2. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 16762
Gemeinschaftliches Testament: Auslegung hinsichtlich der Befugnis zur freien Verfügung über das Erbe des Erstversterbenden)
Diese Entscheidung ist in der hamburgischen Landesrechtsprechungsdatenbank verfügbar.
Meta
13.02.2018
Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg 2. Zivilsenat
Beschluss
Sachgebiet: W
Zitiervorschlag: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Beschluss vom 13.02.2018, Az. 2 W 22/17 (REWIS RS 2018, 16762)
Papierfundstellen: REWIS RS 2018, 16762
vorgehend AG Hamburg-Blankenese, 22. März 2017, 571 VI 46/17
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Zitatauswertung
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.
21 W 69/23 (Oberlandesgericht Frankfurt am Main)
Umfang der Freistellung von der Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments
8 W 361/21 (Oberlandesgericht Stuttgart)
Auslegung einer „einseitig letztwilligen“ Schlusserbeinsetzung in einem gemeinschaftlichen Testament
2 W 74/17 (Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg)
Nachlasssache: Kombination einer Vorerbschaft mit einem Vorausvermächtnis; Erstreckung der Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Testaments auf die …
15 W 88/01 (Oberlandesgericht Hamm)
Wechselbezügliche Anordnungen in einem gemeinschaftlichen Ehegattentestament
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.