Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.11.2017, Az. IX ZR 204/16

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 1819

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:231117UIXZR204.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
IX ZR 204/16

Verkündet am:

23. November 2017

Preuß

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

[X.] § 312b Abs. 1 aF ([X.] § 312e Abs. 1)

a)
Anwaltsverträge können den Regeln für den Fernabsatz unterfallen und als sol-che widerrufen werden.

b)
Ein für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs-
oder Dienstleistungssystem liegt regelmäßig nicht schon dann vor, wenn der Rechtsanwalt lediglich die techni-schen Möglichkeiten zum Abschluss eines [X.]s im Fernabsatz wie Briefkasten, elektronische Postfächer und/oder Telefon-
und Faxanschlüsse vor-hält.

[X.], Urteil vom 23. November 2017 -
IX ZR 204/16 -
LG [X.]

[X.]

-
2
-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 23. November 2017
durch [X.] [X.], die
Richterin [X.] sowie [X.] [X.], [X.] und Meyberg

für Recht erkannt:

Die Revision gegen das Urteil der 7. Zivilkammer des Landge-richts [X.]
vom 22. Juli 2016 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand:

Die Klägerin begehrt Anwaltshonorar. Der Beklagte
beteiligte
sich an [X.]. Er erhielt von der i.

GmbH
(fortan:
[X.])
am 22.
Januar 2014 ein Schreiben, in dem
diese ihre Dienste
anbot und zur Rücksendung eines ausgefüllten Fragebogens und einer Vollmacht [X.]. Dem Schreiben beigefügt war
unter anderem eine auf die Klägerin lautende
Rechtsanwaltsvollmacht. Die Klägerin hatte der Gesellschaft
Blankoformulare für eine Vielzahl von potentiellen, von der Gesellschaft zu werbenden
Mandan-ten zur Verfügung
gestellt.

Der Beklagte unterzeichnete die außergerichtliche Vollmacht und sandte sie zusammen mit den anderen von ihm vervollständigten Unterlagen an die Gesellschaft
zurück. Diese übermittelte
die Unterlagen der
Klägerin, die ohne 1
2
-
3
-
Kontaktaufnahme mit
dem Beklagten mittels eines Serienbriefes dessen [X.] gegenüber der [X.] geltend machte.

Nachdem die außergerichtliche Inanspruchnahme erfolglos geblieben war, forderte die Klägerin den Beklagten auf, eine weitere Vollmacht auf sie auszustellen, die auch die Prozessvertretung vorsah. Dies lehnte der Beklagte ab, woraufhin die Klägerin diesem ihr außergerichtliches Tätigwerden mit einer 1,3 Geschäftsgebühr in Rechnung stellte. Der Beklagte wies die
Forderung mit Schreiben vom 27.
Mai 2014 und vom 30.
Juni 2014 zurück, wobei er im erst-genannten Schreiben zugleich erklärte, vorsorglich mit sofortiger Wirkung die über die Gesellschaft erteilten Vollmachten zu widerrufen.

Die auf Zahlung des [X.] nebst Zinsen gerichtete Klage ist
in den Vorinstanzen ohne Erfolg
geblieben. Mit der vom Berufungsgericht zuge-lassenen Revision verfolgt der Kläger sein Klageziel weiter.

Entscheidungsgründe:

Die zulässige Revision ist unbegründet.

I.

Das Berufungsgericht hat ausgeführt:
Zwischen den Parteien sei ein [X.] dadurch zustande gekommen, dass der Beklagte mit der Rück-sendung der unterzeichneten Vollmacht der Klägerin ein Angebot auf Mandats-übernahme abgegeben
habe, das diese durch Aufnahme der Anwaltstätigkeit 3
4
5
6
-
4
-
angenommen habe. Der Beklagte habe diesen Vertrag jedoch wirksam nach §§
312b,
312d Abs. 1 Satz 1, §
355 [X.] in der bis zum 12.
Juni
2014
gelten-den Fassung
(fortan:
aF) widerrufen, weil
es sich um ein widerrufliches
Fernab-satzgeschäft handle und die Klägerin nicht dargelegt habe, dass kein für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs-
oder Dienstleistungssystem
bestehe.

II.

Das hält rechtlicher Nachprüfung stand.

1. Das
Berufungsgericht
hat in tatrichterlicher Würdigung angenommen,
zwischen den Parteien
sei durch das im Übersenden des [X.] per Telefax liegende Angebot und die konkludent nach §
151 Satz 1 [X.] durch Aufnahme der anwaltlichen Tätigkeit erklärte Annahme ein [X.] zustande gekommen. Ob dies rechtlicher Nachprüfung [X.], kann dahinstehen. Ein entsprechender Vertragsschluss kann unterstellt werden. Dem geltend gemachten Zahlungsbegehren steht jedenfalls der vom Beklagten erklärte Widerruf nach §§
312b, 312d Abs.
1 Satz 1, §
355 [X.] entgegen.

2. Das Berufungsgericht hat
die Voraussetzungen eines vom Beklagten ausgeübten Widerrufsrechts mit Recht bejaht hat. Dabei ist nur im Streit, ob der zwischen dem Beklagten als Verbraucher und der Klägerin als Unternehmerin
(vgl. [X.], NJW 2015, 1289) geschlossene [X.] ein sogenannter Fernabsatzvertrag ist.
7
8
9
-
5
-

a) Im Streitfall sind nach Art.
229 §
32 Abs. 1 EG[X.] die auf die [X.] 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.
Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz
-
Fernabsatzrichtlinie (ABl. Nr. L 144 S. 19; im Folgenden: [X.]) zurück-gehenden Regelungen zum Fernabsatzrecht die
§§
312b bis 312e und §
355 [X.] anzuwenden. Nach §
312 Abs.
1 Satz 1 [X.] sind Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen dann Fernabsatzverträge, wenn sie zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwen-dung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen werden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisier-ten Vertriebs-
oder Dienstleistungssystems erfolgt. Diese Voraussetzungen können auch bei einem [X.] erfüllt sein
(vgl. [X.]/[X.], Handbuch EDV-Recht, 5.
Aufl., [X.] Rn. 99; [X.] in G.
Fischer/
[X.]/D.
Fischer/[X.]/[X.], Handbuch der Anwaltshaftung, 4. Aufl., §
1 Rn. 43; [X.] in [X.]/[X.]/[X.] u.a., [X.], 8.
Aufl., §
312c Rn.
25; [X.] NJW 2014, 817).

aa) Anwaltsverträge sind Verträge über die Erbringung einer Dienstleis-tung im Sinne
von §
312b Abs.
1 Satz 1 [X.] und können als solche den Regeln über Fernabsatzverträge unterworfen sein. Der gegenteiligen [X.], wonach die Anwendung des Fernabsatzrechts bei [X.], bei denen eine
persönliche Dienstleistung im Vordergrund stehe, allgemein
nicht gerechtfertigt sei (vgl. [X.], NJW-RR 2016, 184, 185;
AG [X.], Urteil vom 18.
Mai 2017 -
35
C 434/16, juris; [X.] Offenbach, Urteil vom 9.
Oktober 2013 -
380
C 45/13, juris, mit [X.]. [X.], NJW 2014, 817
und [X.], [X.] Fach 23, 977; [X.], [X.]. 2017, 92; AG 10
11
-
6
-
Brandenburg, 13.
Oktober 2017 -
31
C 244/16, juris; [X.], [X.], 396 mit [X.]. Rückebeil),
kann nicht gefolgt werden.

(1) Der Begriff der Dienstleistung im Sinne des §
312b Abs. 1 Satz 1 [X.]
aF
ist mit Blick auf den vom Fernabsatzrecht verfolgten Zweck und die unionsrechtliche Herkunft des Begriffs der Dienstleistungen weit auszulegen ([X.], Urteil vom 7.
Juli 2016 -
I
ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 37 ff). Im [X.] geht es um
Dienstverträge, die keine Arbeitsverträge sind, um Werk-
und Werklieferungsverträge und [X.]. Gemeinsames Merkmal ist, dass eine entgeltliche, tätigkeitsbezogene Leistung an den [X.] erbracht wird, insbesondere gewerblicher, kaufmännischer, handwerk-licher oder freiberuflicher Art ([X.],
aaO
Rn. 40
mwN). Hierzu können folglich auch Anwaltsverträge rechnen, die regelmäßig als Dienstleistungsverträge (vgl. [X.], Urteil vom 15.
Juli 2004 -
IX
ZR 256/03, NJW 2004, 2817) oder -
je
nach dem Inhalt der übernommenen Leistung
-
auch als Werkvertrag (vgl. [X.], Ur-teil vom 20.
Juni 1996 -
IX
ZR 106/95, NJW 1996, 2929, 2930) einzuordnen sind.

(2) Für die Anwendbarkeit des §
312b Abs.
1 [X.] auf [X.] sprechen auch Sinn und Zweck der verbraucherschützenden Regelungen für Vertragsabschlüsse im Fernabsatz.
Fernabsatzverträge sind dadurch [X.], dass Anbieter und Verbraucher sich nicht physisch begegnen und der Verbraucher die vom Unternehmer angebotene Ware in der Regel nicht vor Vertragsschluss in Augenschein nehmen oder sich Kenntnis von den Ei-genschaften der Dienstleistung verschaffen kann (vgl. Erwägungsgrund 14 der [X.]). Um der daraus erwachsenden Gefahr von Fehlentscheidungen des Verbrauchers zu begegnen,
wird ihm ein Widerrufsrecht eingeräumt ([X.], Urteil vom 12.
November 2015 -
I
ZR 168/14, [X.], 962
Rn. 30 mwN). Das 12
13
-
7
-
Argument der Revision, der Verbraucher könne die Qualität der erbetenen Dienstleistung bei einem [X.] vorab nicht besser beurteilen, wenn er den Anwalt in seiner Kanzlei aufsuche, kann die grundsätzliche
Anwendbarkeit des §
312b Abs.
1 [X.] nicht in Zweifel ziehen. Zum einen kann sich der Verbraucher bei einer Vertragsanbahnung ohne persönlichen Kontakt keinen gleich umfassenden Eindruck vom Dienstleister und den zu erwartenden Dienstleistungen verschaffen. Zum anderen hat der Gesetzgeber in §
312b Abs.
3 [X.] -
entsprechend Art. 3 der [X.]
-
einzelne, bestimmte Dienstleistungsverträge vom Anwendungsbereich des [X.]. Hierzu rechnet der [X.] nicht. Diese Ausnahmen wären nicht erforderlich gewesen, wenn §
312b Abs.
1 [X.] nicht auch solche Ver-träge erfasste, bei denen die Qualität der Waren oder der Dienstleistung auch bei persönlichem Kontakt nicht hinreichend sicher vorab beurteilt werden kann.

(3) Schließlich würde eine allgemeine Unanwendbarkeit des Fernabsatz-rechts auf Anwaltsverträge der Lebenswirklichkeit nicht gerecht. Die Existenz und Zulässigkeit sogenannter "Anwalts-
oder
Steuerberater-Hotlines"
(vgl. [X.], Urteil vom 26.
September 2002 -
I
ZR 44/00, [X.]Z 152, 153; vom 30.
September 2004 -
I
ZR 89/02, NJW 2005, 1268), von "Telekanzleien"
(vgl. [X.], Urteil vom 30.
September 2004 -
I
ZR 261/02, [X.], 706) oder die Versteigerung anwaltlicher Beratungsleistungen über das [X.] (vgl. [X.] NJW 2008, 1298) belegen, dass sich auch Rechtsanwälte für abzuschließende Beratungsverträge moderner Vertriebsformen unter Einsatz von Fernkommuni-kationsmitteln bedienen. Der Schutz der Verbraucher gebietet es, die Normen des Fernabsatzrechts
insbesondere in diesen Fällen
auch auf Anwaltsverträge zu erstrecken.
14
-
8
-

bb) Der Vertrag ist unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommu-nikationsmitteln geschlossen worden. Dem steht nicht entgegen, dass die Klä-gerin ausgehend von den Feststellungen und Wertungen des Berufungsgerichts
den [X.] -
was möglich ist
-
durch schlüssiges Verhalten
angenom-men hat
(vgl. [X.]/[X.], [X.], 73.
Aufl., §
312b Rn. 8). Schon im [X.] ist ausdrücklich darauf verwiesen worden, dass auch der Vertragsschluss nach §
151 [X.] als Fernabsatzgeschäft anzusehen sein soll (vgl. BT-Drucks.
14/2658, [X.]). Entscheidend ist, dass es ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Vertragsparteien zum Vertragsschluss gekommen ist ([X.] in G.
Fischer/[X.]/[X.]/[X.]/[X.], aaO
§
1 Rn. 43). Auch die Einschaltung eines Boten, hier der Gesellschaft, steht der Annahme eines Fernabsatzvertrags nicht entgegen (vgl. [X.], Urteil vom 21.
Oktober 2004
-
III
ZR 380/03, [X.]Z 160, 393, 398 f), zumal auch zwischen dem Beklagten und der Gesellschaft
kein persönlicher Kontakt bestand, der die für [X.] typischen Defizite hätte ausgleichen können.

[X.]) Die Klägerin hat nicht dargelegt,
dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs-
oder Dienstleis-tungssystems erfolgt sei. Dies geht zu ihren Lasten, weil sie die Darlegungs-
und Beweislast trifft.

(1) Wird ein Vertrag -
wie hier
-
ohne persönlichen Kontakt unter aus-schließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln im Sinne des §
312b Abs.
2 [X.] geschlossen, wird widerleglich vermutet, dass der [X.] geschlossen wurde. Dies wird durch die [X.] "es sei denn"
in §
312b Abs.
1 Satz 1 [X.] zum Ausdruck ge-bracht. Es obliegt daher dem Unternehmer, in derartigen Fällen darzulegen und 15
16
17
-
9
-
zu beweisen, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernab-satz organisierten Vertriebs-
und Dienstleistungssystems erfolgt ist (Münch-Komm-[X.]/[X.], 6. Aufl., §
312b Rn. 68; [X.]/[X.], [X.], Neubearbeitung 2012, §
312b Rn. 54; Erman/[X.], [X.], 15. Aufl., §
312c Rn.
9; [X.]/[X.], aaO Rn. 97).

(2) Die Würdigung des Berufungsgerichts, die Klägerin habe nicht nach-gewiesen, dass der [X.] nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs-
oder Dienstleistungssystem erfolgt sei, ist [X.] nicht zu beanstanden.

(a) Zutreffend geht das [X.] davon aus, dass ein
für den Fernab-satz organisiertes
Vertriebs-
oder Dienstleistungssystem
vorliegt, wenn der Un-ternehmer in seinem Betrieb die personellen, sachlichen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen hat, die notwendig sind, regelmäßig Geschäfte im Fernabsatz zu bewältigen (BT-Drucks. 14/2658, 30; [X.], Urteil vom 7.
Juli 2016 -
I
ZR 30/15, NJW 2017, 1024 Rn. 51
mwN). Ausreichend ist die planmä-ßige Werbung eines Unternehmers mit dem Angebot telefonischer Bestellung und Zusendung der Ware (BT-Drucks. 14/2658, 85). Demgegenüber genügt es nicht, dass der Unternehmer auf seiner Homepage lediglich Informationen ([X.] über seine Waren bzw. seine Dienstleistungen und seine Kontaktdaten) zur Verfügung stellt (vgl. Erwägungsgrund 20 der Richtlinie 2011/83/[X.] des Euro-päischen Parlamentes und des Rates vom 25.
Oktober 2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Abänderung der [X.] und der Richtlinie 1999/44/[X.] und des Rates sowie zur Aufhebung der
Richtlinie 85/577/EWG des Rates und der Richtlinie 97/7/[X.] und des Rates; BT-Drucks. 17/12637, [X.]). Ebenso wenig könnte
bei einem Rechtsanwalt ein für den Fernabsatz organi-18
19
-
10
-
siertes Vertriebs-
oder Dienstleistungssystem bejaht werden, wenn dieser ledig-lich die technischen Möglichkeiten zum Abschluss eines [X.]s im Fernabsatz, etwa einen Briefkasten, elektronische Postfächer
und/oder Telefon-
und Faxanschlüsse vorhält, die auch sonst zur Bewältigung des Betriebs einer
Anwaltskanzlei erforderlich sind ([X.]/[X.], aaO Rn. 49; [X.]/
[X.], [X.], 77.
Aufl., §
312e Rn. 6; [X.], NJW 2014, 817, 819 f; aA [X.], aaO
Rn. 43).

(b) Ob und gegebenenfalls welche weiteren (Mindest-)Anforderungen an ein für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs-
oder Dienstleistungssystem
zu stellen sind, kann im Streitfall dahinstehen. Insofern kommt entgegen der [X.] der Revision auch eine Vorlage an den [X.] nach Art.
267 A[X.]V nicht in Betracht. Denn im Streitfall ist es möglich, dass sich die Klägerin der Gesellschaft bewusst bedient hat, um eine Vielzahl von Mandaten in [X.] ohne persönlichen Kontakt zu den potentiellen Mandan-ten und unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zu gewinnen. Ein solcher Strukturvertrieb oder ein diesem zumindest [X.] Vertriebssystem erfüllt die Voraussetzungen für ein auf den Fernabsatz or-ganisiertes Vertriebs-
oder Dienstleistungssystem. Die Voraussetzungen des §
312b [X.]
aF sind auch erfüllt, wenn der Unternehmer ein fremdes Organisa-tions-
und Dienstleistungserbringungssystem nutzt (vgl. BT-Drucks. 17/12637, [X.]; MünchKomm-[X.]/[X.], aaO Rn. 21).

Die Klägerin hat weder
Tatsachen
dargelegt noch unter Beweis gestellt, die eine solche Möglichkeit ausschließen. Vielmehr sprechen verschiedene Umstände für eine solche Möglichkeit. Die Klägerin überließ der Gesellschaft eine Vielzahl von Blankoformularen. Die zum Vertragsschluss führende [X.] unter Einbeziehung
der Gesellschaft erfolgte für eine Vielzahl von Kapital-20
21
-
11
-
anlegerfällen. Für das Vorliegen eines organisierten Vertriebssystems spricht hier auch die Art der Kontaktaufnahme durch die Gesellschaft, sowie der [X.], dass es sich bei dem von der Klägerin angestrebten [X.] um ein von der Klägerin mit standardisierten Schreiben abgewickeltes, überregio-nales Massengeschäft handelte, das auf Fernkommunikation ohne persönliche Kontaktaufnahme ausgerichtet war (zu diesem Gesichtspunkt bereits [X.], Urteil vom 9.
Oktober 2013 -
380
C 45/13, juris). Da die Klägerin zu ihren Beziehungen und Vereinbarungen mit der Gesellschaft nicht näher vorge-tragen hat, ist sie ihrer Darlegungs-
und Beweislast nicht nachgekommen. Für das Fehlen eines für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs-
oder Dienstleis-tungssystems ist sie beweisfällig geblieben.

(c) Vor diesem Hintergrund kommt es nicht darauf an, ob das Vorhalten einer Kanzlei, die der Mandant aufsuchen kann, das Vorliegen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs-
oder Dienstleistungssystems in Frage zu stellen vermag. Ob und wie eine Kanzlei neben einer möglichen Bewältigung von Fernabsatzgeschäften auch andere
Möglichkeiten zum Abschluss von [X.] nutzt, ist zur Beurteilung des konkreten Vertrages unerheblich; nicht erforderlich ist, dass der Unternehmer sein gesamtes Geschäft über [X.] abwickelt (vgl. BT-Drucks. 14/2658, [X.]; [X.]/
[X.], aaO, §
312b Rn. 47; Schmidt-Räntsch in [X.]/[X.], [X.], 3.
Aufl., §
312b Rn. 24; [X.], NJW 2014, 817, 819). Auch spätere persönliche Kontaktaufnahmen nach Vertragsschluss, selbst wenn diese von Anfang an geplant und gewünscht waren, könnten die mit einem im Fernabsatz [X.] verbundenen Gefahren nicht beseitigen; eine hiervon abwei-chende Betrachtungsweise liefe dem Schutzzweck des [X.] ([X.], Urteil vom 7.
Juli 2016, aaO, Rn. 53).

22
-
12
-

b) Der Beklagte konnte daher den [X.] nach §
355 [X.] widerrufen. Er hat dies entweder -
wie das Berufungsgericht meint
-
mit Schrei-ben vom 30.
Juni 2014 oder durch seine Erklärung vom 27.
Mai 2014 getan, in der er hinreichend deutlich zum Ausdruck gebracht hat, sich von einer etwaigen vertraglichen Beziehung mit der Klägerin lösen zu wollen.
Gemäß Art. 229 §
32 Abs.
2 Nr. 3 EG[X.] erlosch das Widerrufsrecht bei Verträgen, die -
wie hier
-
vor dem 13.
Juni 2014 geschlossen wurden und bei denen der Verbraucher nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht nach §
312d [X.] belehrt wurde, erst mit Ablauf des 27.
Juni 2015.

c) Die von der Revision aus Art. 12 Abs.
1 GG und dem Bestimmtheits-gebot abgeleiteten verfassungsrechtlichen Bedenken gegen §
312b Abs.
1 [X.] bestehen nicht. Eine Vorlage an das [X.] ist nicht veranlasst. Insbesondere unter Berücksichtigung des [X.] lässt sich eine hinreichend zuverlässige Grundlage für die Auslegung und Anwendung der §§
312b ff [X.] gewinnen (vgl. auch [X.] NJW-RR 2009, 1141: Nichtbe-rücksichtigen eines Widerrufsrechts nach §§
312b, 355 [X.] kann verfas-sungswidrig sein). Dass der Unternehmer nur unter den Voraussetzungen des

23
24
-
13
-

§
312e Abs. 2 [X.] Wertersatz für vor dem Widerruf erbrachte Leistungen erhält, ist aus Gründen des Verbraucherschutzes sachlich gerechtfertigt und unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden.

Kayser
[X.]
Pape

Schoppmeyer
Meyberg

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 07.10.2015 -
8 [X.] -

LG [X.], Entscheidung vom 22.07.2016 -
7 S 53/15 -

Meta

IX ZR 204/16

23.11.2017

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.11.2017, Az. IX ZR 204/16 (REWIS RS 2017, 1819)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 1819

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 204/16 (Bundesgerichtshof)

Widerruflichkeit eines Rechtsanwaltsvertrags als Fernabsatzgeschäft; Vorliegen eines organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems


I ZR 68/15 (Bundesgerichtshof)


I ZR 30/15 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 133/19 (Bundesgerichtshof)

Widerruflichkeit eines Rechtsanwaltsvertrages als Fernabsatzvertrag: Widerlegung der Vermutung des Vertragsschlusses im Rahmen eines für den …


I ZR 68/15 (Bundesgerichtshof)

Grundstücksmaklervertrag: Widerrufsrecht bei im Fernabsatz geschlossenem Vertrag


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZR 204/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.