Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.04.2004, Az. 3 StR 29/04

3. Strafsenat | REWIS RS 2004, 3702

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 6. April 2004 in der Strafsache gegen

1. alias:

2. 3.

wegen Verabredung zur schweren räuberischen Erpressung u. a. - 2 - Der 3. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung der Beschwerde-führer und des [X.] - zu 1. b) und 2. auf dessen Antrag - am 6. April 2004 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO einstimmig beschlossen: 1. Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 29. Juli 2003 mit den zugehörigen [X.] - mit Ausnahme derer zur Verabredung des [X.] und zur Bewaffnung des Angeklagten [X.], die aufrechterhal-ten bleiben - aufgehoben, a) soweit die Angeklagten im Fall II. 1 c) der Urteilsgründe (Bank-überfall) verurteilt worden sind, b) im Ausspruch über die Gesamtstrafen sowie c) im Ausspruch über die Einziehung der [X.]. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an ei-ne andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen. 2. Die weitergehenden Revisionen werden verworfen. Gründe: Das [X.] hat die Angeklagten unter Freisprechung im übrigen wegen Diebstahls in zwei Fällen und "Verabredung eines Verbrechens", den Angeklagten [X.] zusätzlich in Tateinheit hierzu mit unerlaubter Ausübung - 3 - der tatsächlichen Gewalt über eine Kriegswaffe, zu Gesamtfreiheitsstrafen von jeweils fünf Jahren ([X.]und [X.]) bzw. vier Jahren und sechs Monaten ([X.]) verurteilt. Außerdem hat es eine Maschinenpistole sowie eine [X.] eingezogen. Die Revisionen der Angeklagten, mit denen sie die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügen, haben mit den Sachrügen den aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Teilerfolg. 1. Die Verurteilung der Angeklagten wegen Verabredung einer schweren räuberischen Erpressung in der Qualifikation des § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB (un-ter Verwendung einer Waffe) hält sachlichrechtlicher Nachprüfung nicht stand. Deshalb kommt es auf die zu diesem Tatkomplex erhobenen Verfahrensrügen nicht mehr an.
Nach den Feststellungen hatten sich die Angeklagten verabredet, die [X.]zu überfallen, wobei zumindest der Angeklagte [X.]

eine ungeladene Maschinenpistole als Drohmittel einsetzen wollte. Sichere Feststellungen dahingehend, daß die beiden Mitangeklagten von der [X.] wußten, konnte das [X.] nicht treffen.
a) Voraussetzung für die Verurteilung der Angeklagten [X.]und D.

wäre, daß sich ihr Vorsatz auf die Verwendung der Waffe bezogen hat. Hieran fehlt es, weil nicht festgestellt werden konnte, daß sie von der [X.] wußten.
b) Aber auch die entsprechende Verurteilung des - die Maschinenpistole führenden - Angeklagten [X.] kann nicht bestehen bleiben, weil die Waffe nicht geladen war. Der Einsatz einer ungeladenen Schußwaffe als Drohmittel erfüllt nicht die Voraussetzungen der Qualifikation nach § 250 Abs. 2 Nr. 1 - 4 - StGB, sondern unterfällt § 250 Abs. 1 Nr. 1 [X.] (vgl. BGHSt 44, 103, 105 ff.).
Dieser Rechtsfehler führt zur Aufhebung des Schuldspruchs im Fall II. 1 c) der Urteilsgründe und erfaßt somit auch die tateinheitlich abgeurteilte Aus-übung tatsächlicher Gewalt über die Maschinenpistole.
Die hierauf anzuwendende Strafvorschrift wäre im übrigen nicht § 22 a Abs. 1 Nr. 6 [X.], sondern § 52 a Abs. 1 Nr. 1 [X.] in der vor dem 1. April 2003 geltenden Fassung gewesen. Denn nach § 6 Abs. 3 Satz 1 2. Halbs. des Waffengesetzes in der damaligen Fassung war auf tragbare Schußwaffen, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterfielen, nicht dessen Strafvorschriften, sondern die des Waffengesetzes anzuwenden (vgl. [X.], 104; 1996, 553). Zwar ist in dem ab dem 1. April 2003 geltenden Waffengesetz eine § 6 Abs. 3 Satz 1 2. Halbs. aF entsprechende Vorschrift nicht mehr enthalten, so daß auf den Verstoß § 22 a Abs. 1 Nr. 6 [X.] in der jetzigen Fassung an-wendbar wäre; jedoch verbleibt es nach § 2 Abs. 1 StGB bei der Anwendung des zur Tatzeit geltenden Rechts, da das neue Recht nicht milder ist (§ 2 Abs. 3 StGB).
c) Die Feststellungen zur Verabredung des [X.] und zu der vom Angeklagten [X.] beabsichtigten Bewaffnung mit der sichergestellten Maschinenpistole sind von den dargestellten [X.] nicht betroffen und können deshalb bestehen bleiben. Ergänzende Feststellungen bleiben mög-lich, sofern sie den aufrechterhaltenen nicht widersprechen. Die Aufhebung der Verurteilungen im Fall II. 1 c) der Urteilsgründe hat die Aufhebung aller Gesamtstrafenaussprüche zur Folge. - 5 - 2. Die Einziehung der [X.] hat keinen Bestand, weil nicht festgestellt ist, daß sie zur Begehung der abgeurteilten Taten gebraucht worden oder bestimmt gewesen ist, § 74 Abs. 1 StGB. Die Pistole kommt ledig-lich in der Urteilsformel, nicht hingegen in den Urteilsgründen vor. 3. Im übrigen hat die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Revisions-rechtfertigungen keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten erbracht (§ 349 Abs. 2 StPO).
4. Der Senat weist für die neuerliche Hauptverhandlung auf folgendes hin:
Sollte festgestellt werden, daß nach der Vorstellung der Angeklagten von dem Überfall die sichergestellte [X.] als (weiteres) Droh-mittel verwendet werden sollte, kann - unabhängig von einer eventuell geplan-ten Verwendung der Maschinenpistole - die Verabredung einer schweren räu-berischen Erpressung nach der Qualifikation des § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB auch dann in Betracht kommen, wenn die [X.] mit [X.] geladen gewesen wäre (vgl. BGHSt 48, 197).
Der neue Tatrichter wird Gelegenheit haben, die Urteilsformel neu zu fassen. In dieser ist die Bezeichnung des Verbrechens, auf das sich die Tat nach § 30 StGB bezieht, zum Ausdruck zu bringen (vgl. BGHR StPO § 260 Abs. 4 Satz 1 Tatbezeichnung 1, 4). Wenn mangels näherer Feststellungen zum genauen Tatablauf die Verabredung der Begehung eines Raubes oder einer räuberischen Erpressung in Betracht kommt, sollte das allgemeinere [X.], demnach die (schwere) räuberische Erpressung (vgl. BGHSt 14, 386, 390) - 6 - in der Urteilsformel genannt werden, zumal bei einem Banküberfall deren Be-gehung dem Regelfall entspricht. VRiBGH Tolksdorf ist infolge [X.] gehindert zu unter- schreiben.

[X.]

von Lienen [X.]

Meta

3 StR 29/04

06.04.2004

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.04.2004, Az. 3 StR 29/04 (REWIS RS 2004, 3702)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 3702

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 579/00 (Bundesgerichtshof)


3 StR 17/10 (Bundesgerichtshof)

Schwerer Raub bei Bedrohung mit einer Schreckschusswaffe; Voraussetzungen der Dritteinziehung und der Einziehung des Erlangten …


3 StR 17/10 (Bundesgerichtshof)


3 Ss 520/04 (Oberlandesgericht Hamm)


3 StR 185/02 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.