzusetzen ist ([X.]surteile vom 27. Mai 2009 - [X.] ZR 78/08 - [X.], 1300 [X.]. 46 ff. und vom 24. Juni 2009 - [X.] ZR 161/08 - [X.], 1477 [X.]. 22 ff.; vgl. auch [X.]surteil vom 5. März 2008 - [X.] ZR 22/06 - [X.], 963 [X.]. 36). An dieser Rechtspre-chung hält der [X.] auch unter Berücksichtigung der in der Literatur geäußer-ten Bedenken ([X.] [X.], 1306, 1307 f., [X.] 2009, 453 und [X.] [X.], 255 f.) fest. Denn mit den in der Kritik genann-ten Argumenten hat sich der [X.] in den zitierten Entscheidungen bereits un-ter Hinweis auf den ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers befasst. 15 - 8 - 3. Im Rahmen der [X.] ist das [X.] aller-dings von einem zu geringen Unterhaltsbedarf der [X.] ausgegangen. 16 17 a) Zwar hat das [X.] den Bedarf der [X.] auf nach-ehelichen Unterhalt im Ansatz zutreffend gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB nach den ehelichen Lebensverhältnissen bemessen. Der unbestimmte Rechts-begriff der ehelichen Lebensverhältnisse ist nach inzwischen ständiger Recht-sprechung des [X.]s nicht mehr im Sinne eines strikten Stichtagsprinzips auszulegen. Eine solche Fixierung auf einen bestimmten Stichtag lässt sich der Vorschrift des § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht entnehmen. Nach Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung sind bei der Bemessung des nachehelichen Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen vielmehr spätere [X.] des verfügbaren Einkommens grundsätzlich zu berücksichtigen, und zwar unabhängig davon, wann sie eingetreten sind und ob es sich um Minderungen oder Verbesserungen handelt. Die in § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB vorgegebene Anknüpfung an die ehelichen Lebensverhältnisse begrenzt deren grundsätzli-che Wandelbarkeit lediglich nach dem Zweck des nachehelichen Unterhalts einerseits und der fortwirkenden ehelichen Solidarität andererseits ([X.] [X.] 175, 182 = [X.], 968 - [X.]. 43 ff.; [X.] 179, 196 = [X.], 411 - [X.]. 16 ff. und vom 18. November 2009 - [X.] ZR 65/09 - [X.], 111 [X.]. 23 ff.). b) Der [X.] hat inzwischen entschieden, dass der Unterhaltsbedarf we-gen Betreuung eines nichtehelich geborenen Kindes sich jedenfalls nach einem Mindestbedarf in Höhe des Existenzminimums richtet, der unterhaltsrechtlich mit dem notwendigen Selbstbehalt eines nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichti-gen von zurzeit 770 • monatlich pauschaliert werden darf ([X.]surteile vom 16. Dezember 2009 - [X.] ZR 50/08 - [X.], 357 [X.]. 24 ff. und vom 18 - 9 - 13. Januar 2010 - [X.] ZR 123/08 - [X.], 444 [X.]. 17 ff.). Dies gilt in glei-cher Weise für den nachehelichen Ehegattenunterhalt. 19 Auch der nacheheliche Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB soll dem Berechtigten eine aus kind- und elternbezogenen Gründen notwendige persön-liche Betreuung und Erziehung des gemeinsamen Kindes ermöglichen. Damit der betreuende Elternteil daran nicht durch eine Erwerbstätigkeit gehindert ist, darf sein Unterhaltsbedarf nicht unterhalb des Existenzminimums liegen. Denn sonst müsste er in weiterem Umfang, als es nach den kind- und elternbezoge-nen Gründen angemessen ist, erwerbstätig sein. Auch in Fällen, in denen die geschiedenen Ehegatten von [X.] gelebt haben oder noch leben, können die ehelichen Lebensverhältnisse nicht mit Null angesetzt werden. In solchen Fällen ergibt sich jedenfalls eine Lebensstellung in Höhe der erhaltenen Sozialleistung, weil Einkünfte in dieser Höhe nach den §§ 8 ff. SGB [X.] gesetzlich garantiert sind. Entsprechend ist auch Unterhaltsberechtigten mit einem nach § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB abgelei-teten Unterhaltsbedarf, der unter dem Existenzminimum liegt, ein Mindestbedarf in Höhe des Existenzminimums zuzubilligen. Denn ihr Bedarf kann nicht gerin-ger sein, als der Bedarf eines Unterhaltsberechtigten, der vom [X.] keinen Bedarf nach § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB ableiten kann. 20 Die frühere Rechtsprechung des [X.]s, die einen Mindestbedarf beim Ehegattenunterhalt ablehnte und auf dem früheren [X.] des [X.] mit dem Kindesunterhalt beruhte (vgl. [X.]surteile vom 17. Januar 2007 - [X.] ZR 104/03 - FamRZ 2007, 1303, 1304 f. und vom 16. April 1997 - [X.] ZR 233/95 - FamRZ 1997, 806, 808), steht dem nicht entgegen. Denn zum einen hatte der [X.] auch im Rahmen der wegen des früheren [X.]s des Unterhalts minderjähriger Kinder und des nachehelichen Unterhalts [X.] - 10 - tenen Mangelfallberechnung Einsatzbeträge gewählt, die eine gleichmäßige Aufteilung des für [X.] zur Verfügung stehenden Einkommens ermöglichten ([X.]surteil vom 22. Januar 2003 - [X.] ZR 2/00 - FamRZ 2003, 363, 365 f.). Inzwischen hat der Gesetzgeber durch das [X.] vom 21. Dezember 2007 in § 1612 a BGB auch für den [X.] einen Mindestunterhalt eingeführt, der sich am steuerlichen Kinderfreibetrag orientiert. Entscheidend ist aber, dass der Un-terhaltsanspruch minderjähriger und privilegiert volljähriger Kinder nach § 1609 Nr. 1 BGB allen anderen Unterhaltsansprüchen vorgeht. Die Höhe des Bedarfs nachrangiger Unterhaltsberechtigter hat deswegen auf die Leistungsfähigkeit für den Unterhalt minderjähriger Kinder keine Auswirkung mehr ([X.]surteil vom 16. Dezember 2009 - [X.] ZR 50/08 - [X.], 357 [X.]. 31). Der Grundsatz der Halbteilung steht einem Mindestbedarf beim nachehe-lichen Unterhalt ebenfalls nicht entgegen. Denn nach der Rechtsprechung des [X.]s bleibt auch dem Unterhaltspflichtigen regelmäßig ein Selbstbehalt, des-sen Höhe zwar von der Art seiner Unterhaltspflicht abhängig ist, der den nur geringfügig über dem Existenzminimum pauschalierten Mindestbedarf aber [X.] unterschreitet ([X.]surteil vom 9. Januar 2008 - [X.] ZR 170/05 - [X.], 594, 596 f.). 22 Da der Mindestbedarf wegen des Zwecks einer Sicherung des notwendi-gen Bedarfs am Existenzminimum ausgerichtet ist, bestehen im Rahmen der unterhaltsrechtlich gebotenen Pauschalierung keine Bedenken gegen dieselben Maßstäbe, die der [X.] bereits im Rahmen der Bemessung des notwendigen Selbstbehalts gebilligt hat (vgl. [X.] 166, 351, 356 = [X.], 683, 684). Dabei ist - wie beim Unterhaltsanspruch nach § 1615 l BGB - auf den notwendi-gen Selbstbehalt eines nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen abzustellen. Der darüber hinausgehende Selbstbehalt des Erwerbstätigen schließt einen 23 - 11 - [X.] ein, der auf Seiten des Unterhaltspflichtigen seine Berechtigung hat, aber nicht in gleicher Weise auf den Unterhaltsberechtigten übertragen werden kann. Denn dieser ist ohnehin gehalten, im Rahmen seiner Möglichkei-ten den eigenen Lebensbedarf sicherzustellen. Die in dem Differenzbetrag zwi-schen dem notwendigen Selbstbehalt eines Erwerbstätigen und demjenigen eines Nichterwerbstätigen ebenfalls enthaltenen gemischten Aufwendungen haben zunehmend an Bedeutung verloren. Da der pauschalierte notwendige Selbstbehalt eines Nichterwerbstätigen über das Existenzminimum hinausgeht, sind diese Aufwendungen bereits darin enthalten. Soweit der Unterhaltsberech-tigte eigene Einkünfte erzielt, können die damit verbundenen erwerbsbedingten Aufwendungen wie beim Pflichtigen abgesetzt werden (vgl. [X.]surteile vom 16. Dezember 2009 - [X.] ZR 50/08 - [X.], 357 [X.]. 38 m.w.N. und vom 13. Januar 2010 - [X.] ZR 123/08 - [X.], 444 [X.]. 18). Da der vom verbleibenden Einkommen des [X.] abgeleitete Unter-haltsbedarf unter dem so pauschalierten Mindestbedarf liegt, ist für die Beklagte von einem Unterhaltsbedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen in Höhe des notwendigen Selbstbehalts eines nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen auszugehen, der sich gegenwärtig auf 770 • beläuft. 24 4. Im Rahmen der Leistungsfähigkeit des [X.] ist das Berufungsge-richt zu Recht von seinem Einkommen nach Abzug berufsbedingter Ausgaben und des vorrangigen Kindesunterhalts ausgegangen. 25 Davon hat es zutreffend einen Ehegattenselbstbehalt abgesetzt, den es im Einklang mit der Rechtsprechung des [X.]s regelmäßig mit 1.000 • für [X.] erachtet ([X.]surteil [X.] 166, 351 = [X.], 683 - [X.]. 16 ff.). Denn nach ständiger Rechtsprechung des [X.]s besteht eine Unterhalts-pflicht nicht, soweit der Unterhaltsschuldner infolge einer Unterhaltsleistung 26 - 12 - selbst sozialhilfebedürftig würde. Dem Unterhaltspflichtigen muss schon aus verfassungsrechtlichen Gründen jedenfalls der Betrag verbleiben, der seinen eigenen Lebensbedarf nach sozialhilferechtlichen Grundsätzen sicherstellt. 27 Die Bemessung dieses - auch verfassungsrechtlich zu beachtenden - [X.] ist nach ständiger Rechtsprechung des [X.]s Aufgabe des Tatrichters. Dabei ist es diesem nicht verwehrt, sich an Erfahrungs- und Richtwerte anzulehnen, sofern nicht im Einzelfall besondere Umstände eine Abweichung gebieten ([X.]surteil [X.] 166, 351 = [X.], 683 - [X.]. 16 f.). Entsprechend gehen die [X.]e nach der [X.] Tabelle ([X.], 173, 174 [X.]) und den [X.] (Ziff. 21.3.2; vgl. [X.] [X.], 256, 257 ff.) von einem Ehegatten-selbstbehalt aus, der zwischen dem notwendigen Selbstbehalt gegenüber dem Unterhaltsanspruch minderjähriger Kinder und dem angemessenen Selbstbe-halt gegenüber dem Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder liegt und jedenfalls beim erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 1.000 • beträgt. Lediglich für einen nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen mit sonstigen Einkünften geht ein Teil der [X.]e im Einklang mit der Rechtsprechung des [X.]s von einem regelmäßigen Selbstbehalt aus, der zwischen dem notwendigen Selbst-behalt eines nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen gegenüber minderjähri-gen Kindern von zurzeit 770 • und dem angemessenen Selbstbehalt gegenüber volljährigen Kindern von zurzeit 1.100 • liegt und gegenwärtig 935 • beträgt ([X.]surteile vom 19. November 2008 - [X.] ZR 129/06 - [X.], 307 [X.]. 27 und vom 19. November 2008 - [X.] ZR 51/08 - [X.], 311 [X.]. 14). Rechtsbedenkenfrei hat das [X.] den nach seiner [X.] regelmäßig angemessenen Ehegattenselbstbehalt von monatlich 1.000 • im vorliegenden Fall wegen der gemeinsamen Haushaltsführung des [X.] mit seiner neuen Lebensgefährtin auf 900 • monatlich herabgesetzt. Der [X.] 28 - 13 - hat bereits entschieden, dass eine Herabsetzung des dem Unterhaltspflichtigen zu belassenden Selbstbehalts in Betracht kommt, wenn der Unterhaltspflichtige in einer neuen Lebensgemeinschaft wohnt, dadurch Kosten für Wohnung oder die allgemeine Lebensführung spart und sich deswegen auch [X.] auf einen - im Rahmen seiner Bedarfsgemeinschaft - geringeren Bedarf verweisen lassen müsste. Das gilt auch dann, wenn der Unterhaltspflichtige nicht neu verheiratet ist und deswegen auch keine Ansprüche auf Familienun-terhalt oder sonstige Versorgungsleistungen bestehen. Die Herabsetzung des ihm zu belassenden notwendigen Selbstbehalts beruht dann auf der Ersparnis durch die gemeinsame Haushaltsführung, die regelmäßig zu einer Kostener-sparnis und zu Synergieeffekten führt, die jeden Lebenspartner hälftig entlasten ([X.]surteil vom 9. Januar 2008 - [X.] ZR 170/05 - [X.], 594 [X.]. 37 m.w.N.). Soweit der Kläger einen solchen Synergieeffekt durch das [X.] mit seiner neuen Lebensgefährtin unter Hinweis auf deren Leistungsun-fähigkeit bestreitet, obliegt ihm dafür die volle Darlegungs- und Beweislast. Weil er diesen Vortrag trotz ausdrücklichen Hinweises des Berufungsgerichts nicht unter Beweis gestellt hat, durfte das Berufungsgericht deswegen von einer [X.] seiner neuen Lebensgefährtin ausgehen und einen entsprechen-den Synergieeffekt berücksichtigen. Wenn das Berufungsgericht im Rahmen des ihm obliegenden Ermes-sens den Synergieeffekt durch gemeinsames Zusammenleben mit 200 • be-messen und diesen hälftig dem Kläger und seiner Lebensgefährtin zugerechnet hat, bestehen dagegen aus revisionsrechtlicher Sicht keine Bedenken. Der dem Kläger belassene Selbstbehalt von 900 • ist deswegen nicht zu beanstanden. 29 5. Wiederum zutreffend hat das Berufungsgericht von dem nach Abzug erwerbsbedingter Kosten und der Zahlbeträge auf den Kindesunterhalt verblei-benden Einkommen in Höhe von 1.233,47 • den Selbstbehalt von 900 • [X.] - 14 - setzt und ist somit für die [X.] bis Ende 2008 zu einer Leistungsfähigkeit des [X.] in Höhe von 334 • gelangt. Für diese [X.] ist die Entscheidung deswe-gen nicht zu beanstanden. 31 Das [X.] konnte in seiner Entscheidung allerdings noch nicht die Erhöhungen des [X.] berücksichtigen, die seit Januar 2009 eingetreten ist und den Kläger infolge seiner vorrangigen Unterhaltspflicht für die drei minderjährigen Kinder abzüglich des hälftigen Kindergeldes zusätz-lich belasten. Hinzu kommt, dass auch die jüngste Tochter des [X.] seit Ja-nuar 2009 in die zweite Altersgruppe der [X.] Tabelle einzuordnen ist. Danach ergibt sich folgender vorrangig zu zahlender Kindesunterhalt: a) Januar bis Dezember 2009 32 Ältestes Kind 322 • (Mindestunterhalt) ./. 82 • (hälftiges Kindergeld) = 240 • Zweites Kind 322 • (Mindestunterhalt) ./. 82 • (hälftiges Kindergeld) = 240 • Jüngstes Kind 322 • (Mindestunterhalt) ./. 85 • (hälftiges Kindergeld) = 237 • Für das [X.] ergibt sich somit ein vorrangiger monatlicher Kindes-unterhalt in Höhe von insgesamt 717 •. 33 b) [X.] ab Januar 2010 34 Ältestes Kind 364 • (Mindestbedarf) ./. 92 • (hälftiges Kindergeld) = 272 • Zweites Kind 364 • (Mindestbedarf) ./. 92 • (hälftiges Kindergeld) = 272 • Jüngstes Kind 364 • (Mindestbedarf) ./. 95 • (hälftiges Kindergeld) = 269 • Für die [X.] ab Januar 2010 schuldet der Kläger mithin vorrangigen Kin-desunterhalt in Höhe von monatlich 813 •. 35 - 15 - Setzt man den geschuldeten höheren Kindesunterhalt von dem unter-haltsrelevanten Einkommen des [X.] ab, ergibt sich für die [X.] ab Januar 2009 ein verbleibendes Einkommen in Höhe von (1.925,47 • ./. 717 • =) 1.208,47 • und abzüglich des zu belassenden Selbstbehalts von 900 • eine Leistungsfähigkeit in Höhe von rund 309 •. Für die [X.] ab Januar 2010 ergibt sich ein verbleibendes Einkommen in Höhe von (1.925,47 • ./. 813 • =) 1.112,47 • und abzüglich des dem Kläger zu belassenden Selbstbehalts von 900 • eine Leistungsfähigkeit in Höhe von 213 •. Weil gegen das Urteil des Amtsgerichts, das die Unterhaltspflicht des [X.] auf 233 • monatlich herab-gesetzt hatte, lediglich die Beklagte Berufung eingelegt hatte, kann die Unter-haltspflicht des [X.] auf seine Revision auch für die [X.] ab Januar 2010 lediglich auf diesen [X.] herabgesetzt werden. 36 Hahne [X.] Vézina Dose [X.]: [X.], Entscheidung vom 29.07.2008 - 4 F 343/08 - [X.], Entscheidung vom 11.12.2008 - 2 UF 176/08 -

Meta

XII ZR 204/08

17.03.2010

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.03.2010, Az. XII ZR 204/08 (REWIS RS 2010, 8392)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8392

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 204/08 (Bundesgerichtshof)

Betreuungsunterhalt: Billigkeitsprüfung im Falle der Betreuung eines volljährigen behinderten Kindes; Notwendigkeit der persönlichen Betreuung


XII ZR 50/08 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 123/08 (Bundesgerichtshof)

Betreuungsunterhalt: Voraussetzungen der Verlängerung über die Vollendung des dritten Lebensjahres des nichtehelichen Kindes hinaus


XII ZR 123/08 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 89/08 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Unterhaltsbemessung bei vollständiger bzw. teilweiser Erwerbsunfähigkeit des Unterhaltsberechtigten; Darlegungs- und Beweislast für die …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZR 204/08

XII ZR 123/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.