16. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 544
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
G r ü n d e
Der Beteiligte zu 2. ist mit Beschluß vom 10. Ju-li 1992, mit dem das Amtsgericht Gummersbach die am 21. Oktober 1988 ausgesprochene Entmündigung des Betroffenen wegen Geistesschwäche aufgehoben hat, zu dessen Betreuer mit den Wirkungskreisen der Vermögenssorge und der Aufenthaltsbestimmung - ohne Einwilligungsvorbehalt - bestellt worden.
Der dagegen gerichteten Beschwerde des Beteiligten zu 2., die sich sowohl gegen die Anordnung der Be-treuung wie auch gegen seine Bestellung als Betreu-er richtete, hat das Amtsgericht, soweit es die von ihm angeordnete Betreuung betrifft, nicht abgehol-fen. Im übrigen hat es sich eine Entscheidung dazu, ob anstelle des Beteiligten zu 2. eine von diesem
benannte natürliche Person als Betreuer zu bestel-len sei, vorbehalten.
Das Landgericht hat die Beschwerde des Beteiligten zu 2. zurückgewiesen.
Das dagegen gerichtete, als "sofortige weitere Be-schwerde" bezeichnete Rechtsmittel ist als weitere Beschwerde zulässig (§§ 69 g Abs. 1; 27, 29 FGG). In der Sache ist die Rechtsbeschwerde jedoch nicht begründet, weil sich die angegriffene Entscheidung im Ergebnis als zutreffend erweist.
Das Beschwerdegericht hat angenommen, daß im Falle einer Ermächtigung des Heimes durch den Betroffe-nen zur Vermögensverwaltung eine Betreuerbestellung entbehrlich sei, weil dann eine andere Hilfe im Sinne des [ref=beff2354-33ba-4517-b07b-c66e2b46452e]§ 1896 Abs. 2 S. 2, 2. Alt. BGB[/ref] bestehe. Allerdings sei anzunehmen, daß der Betroffene eine dahin gehende Ermächtigung nicht erteilen werde, weil er sein Geld selbst verwalten wolle.
Hierbei wird übersehen, daß die Subsidiaritätsre-gel des § 1896 Abs. 2 S. 2, 2. Alt. BGB dann keine Anwendung findet, wenn der Hilfsbedürftigkeit des Betreuten nicht allein durch tatsächliche Maßnahmen begegnet werden kann. Zu diesen "anderen Hilfen" im Sinne des Gesetzes gehören vor allem den Betreu-ten tatsächlich unterstützende Maßnahmen, die etwa durch Familienangehörige, Bekannte, Nachbarn, Ver-bände sowie soziale Dienst erbracht werden können, ohne daß es insoweit rechtsgeschäftlicher Hand-lungen etwa durch den Abschluß von Verträgen und
Anträgen bedarf (Jürgens, Das neue Betreuungsrecht, 2. Aufl. 1992, Rdnr. 66; Schwab in MK/BGB, Band 8, 3. Aufl. 1992, § 1896 Rdnr. 27; Bienwald, Betreu-ungsrecht, 1. Aufl. 1992, § 1896 Rdnr. 113).
Derartige tatsächliche Maßnahmen helfen aber für den Bereich der Betreuung in Vermögensangelegenhei-ten nicht weiter. Dabei kann offen bleiben, ob die Anordnung einer Betreuung in Vermögensangelegenhei-ten dann entbehrlich ist, wenn deren Gegenstand lediglich die restlose Einteilung eingehender Bezü-ge betrifft (so Jürgens, a. a. O., Rdnr. 69, 70). Hierin erschöpfen sich die Vermögensangelegenheiten des Betroffenen, der über monatliche Barbezüge in Höhe von 300 DM verfügt, wovon ihm wöchentlich 49 DM bar ausgezahlt werden, nicht. Vielmehr bedarf es auch der laufenden Entscheidung darüber, was mit dem überschießenden Rest geschehen soll. Eine derartige Vermögensverwaltung bedarf regelmäßig der Abgabe von Willenserklärungen, erforderlichenfalls durch einen gesetzlichen Vertreter. Dies kann nicht allein durch tatsächliche Hilfen ersetzt werden.
Der Auffassung der weiteren Beschwerde, die Ein-künfte des Betroffenen stellten kein Vermögen dar, kann nicht gefolgt werden.
Die Vermögensvorsorge im Sinne des Betreuungs-gesetzes umfaßt auch die Verwaltung von Ein-kommen aus Rente oder Sozialhilfe (Jürgens, a. a. O., Rdnr. 88). Daß die Anordnung einer Vermö-gensbetreuung entbehrlich wäre, läßt sich entgegen der Auffassung der Beschwerdeführer auch § 110 BGB
("Taschengeldparagraph") nicht entnehmen. Selbst wenn die dort geregelten Grundsätze, die den Ver-mögensschutz eingeschränkt geschäftsfähiger Minder-jähriger betreffen, in die vorstehenden Erwägungen einbezogen werden könnten, ergäbe sich daraus eher das Gegenteil. Die Wirksamkeit der dort beschriebe-nen Rechtsgeschäfte setzt nämlich die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters und mithin das Bestehen einer gesetzlichen Vertretung voraus.
Die angegriffene Entscheidung läßt auch die Rege-lung des § 1896 Abs. 2 S. 2, 1. Alt. BGB nicht au-ßer acht, wonach in Fällen, in denen die Hilfs-bedürftigkeit des Betroffenen das Handeln durch Stellvertreter erforderlich macht, gleichwohl kein Betreuer bestellt werden darf, wenn die fraglichen Angelegenheiten durch einen Bevollmächtigten be-sorgt werden können.
Ungeachtet der Frage, ob der Betroffene bereit wäre, die Heimleitung zu ermächtigen, seine Ein-künfte zu seinen Gunsten zu verwalten und nur ratenweise unter Bildung von kleineren Rücklagen auszuzahlen, bestünden auch im Falle der Erteilung einer dahingehenden Vollmacht erhebliche Zweifel an deren rechtsgeschäftlicher Wirksamkeit. Der Betrof-fene war bis zum Inkrafttreten des Betreuungsgeset-zes wegen Geisteschwäche entmündigt (§ 114 BGB aF). Zwar folgt daraus nicht, daß die freie Willens-bildung des Betroffenen fortan unverändert aus-geschlossen ist (§ 104 Nr. 2 BGB). Aufgrund der früheren Entmündigung, an deren tatsächlichen Vor-
aussetzungen sich nichts geändert hat, muß jedoch angenommen werden, daß die freie Willensbestim-mung des Betroffenen weiterhin beschränkt ist. In einem solchen Fall ist die Fürsorge durch einen Bevollmächtigten nicht geeignet, weil die Wirksamkeit der erteilten Vollmachten und der damit verbundenen Rechtsgeschäfte nicht hinreichend gesichert sind (Damrau/Zimmermann, Betreuungsge-setz, 1991, S. 89 f Rdnrn. 22, 23; Schwab a. a. O., § 1896 Rdnrn. 29, 31).
Auch die Anordnung der Betreuung mit dem Wirkungs-kreis der Aufenthaltsbestimmung läßt Rechtsfehler nicht erkennen.
Die Bestellung eines Betreuers ist aufgrund der von den Vorinstanzen in verfahrensrechtliche nicht zu beanstandender Weise getroffenen tatrichterli-chen Feststellungen erforderlich. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hierzu auf die Ausführungen des Landgerichts Bezug genommen. Soweit der Verfah-renbevollmächtigte der Beteiligten zu 1. und 2. in diesem Zusammenhang zur Begründung der weiteren Beschwerde vorträgt, nach seinem eigenen Eindruck sei der Betroffene zu der Einsicht gelangt, daß er sich vorläufig noch in einem Heim aufhalten müsse, widerspricht dies den von den Vorinstanzen getrof-fenen Feststellungen und kann deshalb für die Beur-teilung in der Rechtsbeschwerdeinstanz nicht mehr verwertet werden ([ref=1b44ee4c-141b-4fd3-a247-e72a85917db4]§ 27 Abs. 1 S. 2 FGG[/ref] in Verbin-dung mit § 561 Abs. 1 ZPO).
Die Kostenentscheidung beruht auf [ref=1e094695-bf13-4fd2-b852-c16607468521]§ 13 a Abs. 1 S. 2 FGG[/ref].
Meta
25.11.2002
Oberlandesgericht Köln 16. Zivilsenat
Beschluss
Sachgebiet: Wx
Zitiervorschlag: Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 25.11.2002, Az. 16 Wx 172/92 (REWIS RS 2002, 544)
Papierfundstellen: REWIS RS 2002, 544
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.