Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.12.2003, Az. VII ZR 315/02

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 105

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/02Verkündet am:18. Dezember 2003Seelinger-Schardt,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:nein[X.]R: jaBGB § 392[X.] gegen eine gepfändete Forderung wird nicht durch § 392 Alternati-ve 2 BGB ausgeschlossen, solange deren Durchsetzung ein Leistungsverweige-rungsrecht entgegensteht.[X.], Urteil vom 18. Dezember 2003 - [X.]/02 - [X.]AG [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 18. Dezember 2003 durch [X.] Dressler und [X.], [X.], Prof. Dr. [X.] und [X.] Recht erkannt:Die Revision der Klägerin gegen das Urteil der 17. Zivilkammerdes [X.] vom 13. August 2002 wird [X.].Die Klägerin hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin nimmt die Beklagte als Drittschuldnerin auf Werklohnzah-lung in Höhe von Der Schuldner, gegen den sie einen am 18. Februar 1999 zugestelltenVollstreckungsbescheid erwirkt hat, führte für die Beklagte Akustik- und Trok-kenbauarbeiten aus. Die Klägerin ließ dessen [X.] pfänden undsich zur Einziehung überweisen; der entsprechende Beschluß wurde der [X.] am 17. Mai 2000 zugestellt.Die Beklagte hatte zuvor am 19. April 2000 gegenüber dem [X.] und unter Abzug für Mängelbeseitigungsarbeiten für diesen [X.] von 29,92 DM ermittelt und ausgezahlt. Der Schuldner reklamierte- 3 -die Abrechnung, worauf ihm die Beklagte am 4. Mai 2000 eine Gutschrift über2.732 DM (= In ihrer Drittschuldnererklärung teilte die Beklagte der Klägerin [X.] Juni 2000 mit, daß die Forderungen des Schuldners durch Aufrechnung [X.] erledigt und die Zusammenarbeit mit dem Schuldner been-det worden seien.Am 29. November 2000 beanstandete die Beklagte gegenüber [X.] Mängel des von diesem verlegten [X.]s und forderte ihnohne Erfolg zu deren Beseitigung auf. Sie hat zuletzt mit [X.] mindestens in Höhe der Klageforderung aufgerechnet.Das Amtsgericht hat der Klage im wesentlichen stattgegeben; das [X.] hat sie abgewiesen. Dagegen richtet sich die vom Berufungsgericht zu-gelassene Revision der Klägerin.Entscheidungsgründe:Die Revision hat keinen Erfolg. Das Berufungsgericht hat die beschlag-nahmte Forderung zu Recht als durch die Aufrechnung der Beklagten mit einemSchadensersatzanspruch nach § 635 BGB erloschen angesehen.Auf das Schuldverhältnis ist das Bürgerliche Gesetzbuch in der bis zum31. Dezember 2001 geltenden Fassung anwendbar (Art. 229 § 5 Satz 1EGBGB).- 4 -I.Das Berufungsgericht hält die beschlagnahmte Forderung des [X.] für durch Aufrechnung erloschen. Der Beklagten habe ein [X.] nach § 635 BGB mindestens in Höhe des [X.] zuge-standen, weil der [X.] mangelhaft verlegt worden und die Trittschall-belastung deshalb zu hoch gewesen sei.[X.] sei wirksam erklärt worden. Eine vor dem Pfändungs-und [X.] erklärte Aufrechnung sei zwar mangels Aufrech-nungslage unbeachtlich. Sie sei jedoch durch die prozessuale Geltendmachungder Aufrechnung in der Klageerwiderung wirksam wiederholt worden. Die [X.] sei nicht nach § 392 Alternative 1 BGB ausgeschlossen. Die [X.] ihre Gegenforderung vor der Beschlagnahme der Hauptforderung erwor-ben. Dafür genüge es, daß die Gegenforderung ihrem rechtlichen Grunde nachbestanden habe. Diese Voraussetzung sei erfüllt, weil der zugrundeliegendeWerkvertrag vor dem Pfändungs- und [X.] zustande [X.] sei. [X.] sei auch nicht nach der zweiten Alternative des§ 392 BGB ausgeschlossen. Zwar sei die Hauptforderung spätestens am 4. [X.] mit der Gutschrift und die Gegenforderung erst am 19. Januar 2001 mitAblauf der zur Mangelbeseitigung gesetzten Nachfrist fällig geworden. [X.] sei jedoch nach den auch hier geltenden Grundsätzen für dieAnwendung des § 406 BGB nicht als fällig anzusehen, da ihre Durchsetzungdurch ein Leistungsverweigerungsrecht gehindert gewesen sei. Ein solches ha-be der Beklagten wegen ihrer [X.] -II.Das hält der rechtlichen Nachprüfung stand. [X.] scheitertnicht daran, daß die Schadensersatzforderung erst nach der Beschlagnahmefällig geworden ist.1. Für den Anwendungsbereich des § 406 2. Halbsatz 2. Alternative [X.] der [X.] entschieden, daß eine Aufrechnung nicht ausge-schlossen ist, wenn die Durchsetzung der Forderung des Zessionars durch [X.] gehindert war ([X.], Urteil vom 22. Dezember 1995- [X.], [X.], 401 = NJW 1996, 1056). Dem liegt die Erwägungzugrunde, daß dem Schuldner die Aufrechnungsmöglichkeit erhalten bleibensoll, wenn nicht erst seine Leistungsverzögerung zum Entstehen der Aufrech-nungslage geführt hat. Das gilt bei einer beschlagnahmten Forderung ebenso.Dem Schuldner sollen durch die Beschlagnahme der gegen ihn gerichtetenForderung ebensowenig wie durch eine Abtretung Vor- oder Nachteile erwach-sen.2. Das Leistungsverweigerungsrecht der Beklagten war nicht durch diebereits vorgenommene Minderung für Mängel an dem Bauvorhaben ausge-schlossen. Der Kürzung des [X.] lag nach dem eigenen Vortrag der Klä-gerin die Rechnung der Beklagten vom 4. Februar 2000 zugrunde, die sich be-reits nach ihrem Wortlaut auf Mängel an Gipskarton- und Dämmungsarbeitenbezog. Anhaltspunkte dafür, daß sich die aufgrund dieser Rechnung erzielteVerständigung über einen bestimmten Minderungsbetrag auch auf andereFehler der Werkleistung, insbesondere die nunmehr geltend gemachten [X.], beziehen sollte, zeigt die Revision nicht auf.3. Auch aus der Drittschuldnererklärung der Beklagten vom [X.] ist nicht herzuleiten, daß die Gewährleistungsansprüche bereits ander-- 6 -weitig erledigt waren. Dem an den Bevollmächtigten der Klägerin gerichtetenSchreiben ist lediglich die Rechtsansicht der Beklagten zu entnehmen, daß [X.] Ansprüche gegen sie nicht mehr geltend machen könne; es enthältdagegen nicht das Eingeständnis, daß Forderungen gegen den Schuldner nichtmehr bestünden. Die Erklärung der Beklagten, daß Forderungen im Hinblick aufdie Beendigung der Zusammenarbeit mit dem Schuldner auch künftig nichtmehr entstehen würden, bezieht sich nach dem Zweck des Schreibens, An-sprüche der Klägerin abzuwehren, auf gegen die Beklagte gerichtete [X.] [X.] ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil die [X.] am [X.] erst am 29. November 2000 und damit nach Fäl-ligkeit der Klageforderung gerügt hat.Die Einschränkung der [X.] in § 392 Alternative 2 [X.] sich gegen den Schuldner, der eine voll durchsetzbare Forderung bis zudem Zeitpunkt nicht erfüllt hat, zu dem seine zur Aufrechnung gestellte Gegen-forderung fällig wird. Ihm soll durch die unberechtigte Verweigerung der [X.] kein Vorteil erwachsen. Die Klageforderung war indes nicht uneinge-schränkt durchsetzbar. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts war [X.] des Schuldners im Bereich der Estrichverlegung von Anfang anmangelhaft. Daß die Beklagte dies noch nicht gerügt und gemäß § 633 Abs. 2Satz 1 BGB Abhilfe verlangt hatte, ändert nichts daran, daß bei Zugrundele-gung der objektiven Rechtslage die von der Klägerin verfolgte Forderung nicht- 7 -uneingeschränkt durchsetzbar gewesen ist. Dementsprechend hindert [X.] bloße objektive Bestehen eines Leistungsverweigerungsrechts nach § 320BGB den Eintritt des [X.] ([X.], Urteil vom 6. Mai 1999 [X.], [X.], 1025 = [X.] 1999, 313).Dressler Hausmann Wiebel [X.] Bauner

Meta

VII ZR 315/02

18.12.2003

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.12.2003, Az. VII ZR 315/02 (REWIS RS 2003, 105)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 105

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.