Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.10.2009, Az. V ZR 42/09

V. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 834

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/09 Verkündet am: 30. Oktober 2009 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 -
Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 30. Oktober 2009 durch [X.] Dr. [X.], [X.] [X.], [X.], die Richterin [X.] und [X.] Czub für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das [X.]eil der 16. Zivilkammer des [X.] vom 11. Februar 2009 aufge-hoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Beklagte erhielt von ihren - inzwischen verstorbenen und von ihr und ihrem Bruder beerbten - Eltern im Jahr 1977 das Eigentum an dem Grundstück mit der jetzigen Flurstücksnummer 16/1 (Gemarkung [X.]

) übertragen. Mit notariell beurkundetem Kaufvertrag vom 9. Februar 1978 verkauften die Eltern das benachbarte Grundstück mit der jetzigen Flurstücks-nummer 11/1 (Gemarkung [X.]

) an [X.]

. In § 4 heißt es: 1 - 3 -
"Wegerecht In der privatschriftlichen Vereinbarung vom 8. April 1973 haben die Verkäufer dem Käufer in Ziff. 3 dieser Vereinbarung ein Wege-recht zu seiner Parzelle 148/11 eingeräumt. Sie erklären sich [X.] hinaus mit einer Grundbucheintragung dieses Wegerechtes in einer Breite von ca. 1,5 m einverstanden. Sie erklären aus-drücklich ihre Verpflichtung, dem Käufer dieses Wegerecht [X.] und auch dessen Eintragung zu bewilligen. ..." 2 [X.]

wurde als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen. Die Eintragung des [X.] erfolgte nicht; P.

B.

machte von dem Wegerecht keinen Gebrauch. Mit notariell beurkundetem [X.] verkaufte [X.] das Grundstück an die Klägerin. In einer notariell beurkundeten "[X.]" vom 24. Juli 2007 trat er sämtliche Rechte und Pflichten aus der in § 4 des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 getroffenen Vereinbarung an die Klägerin ab, die die Abtretung annahm. 3 Die Klägerin hat von der Beklagten die Bewilligung eines [X.] und dessen Eintragung als Grunddienstbarkeit zugunsten des Grundstücks mit der Flurstücksnummer 11/1 und zu Lasten des Grundstücks mit der [X.] in das Grundbuch verlangt. Die Klage ist in den Vorinstanzen er-folglos geblieben. Mit der in dem Berufungsurteil zugelassenen Revision [X.] die Klägerin sie weiter. Die Beklagte beantragt die Zurückweisung des Rechtsmittels. 4 - 4 -
Entscheidungsgründe: [X.] 5 Nach Ansicht des Berufungsgerichts scheidet ein Grundbuchberichti-gungsanspruch der Klägerin aus, weil der Inhalt des Grundbuchs mit der wirkli-chen Rechtslage übereinstimme und ein - eventueller - schuldrechtlicher [X.] auf Änderung der im Grundbuch dargestellten Rechtslage keinen [X.] begründe. Ein Anspruch auf Abgabe der "dinglichen" Be-willigung des [X.] und der Eintragungsbewilligung nach § 19 GBO aus der Abtretungsvereinbarung vom 24. Juli 2007 steht der Klägerin nach Auffas-sung des Berufungsgerichts ebenfalls nicht zu. Falls die Eltern der Beklagten sich bereits im Jahr 1973 zur Einräumung eines [X.] für P.

B. verpflichtet hätten, wäre die Verpflichtung nach den Regeln des nachträglichen Unvermögens untergegangen, weil die Eltern nicht mehr Eigentümer des zu belastenden Grundstücks gewesen seien. Der in § 4 des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 vereinbarte Anspruch des P.

B. gegen die Eltern der Beklagten auf Einräumung und dingliche Sicherung des [X.] sei weder mit dem Kaufvertrag vom 10. Mai 2006 noch mit der Abtretungsvereinbarung vom 24. Juli 2007 auf die Klägerin übergegangen. Denn das seinerzeit zwi-schen den Eltern und [X.]

begründete und auf die Beklagte als [X.] übergegangene Schuldverhältnis stelle sich seiner Gesamtheit nach als Ge-füge von Rechten, Rechtslagen und Pflichten dar; es bestehe die Besonderheit, dass die durch ein schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft begründete Grund-dienstbarkeit für den Berechtigten und den Verpflichteten einem Dauerschuld-verhältnis vergleichbare Rechte und Pflichten begründe, da mit der Rechtsbe-stellung ein gesetzliches Schuldverhältnis zwischen dem Eigentümer und dem Eigentümer des dienenden Grundstücks entstehe, welches nach den §§ 1020 bis 1023 [X.] Schonungs- und Erhaltungspflichten als die Grunddienstbarkeit

- 5 -
begleitende Nebenpflichten begründe. Deshalb könne der Eintritt einer neuen [X.] regelmäßig nur im Wege der Vertragsübernahme bzw. des Vertragsbei-tritts erfolgen, welche beide entweder die Zustimmung oder die rechtsgeschäft-liche Einbeziehung der verbleibenden Altpartei erforderten. Somit gehe es der Sache nach um den Eintritt bzw. den Anspruch auf Begründung eines Dauer-schuldverhältnisses, so dass es sich nicht lediglich um die Überlassung einer isolierten einzelnen Verpflichtung unter Bestand der Schuldrechtsbeziehung zur Altpartei im Übrigen, sondern um die Fortsetzung des ursprünglich zwischen den Altparteien bestehenden schuldrechtlichen Vertrags in der Gesamtheit sei-ner Rechte und Pflichten zwischen der eintretenden [X.] - hier der Klägerin - einerseits und der einen Altpartei - hier der Beklagten - andererseits, verbunden mit dem Ausscheiden der anderen Altpartei - hier des P.

B.

- aus dem Schuldverhältnis handele. Dies hätten [X.]und die Klägerin bei dem Abschluss der Abtretungsvereinbarung dem Ansatz nach zutreffend er-kannt; dementsprechend habe [X.]

alle Rechte und Pflichten aus § 4 des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 an die Klägerin abgetreten. Eine wirksame Vertragsübernahme habe jedoch nur unter Einbeziehung der [X.] oder mit ihrer Zustimmung erfolgen können. Daran fehle es. Ginge man da-von aus, dass der schuldrechtliche Anspruch des P.

B.

auf Einräu-mung des [X.] doch auf die Klägerin übergegangen sei, sei dieser [X.] jedoch infolge [X.]ablaufs verwirkt. Das hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. 6 I[X.] 1. Die Revision ist aufgrund der Zulassung in dem Berufungsurteil [X.] (§§ 542 Abs. 1, 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO). Der [X.] ist an die Zulassung ge-7 - 6 -
bunden (§ 543 Abs. 2 Satz 2 ZPO), obwohl das Berufungsgericht keinen Zulas-sungsgrund (§ 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO) genannt und seine Zulassungsentschei-dung nicht begründet, sondern nur die Zulassung ausgesprochen und in diesem Zusammenhang die die [X.] der Revision betreffende Vorschrift des § 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO angeführt hat. 8 2. In der Sache hat die Revision Erfolg. Das Berufungsurteil beruht auf mehrfachen Gesetzesverletzungen und erweist sich auch nicht im Ergebnis aus anderen Gründen als richtig (§ 561 ZPO). a) Zu Recht - und von der Revision nicht angegriffen - hat das [X.] einen - von vornherein allerdings nicht in Betracht kommenden - Grundbuchberichtigungsanspruch nach § 894 [X.] verneint. Das Grundbuch ist nicht unrichtig, weil das Wegerecht mangels Eintragung nicht entstanden ist. Ein schuldrechtlicher Anspruch auf Änderung der in dem Grundbuch dargestell-ten Rechtslage, wie er nach Ansicht der Klägerin besteht, begründet den [X.] nicht. Denn dieser bezweckt die Auflösung des Wider-spruchs zwischen dem Inhalt des Grundbuchs und der wirklichen Rechtslage durch Herstellung eines dem materiellen Recht entsprechenden Grund-buchstands und nicht die Herbeiführung eines materiellen Rechtsgeschäfts, mit dem die Änderung der dinglichen Rechtslage bezweckt wird ([X.], [X.]. v. 21. Oktober 2005, [X.], [X.] 2006, 147). 9 b) Ohne dass es für die Entscheidung des Rechtsstreits darauf ankommt, weil die Klägerin die Eintragung einer Dienstbarkeit verlangt, hat das [X.] - zutreffend - einen Anspruch der Klägerin auf Duldung eines [X.] über das Grundstück der Beklagten verneint, weil ihrem Grundstück nicht die Verbindung mit einem öffentlichen Weg fehlt (§ 917 Abs. 1 Satz 1 [X.]). 10 - 7 -
c) Rechtsfehlerhaft hat das Berufungsgericht den Untergang der [X.] begründeten Verpflichtung zur Bestellung einer Dienstbarkeit wegen nachträglichen Unvermögens der Eltern der Beklagten angenommen. Die Übertragung des Eigentums an dem Grundstück mit der jetzigen Flurstück-nummer 16/1 auf die Beklagte führte nicht dazu, dass ihren Eltern die Erfüllung der - gegebenenfalls - im Jahr 1973 begründeten Verpflichtung unmöglich [X.] mit der Folge, dass sie von der Leistung frei wurden und [X.] einen Schadensersatzanspruch hatte (§§ 275, 280 [X.] a.F.). Denn es ist nicht festgestellt, dass ihnen die Beseitigung des [X.] durch den Rückerwerb des Grundstücks oder die Herbeiführung der Zustimmung der [X.] zu der Dienstbarkeitsbestellung nicht möglich war (vgl. [X.], [X.]. v. 20. Dezember 1996, [X.], NJW 1997, 938, 939; [X.], [X.]. v. 12. März 2003, [X.] 18/00, NJW 2003, 2158, 2160). Deshalb fehlt auch der weiteren Annahme des Berufungsgerichts, die Erfüllung der in § 4 des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 sei den Eltern der Beklagten von Anfang an unmöglich gewe-sen, die rechtliche Grundlage. 11 d) Zu Unrecht hat das Berufungsgericht die wirksame Abtretung eines schuldrechtlichen Anspruchs von [X.]

gegen die Beklagte auf Bewil-ligung des [X.] mit der Erwägung verneint, das seinerzeit zwischen den Eltern der Beklagten und [X.]

begründete Schuldverhältnis stelle sich seiner Gesamtheit nach als Gefüge von Rechten, Rechtslagen und Pflich-ten mit der Besonderheit dar, dass die durch ein schuldrechtliches Verpflich-tungsgeschäft begründete Grunddienstbarkeit für den Berechtigten und den Verpflichteten einem Dauerschuldverhältnis vergleichbare Rechte und Pflichten begründe, so dass der wirksame Eintritt einer neuen [X.] regelmäßig nur im Wege der Vertragsübernahme oder des Vertragsbeitritts erfolgen könne. Dies ist in zweifacher Hinsicht rechtsfehlerhaft. 12 - 8 -
[X.]) Zum einen hat das Berufungsgericht hier verkannt, was es zuvor [X.] bejaht hat, dass nämlich eine Grunddienstbarkeit bisher nicht entstan-den ist. Nicht ein schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft begründet die Dienstbarkeit, sondern die dingliche Einigung zwischen dem Berechtigten und dem Verpflichteten sowie die Eintragung des Rechts in das Grundbuch (§ 873 Abs. 1 [X.]). Fehlt es daran, kann auch kein gesetzliches Schuldverhältnis zwi-schen zwei Grundstückseigentümern bestehen, welches durch eine Grund-dienstbarkeit begründet wird (dazu [X.], [X.]Z 95, 144, 146 ff.; 106, 348, 350). Somit fehlt es ebenfalls an dem von dem Berufungsgericht angenomme-nen Dauerschuldverhältnis zwischen [X.]

und den Eltern der [X.] bzw. der Beklagten selbst. 13 [X.]) Zum anderen rügt die Revision mit Erfolg, dass das Berufungsgericht das zwischen dem Berechtigten und dem Verpflichteten einer Grunddienstbar-keit bestehende Schuldverhältnis im Hinblick auf die Übertragbarkeit der Rechte des Berechtigten einem Miet-, Pacht- oder Gesellschaftsverhältnis gleichgestellt hat mit der Folge, dass eine Übertragung ohne Mitwirkung des Verpflichteten unwirksam ist. Das verkennt den Anwendungsbereich von § 399 Alt. 1 [X.]. Nach dieser Vorschrift kann eine Forderung nicht abgetreten werden, wenn die Leistung an einen anderen als den ursprünglichen Gläubiger nicht ohne Verän-derung ihres Inhalts erbracht werden kann. Eine Inhaltsänderung wird u.a. dann angenommen, wenn ein [X.] das besonders schutzwürdige [X.] des Schuldners an der Beibehaltung einer bestimmten Gläubigerperson beeinträchtigt ([X.]Z 96, 146, 149). Ein solches Interesse besteht bei dem [X.] des Mieters auf Überlassung des Gebrauchs der Mietsache, weil es für den Vermieter von besonderer Bedeutung ist, wem er den Gebrauch überlas-sen muss ([X.], [X.]. v. 2. Juli 2003, [X.], NJW 2003, 2987); [X.] gilt für die [X.] in Gesellschaftsanteile ([X.]/[X.]/Rohe, [X.], 2. Aufl., § 399 Rdn. 5). Diese Erwägungen treffen auf das 14 - 9 -
zwischen dem Eigentümer des herrschenden und dem Eigentümer des [X.] Grundstücks neben der Grunddienstbarkeit bestehende gesetzliche Schuldverhältnis nicht zu. Denn die Grunddienstbarkeit steht von vornherein nicht einer bestimmten Person zu, sondern dem jeweiligen Eigentümer des herrschenden Grundstücks (§ 1018 [X.]). Damit ist ein [X.] gleichsam vorprogrammiert. Ein besonderes Interesse des Eigentümers des dienenden Grundstücks (Schuldner) an der Beibehaltung des ursprünglichen Berechtigten der Grunddienstbarkeit ist deshalb nicht zu erkennen, zumindest aber nicht schutzwürdig. e) Rechtlich nicht haltbar sind die Erwägungen, mit denen das [X.] das Erfordernis der rechtsgeschäftlichen Einbeziehung der [X.] in eine Vertragsübernahme oder der Zustimmung zu einer Vertragsüber-nahme zwischen [X.]

und der Klägerin "unter Beachtung der in §§ 414, 415 [X.] anerkannten Interessen der Gegenpartei" begründet hat. 15 [X.]) Falls es mit seiner Formulierung "Fortsetzung des ursprünglich zwi-schen den Altparteien bestehenden schuldrechtlichen Vertrages" die Fortset-zung des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 zwischen der Klägerin anstelle von [X.] und der Beklagten als [X.] ihrer Eltern gemeint hat, rügt die Revision erfolgreich die Auslegung der Vereinbarung vom 24. Juli 2007 durch das Berufungsgericht. Diese ist zwar grundsätzlich dem Tatrichter vorbehalten; sie ist jedoch für das Revisionsgericht nicht bindend, wenn gesetzlich oder all-gemein anerkannte Auslegungsregeln, Denkgesetze oder Erfahrungssätze ver-letzt worden sind (siehe nur [X.]Z 152, 153, 156). So liegt es hier. Das [X.] hat den Wortlaut der Vereinbarung, der Ausgangspunkt jeder Ver-tragsauslegung ist (siehe [X.], [X.]. v. 27. März 2001, [X.], NJW 2001, 2535), nicht ausreichend beachtet. In § 4 heißt es, dass [X.]

sämtli-che Rechte und Pflichten aus der in § 4 des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 16 - 10 -
getroffenen Vereinbarung an die Klägerin abtritt und die Klägerin die Abtretung annimmt. Dies schließt die Annahme aus, dass P.
B.

und die Kläge-rin darüber hinaus einen [X.]wechsel innerhalb des Kaufvertrags herbeiführen wollten. Eine dahingehende Auslegung wird auch dem Grundsatz nicht gerecht, dass der Wille der Vertragsparteien im Zweifel auf eine den Vertragszweck nicht gefährdende Gestaltung gerichtet ist ([X.]Z 152, 153, 158). Denn der [X.] der Klägerin anstelle von [X.]

in den Kaufvertrag bedarf als Ver-tragsübernahme der Zustimmung aller Beteiligten ([X.], [X.]. v. 20. April 2005, [X.], NJW-RR 2005, 958, 959 m.w.N.). Da die Beklagte nicht zuge-stimmt hat, ist die Vertragsübernahme unwirksam mit der Folge, dass der von [X.]

und der Klägerin gewünschte Erfolg, dieser einen Anspruch auf Bewilligung des [X.] zu verschaffen, nicht eintreten kann. Dieses Er-gebnis haben [X.] und die Klägerin sicher nicht gewollt. [X.]) Falls das Berufungsgericht die Fortsetzung nur des in § 4 des Kauf-vertrags vom 9. Februar 1978 begründeten Schuldverhältnis zwischen der Klä-gerin anstelle von [X.] und der Beklagten angenommen hat, ist die daraus gezogene Schlussfolgerung, mangels Mitwirkung der Beklagten sei die Klägerin nicht Inhaberin des Anspruchs auf Einräumung des [X.] ge-worden, fehlerhaft. Die Revision weist zutreffend darauf hin, dass das [X.] übersehen hat, dass die in einer unwirksamen Vertragsübernahme mitenthaltene Abtretung wirksam sein kann ([X.], [X.]. v. 11. Juli 1996, [X.], NJW 1996, 3147, 3148 f.). Das trifft hier, was der [X.] mangels Aus-legung der Vereinbarung in dieser Hinsicht durch das Berufungsgericht selbst entscheiden kann, für die Übertragung des Anspruchs auf Einräumung des [X.] zu. Der Regelung ist der Wille von [X.]und der Kläge-rin zu entnehmen, dass diese mit dem Abschluss der Vereinbarung jedenfalls insoweit in die Rechtsstellung von [X.]

eintreten sollte, als dies ohne 17 - 11 -
Zustimmung der Beklagten möglich war. Die rechtliche Möglichkeit hierfür bietet eine Abtretung (§ 398 [X.]). 18 f) Schließlich hat das Berufungsgericht zu Unrecht in einer Hilfserwägung angenommen, dass der auf die Klägerin übergegangene Anspruch auf Einräu-mung des [X.] verwirkt sei. 19 [X.]) Zwar mögen 16 ½ Jahre vergangen sein, in denen [X.] und die Klägerin keine Rechte auf Einräumung und Eintragung des [X.] geltend gemacht haben; auch haben sie innerhalb derselben Frist keinen Gebrauch von dem Wegerecht gemacht. Aber daraus folgt nicht die Verwirkung des Anspruchs. Ein Recht ist verwirkt, wenn sich der Schuldner wegen der [X.] des Gläubigers über einen gewissen [X.]raum hin bei objektiver Beur-teilung darauf einrichten darf und eingerichtet hat, dieser werde sein Recht nicht mehr geltend machen, so dass die verspätete Geltendmachung gegen Treu und Glauben (§ 242 [X.]) verstößt; zu dem [X.]ablauf müssen besondere auf das Verhalten des Berechtigten beruhende Umstände hinzutreten, die das [X.] des Verpflichteten rechtfertigen, der Berechtigte werde seinen Anspruch nicht mehr geltend machen ([X.], [X.]. v. 12. Dezember 2008, [X.], [X.], 847, 849 - insoweit in [X.]Z 179, 146 ff. nicht abgedruckt). [X.]) Diese Voraussetzungen sind nicht erfüllt. Zutreffend weist die [X.] darauf hin, dass das Berufungsgericht nicht festgestellt hat, dass [X.]oder die Klägerin nicht nur die Geltendmachung des Anspruchs aus § 4 des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 über längere [X.] unterlassen, son-dern darüber hinaus ein Verhalten gezeigt haben, welches das Vertrauen der Beklagten und ihrer Eltern rechtfertigt, nicht mehr in Anspruch genommen zu werden. Auch andere Anhaltspunkte, die zur Rechtfertigung dieses Vertrauens herangezogen werden können, sind nicht festgestellt. Insbesondere die von 20 - 12 -
dem Berufungsgericht hervorgehobene rechtliche Qualifizierung des Wege-rechts als "[X.]" ist in diesem Zusammenhang ohne Be-lang. Somit hat das Berufungsgericht das von ihm bejahte Vertrauen der [X.] lediglich mit dem bloßen [X.]ablauf begründet. Durch diesen kann der notwendige Vertrauenstatbestand jedoch nicht geschaffen werden ([X.], [X.]. v. 14. November 2002, [X.], NJW 2003, 824). Im Übrigen ist - was die Revision zutreffend aufzeigt - weder festgestellt noch ersichtlich, dass sich die Beklagte, sollte doch von einem seitens [X.]

oder der Klägerin ge-setzten Vertrauenstatbestand auszugehen sein, hierauf auch tatsächlich einge-richtet hat. Ein solches Verhalten ist jedoch weitere Voraussetzung für die [X.] ([X.], [X.]. v. 12. Dezember 2008, [X.], [X.]O; [X.], [X.]. v. 14. November 2002, [X.], [X.]O). 3. Nach alledem ist das Berufungsurteil aufzuheben (§ 562 ZPO). Der [X.] kann allerdings nicht in der Sache selbst entscheiden, weil sie nicht zur Endentscheidung reif ist (vgl. § 563 Abs. 3 ZPO). Sie ist deshalb zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). 21 a) Sowohl die [X.]en als auch die Instanzgerichte sind bisher davon ausgegangen, dass die Klägerin einen Anspruch auf Bestellung und Eintragung einer Grunddienstbarkeit haben kann. Sie haben dabei jedoch übersehen, dass eine am Wortlaut orientierte und den Interessen der Vertragsparteien gerecht werdende Auslegung der Vereinbarung in § 4 des Kaufvertrags vom 9. Februar 1978 ergeben kann, dass die Vereinbarung auf die Bestellung einer beschränk-ten persönlichen Dienstbarkeit gerichtet ist. 22 [X.]) Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit berechtigt ihren Inhaber u.a., das mit dem Recht belastete Grundstück in einzelnen Beziehungen zu 23 - 13 -
nutzen (§ 1090 Abs. 1 Alt. 1 [X.]). Ihr Inhalt kann demgemäß, wie der einer Grunddienstbarkeit (§ 1018 Alt. 1 [X.]), ein Wegerecht sein. Berechtigter kann dagegen nicht, wie bei der Grunddienstbarkeit, der jeweilige Eigentümer eines anderen Grundstücks sein, sondern nur eine bestimmte natürliche oder juristi-sche Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft. [X.] ge-hört somit zu dem Kreis der möglichen Berechtigten. [X.]) Der Kaufvertrag vom 9. Februar 1978 wurde zwischen den Eltern der Beklagten und [X.]

abgeschlossen, ebenso die in seinem § 4 ge-nannte privatschriftliche Vereinbarung vom 8. April 1973. In dieser haben die Eltern nach ihrer Erklärung in dem Kaufvertrag P.

B.

ein Wegerecht eingeräumt. In § 4 des Kaufvertrags haben sie ihre Verpflichtung erklärt, [X.] das Wegerecht einzuräumen und dessen Eintragung in das Grund-buch zu bewilligen. Diese Regelungen können dafür sprechen, dass nur [X.] Inhaber des [X.] sein sollte. 24 cc) Dies kann auch den Interessen der Vertragsparteien entsprochen haben. Sie standen offensichtlich in einem besonders vertrauensvollen Verhält-nis zueinander. Anders ist es nicht zu erklären, dass die Eltern [X.] knapp fünf Jahre vor der Beurkundung des Kaufvertrags den Besitz an dem Grundstück übergeben haben und dass [X.]

ihnen in demselben [X.]punkt den Kaufpreis bezahlt hat. Hinzu kommt, dass nach dem die [X.] darstellenden Lageplan (Bl. 186 d.A.) das von [X.] erworbene Flurstück 148/11 an der südlichen Ecke an einen [X.] Weg angrenzte, so dass der Grundstückseigentümer nicht auf ein über die nördlich gelegenen Grundstücke der Eltern der Beklagten bzw. der Beklagten selbst verlaufendes Wegerecht angewiesen war. Auch dies kann [X.] sprechen, dass das Wegerecht allein den persönlichen Bedürfnissen von [X.] dienen sollte. 25 - 14 -
b) Der ursprünglich P.
B. zustehende Anspruch kann nur [X.] der Vereinbarung vom 24. Juli 2007 im Wege der Abtretung (§ 398 [X.]) auf die Klägerin übergangen sein. War er auf die Bestellung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit gerichtet, scheitert der Übergang jedoch an der Vor-schrift des § 399 Alt. 1 [X.]; der Anspruch ist nicht abtretbar, weil sich durch die Abtretung der Inhalt der Leistung veränderte. 26 Eine Inhaltsänderung ist u.a. dann gegeben, wenn der Gebrauch einer Sache einem anderen als dem ursprünglich Berechtigten überlassen werden soll; denn die Person des Benutzers ist wesentlich für das Vertrauen, das der Überlassende hinsichtlich der pfleglichen Behandlung der Sache hat ([X.], [X.]. v. 2. Juli 2003, [X.], NJW 2003, 2987; MünchKomm-[X.]/[X.], 5. Aufl., § 399 Rdn. 7; [X.]/Busche, [X.] [2005], § 399 Rdn. 8). Ein [X.] schutzwürdiges Vertrauen besteht nicht, wenn sich der Schuldner zur Be-stellung einer Grunddienstbarkeit verpflichtet hat. Denn die Veränderung in der Person des Berechtigten nach der Entstehung des Rechts liegt in der Natur der Sache (siehe oben unter 2. c) [X.])), so dass der Besteller von vornherein damit rechnen muss, dass sein Grundstück von anderen Personen als dem ursprüng-lichen Berechtigten benutzt wird. Anders ist es aber bei der Verpflichtung zur Bestellung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit (§ 1090 [X.]). In [X.] ist der [X.] jedenfalls dann nicht übertragbar, wenn Versprechensempfänger und Begünstigter identisch sind ([X.], [X.]Z 28, 99, 102; [X.]/[X.], [X.], 68. Aufl., § 399 Rdn. 4; [X.]/[X.], [X.] [2009], § 1092 Rdn. 4). Denn die Dienstbarkeit ist auf das persönliche Bedürfnis des Berechtigten zugeschnitten und an eine bestimmte Person gebunden. Demgemäß ist sie nicht übertragbar (§ 1092 Abs. 1 Satz 1 [X.]). Das Interesse des Verpflichteten an der Beibehaltung des ursprünglichen Berechtigten ist [X.] schon vor der Entstehung des Rechts (§ 873 [X.]) in demselben Maß vor-handen und deshalb ebenso schützenswert. Dies rechtfertigt die Annahme der 27 - 15 -
Unabtretbarkeit des Anspruchs auf Bestellung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit. 28 4. Die bisher fehlende Auslegung der Vereinbarung in § 4 des [X.] muss das Berufungsgericht nachholen. Gelangt es dabei zu dem [X.], dass die Eltern der Beklagten eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit bewilligt haben, ist die Klage abzuweisen. Ergibt die Auslegung, dass die Eltern der Beklagten eine Grunddienst-barkeit bewilligt haben, muss das Berufungsgericht prüfen, ob der Weg über das heutige Flurstück Nr. 16/1 führen sollte. [X.] es dies, wird zu prüfen sein, ob - wie die Beklagte meint - die Geltendmachung des Anspruchs dem Schika-neverbot (§ 226 [X.]) widerspricht. 29 [X.] [X.] Schmidt-Räntsch
Stresemann Czub
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 12.06.2008 - 2 C 50/08 - [X.], Entscheidung vom 11.02.2009 - 2-16 S 174/08 -

Meta

V ZR 42/09

30.10.2009

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.10.2009, Az. V ZR 42/09 (REWIS RS 2009, 834)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 834

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 165/22 (Bundesgerichtshof)

Anspruch auf Übernahme einer Baulast als Nebenpflicht aus Grunddienstbarkeit


V ZR 43/10 (Bundesgerichtshof)

Grunddienstbarkeit: Verjährung des Anspruchs des Berechtigten auf Beseitigung oder Unterlassung der Beeinträchtigung des Rechts


9 U 71/02 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


V ZR 92/20 (Bundesgerichtshof)

Voraussetzungen des Anspruchs auf Bestellung einer mit einer Grunddienstbarkeit deckungsgleichen Baulast: Sicherstellung der Bebaubarkeit eines …


V ZR 43/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 C 50/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.