Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.10.2009, Az. IV ZR 138/08

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 905

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 138/08 Verkündet am:

28. Oktober 2009

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 -

[X.] hat durch den [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 28. Oktober 2009 für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil des 7. Zivilsenats des [X.] vom 21. Mai 2008 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand:

Die Klägerin begehrt Rentenleistungen aus einer bei dem [X.] abgeschlossenen [X.]. 1 Die Klägerin beantragte am 7. Februar 2001 bei dem [X.]n den Abschluss einer Risikolebensversicherung mit [X.]. Im Antragsformular verneinte die Klägerin insbe-sondere Fragen nach Krankheiten, Unfallfolgen, körperlichen Schäden, Gesundheitsstörungen oder Beschwerden der Wirbelsäule, der Gelenke oder der Haut sowie nach Untersuchungen, Beratungen oder Behandlun-gen durch Ärzte, Heilpraktiker oder Psychologen innerhalb der letzten fünf Jahre. Ebenso verneinte sie die Fragen nach der regelmäßigen Ein-nahme von Medikamenten innerhalb der letzten 15 Jahre sowie nach Behinderungen. Zu den Fragen nach Krankheiten der Harnwege [X.] - 3 -

halb der letzten fünf Jahre und Operationen innerhalb der letzten 15 [X.] gab die Klägerin lediglich eine Nephrektomie rechtsseitig infolge einer Schrumpfniere im Jahr 1991 und eine Resturetherentnahme im Jahr 1996 an. Tatsächlich war die Klägerin im maßgeblichen Zeitraum mehr-fach in ärztlicher Behandlung, insbesondere wegen rezidivierender Harn-wegsinfekte, die mit medikamentöser Dauertherapie behandelt wurden, Beschwerden des Verdauungsapparats, allergischer Beschwerden, eines bei einem Verkehrsunfall erlittenen [X.] sowie einer Bandrup-tur im Sprunggelenk.
Im Oktober 2004 beantragte die Klägerin unter Beifügung einer generellen Schweigepflichtentbindungserklärung Leistungen wegen [X.], da sie wegen eines Fibromyalgiesyndroms ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit als kaufmännische Sachbearbeiterin im Servicecen-ter eines Energieversorgers dauerhaft nicht mehr ausüben könne. Unter Hinweis auf unrichtige Angaben zu den Gesundheitsfragen bei Stellung des Versicherungsantrags trat der [X.] im Juni 2005 vom Vertrag zurück und focht diesen wegen arglistiger Täuschung an. 3 Die Klägerin behauptet, bei den unterbliebenen Angaben handele es sich um Bagatellen bzw. um folgenlos ausgeheilte Vorgänge. Sie ha-be angenommen, der [X.] werde sich insoweit über den angegebe-nen Hausarzt über ihren Gesundheitszustand informieren. Zudem ist die Klägerin der Ansicht, wegen der Unwirksamkeit der erteilten Schweige-pflichtentbindung habe der [X.] die von den behandelnden Ärzten erlangten Erkenntnisse nicht verwerten dürfen. 4 - 4 -

5 Das [X.] hat die Klage abgewiesen, das Berufungsgericht die Berufung zurückgewiesen. Mit der zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Begehren insgesamt weiter.
Entscheidungsgründe:

Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg. 6 [X.] Das Berufungsgericht hat den Versicherungsvertrag aufgrund der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 Abs. 1 BGB, § 22 [X.] a.F.) als insgesamt nichtig (§ 142 Abs. 1 BGB) angesehen, weshalb der [X.] leistungsfrei sei. 7 Die im Antrag gestellten Gesundheitsfragen habe die Klägerin un-streitig in verschiedener Hinsicht unzutreffend verneint. Bei pflichtgemä-ßen Angaben hätte der [X.] den Versicherungsvertrag nicht in die-ser Form, sondern nur mit Ausschlussklauseln wenigstens hinsichtlich der Rückenbeschwerden, der Harnwegsinfekte und der Gelenkbeschwer-den abgeschlossen. 8 Die Klägerin habe arglistig gehandelt, da ihr die nicht angegebe-nen Behandlungen bekannt gewesen seien und sie es zumindest für möglich gehalten und damit gerechnet habe, dass der [X.] die nicht offenbarten Umstände in die Risikoprüfung einbeziehen würde und dies zu einer Einschränkung des Versicherungsschutzes habe führen können. Die Häufigkeit, Dauer und Intensität der verschwiegenen Krankheiten, Beschwerden und Behandlungen ließen keine andere vernünftige [X.] - 5 -

rung zu, als dass die Klägerin in dem Bewusstsein gehandelt habe, sie werde bei einer pflichtgemäßen Angabe die [X.] des [X.]n gefährden. [X.] sei die Angabe der Klägerin, sie habe darauf vertraut, der [X.] werde die fehlenden Angaben beim ange-gebenen Hausarzt einholen, zumal die [X.] auch bei weiteren Ärz-ten in Behandlung gewesen sei.
Ein Verwertungsverbot in Bezug auf die durch Nachfrage bei den behandelnden Ärzten gewonnenen Informationen bestehe nicht. Zwar sei die Schweigepflichtentbindungserklärung unwirksam, dies ziehe jedoch kein Verwertungsverbot nach sich. Weder sehe die Zivilprozessordnung ein Verwertungsverbot vor, noch ergebe sich ein solches aus verfas-sungsrechtlichen Gründen. Der [X.] sei nicht heimlich, sondern un-ter Offenlegung seiner Ermächtigungsgrundlage vorgegangen, und sei zudem nach dem Versicherungsvertrag für die Prüfung seiner [X.] zur umfassenden Aufklärung der Krankheitsgeschichte der Kläge-rin berechtigt gewesen. Die erforderliche Abwägung zwischen dem ge-gen eine Verwertung streitenden allgemeinen Persönlichkeitsrecht der Klägerin einerseits und dem für die Verwertung sprechenden rechtlich geschützten Interesse des Versicherers andererseits müsse daher hier zu Gunsten des [X.]n ausfallen. 10 I[X.] Das hält rechtlicher Nachprüfung im Ergebnis stand. 11 Die Revision macht ohne Erfolg geltend, mangels wirksamer Schweigepflichtentbindungserklärung sei der [X.] an der Verwer-tung der durch die Befragung der behandelnden Ärzte erlangten [X.] gehindert gewesen und es bestehe insoweit ein [X.] - 6 -

bot. Zwar ist mit dem Berufungsgericht davon auszugehen, dass die er-teilte umfassende Entbindung der Ärzte von der Schweigepflicht und die Ermächtigung des [X.]n, bei diesen selbständig Informationen über den Gesundheitszustand der Klägerin einzuholen, unwirksam war (vgl. [X.], 1669). Dies führt jedoch nicht dazu, dass der [X.] daran gehindert wäre, seine [X.] materiell-rechtlich auf die erlangten Informationen zu stützen und sich im Prozess darauf zu berufen. Dabei kann dahinstehen, ob - wofür einiges spricht - die Erhe-bung der Gesundheitsdaten durch den [X.]n wegen des Fehlens ei-ner wirksamen Einwilligung der Klägerin als rechtswidrig anzusehen ist. Denn selbst in diesem Falle wäre der [X.] hier nicht nach den Grundsätzen von [X.] und Glauben (§ 242 BGB) daran gehindert, sich im Rahmen der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung auf die mittels der zu weit gefassten Schweigepflichtentbindung gewonnenen Erkennt-nisse über verschwiegene Vorerkrankungen zu berufen. Die Anfechtung wäre auch dann keine unzulässige Rechtsausübung.
Nicht jedes rechts- oder pflichtwidrige Verhalten führt stets oder auch nur regelmäßig zur Unzulässigkeit der Ausübung der hierdurch er-langten Rechtsstellung. [X.] Verhalten eines Vertragspartners kann zwar dazu führen, ihm die Ausübung eines ihm zustehenden Rechts zu versagen ist, wenn er sich dieses Recht gerade durch das treuwidrige Verhalten verschafft hat (vgl. [X.], 108, 111). [X.] gilt, wenn das treuwidrige Verhalten darauf gerichtet war, die tatsächlichen Voraussetzungen der Rechtsausübung zu schaffen, etwa die zur Ausübung eines Rücktritts- oder Anfechtungsrechts erforderliche Tatsachenkenntnis zu erlangen. Lässt sich - wie hier - ein solches zielge-richtet treuwidriges Verhalten nicht feststellen, so muss durch eine um-fassende Abwägung der maßgeblichen Umstände des Einzelfalls [X.] - 7 -

schieden werden, ob und inwieweit einem Beteiligten die Ausübung einer Rechtsposition nach [X.] und Glauben verwehrt sein soll (vgl. [X.], 299, 304; 55, 274, 279 f.; Looschelders/Olzen in [X.], BGB [2005] § 242 Rdn. 220, 251). Dies muss umso mehr gelten, wenn beiden Seiten ein Rechtsverstoß zur Last fällt. Die danach im Streitfall gebotene Abwägung der Parteiinteressen und sonstigen Fallumstände ergibt, dass das Interesse der Klägerin, den [X.]n an der Verwendung der rechtswidrig erhobenen Gesundheits-daten zu ihrem Nachteil zu hindern, hinter dem Interesse des [X.]n zurückstehen muss, sich von dem nur mittels arglistiger Täuschung zu-stande gekommen Vertrag zu lösen. 14 Im Senatsurteil vom heutigen Tage im Verfahren IV ZR 140/08 (zur [X.] bestimmt) hatte der Senat in einer vergleichbaren Fall-gestaltung das Geheimhaltungsinteresse des arglistig täuschenden Ver-sicherungsnehmers an seinen Gesundheitsdaten gegenüber dem Inte-resse des getäuschten Berufsunfähigkeitsversicherers an der [X.], die dieser im Vertrauen auf eine wegen ih-rer Reichweite unwirksame Einwilligungserklärung erhoben hatte, abzu-wägen. Die dortige Abwägung hat ergeben, dass das Geheimhaltungsin-teresse des arglistig Täuschenden in solchen Fällen zurücktreten muss. Zu den Einzelheiten wird auf das genannte Senatsurteil verwiesen. Auch im Streitfall kann die gebotene Abwägung zu keinem anderen Ergebnis führen. Auch hier erweist sich der Rechtsverstoß des [X.]n bei der Erhebung der Daten angesichts des vorangegangenen Rechtsverstoßes der Klägerin als nicht von einem solchen Gewicht, dass ihm deswegen die [X.] verwehrt wäre. 15 - 8 -

16 Aus denselben Erwägungen besteht kein Anlass, dem [X.]n im Prozess die Berufung auf die gewonnenen Erkenntnisse zu verwehren oder für das Gericht ein Verwertungsverbot zu begründen (vgl. dazu [X.], Urteil vom 9. September 2009 - 5 [X.]/08-93). [X.] anderes ergibt sich auch nicht aus den Urteilen des XI[X.] Zivilsenats des [X.] ([X.]Z 162, 1; 166, 283; [X.], Urteil vom 12. Januar 2005 - [X.] ZR 60/03 - FamRZ 2005, 342), wonach heimlich ein-geholte Abstammungsgutachten im Vaterschaftsanfechtungsverfahren "auch als Parteivortrag ungeeignet [seien], die Schlüssigkeit einer [X.] herbeizuführen" ([X.]Z 166, 283 [X.]. 10). Der hier zu entscheidende Fall unterscheidet sich von den vom XI[X.] Zivilsenat entschiedenen Fällen bereits dadurch, dass die geschützten Daten nicht heimlich, sondern offen und im Vertrauen auf die Wirksamkeit der erteil-ten Einwilligung erhoben wurden. Darüber hinaus hat der Parteivortrag im Vaterschaftsanfechtungsverfahren eine besondere verfahrensrechtli-che Bedeutung. Um das vom Untersuchungsgrundsatz geprägte Vater-schaftsanfechtungsverfahren in Gang zu bringen, muss der Kläger ledig-lich Umstände vortragen, die bei objektiver Betrachtung geeignet sind, Zweifel an der Abstammung des Kindes von dem als Vater geltenden Kläger zu wecken und die Möglichkeit der Abstammung des Kindes von [X.] als nicht ganz fern liegend erscheinen zu lassen ([X.]Z 162, 1, 3). Die Beweiserhebung erfolgt sodann von Amts wegen. - 9 -

Diese Besonderheit rechtfertigt es, das Verwertungsverbot dort bereits auf den Parteivortrag zu beziehen. Dem durch den [X.] und die Parteienmaxime geprägten regulären Zivilverfahren ist ein bereits am Vortrag ansetzendes Verwertungsverbot dagegen fremd. Terno [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 15.12.2006 - 2/5 O 577/05 - [X.], Entscheidung vom 21.05.2008 - 7 U 18/07 -

Meta

IV ZR 138/08

28.10.2009

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.10.2009, Az. IV ZR 138/08 (REWIS RS 2009, 905)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 905

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZR 140/08 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 121/15 (Bundesgerichtshof)

Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Zulässigkeit so genannter allgemeiner Schweigepflichtentbindungen; Arglistanfechtung des Versicherers bei Datenerhebung ohne ausreichende Rechtsgrundlage


IV ZR 191/09 (Bundesgerichtshof)

Lebensversicherungsvertrag: Anfechtung des Versicherers aufgrund einer ohne ausreichende Schweigepflichtentbindungserklärung gewonnenen Kenntnis über eine verschwiegene Behinderung …


IV ZR 121/15 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 203/09 (Bundesgerichtshof)

Risikolebensversicherung: Rechtsfolgen einer ohne ausreichende Ermittlungsermächtigung und Schweigepflichtentbindung gewonnenen Kenntnis des Versicherers über vom Versicherungsnehmer …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.