Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.03.2002, Az. 3 StR 4/02

3. Strafsenat | REWIS RS 2002, 4141

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/02vom12. März 2002in der [X.] erpresserischen [X.] 2 -Der 3. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung der [X.] und des [X.] - zu 2. auf dessen Antrag - am12. März 2002 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO einstimmig [X.] Auf die Revisionen der Angeklagten wird das [X.]eil des [X.] vom 6. Juli 2001 mit den zugehöri-gen Feststellungen aufgehobena) im Schuld- und Strafausspruch, soweit die [X.]und [X.] wegen erpresserischen [X.] der Angeklagte [X.]wegen Beihilfe dazu verurteiltworden sind,b) hinsichtlich der Angeklagten [X.]und [X.] im [X.] [X.].Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel,an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwie-sen.2. Die weitergehenden Revisionen werden verworfen.Gründe:Das [X.] hat die Angeklagten wie folgt [X.] den Angeklagten [X.]wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäu-bungsmitteln in nicht geringer Menge sowie Beihilfe zum [X.] zu einer Gesamt[X.]eiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Mo-naten;- den Angeklagten [X.]unter Freisprechung im rigen wegen erpresseri-schen Menschenraubs zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Mo-naten;- den Angeklagten [X.] wegen unerlaubten Handeltreibens mit [X.] in nicht geringer Menge sowie erpresserischen Menschenraubs zu [X.] und sechs Monaten.Gegen dieses [X.]eil wenden sich die Angeklagten mit der RrVerletzung materiellen Rechts. Die Rechtsmittel haben in dem aus der [X.] ersichtlichen Umfang Erfolg.1. Das [X.] geht von folgendem Sachverhalt aus:Die Angeklagten [X.]und [X.] vermittelten ein [X.] r [X.] von 35 Kilogramm Haschisch durch den gesondert verfolgten [X.] an zwei Kfer, u.a. an einen nicht r festgestellten "[X.]. ". Gegen Bezah-lung des vereinbarten Kaufpreises von 87.000 DM lieferte [X.] nur vier Kilo-gramm Haschisch und hinsichtlich der Restmenge von 31 Kilogramm jedochSchokolade statt Haschisch. "[X.]. " machte [X.]und [X.] [X.] das fehlge-schlagene [X.] verantwortlich und bedrohte sie mit dem Tode,wenn sie nicht innerhalb von 48 Stunden das bezahlte Geld zurckbringenwrden. Daraufhin fuhren die Angeklagten [X.] und [X.] , die Angst umihr Leben hatten, sowie der Angeklagte [X.] - ein Freund des [X.] - miteinem Pkw an den Wohnort des [X.] , um diesen dort aufzusren und ihm- 4 -die entrichtete Geldsumme - notfalls mit Gewalt - wieder abzunehmen. [X.] es den drei Angeklagten nicht gelungen war, [X.] zu stellen, ent[X.]ten[X.] und [X.]die Zeugin [X.] - die Freundin des [X.] - aus derenWohnung, indem sie diese mit einer ungeladenen Schreckschußpistole be-drohten. Die Zeugin [X.] wurde im Fond des Pkw zwischen dem Angeklag-ten [X.] , der die Rolle eines Wchters rnahm, und dem Angeklagten[X.] bzw. ster dem Angeklagten [X.]plaziert. In der Folgezeit fandenTelefonatr die Rckzahlung des Geldes statt. Bei einem Gesprch mit[X.] hielt der Angeklagte S. nach Aufforderung durch [X.] die [X.] kurzer Entfernung auf die Zeugin, so daß diese [X.] unter [X.],das Geld sofort herauszugeben. [X.] , der das Leben seiner Freundin als be-droht ansah, lenkte ein. An einem vereinbarten Treffpunkt wurde die Zeugin[X.] [X.]eigelassen, nachdem [X.] den Angeklagten eine Tte mit 77.000DM [X.] Soweit die Angeklagten [X.]und [X.] wegen unerlaubten [X.] mit Betsmitteln in nicht geringer Menge zu Einzelstrafen vonzwei Jahren und ff Monaten ([X.] ) bzw. drei Jahren ([X.] ) verurteiltworden sind, hat die Nachprfung des [X.]eils keinen Rechtsfehler zu ihremNachteil ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO).3. [X.] bzw. Beihilfezum erpresserischen Menschenraub halten jedoch rechtlicher Überprfungnicht [X.]) Nach Ansicht des [X.] ent[X.]ten die Angeklagten [X.]und[X.] die Zeugin [X.] , um die Sorge des [X.] um deren Wohl zu einerErpressung auszunutzen (§§ 239 a Abs. 1, 253 Abs. 1 StGB). Es hat dies [X.], daß den Angeklagten keine eigenen [X.] auf Rckzahlung- 5 -zugesttten, da sie nicht am [X.] beteiligt ([X.] [X.] , [X.]) bzw. nicht Geldgeber [X.] den Ankauf des [X.] (Angeklagter [X.] , [X.] f.) gewesen seien. Ein Irrtum r die Un-rechtmûigkeit der Bereicherung sei auszuschlieûen.b) Damit ist die [X.] den Tatbestand der Erpressung erforderliche Absichtder unrechtmûigen Bereicherung jedenfalls hinsichtlich der [X.] nicht rechtsfehler[X.]ei festgestellt. Zwar standen den [X.] eigenen [X.] zu, aber das [X.]eil verlt sich weder zum [X.] der betrogenen Rauschgiftkfer, [X.] die [X.] handelten, noch zu den Vorstellungen der Angeklagten [X.]und [X.] darr. Die Rauschgiftkfer waren berechtigt, von [X.] denKaufpreisanteil [X.] die an Stelle von Haschisch gelieferte Menge von 31 kgSchokolade gemû § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 263 Abs. 1 StGB, dem § [X.] wegen seines Ausnahmecharakters nicht entgegensteht (vgl. [X.], 310; [X.], [X.]. § 817 Rdn. 2), [X.]. [X.] hatnach den getroffenen Feststellungen einen vollendeten Betrug begangen. Ertschte dem Angeklagten [X.] , der die Rauschgiftkfer vertrat, bei [X.] die Lieferung von Haschisch vor, obwohl er - wie sich aus demGesamtzusammenhang der [X.]eilsgrrgibt - bereits zu diesem Zeitpunktrwiegend Schokolade liefern wollte; [X.] rgab ihm in Erwartung derzugesagten Haschischlieferung 87.000 DM und traf damit eine [X.]. Die Geldgeber, insbesondere "[X.]. ", erlitten einen [X.]. Fr den Tatbestand des Betrugs ist [X.] zwischen [X.], nicht aber zwischen Verfm und Gescigtem erforder-lich (vgl. [X.]St 18, 221, 223). Es ist in der Rechtsprechung anerkannt, daûauch derjenige an seinem Vermscigt wird, der eine Geldleistung [X.] eines verbotenen oder sittenwidrigen [X.]s erbringt, ohne die- 6 -vereinbarte Gegenleistung zu erhalten. Betrug ist daher auch beim unerlaubtenHandeltreiben mit Betsmitteln mlich (vgl. [X.], 33; [X.]bei [X.], [X.] 1979, 806; [X.], [X.]. vom 29. April 1980 - 1 StR 132/80;Trle/[X.], StGB 50. Aufl. § 263 Rdn. 29). An der Absicht einer unrecht-mûigen Bereicherung wrde es im rigen auch dann fehlen, wenn sich [X.] einen Rckforderungsanspruch lediglich vorgestellt und [X.] einem den Vorsatz ausschlieûenden Tatbestandsirrtum r die Rechtswid-rigkeit der beabsichtigten Bereicherung gehandelt tten (vgl. [X.]R StGB §253 Abs. 1 Bereicherungsabsicht 6; [X.] NStZ-RR 1999, 6; [X.], [X.]. vom11. Juli 2000 - 4 [X.]/00).Zwar haben sich nach den Feststellungen die Angeklagten [X.]und[X.] wegen Geiselnahme gemû § 239 b Abs. 1 StGB, der denselbenStra[X.]ahmen wie der erpresserische Menschenraub hat, sowie der Angeklagte[X.]wegen Beihilfe hierzu strafbar gemacht. Der Senat ist aber gehindert, [X.] entsprechend [X.], weil sich die Angeklagten gegen [X.] der Geiselnahme bisher nicht verteidigen konnten (§ 265 StPO).4. Sollte auch das neue Tatgericht von einer gegenwrtigen Lebensge-fahr ausgehen, liegt ein entschuldigender Notstand schon deshalb nicht vor,weil [X.] die Angeklagten [X.]und [X.] diese Gefahr anders als durch dieEnt[X.]ung und Bedrohung der am [X.] nicht beteiligten Zeugin[X.] abwendbar war (§ 35 Abs. 1 Satz 1 StGB). Insbesondere war es ihnenzuzumuten, polizeiliche Hilfe in Anspruch zu nehmen (vgl. [X.]R StGB § 35Abs. 1 Gefahr, abwendbare 1). Im rigen besteht [X.] zu dem Hinweis, daûein Gericht entlastende Angaben von Angeklagten, [X.] deren Richtigkeit oderUnrichtigkeit es keine ausreichenden Beweise gibt, deshalb nicht ohne weite-- 7 -res seinem [X.]eil als unwiderlegbar zugrunde legen [X.]; es [X.] sich [X.] -aufgrund einer Gesamtwrdigung des Ergebnisses der Beweisaufnahme seineÜberzeugung von der Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Einlassung bilden (vgl.[X.]R StPO § 261 Einlassung 6; [X.] in [X.]. § 261 Rdn. 28).Tolksdorf Rissing-van Saan [X.] von [X.]:ja[X.]St:neinVerffentlichung:[X.] § 253 Abs. 1 nFDem Kfer von Rauschgift, der durch Betrug zu einer Geldzahlung veranlaûtwird, ohne das vereinbarte Rauschgift zu erhalten, kann gegen den Verkferein Schadensersatzanspruch gemû § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 263 Abs. 1StGB zustehen. Dieser kann, wenn er mit Ntigungsmitteln durchgesetzt wird,der Absicht unrechtmûiger Bereicherung entgegenstehen.[X.], [X.]. vom 12. Mrz 2002 - 3 StR 4/02 - [X.] Mchengladbach

Meta

3 StR 4/02

12.03.2002

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.03.2002, Az. 3 StR 4/02 (REWIS RS 2002, 4141)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4141

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.