Bundespatentgericht, Beschluss vom 26.04.2011, Az. 33 W (pat) 9/10

33. Senat | REWIS RS 2011, 7278

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "GEOTHERMICS" – Freihaltungsbedürfnis – keine Unterscheidungskraft


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2008 003 075.5

hat der 33. Senat ([X.]) des [X.] durch den Vorsitzenden [X.], [X.] und die Richterin Dr. Hoppe am 26. April 2011

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Am 17. Januar 2008 hat der Anmelder die Wortmarke

2

[X.]

3

für das nachfolgende Verzeichnis von Waren und Dienstleistungen angemeldet:

4

Klasse 37

5

Brunnenbau (Tiefenbohrungen und Ausbau für die Wassergewinnung und Wasserversickerung), Installation von Bewässerungs- und Pumpsystemen, Erdwärmeanlagen und Wärmepumpen für alle Arten von Wärme- sowie Kältegewinnung, von Solaranlagen, von Anlagen für Komplettlösungen der Nutzung regenerativer Energien; Pfahlgründungen; alle vorgenannten Dienstleistungen soweit in Klasse 37 enthalten;

6

Klasse 42

7

Aufschlussbohrungen zur Erkundung des Untergrundes und/oder des Baugrundes, Erstellung von technischen Baugrundgutachten, Erdsondierungen als industrielle Analysedienstleistungen.

8

Die Markenstelle für Klasse 37 hat die Eintragung der begehrten Wortmarke mit Beschluss vom 5. Mai 2008 nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 [X.] zurückgewiesen. Die hiergegen gerichtete Erinnerung hat die Markenstelle mit Beschluss vom 27. November 2008 wegen eines [X.]s nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] zurückgewiesen.

9

Sie hat hierzu ausgeführt, dass die angesprochenen Verkehrskreise das Zeichen lediglich als sachbezogene Information über die beanspruchten Dienstleistungen auffassen würden. Bei dem Begriff „Geothermics“ handele es sich um den englischsprachigen, lexikalisch nachweisbaren Fachbegriff für eine die Erdwärme betreffende Wissenschaft. „Geothermic“ bezeichne sowohl die ingenieurtechnische Beschäftigung mit der Erdwärme und ihrer Nutzung als auch die wissenschaftliche Untersuchung der thermischen Situation des [X.]. Da die begehrten Dienstleistungen eindeutig dem Bereich der Geothermie zuzuordnen seien, bezeichne das angemeldete Zeichen als Oberbegriff des Dienstleistungsspektrums lediglich die Art der angebotenen Dienstleistungen. Dem stehe nicht entgegen, dass es sich um einen [X.] Begriff handele, weil der [X.] Sprache im [X.] häufig ein höherer Stellenwert beizumessen sei, als der [X.]n Sprache.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Anmelders. Er ist der Ansicht, dass es sich bei dem begehrten Zeichen um eine Wortneuschöpfung handele, die in der [X.] Sprache keine eigenständige Bedeutung besitze und durch ihre Großschreibung auffalle. Lediglich dem Adjektiv „geothermic“, nicht aber der begehrten Abwandlung „[X.]“ komme eine beschreibende Bedeutung zu. Darüber hinaus handele es sich bei den angesprochenen Verkehrskreisen um [X.] Unternehmen und Institutionen, bei denen sich die Bezeichnung „Geothermie“ nicht durchgesetzt habe, sondern die Bezeichnung „Erdwärme“ üblich sei. Zudem habe die [X.] Sprache Vorrang.

Der Anmelder beantragt sinngemäß,

die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 37 vom 5. Mai 2008 und vom 27. November 2008 aufzuheben.

Mit Schreiben vom 20. Januar 2011 hat der Senat den Anmelder unter Vorlage von Belegen aus dem [X.] (im Folgenden zitiert als „Anlagen“) darauf hingewiesen, dass die Beschwerde wegen [X.] nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 [X.] keine Aussicht auf Erfolg haben dürfte. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Anlagen verwiesen.

II.

Die zulässige Beschwerde des Anmelders hat in der Sache keinen Erfolg.

Der angemeldeten Marke stehen hinsichtlich der angemeldeten Dienstleistungen die [X.] nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 und Nr. 1 [X.] entgegen. Die Anmeldung ist deshalb von der Markenstelle zu Recht gemäß § 37 Abs. 1 [X.] zurückgewiesen worden.

1.

a) Nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] sind Marken von der Eintragung ausgeschlossen, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger Merkmale der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen dienen können.

Bei der Auslegung der absoluten [X.] ist nach der Rechtsprechung des [X.] zu Art. 3 Abs. 1 der [X.] (Richtlinie des [X.] und des [X.] 2008/95/[X.]) das Allgemeininteresse, das der Regelung zugrunde liegt, zu berücksichtigen ([X.] GRUR 2008, 608 ([X.]) - [X.] m. w. N.). Die auf Art. 3 Abs. 1 Buchstabe c der [X.] zurückzuführende Bestimmung des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] verfolgt das im Allgemeininteresse liegende Ziel, sämtliche Zeichen oder Angaben, die geeignet sind, Merkmale der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen zu beschreiben, frei zu halten ([X.] GRUR 2008, 503 (Nr. 22, 23) - [X.]). Es gibt nämlich - insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit eines unverfälschten [X.] - Erwägungen des Allgemeininteresses, die es ratsam erscheinen lassen, dass bestimmte Zeichen von allen Wettbewerbern frei verwendet werden können. Solche Zeichen oder Angaben dürfen deshalb nicht aufgrund einer Eintragung nur für ein Unternehmen monopolisiert werden (vgl. [X.] GRUR 1999, 723 (Nr. 25) - [X.]; [X.] GRUR 2004, 146 (Nr. 31) - [X.]; [X.] GRUR 2004, 674 (Nr. 54, 56) - Postkantoor; [X.] GRUR 2004, 680 (Nr. 35 - 36) - [X.]; vgl. auch [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., § 8 Rd. 222 m. w. N.).

b) Bei der Prüfung von [X.] ist auf die Wahrnehmung des angesprochenen Verkehrs abzustellen. Dieser umfasst alle Kreise, in denen die fragliche Marke aufgrund der beanspruchten Dienstleistungen Verwendung finden oder Auswirkungen haben kann (vgl. [X.] GRUR 2004, 428 (Nr. 65) - [X.]).

Zum angesprochenen Verkehr zählen vorliegend sowohl [X.], die im Bereich der Geothermie tätig sind, als auch Endverbraucher, die an der privaten Nutzung geothermischer Energie interessiert sind. Aufgrund dieser Anwenderkreise und der allgemeinen Fassung des Verzeichnisses bestehen keine Anhaltpunkte für die von dem Anmelder propagierte Beschränkung des Kundenkreises auf die Wissenschaft. Vielmehr werden gerade auch private Hauseigentümer, die geothermische Energie nutzen wollen, an den beanspruchten Dienstleistungen interessiert sein.

Auszugehen ist von dem normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher auszugehen ([X.] GRUR 2006, 411 (Nr. 24) - Matratzen Concord/[X.]; [X.] GRUR 1999, 723 (Nr. 29) - [X.]; [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., § 8 Rd. 23 ff.).

c) Ausgehend von diesen Vorgaben ist das begehrte Zeichen für die angemeldeten Dienstleistungen aus der Sicht des angesprochenen Verkehrs beschreibend im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.]. Die begehrte Marke darf wegen der darin enthaltenen inhaltlichen Sachaussage, die geeignet ist, Merkmale der angemeldeten Dienstleistungen zu beschreiben, nicht monopolisiert werden.

Das Wort „Geothermics“, das in dieser konkreten, grammatikalischen Fassung bzw. Schreibweise der [X.] Sprache zuzuordnen ist, ist gleichbedeutend mit dem [X.]n Wort „Geothermik“. Mit dem Begriff „Geothermic“ oder „Geothermik“ wird u. a. die technische Nutzung geothermischer Energie bezeichnet ([X.], 9. Aufl., Band 2; Lexikon der Geowissenschaften, 2. Band, 2000; [X.], 2. Aufl., [X.]; [X.], 2001; www.Linguee.com).

Entgegen der Auffassung des Anmelders findet sich die konkret angemeldete Schreibweise „Geothermics“ nicht nur in elektronischen Wörterbüchern mit Übersetzungen ohne Herkunftsnachweis, sondern ausweislich der Ergebnisse der [X.] auch in zahlreichen Druckschriften und zwar sowohl als Adjektiv als auch als alleinstehendes Substantiv ohne weitergehende Zusätze (z. B. „Geothermics Referenzliste“, „Geothermic projects“, „Geothermics in Basin Analysis“; „Geothermics and geothermal energy“; „Geothermic and radiometric investigations“).

Wenngleich die Auffassung des [X.], wonach der [X.] Sprache im [X.] häufig ein höherer Stellenwert beizumessen sei, als der [X.]n Sprache, in dieser [X.] nicht zutrifft, sind bei dem hier angemeldeten Zeichen die Unterschiede zwischen der [X.] und der [X.]n Schreibweise so gering, dass selbst Personen ohne Englischkenntnisse die Bedeutungsgleichheit beider Worte ohne weiteres erkennen werden. Aus den beigefügten Anlagen ist außerdem erkennbar, dass im Bereich der Geothermie eine Vielzahl von Veröffentlichungen in [X.] erfolgt, so dass gerade der angesprochene [X.] mit [X.] Fachbegriffen vertraut ist. Die Auffassung des Anmelders, wonach im Bereich der maßgeblichen Dienstleistungen vornehmlich die [X.] Sprache in Gebrauch sei, lässt sich dem gegenüber nicht belegen. Vielmehr existiert sogar eine [X.] Fachzeitschrift mit dem Titel „geothermics“, die in [X.]n bekannt ist. Dementsprechend wird der [X.] Fachbegriff „geothermics“ zum Teil auch in [X.] Veröffentlichungen benutzt (z. B.: „Geothermics“-Referenzliste“).

Wenn der Begriff „Geothermics/Geothermik“ für Dienstleistungen benutzt wird, die mit der Nutzung geothermischer Energie zusammenhängen, wird der Verkehr das Zeichen daher ausschließlich als Hinweis auf den Einsatzbereich, die Art oder Bestimmung dieser Produkte im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] verstehen. Dies belegen auch die Ergebnisse der [X.]recherche (z. B.: „[X.]“; „Geothermie: Gern beraten wir sie über die Nutzung von Erdwärme …“). Dementsprechend wird der Verkehr das angemeldete Zeichen auch im Zusammenhang mit den hier begehrten Dienstleistungen der Klassen 37 und 42 als spezifizierenden Hinweis bzw. benennende Klassifizierung dahingehend auffassen, dass die Bau-, Installations-, Bohr-, Gründungs- und Sondierungsmaßnahmen sowie die gutachterliche Tätigkeit dazu bestimmt sind, geothermische Energie aufzufinden oder nutzbar zu machen. In diesem Sinne wird der Begriff „Geothermik“ auch bereits beschreibend für die begehrten Dienstleistungen verwendet (z. B.:„Geothermie/Erdwärme und Brunnenbau“; „Tiefenbohrungen für oberflächennahe Geothermie“; „Eine besondere Pfahlart ist die Kombination von Pfahlgründung und Energiepfählen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie. Bei Gebäuden, die auf Grund der Geologie eine Pfahlgründung benötigen, lässt sich die Geothermie besonders kostengünstig einsetzen.“; „… Für die 4445 m tiefe geothermische Aufschlussbohrung …“; „[X.] bezeichnet den Versuch, Sonnen- oder Erdwärme in einem System zur Heizwärmegestaltung zusammenzufassen …“; „Solar- und Geothermie ideal kombiniert“; „Bei einem solchen geo-solarthermischen System wird die Solaranlage in den [X.] eingehen.“).

2.

Dem begehrten Zeichen fehlt auch die Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.].

Unterscheidungskraft ist die einem Zeichen innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die in Rede stehenden Waren oder Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und sie somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet ([X.] GRUR Int. 2005, 135 (Nr. 29) - [X.]; [X.] GRUR 2004, 428 (Nr. 30 f.) - [X.]). Die Hauptfunktion der Marke besteht nämlich darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] GRUR 2005, 1042 (Nr. 23, 24) - [X.]; [X.] GRUR 2004, 943 (Nr. 23) - SAT.2; [X.], 710 (Nr. 12) - [X.]). Der Verbraucher kann erwarten, dass die Herstellung der mit der Marke gekennzeichneten Ware oder Dienstleistung unter der Kontrolle eines einzigen Unternehmens erfolgt ist. In Anbetracht des Umfangs des einer Marke verliehenen Schutzes gehen das Allgemeininteresse, das § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zugrunde liegt, und die wesentliche Funktion der Marke, die darin besteht, dem Verbraucher oder Endabnehmer die Ursprungsidentität der durch die Marke gekennzeichneten Ware oder Dienstleistung zu garantieren, um diese ohne Verwechslungsgefahr von denjenigen anderer Herkunft zu unterscheiden, offensichtlich ineinander über ([X.] GRUR 2004, 943 (Nr. 23, 27) - SAT.2). Die Prüfung der Herkunftsfunktion hat dabei streng und umfassend zu erfolgen, um die ungerechtfertigte Eintragung von Marken zu verhindern ([X.] GRUR 2004, 1027 (Nr. 45) - DAS [X.] DER BEQUEMLICHKEIT; [X.] GRUR 2003, 604 ([X.]) - [X.]; [X.] GRUR 2003, 58 (Nr. 20) - [X.]; [X.], 949 (Nr. 11) - [X.]; [X.] [X.] 2010, 273 (275) - Roche-Kugel).

Das hier beanspruchte Zeichen ist im Hinblick auf die angemeldeten Dienstleistungen nicht unterscheidungskräftig, denn das angesprochene Publikum wird ihm nicht den Hinweis auf die Herkunft aus einem bestimmten Unternehmen entnehmen können. Eine Wortmarke, die, wie die hier begehrte Marke „[X.]“, Merkmale von Dienstleistungen beschreibt, fehlt regelmäßig die Unterscheidungskraft in Bezug auf diese Waren oder Dienstleistungen ([X.] GRUR 2004, 674 (Nr. 86) - Postkantoor; [X.] GRUR 2004, 680 (Nr. 19) - [X.]). Bei derartigen beschreibenden Angaben gibt es keinen tatsächlichen Anhaltspunkt, dass der Verkehr sie als Unterscheidungsmittel versteht (vgl. [X.], 710 (Nr. 16) - [X.]; [X.] GRUR 2006, 850 (Nr. 19) - [X.] m. w. N.).

Entgegen der Ansicht des Anmelders vermag auch der Umstand, dass das Wort „[X.]“ in Großbuchstaben gedruckt ist, das [X.] nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] nicht überwinden. Bei der Großschreibung handelt es sich um ein werbeübliches Gestaltungsmittel, dem der Verkehr keine herkunftshinweisende Funktion entnimmt (vgl. für Binnengroßschreibung: [X.] GRUR 2006, 229 (Nr. 71) - BioID; [X.]. 2008, 1037 (Nr. 30) - [X.]).

Meta

33 W (pat) 9/10

26.04.2011

Bundespatentgericht 33. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 26.04.2011, Az. 33 W (pat) 9/10 (REWIS RS 2011, 7278)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 7278

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

29 W (pat) 198/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "GeoTHERM (Wort-Bild-Marke)/GEO (Wort-Bild-Marke)" – Dienstleistungsidentität und –ähnlichkeit – zur Kennzeichnungskraft - keine unmittelbare …


26 W (pat) 534/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "FairGasOnline" – Freihaltungsbedürfnis – keine Unterscheidungskraft – keine Verkehrsdurchsetzung


33 W (pat) 140/09 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "RA Office (Wort-Bild-Marke)" – kein Freihaltungsbedürfnis - Unterscheidungskraft


33 W (pat) 529/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "BusinessConsults 24 (Wort-Bild-Marke)" – keine Unterscheidungskraft


28 W (pat) 528/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Erneuerbare Energien" – kein Freihaltungsbedürfnis - Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.