Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.07.2009, Az. II ZR 36/08

II. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 2408

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL UND [X.] Verkündet am: 20. Juli 2009 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Ges[X.]häftsstelle in dem Re[X.]htsstreit Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: jaGmbHG a.F. §§ 30, 31 a) Ein Gesells[X.]haf[X.], der für ein Bankdarlehen eine eigenkapitalersetzende Bürg-s[X.]haft gestellt hat, ist verpfli[X.]htet, die Gesells[X.]haft von der Rü[X.]kzahlungsverbind-li[X.]hkeit bei deren Fälligkeit freizustellen. Soweit stattdessen eine von der Gesell-s[X.]haft gestellte Si[X.]herheit verwertet und der Gesells[X.]haf[X.] dur[X.]h die Anre[X.]hnung des [X.] von seiner [X.] frei wird, steht dies einer Auszahlung an den Gesells[X.]haf[X.] glei[X.]h, au[X.]h wenn der Gesells[X.]haf[X.] selbst oder eine von ihm beherrs[X.]hte Gesells[X.]haft die Gesells[X.]haftssi[X.]herheit erwirbt. b) Die Höhe des Erstattungsanspru[X.]hs der Gesells[X.]haft ri[X.]htet si[X.]h allein na[X.]h der dur[X.]h die Verwertung der Gesells[X.]haftssi[X.]herheit erlangten Befreiung von der [X.] und ni[X.]ht na[X.]h dem Wert des [X.]. [X.], [X.] und [X.] vom 20. Juli 2009 - [X.]/08 - [X.] - 2 - Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he [X.] vom 20. Juli 2009 dur[X.]h [X.] und [X.] Strohn, [X.], [X.] und [X.] für Re[X.]ht erkannt: Auf die Re[X.]htsmittel des [X.] werden das [X.] des 18. Zivilsenats des [X.] vom 10. Januar 2008 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als seine Berufung ge-gen das [X.] der [X.] für Handelssa[X.]hen des [X.] vom 2. November 2006 hinsi[X.]htli[X.]h der Klageanträge zu 1, 3 und 5 zurü[X.]kgewiesen wurde, sowie das [X.] der [X.] für Handelssa[X.]hen des [X.] vom 2. No-vember 2006 un[X.] Zurü[X.]kweisung der wei[X.]gehenden Berufung des [X.] abgeändert und wie folgt neu gefasst: Die [X.] werden verurteilt, als Gesamts[X.]huldner an den Kläger 147.416,25 • nebst Zinsen in Höhe von 5 Pro-zentpunkten über dem Basiszinssatz aus 132.915,25 • seit dem 21. Februar 2006 und aus wei[X.]en 14.501,00 • seit dem 13. Februar 2007 zu zahlen. Der Beklagte zu 1 wird verurteilt, an den Kläger wei[X.]e 4.936,66 • nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus seit dem 21. Februar 2006 zu zahlen. Ihm wird vorbehalten, na[X.]h Zahlung an die [X.] seine Re[X.]hte gegen den Kläger wegen des Betrages, den die T.

GmbH ohne die rü[X.]k-gängig zu ma[X.]hende Zahlung als [X.] er-halten hätte, zu verfolgen. - 3 - Die [X.] werden verurteilt, als Gesamts[X.]huldner dem Kläger Auskunft zu erteilen über die zukünftig gezahlten [X.] gemäß dem Kauf- und Abtretungsvertrag vom 12./13. November 2002 zwis[X.]hen der B.

[X.] und der [X.]. Es wird festgestellt, dass die [X.] als Gesamts[X.]huld-ner verpfli[X.]htet sind, an den Kläger wei[X.]e Zahlungen in Höhe der zukünftig no[X.]h erfolgenden Kaufpreiszahlung an die [X.] aus dem Kauf- und Abtretungsver-trag vom 12./13. November 2002 zu leisten. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die dur[X.]h die Streithilfe verursa[X.]hten Kosten trägt der Streithelfer, im Übrigen tragen die [X.] die Kosten des Re[X.]htsstreits als Gesamts[X.]huldner. Von Re[X.]hts wegen
Tatbestand: Der Kläger ist Insolvenzverwal[X.] über das Vermögen der [X.] (S[X.]huldnerin), die dur[X.]h Gesells[X.]haftsvertrag vom 20. März 2001 mit einem Stammkapital von 25.000,00 • gegründet wurde. Gesells[X.]haf[X.] sind [X.]

(33,4 %) und die Beklagte zu 2 (66,6 %), Ges[X.]häftsführer war der Beklagte zu 1, der au[X.]h Ges[X.]häftsführer der [X.] zu 2 ist, an der 1 - 4 - er unmittelbar 50 % der Ges[X.]häftsanteile hält sowie wei[X.]e 50 % über die [X.], deren alleiniger Gesells[X.]haf[X.] er ist. 2 Die S[X.]huldnerin nahm bei der [X.] eG im April und Mai 2001 drei Darlehen über insgesamt 1.005.166,00 DM zur Finanzierung des [X.] einer sog. [X.] auf, die sie der [X.] übereignete. Der Beklagte zu 1 hatte si[X.]h bereits am 19. Februar 2001 selbst-s[X.]huldneris[X.]h für alle bestehenden und zukünftigen Forderungen der Bank ge-gen die S[X.]huldnerin "i.Gr." verbürgt. Der im Juli 2002 fertig gestellte Jahresabs[X.]hluss zum 31. Dezember 2001 ergab einen ni[X.]ht dur[X.]h Eigenkapital gede[X.]kten Fehlbetrag in Höhe von 170.254,44 DM. Am 11. November 2002 kündigte die B.

Bank die der S[X.]huldnerin gewährten Darlehen aus wi[X.]htigem Grund. Mit einem "Kauf- und Abtretungsvertrag" vom 12./13. November 2002 veräußerte die B.

Bank die [X.] an die A.

GmbH & Co. KG (im folgenden: [X.]
), an der der Beklagte zu 1 alle Kapitalanteile hält, zum Preis von netto 541.472,37 •, der der Höhe ihrer Forderung gegen die S[X.]huld-nerin entspri[X.]ht. Der Kaufpreis war in Raten bis März 2011 zu zahlen. [X.] auf den Kaufpreis sollten zur Tilgung der Verbindli[X.]hkeiten der S[X.]huldnerin gegenüber der B.

Bank aus den Darlehen verwendet werden. Am 14. November 2002 stellte der Beklagte zu 1 für die S[X.]huldnerin einen Insol-venzantrag. Das Verfahren wurde am 20. Dezember 2002 eröffnet. 3 Am 29. November 2002 s[X.]hlossen der Beklagte zu 1, die A.

und die [X.]

Bank eine Teilzahlungsvereinbarung, in der festgehalten ist, dass si[X.]h neben dem [X.] zu 1 und dem [X.] au[X.]h die [X.] für das Darlehen der [X.]

Bank verbürgt hatte, der Kauf- und Abtretungsvertrag vom 13. November 2002 im Rahmen der [X.] - 5 - nahme der eingegangenen Bürgs[X.]haft ges[X.]hlossen wurde und mit dem Kauf- und Abtretungsvertrag kein unbeding[X.] Eigentumsübergang stattgefunden hat, sondern das Eigentum erst mit Zahlung der letzten Rate übergehen sollte. Die Ratenzahlung wurde bis März 2012 gestre[X.]kt, die Raten sollten von der [X.]

"im Rahmen der Inanspru[X.]hnahme als selbsts[X.]huldneris[X.]her Bürge" ge-leistet werden, aber au[X.]h in Erfüllung des Kauf- und [X.]. In mehreren Teilbeträgen zwis[X.]hen 28. März 2003 und Februar 2006 wurden 147.416,25 • gezahlt. Der Kläger hat mit der am 30. Januar 2006 eingerei[X.]hten Klage von den [X.] - neben der Verurteilung des [X.] zu 1 zur Zahlung von 4.936,66 • für Mietzahlungen na[X.]h Insolvenzreife der S[X.]huldnerin - die Erstat-tung des zwis[X.]henzeitli[X.]h an die B.

Bank aufgrund des Kaufvertrags gezahlten Kaufpreises, Auskunft über wei[X.]e Zahlungen und ggf. Erstattung au[X.]h dieser Beträge sowie Feststellung der zukünftigen Ersatzpfli[X.]ht bei weite-ren Zahlungen verlangt. Die [X.] haben u.a. Verjährung eingewandt. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Das Berufungsgeri[X.]ht hat den [X.] zu 1 zur Zahlung von 4.936,66 • nebst Zinsen verurteilt und die [X.] Berufung des [X.] zurü[X.]kgewiesen. Dagegen ri[X.]htet si[X.]h die vom erkennenden [X.]at zugelassene Revision des [X.]. 5 Ents[X.]heidungsgründe: [X.] Da die Beklagte zu 2 im Verhandlungs[X.]min trotz ordnungsgemäßer Ladung ni[X.]ht vertreten war, ist über die Revision insoweit dur[X.]h [X.] zu ents[X.]heiden, das aber inhaltli[X.]h ni[X.]ht auf der Säumnis, sondern auf einer Sa[X.]hprüfung beruht (vgl. [X.] 37, 79, 81). Die Revision des [X.] hat im Wesentli[X.]hen Erfolg und führt zur Verurteilung der [X.] zur Zahlung 6 - 6 - von 147.416,25 •, zur Verurteilung zur Auskunftserteilung und zur Feststellung der Erstattungspfli[X.]ht für wei[X.]e, si[X.]h aus der Auskunft ergebende Zahlungen. 7 I[X.] Das Berufungsgeri[X.]ht hat ausgeführt, zwar lägen die Voraussetzungen eines Anspru[X.]hs aus § 32 b GmbHG a.F. wegen kapitalersetzender Besi[X.]he-rung der Darlehen der B.

Bank grundsätzli[X.]h vor. Na[X.]h dem [X.] solle die Gesells[X.]haft aber bei Besi[X.]herung eines eigenkapitalersetzenden Darlehens dur[X.]h den Gesells[X.]haf[X.] so gestellt wer-den, wie sie stünde, wenn der Gesells[X.]haf[X.] pfli[X.]htgemäß die Gesells[X.]haft von den Forderungen des Darlehensgebers freigestellt hätte. Hätte der Beklagte zu 1 den Freistellungsanspru[X.]h der S[X.]huldnerin erfüllt und das Darlehen getilgt, wäre das Eigentum an der si[X.]herungsübereigneten [X.] an die S[X.]huldnerin zurü[X.]kgefallen, so dass der S[X.]huldnerin nur ihr Wert entzogen worden sei. Dies gelte im vorliegenden Fall umso mehr, als wirts[X.]haftli[X.]h be-tra[X.]htet der bürgende Gesells[X.]haf[X.] über eine ihm zuzuordnende Gesells[X.]haft den si[X.]herungsübereigneten Gegenstand zu einem Preis erworben habe, der allein an der Darlehenss[X.]huld und ni[X.]ht an dem deutli[X.]h niedrigeren Wert der Anlage ausgeri[X.]htet gewesen sei. Von dem Wer[X.]satzanspru[X.]h bezügli[X.]h der [X.] habe si[X.]h der Beklagte zu 1 in entspre[X.]hender Anwen-dung des § 32 b Satz 3 GmbHG a.F. dadur[X.]h befreien können, dass er dem Kläger die Anlage vergebli[X.]h zur Verwertung angeboten habe. II[X.] Das [X.] hält der revisionsre[X.]htli[X.]hen Na[X.]hprüfung im wesentli[X.]hen ni[X.]ht stand. Die [X.] sind entgegen der Auffassung des Berufungsgeri[X.]hts gem. §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG a.F. analog ([X.]) zur Zahlung von wei[X.]en 147.416,25 • als Gesamts[X.]huldner verpfli[X.]htet und s[X.]hulden Auskunft über die gemäß dem Kauf- und Abtretungsvertrag vom 12./13. November 2002 zukünftig gezahlten [X.], in deren Höhe sie 8 - 7 - zu wei[X.]en Zahlungen an den Kläger verpfli[X.]htet sind. [X.] ist die Revision allein hinsi[X.]htli[X.]h des Klageantrags zu 4. 9 1. Dem Kläger steht ein Anspru[X.]h auf Ersatz der bisher auf den [X.] gezahlten Raten in Höhe von 147.416,25 • gegen die [X.] als [X.] gem. §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG a.F. analog ([X.]) zu. Der Beklagte zu 1 ist in Höhe der geleisteten Zahlungen von der Inanspru[X.]hnahme aus der Bürgs[X.]haft auf Kosten der S[X.]huldnerin befreit worden. a) Das Eigenkapitalersatzre[X.]ht in Gestalt der [X.] (§§ 32 b, 32 a Abs. 2, 3 GmbHG a.F.) und der [X.] (§§ 30, 31 GmbHG a.F. analog) ist in [X.], in denen das Insolvenzverfahren vor dem Inkrafttreten des [X.] und zur Be-kämpfung von Missbräu[X.]hen (MoMiG) am 1. November 2008 eröffnet wurde, der Gesells[X.]haf[X.] von seiner eigenkapitalersetzenden Bürgs[X.]haft aufgrund der Tilgung der Darlehensverbindli[X.]hkeit gegenüber dem [X.] befreit und damit der Erstattungsanspru[X.]h der Gesells[X.]haft sowohl na[X.]h Novellen- wie au[X.]h na[X.]h [X.] entstanden ist, wei[X.] anwendbar ([X.].Urt. v. 26. Januar 2009 - [X.], z.[X.]. in [X.] 179, 249 [X.]. 15 ff. "Gut Bu-s[X.]how"). 10 b) Der Beklagte zu 1 hat si[X.]h - wie das Berufungsgeri[X.]ht zutreffend an-genommen hat - für die Verbindli[X.]hkeiten der S[X.]huldnerin wirksam verbürgt. Dem steht ni[X.]ht entgegen, dass die S[X.]huldnerin, deren Gesells[X.]haftsvertrag am 20. März 2001 beurkundet wurde, bei Abgabe der Bürgs[X.]haftserklärung am 19. Februar 2001 no[X.]h ni[X.]ht gegründet war. Die Erklärung bezog si[X.]h auf die Verbindli[X.]hkeiten der spä[X.]en Vor-GmbH, die mit der eingetragenen GmbH identis[X.]h ist (vgl. [X.]at, [X.] 91, 148, 151). Das folgt s[X.]hon aus dem Wortlaut 11 - 8 - der Erklärung, si[X.]h "für künftige Forderungen der Bank gegen den Haupt-s[X.]huldner M.

GmbH i.Gr." zu verbürgen. Zudem hat der Beklagte zu 1 in der Teilzahlungsvereinbarung vom 29. November 2002 bestätigt, dass er si[X.]h für die Kredite der S[X.]huldnerin verbürgt hat. 12 Die Bürgs[X.]haft ist ni[X.]ht na[X.]h § 9 [X.] (jetzt: § 307 Abs. 1 BGB) un-wirksam. Die formularmäßige Erwei[X.]ung der Bürgenhaftung für alle bestehen-den und künftigen Verbindli[X.]hkeiten einer Gesells[X.]haft überras[X.]ht regelmäßig den Bürgen ni[X.]ht, der als Ges[X.]häftsführer, Allein- oder Mehrheitsgesells[X.]haf[X.] der Haupts[X.]huldnerin Art und Höhe ihrer Verbindli[X.]hkeiten bestimmen kann (vgl. [X.] 130, 19, 30). Der Beklagte zu 1 konnte als Ges[X.]häftsführer und mit-telbar an der S[X.]huldnerin beteilig[X.] Gesells[X.]haf[X.] die Art und Höhe der [X.] der S[X.]huldnerin mitbestimmen. [X.]) Die Bürgs[X.]haft des [X.] zu 1 für die Darlehen der B.

Bank von April/Mai 2001 war eigenkapitalersetzend. Da es aus der Si[X.]ht der Gesells[X.]haft und ihrer Gläubiger keinen Un[X.]s[X.]hied ma[X.]ht, ob der Gesells[X.]haf-[X.] ihr in der Krise dadur[X.]h hilft, dass er ihr Darlehensmittel zuführt, oder ob er ledigli[X.]h die Si[X.]herheit zur Verfügung stellt, ohne wel[X.]he ein außenstehender Drit[X.] der GmbH kein Darlehen gewähren würde, ist die ein sol[X.]hes Darlehen si[X.]hernde Bürgs[X.]haft wie eine Einlagenleistung zu behandeln (vgl. [X.]at, [X.] 67, 171, 182). 13 Die Bürgs[X.]haft war jedenfalls seit Juli 2001 eigenkapitalersetzend. Die S[X.]huldnerin war seit diesem [X.]punkt übers[X.]huldet. Das Berufungsgeri[X.]ht hat die Übers[X.]huldung im Zusammenhang mit der Verurteilung zur Erstattung der Mietzahlungen na[X.]h § 64 Abs. 2 GmbHG a.F. re[X.]htsfehlerfrei festgestellt. 14 d) Dur[X.]h die Anre[X.]hnung der Kaufpreiszahlung für den Erwerb der [X.] auf den Darlehensrü[X.]kzahlungsanspru[X.]h der [X.]

15 - 9 - [X.] ist der Beklagte zu 1 in Höhe der geleisteten Zahlungen zu einem [X.]punkt, als das Gesells[X.]haftsvermögen die Stammkapitalziffer un[X.]s[X.]hritten hat, von der Inanspru[X.]hnahme aus der Bürgs[X.]haft auf Kosten der S[X.]huldnerin befreit worden. Das steht einer Auszahlung aus dem Vermögen der S[X.]huldnerin glei[X.]h, so dass der Beklagte zu 1 entspre[X.]hend § 31 GmbHG a.F. zur Rü[X.]kzah-lung verpfli[X.]htet ist. Bei Insolvenzeröffnung bestand eine Un[X.]bilanz in einer die geleisteten Zahlungen weit übersteigenden Höhe. Die [X.], die zur Befreiung von der Bürgs[X.]haftsverpfli[X.]htung in dieser Höhe geführt haben, sind erst na[X.]h Eröffnung des Insolvenzverfahrens gezahlt worden, nämli[X.]h in der [X.] zwis[X.]hen März 2003 und Februar 2006. Wegen der eigenkapitalersetzenden Funktion der Bürgs[X.]haft hätte der Beklagte zu 1 die S[X.]huldnerin in der Krise vor der Inanspru[X.]hnahme dur[X.]h die darlehensgewährende Volksbank bewahren und selbst die Mittel zur Rü[X.]kfüh-rung des Kredits bereitstellen müssen (vgl. [X.].Urt. v. 9. Dezember 1991 - [X.], [X.], 108, 109; v. 14. März 2005 - [X.], [X.], 659, 660). Mit der Verwertung der [X.] hat die S[X.]huldnerin statt dessen, wirts[X.]haftli[X.]h betra[X.]htet, eine Zahlung aus ihrem Vermögen vor-genommen (vgl. [X.].Urt. v. 14. Oktober 1985 - [X.], [X.] 1986, 30, 31; v. 9. Dezember 1991 aaO [X.], 108, 109). Dass ni[X.]ht ein Drit[X.], sondern der Beklagte zu 1 - über die ihm zu 100% gehörende [X.]

- die [X.] erworben hat, ma[X.]ht die Kaufpreiszahlungen ni[X.]ht zu Leistun-gen auf seine Freistellungsverpfli[X.]htung gegenüber der S[X.]huldnerin. Der [X.] zu 1 erhält als Gegenleistung für den Kaufpreis das Eigentum an der [X.]. Könnte der Beklagte zu 1 dur[X.]h den Erwerb der Plattform die wie Eigenkapital zu behandelnde Bürgs[X.]haft ohne Ausglei[X.]hspfli[X.]ht zum Erlös[X.]hen bringen, finanzierte er letztli[X.]h den Erwerb auf Kosten der S[X.]huldne-rin. Die Beteiligten konnten au[X.]h mit der Umwidmung der Zahlungen als Leis-tung au[X.]h auf die Bürgs[X.]haft der [X.]

dur[X.]h die Teilzahlungsvereinbarung 16 - 10 - vom 29. November 2002 ni[X.]ht errei[X.]hen, dass die [X.] als Leistung des [X.] zu 1 auf seine Bürgs[X.]haft anzusehen sind und ni[X.]ht dem Erwerb des Si[X.]herungsgegenstandes dienen. 17 Der Ersatzanspru[X.]h ist entgegen der Annahme des Berufungsgeri[X.]hts ni[X.]ht auf den Wert der [X.] begrenzt. Ents[X.]heidend für die Höhe der Rü[X.]kerstattung ist der Umfang der Befreiung von der eigenkapitaler-setzenden Bürgs[X.]haft, die der Beklagte zu 1 erlangt hat. Diese ri[X.]htet si[X.]h allein dana[X.]h, in wel[X.]her Höhe die dur[X.]h die Bürgs[X.]haft besi[X.]herte Darlehensforde-rung zurü[X.]kgeführt worden und damit erlos[X.]hen ist (vgl. [X.]. Urt. v. 14. März 2005 - [X.], [X.], 659). Auf den Wert der neben der Bürgs[X.]haft des [X.] zu 1 von der S[X.]huldnerin selbst gestellten Si[X.]herheit kommt es ni[X.]ht an. Zwar ist der Anspru[X.]h aus § 30 Abs. 1, § 31 Abs. 1 GmbHG a.F. ana-log vorrangig auf die Rü[X.]kgabe des verbotswidrig weggegebenen [X.] geri[X.]htet (vgl. zuletzt [X.] 176, 62 [X.]. 9 m.w.Na[X.]hw.). Entgegen der Auf-fassung des Berufungsgeri[X.]hts ist aber ni[X.]ht die [X.] der weggegebene Gegenstand. Aufgegeben hat die S[X.]huldnerin vielmehr den ge-gen die [X.] bestehenden Freistellungsanspru[X.]h. Für eine verglei[X.]hende s[X.]hadensre[X.]htli[X.]he Betra[X.]htung, wie das Berufungsgeri[X.]ht sie angestellt hat, ist kein Raum. Da als Verwertungserlös allein der gezahlte Veräußerungspreis maßge-bend ist, ist es ohne Bedeutung, ob der Kaufpreis überhöht war. Anhaltspunkte für eine Ni[X.]htigkeit des Vertrages etwa wegen Sittenwidrigkeit bestehen im Üb-rigen ni[X.]ht. 18 e) Die [X.] können au[X.]h ni[X.]ht in entspre[X.]hender Anwendung von § 32 b Satz 3 GmbHG a.F. den Zahlungsanspru[X.]h dur[X.]h Übergabe und Über-eignung der [X.] abwenden. Dana[X.]h kann der Gesells[X.]haf-19 - 11 - [X.], wenn die Gesells[X.]haft ein Darlehen zurü[X.]kführt, für das er eine Si[X.]herheit bestellt hatte, der Gesells[X.]haft die Si[X.]herheit zur Verfügung stellen. Die [X.] haben die [X.] ni[X.]ht als Si[X.]herheit gestellt. Die eigenkapi-talersetzende Si[X.]herheit war ni[X.]ht die [X.], da diese aus dem Vermögen der S[X.]huldnerin stammte, sondern die Bürgs[X.]haft des [X.] zu 1, die dieser ni[X.]ht zur Verwertung zur Verfügung stellen kann. f) Beide [X.] haften als Gesamts[X.]huldner. Grundsätzli[X.]h un[X.]lie-gen zwar nur Gesells[X.]haf[X.] den [X.]. Ledigli[X.]h die [X.] zu 2 war Gesells[X.]haf[X.]in der S[X.]huldnerin. Der Beklagte zu 1 steht aber als mittelbarer Gesells[X.]haf[X.] einem Gesells[X.]haf[X.] glei[X.]h. Der Gesells[X.]haf[X.]-Gesells[X.]haf[X.] ist einem Gesells[X.]haf[X.] glei[X.]hzustellen, wenn er einen beherr-s[X.]henden Einfluss auf die Gesells[X.]haf[X.]in, vornehmli[X.]h auf Grund einer qualifi-zierten Mehrheit der Anteile oder Stimmre[X.]hte, ausüben kann ([X.].Urt. v. 21. November 2005 - [X.], [X.] 2006, 279 [X.]. 20 m.w.Na[X.]hw., insoweit in [X.] 165, 106 ni[X.]ht abgedru[X.]kt). Der Beklagte zu 1 ist mittelbar zu 66,6 % an der S[X.]huldnerin beteiligt, weil er an der [X.] zu 2 unmittelbar zu 50 % und zu wei[X.]en 50 % über die in seinem alleinigen Besitz stehende Fa.

GmbH mittelbar beteiligt ist. 20 Seine eigenkapitalersetzende Si[X.]herheit ist der [X.] zu 2 zuzu-re[X.]hnen. Neben dem [X.], der mit dem Gesells[X.]haf[X.] eine wirts[X.]haftli[X.]he Einheit bildet, ist au[X.]h der nominelle Gesells[X.]haf[X.] für die von dem [X.] er-bra[X.]hten eigenkapitalersetzenden Leistungen verantwortli[X.]h (vgl. [X.] 105, 168, 176). 21 g) Der Anspru[X.]h ist ni[X.]ht verjährt. Bei Klageerhebung 2006 war die fünf-jährige Verjährungsfrist (§ 31 Abs. 5 Satz 1 GmbHG a.F., Art. 229 § 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 229 § 6 Abs. 3 EGBGB) no[X.]h ni[X.]ht abgelaufen. Die fünfjährige [X.] - 12 - jährungsfrist beginnt frühestens mit der Verwertung der Si[X.]herheit als dem [X.]-punkt der Auszahlung ([X.]at, [X.] 173, 1 [X.]. 27), die hier aufgrund der Teil-zahlungsvereinbarung zeitli[X.]h gestre[X.]kt ist. 23 2. Der Kläger kann außerdem Auskunft über die darüber hinaus zukünftig gezahlten [X.] verlangen (Klageantrag zu 3). Der Anspru[X.]h ist ni[X.]ht auf eine künftige Leistung geri[X.]htet (§ 259 ZPO), da der Auskunftsanspru[X.]h bereits mit der Veräußerung der [X.] im November 2002 ent-standen ist und die Zahlungen ihn nur im Sinne einer Fälligkeitsvoraussetzung aktualisieren (vgl. [X.] 159, 66, 73; [X.] 117, 264, 278f). 3. Der Klageantrag zu 4, geri[X.]htet auf Zahlung des na[X.]h [X.] zu beziffernden Betrags, ist unzulässig. Soweit der Kläger Auskunft für in der Vergangenheit bezahlte [X.] erhalten hat, hat er den Klageantrag auf Zahlung entspre[X.]hend angepasst und den Anspru[X.]h beziffert. Eine auf die Erstattung zukünftiger Zahlungen geri[X.]htete Leistungsklage ist unzulässig (§ 259 ZPO). Der Kläger hat keine Tatsa[X.]hen vorgetragen, aufgrund derer die Besorgnis gere[X.]htfertigt ist, dass si[X.]h die [X.] einer re[X.]htzeitigen Leistung entziehen werden. 24 4. Der Klageantrag zu 5, mit dem der Kläger die Feststellung der Ersatz-pfli[X.]ht der [X.] für zukünftige Zahlungen bis zur Höhe des Kaufpreises begehrt, ist dagegen begründet. 25 Das frühere Eigenkapitalersatzre[X.]ht ist au[X.]h auf die Erstattung für [X.]zahlungen na[X.]h dem Inkrafttreten des MoMiG am 1. November 2008 an-wendbar. Da das Insolvenzverfahren vor diesem [X.]punkt eröffnet wurde (Art. 103 d Satz 1 EGInsO), sind wei[X.] die bisherigen Vors[X.]hriften anzuwen-den, au[X.]h soweit ein Erstattungsanspru[X.]h erst no[X.]h na[X.]h der Zahlung von wei-[X.]en [X.] fällig wird. Der Erstattungsanspru[X.]h ist dem Grunde na[X.]h 26 - 13 - bereits fällig wird mit dem Kauf- und Übertragungsvertrag vom 12./13. Novem-ber 2002 entstanden, mit dem die Si[X.]herheit der S[X.]huldnerin verwertet und die Verre[X.]hnung des Kaufpreises auf die Darlehen der B.

[X.] ver-einbart wurde. Der Tatbestand der verbotenen Auszahlung wurde bereits mit dieser Verre[X.]hnungsvereinbarung erfüllt. Mit der Teilzahlungsabrede für die Kaufpreiszahlung wurde ledigli[X.]h seine Vollendung im Sinn einer spä[X.]en Fäl-ligkeit hinausges[X.]hoben. Bei Insolvenzantragstellung überstieg die Un[X.]bilanz der S[X.]huldnerin, deren Höhe den Anspru[X.]h aus §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG a.F. analog begrenzt (vgl. [X.] 67, 171, 179; 76, 326, 332; 81, 311, 319), den Kaufpreis und damit die Bürgs[X.]haftsverpfli[X.]htung in Höhe von 541.472,30 •. Verbindli[X.]h-keiten in einer Gesamthöhe von 839.406,58 • stand praktis[X.]h kein Vermögen der S[X.]huldnerin gegenüber. Im Fall wei[X.]er Kaufpreiszahlungen werden die [X.] aufgrund der vereinbarten Anre[X.]hnung auf die Verbindli[X.]hkeiten der 27 - 14 - S[X.]huldnerin gegenüber der B.

[X.] von der Bürgs[X.]haftsverpfli[X.]h-tung frei, und damit entsteht ein Erstattungsanspru[X.]h in entspre[X.]hender Höhe. [X.]Strohn [X.] Rei[X.]hart Dres[X.]her Vorinstanzen: [X.], Ents[X.]heidung vom [X.], Ents[X.]heidung vom 10.01.2008 - 18 U 203/06 -

Meta

II ZR 36/08

20.07.2009

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.07.2009, Az. II ZR 36/08 (REWIS RS 2009, 2408)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 2408

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

18 U 203/06 (Oberlandesgericht Köln)


II ZR 310/05 (Bundesgerichtshof)


II ZR 106/05 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 229/12 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzanfechtung: Rückzahlung zurückgewährter Gesellschafterdarlehen an die Gesellschaft; Anfechtungsanspruch bei nur teilweiser Rückführung des besicherten Drittdarlehens; …


II ZR 17/10 (Bundesgerichtshof)

GmbH: Verdeckte Sacheinlage bei Tilgung eines vom Ehegatten des Inferenten gewährten Darlehens mit der Bareinlage


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

18 U 203/06

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.