Bundesverfassungsgericht, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 20.11.2019, Az. 1 BvQ 85/19

1. Senat 1. Kammer | REWIS RS 2019, 1343

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Ablehnung eines isolierten eA-Antrags: Grundrechtsverletzung durch Rückführung eines Kindes gem Art 12 HKÜ (juris: KiEntfÜbk Haag) nicht hinreichend dargelegt


Tenor

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.

Gründe

1

Der Antragsteller begehrt die Außervollzugsetzung familiengerichtlicher Entscheidungen, mit denen er nach § 12 [X.] zur Rückführung seiner Tochter in die [X.] verpflichtet worden ist. Er macht geltend, eine einstweilige Anordnung sei erforderlich, weil die Gerichte weder den vom ihm vorgebrachten Verdacht des sexuellen Missbrauchs seiner Tochter durch den Großvater mütterlicherseits noch den Aufenthalt des Kindes in [X.] seit einem dreiviertel Jahr berücksichtigt hätten.

2

Der Antrag ist abzulehnen, weil er unzulässig ist.

3

1. Ein zulässiger Antrag nach § 32 Abs. 1 [X.] erfordert eine substantiierte Darlegung der Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen Anordnung (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 8. August 2019 - 1 BvQ 63/19 -, Rn. 2; Beschluss der [X.] des [X.] vom 22. November 2018 - 1 BvQ 81/18 -, Rn. 2 m.w.[X.]). Dabei richten sich die Anforderungen eines isolierten Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nach den spezifischen Voraussetzungen für eine solche Anordnung; sie sind mit den Begründungsanforderungen im Verfassungsbeschwerdeverfahren nicht identisch (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 8. August 2019 - 1 BvQ 63/19 -, Rn. 2 m.w.[X.]).

4

Zu den spezifischen Begründungsanforderungen im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gehört die Darlegung, dass der Antrag in der zugehörigen Hauptsache weder unzulässig noch offensichtlich unbegründet ist (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 8. August 2019 - 1 BvQ 63/19 -, Rn. 3; Beschluss der [X.] des [X.] vom 22. November 2018 - 1 BvQ 81/18 -, Rn. 2). Für den Erfolg eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung sind die Erfolgsaussichten einer noch zu erhebenden Verfassungsbeschwerde insoweit relevant, als dem Eilrechtsschutzbegehren nach § 32 Abs. 1 [X.] nicht entsprochen werden kann, wenn die Verfassungsbeschwerde unzulässig oder offensichtlich unbegründet wäre (vgl. [X.]E 140, 225 <226>; stRspr). Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung kann darum lediglich Erfolg haben, wenn er so begründet ist, dass das [X.] auf der Grundlage der Antragsbegründung wenigstens summarisch verantwortbar beurteilen kann, dass eine noch zu erhebende Verfassungsbeschwerde nicht von vornherein unzulässig oder offensichtlich unbegründet ist (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 8. August 2019 - 1 BvQ 63/19 -, Rn. 2; Beschluss der [X.] des [X.] vom 8. Mai 2017 - 1 BvQ 19/17 -, Rn. 8).

5

2. Diesen Voraussetzungen genügt der Antrag nicht.

6

a) Der Antragsteller benennt nicht ausdrücklich, welche Grundrechtsverletzungen er zu rügen beabsichtigt. Die Antragsschrift kann allerdings dahingehend ausgelegt werden, dass der Antragsteller anstrebt, in der Verfassungsbeschwerde eine Verletzung des Rechts auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) durch Übergehen seines Vortrags zum sexuellen Missbrauch sowie zum aktuellen Aufenthalt und der Integration des Kindes in [X.] zu rügen. Da er zudem vorbringt, durch die Rückführung seiner Tochter in die [X.] werde eine Kindeswohlgefährdung eintreten, lässt sich auch annehmen, er wolle mit der noch zu erhebenden Verfassungsbeschwerde eine Verletzung seines Elternrechts aus Art. 6 Abs. 2 GG geltend machen.

7

b) Bei Zugrundelegung des Vortrags in der Antragsschrift ist jedoch bereits die Möglichkeit der Verletzung dieser Grundrechte beziehungsweise grundrechtsgleichen Rechte nicht ersichtlich. Sie liegt auch sonst nicht auf der Hand.

8

aa) Besondere Umstände des Einzelfalls, die deutlich ergeben, dass tatsächliches Vorbringen eines Beteiligten entweder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder doch bei der Entscheidung nicht erwogen worden ist (vgl. [X.]E 27, 248 <251 f.>; 47, 182 <187 f.>), die für die Annahme einer Verletzung des Rechts auf rechtliches Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG festgestellt werden müssten, sind nicht ersichtlich.

9

(1) Mit der Frage des sexuellen Missbrauchs setzen sich Amts- und [X.] ausführlich auseinander. Sämtlicher vom Antragsteller benannter Vortrag wird angesprochen. Die Fachgerichte würdigen den Vortrag lediglich anders als der Antragsteller.

(2) Den Vortrag zum langen Aufenthalt der Tochter des Antragstellers in [X.] haben die Gerichte insoweit beachtet, als sie festgestellt haben, dass das Kind trotzdem weiterhin eine gute Beziehung zur Mutter hat. Zudem ist der Vortrag für die Entscheidung über die Kindesrückführung nicht von Bedeutung, denn die Frage, ob sich das Kind in die neue Umgebung eingelebt hat, führt nach Art. 12 Abs. 2 [X.] lediglich dann zu einem Rückführungshindernis, wenn der Rückführungsantrag erst später als ein Jahr nach dem widerrechtlichen Verbringen oder Zurückhalten gestellt wurde. Das ist hier nicht der Fall.

bb) Die Antragsbegründung zeigt auch nicht die Möglichkeit einer Verletzung von Art. 6 Abs. 2 GG auf. Anhaltspunkte, dass die Fachgerichte zu Unrecht eine Kindeswohlgefährdung im Sinne von Art. 13 Abs. 1 Buchstabe b [X.] verneint haben, sind nicht ersichtlich. Insbesondere durften sie ‒ abgesehen davon, dass sie den geäußerten Verdacht als unsubstantiiert bezeichnen, ohne dass die Antragsschrift insoweit eine fehlerhafte Bewertung der Fachgerichte darlegt ‒ aufgrund der von den [X.] Behörden getroffenen Schutzanordnungen und der für glaubhaft befundenen Zusicherung der Mutter, bei der Aufklärung der Vorwürfe mitzuwirken, annehmen, dass keine Gefahr eines sexuellen Missbrauchs bei Rückführung des Kindes besteht. Erhebliche Fehler in der Sachverhaltsaufklärung insoweit sowie in Bezug auf die Annahme der Gerichte, dass sich das Kind der Rückführung nicht widersetzen werde, sind weder aus den Entscheidungen noch aus dem Vortrag in der Antragsschrift ersichtlich.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

1 BvQ 85/19

20.11.2019

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 1. Kammer

Ablehnung einstweilige Anordnung

Sachgebiet: BvQ

vorgehend AG Jena, 29. August 2019, Az: 47 F 260/19, Beschluss

Art 103 Abs 1 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 32 Abs 1 BVerfGG, § 92 BVerfGG, Art 12 Abs 1 KiEntfÜbk Haag, Art 12 Abs 2 KiEntfÜbk Haag

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 20.11.2019, Az. 1 BvQ 85/19 (REWIS RS 2019, 1343)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 1343

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 BvQ 33/11 (Bundesverfassungsgericht)

Erlass einer einstweilige Anordnung: Vorläufige Untersagung der Rückführung eines Kindes auf Grundlage des HKÜ (juris: …


1 BvQ 27/16 (Bundesverfassungsgericht)

Ablehnung des Erlasses einer eA gegen eine Kindesrückführung nach Bosnien-Herzegowina gem Art 12 HKÜ (Haager …


1 BvR 2852/19 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde bzgl der Rückführung von Kindern gem Art 12 HKÜ (juris: KiEntfÜbk Haag) …


1 BvR 1691/22 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Verfassungsbeschwerde in einer Kindesrückführungssache mangels Aktualisierung trotz Änderung der Sach- und Rechtslage unzulässig - …


1 BvQ 50/22 (Bundesverfassungsgericht)

Erfolgreicher Eilantrag auf Aussetzung der Vollstreckung einer Kindesrückführung nach Spanien - Folgenabwägung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvQ 63/19

1 BvQ 81/18

1 BvQ 19/17

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.