Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.07.2010, Az. II ZR 154/09

II. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 4686

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 154/09 Verkündet am: 19. Juli 2010 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 - [X.] [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 19. Juli 2010 durch [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision der Klägerin gegen das Urteil der Zivilkammer 53 des [X.] vom 4. Juni 2009 wird auf ihre Kosten mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die Klage als unzulässig abge-wiesen wird. Von Rechts wegen
Tatbestand: Der Beklagte war Gesellschafter der Klägerin, eines geschlossenen Im-mobilienfonds in der Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, und kündigte den Gesellschaftsvertrag zum 31. Dezember 2000. Nach dem [X.] wird bei Ausscheiden eines Gesellschafters die Gesellschaft unter den üb-rigen Gesellschaftern fortgeführt. Zur Auseinandersetzung bestimmt § 17 des Gesellschaftsvertrages u.a.: 1 "1. Der [X.] hat bei Ausscheiden eines [X.]s eine [X.] aufzustellen, in der sämtliche Wirtschaftsgüter unter Auflösung stiller Re-serven mit ihrem Verkehrswert einzustellen sind. Etwaige immaterielle Werte bleiben außer Betracht. - 3 - – 4. Die [X.] der Gesellschaft wird mit Ablauf von zwei Monaten seit Absendung an den [X.] Gesellschafter verbindlich, es sei denn, der [X.] verlangt binnen der Zweimonatsfrist die Einleitung des unter Abs. 3 vorgeschriebenen Verfahrens mittels ei-nes an den [X.] gerichteten Briefes. 5. Das [X.] ist in fünf gleichen [X.] auszuzahlen. Die erste Rate ist zwölf Monate nach dem Ausscheiden fällig. – 7. Bei negativem Abfindungsanspruch ist der ausscheidende Gesellschafter verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten nach seinem Ausscheiden den erforderlichen Betrag [X.]. Erst mit erfolgter Zahlung wird der Gesellschafter von den Verbindlichkeiten freigestellt. –" Unter dem 21. Juli 2003 erstellte die Klägerin eine überarbeitete [X.], die einen negativen anteiligen Verlust zum Zeitpunkt des Ausscheidens in Höhe von 3.382,66 • ergab, und übersandte sie mit Schreiben vom 25. Juli 2003. Ein ebenfalls ausgeschiedener Gesellschafter legte gegen die [X.] Widerspruch ein, den er am 6. Januar 2004 [X.] und zusätzlich vermerkte, dass sich auch der Beklagte dem [X.] anschließe. 2 Am 20. September 2004 beantragte die Klägerin, vertreten durch die [X.]

, für einen Teilbetrag in Höhe von 845,79 • aus der [X.] den Erlass eines Mahnbescheids, der dem [X.] am 23. Oktober 2004 zugestellt wurde. Nach § 8 Abs. 1 des [X.] obliegt die Führung der Geschäfte den Gesellschaftern gemein-schaftlich. Nach Eingang seines Widerspruchs forderte das Mahngericht die 3 - 4 - Klägerin am 1. November 2004 zur Einzahlung der weiteren Gerichtskosten auf. Die Klägerin zahlte diese am 4. Januar 2007 ein. 4 Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben, das Berufungsgericht hat sie auf die Berufung des Beklagten wegen Verjährung abgewiesen. Dagegen richtet sich die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der Klägerin. Entscheidungsgründe: Die Revision hat im Ergebnis keinen Erfolg. Die Klage ist bereits als [X.] abzuweisen, weil die Klägerin nicht nach Vorschrift der [X.] ist (§ 547 Nr. 4 ZPO). 5 1. Die Klägerin muss organschaftlich von allen ihren Gesellschaftern ver-treten werden. Gem. § 51 Abs. 1 ZPO i.V.m. 714 BGB wird eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts durch die Gesellschafter gerichtlich und außergerichtlich vertreten, denen die Geschäftsführungsbefugnis zusteht, soweit der [X.] keine abweichenden Regelungen enthält (vgl. [X.], Urteil vom 14. Februar 2005 - [X.], [X.], 524, 525). Nach § 8 Abs. 1 des Ge-sellschaftsvertrags der Klägerin obliegt die Führung der Geschäfte den [X.]n gemeinschaftlich, so dass sie die Gesellschaft als Gesamtvertreter vertreten. Die Klägerin ist im Verfahren nicht von allen Gesellschaftern, sondern nur von der Gesellschafterin [X.]

vertreten. Auf dem Mahnbe-scheidsantrag, dessen Vertreterbezeichnung alle folgenden gerichtlichen Ent-scheidungen übernommen haben, hat die Klägerin sie als einzige organschaftli-che Vertreterin der Gesellschaft aufgeführt. Sie ist weder ausdrücklich noch konkludent mit der alleinigen Vertretung der Gesellschaft beauftragt worden. 6 - 5 - 2. Das Rubrum ist nicht, wie die Klägerin beantragt, dahin zu berichtigen, dass sie durch alle Gesellschafter vertreten wird. Die Angabe des Vertreters kann berichtigt werden, wenn er irrtümlich falsch bezeichnet ist ([X.], Urteil vom 16. Februar 2009 - [X.], [X.], 717 Rn. 10). Dafür, dass [X.]

irrtümlich aufgeführt wurde und alle Gesellschafter als ge-setzliche Vertreter bezeichnet werden sollten, bestehen keine Anhaltspunkte. Die Benennung von [X.]als gesetzlicher Vertreterin beruht auf den Angaben im Mahnbescheidsantrag. Die Klägerin hat ihren Berichtigungsan-trag nicht begründet. 7 3. Der in der Revisionsinstanz von Amts wegen zu berücksichtigende [X.] wurde nicht geheilt. Eine Heilung ist dadurch möglich, dass die gesetzlichen Vertreter der Klägerin als solche in den Prozess eintreten und die Prozessführung des vollmachtlosen Vertreters genehmigen ([X.], Urteil vom 16. Februar 2009 - [X.], [X.], 717 Rn. 10; vom 21. Juni 1999 - [X.], [X.], 1669, 1670; vom 8. September 1997 - [X.], [X.], 308, 309). Die Gesellschafter sind - trotz des Hinweises des Senats auf den [X.] in der Terminsbestimmung - nicht in den Prozess eingetreten und haben die Prozessführung ihrer Gesellschafterin nicht geneh-migt. Die Erklärung des Prozessbevollmächtigten der Klägerin in der mündli-chen Verhandlung vor dem Senat, er erkläre in Vollmacht der Gesellschafter, dass sämtliche Gesellschafter der Klägerin die Prozessführung genehmigen und als gesetzliche Vertreter in den Prozess eintreten, führt nicht zu ihrem [X.] oder zur Genehmigung der Prozessführung. Er hat seine - bestrittene - [X.], für die Gesellschafter Erklärungen abgeben zu können, nicht [X.] - 6 - wiesen. Die Prozessvollmacht, die die [X.]in, die keine ge-schäftsführungsberechtigte Gesellschafterin ist, erteilt hat, umfasst Erklärungen der Gesellschafter nicht. [X.] Reichart Drescher Löffler

[X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 24.09.2008 - 12 [X.]/07 - [X.], Entscheidung vom 04.06.2009 - 53 S 367/08 -

Meta

II ZR 154/09

19.07.2010

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.07.2010, Az. II ZR 154/09 (REWIS RS 2010, 4686)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 4686

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II ZR 56/09 (Bundesgerichtshof)


II ZR 56/09 (Bundesgerichtshof)

BGB-Gesellschaft: Gerichtliche Vertretung durch Gesellschafter mit Geschäftsführungsbefugnis; Heilung des Vertretungsmangels


II ZR 57/09 (Bundesgerichtshof)


II ZR 58/09 (Bundesgerichtshof)


II ZR 16/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.