Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.09.2010, Az. VIII ZB 9/10

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 3159

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS [X.] ZB 9/10
vom 21. September 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 21. September 2010 durch den Vorsitzenden [X.], die Richterin [X.] sowie [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Der Beklagten wird Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Rechtsbeschwerdefrist gewährt. Auf die Rechtsbeschwerde der Beklagten wird der Beschluss der Zivilkammer 65 des [X.] vom 20. November 2009 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung über die Berufung der Beklagten, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen. [X.]: 2.572,80 •. Gründe: [X.] 1. Die Beklagte ist Mieterin einer Wohnung des [X.] in [X.]. Mit [X.] und Schlussurteil des [X.] vom 8. Januar 2009 ist die Beklagte zur Zahlung rückständiger Miete nebst Rechtsanwaltskos-ten und zur Räumung der Wohnung verurteilt worden. Gegen das ihr am 14. Januar 2009 zugestellte Urteil hat die Beklagte am Montag, dem 16. Februar 2009, Berufung eingelegt. Die Frist zur Berufungsbegründung ist vom Vorsitzenden des Berufungsgerichts antragsgemäß bis zum 16. April 2009 1 - 3 - verlängert worden. Am 16. April 2009 gingen vor 24.00 Uhr fünf [X.] beim Berufungsgericht ein. Bei dem ersten zwischen 23.40 Uhr und 23.41 Uhr eingegangenen Telefax handelt es sich um sieben Seiten, davon drei maschinenschriftlich und vier handschriftlich verfasst. Auf der Eingangsseite befinden sich unter dem Briefkopf des Prozessbevollmächtigten der Beklagten die [X.], auf den Seiten zwei bis sechs werden Angriffe gegen das amtsgerichtliche Urteil im Einzelnen ausgeführt. Auf der letzten Seite folgt nach einem zusammenfassenden Schlusssatz die Unterschrift des [X.] Beklagten. Auf der vorletzten (handschriftlich verfassten) Seite des Textes entschuldigt sich der Verfasser für den handschriftlichen Vor-trag und kündigt eine unverzügliche Leseabschrift an. Computer und Drucker seien ausgefallen und Ersatz sei kurzfristig nicht zu erhalten gewesen. [X.] werde gebeten, die Frist zur Begründung um zwei Tage zu verlängern, um einen ordnungsgemäßen Vortrag abliefern zu können. Bei den folgenden noch am 16. April 2009 eingegangenen [X.] handelt es sich um im ers-ten [X.] angekündigte Abschriften von Schriftsätzen sowie Frag-mente des ersten [X.]s. Mit Verfügung vom 15. Mai 2009, zugestellt am 27. Mai 2009, hat das Berufungsgericht den Beklagtenvertreter darauf hingewiesen, dass Bedenken gegen die Zulässigkeit der Berufungsbegründung bestünden, da nicht klar sei, welches der [X.] nun die vom [X.] gewollte und von ihm verantwortete Version der Berufungsbegründung darstellen solle. Daraufhin ging am 10. Juni 2009 ein Schreiben des Beklagtenvertreters ein, in dem er sich nochmals für die teilweise handschriftlich verfasste Berufungsbegründung entschuldigte, auf das aufgetretene [X.] hinwies sowie anwaltlich versicherte, dass ihm sämtliche Seiten, die am 16. April 2009 vor Mitternacht an das Berufungsgericht gesandt worden seien, vor Übersendung auch vorgelegen hätten. Gleichzeitig beantragte er unter Vorlage sämtlicher am 2 - 4 - 16. April 2009 gefaxter Seiten (mit [X.] zu den jeweiligen hand-schriftlichen Seiten) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäu-mung der Berufungsbegründungsfrist. 3 2. Mit Beschluss vom 20. November 2009 hat das Berufungsgericht die Berufung der Beklagten unter Zurückweisung des [X.] als unzulässig verworfen und den gleichzeitig gestellten Antrag auf [X.] für die Berufung zurückgewiesen. Zur Begründung hat das Berufungs-gericht im Wesentlichen ausgeführt: Die Berufung der Beklagten sei unzulässig, weil innerhalb der am 16. April 2009 abgelaufenen Frist kein den Anforderungen an eine [X.]sschrift gerecht werdender Schriftsatz beim Berufungsgericht ein-gegangen sei beziehungsweise nicht deutlich geworden sei, dass die am 16. April 2009 gefaxten Schriftsätze über ein [X.] hinausgegangen seien. Die von dem Beklagtenvertreter gewählte Art und Weise der Übermitt-lung beziehungsweise Vervollständigung der [X.] die Eindeutigkeit des beabsichtigten Inhalts beseitigt. Es dürfe nicht dem Gericht überlassen bleiben, sich den relevanten Inhalt der Berufungsbegrün-dungsschrift herauszusuchen. Zudem könne auch nicht unterstellt werden, dass die auf der letzten Seite des ersten Schriftsatzes geleistete Unterschrift des Rechtsanwalts den gesamten Inhalt aller Schreiben in jeder Fassung abdecken solle. Von einer ordnungsgemäßen [X.] könne auch deshalb nicht ausgegangen werden, weil bei der hier gegebenen Sachlage nicht gewährleistet sei, dass der Prozessbevollmächtigte der Beklagten den gesamten Inhalt des jetzt als Berufungsbegründung näher bestimmten [X.]es gekannt, geprüft und genehmigt habe. Seine Unterschrift auf der letzten Seite der ersten Telefaxsendung sei offensichtlich als [X.] geleistet worden. Angesichts dessen, dass gerichtsbekannt sei, dass der Prozessbevollmächtigte 4 - 5 - der Beklagten sich jedenfalls in seinem [X.] von zwei Assessoren [X.] lasse, könne nicht unterstellt werden, dass der Rechtsanwalt persön-lich nach 23 Uhr die fortlaufenden Überarbeitungen bzw. Ergänzungen des Schriftsatzes überprüft und genehmigt habe. Der Wiedereinsetzungsantrag sei zurückzuweisen, weil die Fristversäumung auf einem der Beklagten zuzurech-nenden Verschulden ihres Prozessbevollmächtigten beruhe. Dieses liege darin, dass nicht beachtet worden sei, dass bis zum Ablauf der Berufungsbegrün-dungsfrist ein bestimmter und den Anforderungen an die Berufungsbegrün-dungsschrift gerecht werdender, seinem Inhalt nach eindeutiger Schriftsatz beim Berufungsgericht einzugehen habe. 3. Gegen diesen ihr am 4. Dezember 2009 zugestellten Beschluss [X.] sich die Beklagte mit ihrer Rechtsbeschwerde vom 27. April 2010, [X.] beim [X.] am selben Tag, verbunden mit dem Antrag, der Beklagten Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Rechtsbeschwerdefrist zu gewähren. Der Senat hatte der Beklagten zuvor auf deren am 4. Januar 2010 eingegangenen Antrag mit Beschluss vom 13. April 2010, dem Prozessbevollmächtigten der Beklagten in der [X.] zugestellt am 16. April 2010, Prozesskostenhilfe für die Durchführung des Rechtsbeschwerdeverfahrens gewährt. 5 I[X.] 1. Der Beklagten war auf Antrag gemäß § 233 ZPO Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Rechtsbeschwerdefrist zu ge-währen. Die Beklagte war aufgrund ihrer zur Prozesskostenhilfe führenden Mit-tellosigkeit ohne Verschulden daran gehindert, die Rechtsbeschwerde innerhalb der Notfrist des § 575 Abs. 1 ZPO einzulegen; sie hat das [X.] - 6 - gesuch verbunden mit der Rechtsbeschwerde auch fristgerecht nach Behebung des Hindernisses gestellt (§ 234 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 ZPO). 7 2. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 522 Abs. 1 Satz 4, § 574 Abs. 1 Satz 1 [X.] ZPO statthaft. Sie ist auch im Übrigen zulässig, da die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des [X.] erfordert (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO). Der angefochtene Beschluss ver-letzt das Grundrecht der Beklagten auf Gewährung wirkungsvollen Rechts-schutzes (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsst[X.]tsprinzip), denn das [X.] hat der Beklagten in unzumutbarer, aus [X.] nicht zu rechtfertigender Weise den Zugang zur Berufungsinstanz erschwert. 3. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet Das Berufungsgericht hat die Zulässigkeit der Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts zu Unrecht verneint. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts sind die Anforderungen an eine ordnungsgemäße [X.] (§ 520 Abs. 3, Abs. 5; § 130 Nr. 6 ZPO) gewahrt. 8 a) Die erste Telefaxsendung vom 16. April 2009 erfüllt die [X.], die das Gesetz in § 520 Abs. 3 ZPO an eine Berufungsbegrün-dungsschrift stellt. 9 [X.]) Nach § 520 Abs. 3 Satz 2 [X.], 2 ZPO hat die Berufungsbegrün-dungsschrift neben den [X.]n ([X.]) die Bezeichnung der Um-stände zu enthalten, aus denen sich nach Ansicht des Rechtsmittelführers die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit ergibt (Nr. 2). Da die [X.] erkennen lassen soll, aus welchen tatsächlichen und rechtlichen Gründen der Berufungskläger das angefochtene Urteil für unrichtig hält, hat dieser diejenigen Punkte rechtlicher Art darzulegen, die er als unzutreffend an-sieht, und dazu die Gründe anzugeben, aus denen er die Fehlerhaftigkeit jener 10 - 7 - Punkte und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung herleitet. Besondere formale Anforderungen werden an die [X.] nicht gestellt. Insbesondere ist für die Zulässigkeit der Berufung ohne Bedeu-tung, ob die Ausführungen des Berufungsklägers schlüssig, hinreichend sub-stantiiert und rechtlich haltbar sind (Senatsbeschluss vom 21. Mai 2003 - [X.] ZB 133/02, NJW-RR 2003, 1580 unter [X.] b [X.]; [X.], Beschluss vom 5. September 2006 - [X.], [X.], 3500 Rn. 7). [X.]) Diese Anforderungen erfüllt die am 16. April 2009 in der [X.] von 23.40 Uhr bis 23.41 Uhr beim Berufungsgericht eingegangene Telefaxsendung. Nach Wiedergabe der [X.] (Klageabweisung, Gewährung von Prozesskostenhilfe und Räumungsschutz) werden in dem Schriftsatz sowohl formelle wie auch materielle [X.] erhoben und unter näherer Darlegung [X.]. So wird unter anderem im Einzelnen die Auffassung der Berufungsfüh-rerin dargelegt, dass das Erstgericht seine Hinweispflicht gemäß § 139 ZPO verletzt und die Voraussetzungen einer Kündigung nach § 573 Abs. 2 [X.] BGB verkannt habe. 11 Das erste [X.] scheidet auch nicht deshalb als [X.] [X.] nach § 520 Abs. 3 ZPO aus, weil es eine Bitte um Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist enthält. Die Beklagte hat [X.] ersichtlich lediglich vorsorglich Fristverlängerung für den Fall beantragt, dass das Berufungsgericht in dem teilweise handschriftlich abgefassten [X.] keinen ordnungsgemäßen Vortrag sehen sollte. Selbst wenn dem Fristver-längerungsantrag zu entnehmen sein sollte, dass die Beklagte den innerhalb der Berufungsbegründungsfrist eingegangen Schriftsatz für ergänzungsbedürf-tig gehalten hätte, würde das nichts daran ändern, dass sie ihre Berufung be-reits in diesem [X.]punkt ausreichend gemäß § 520 Abs. 3 ZPO begründet [X.]. 12 - 8 - Die frist- und ordnungsgemäße Begründung der Berufung kann auch nicht mit dem Einwand in Frage gestellt werden, dass beim Berufungsgericht in der Folgezeit weitere Telefaxsendungen eingegangen sind, die die [X.] unklar gemacht und/oder die Eindeutigkeit des beabsichtigten [X.] beseitigt hätten. Ist eine Rechtsmittelbegründung, die den gesetzlichen Voraussetzungen entspricht, fristgerecht beim Rechtsmittelgericht eingereicht worden, ist damit dem Begründungserfordernis genüge getan. Spätere Erklä-rungen des Prozessbevollmächtigten können dann die Wirksamkeit der einmal erfolgten Begründung nicht mehr in Frage stellen ([X.], Urteil vom 19. Oktober 1988 - [X.], NJW 1989, 394 unter [X.]). 13 b) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts fehlt es auch nicht deswegen an einer ordnungsgemäßen Berufungsbegründung, weil hinreichen-de Anhaltspunkte dafür bestünden, dass die erste Telefaxsendung vom 16. April 2009 in ihrem Inhalt nicht von dem Prozessbevollmächtigten der [X.] autorisiert wäre. 14 [X.]) Im Ausgangspunkt zutreffend hat das Berufungsgericht allerdings angenommen, dass die Berufungsbegründung das Ergebnis der geistigen Ar-beit des Berufungsanwalts sein muss ([X.], Beschluss vom 24. Januar 2008 - [X.] 258/05, [X.], 1311 Rn. 5; Urteil vom 19. Oktober 1988 - [X.], [X.]O unter [X.]). Insbesondere muss die Unterschrift des Anwalts die Ge-währ dafür bieten, dass er die volle Verantwortung für den Inhalt übernehmen will. Dabei wird die Verantwortung für den Inhalt nicht dadurch in Frage gestellt, dass er sich zur Vorbereitung der Berufungsbegründung der Hilfe von wissen-schaftlichen Mitarbeitern, anderen Anwälten oder sonstigen Hilfspersonen bis zur Unterschriftsreife bedient ([X.], Urteil vom 13. Juli 1989 - [X.], NJW 1989, 3022 unter [X.]). Aus Gründen der Rechtssicherheit begnügt sich das Gesetz insoweit mit dem äußeren Merkmal der Unterschrift (§ 520 Abs. 4, § 130 15 - 9 - Nr. 6 ZPO) und behandelt diese grundsätzlich als Nachweis dafür, dass der Rechtsanwalt den [X.] selbst durchgearbeitet hat und die volle Verant-wortung für den Inhalt des Schriftsatzes tragen will. Angesichts der Bedeutung der anwaltlichen Unterschrift hat das Rechtsmittelgericht grundsätzlich keinen Anlass, den Inhalt einer anwaltlich unterschriebenen Rechtsmittelbegründung darauf zu überprüfen, in welchem Umfang und wie gründlich der Anwalt den [X.] tatsächlich selbst durchgearbeitet hat ([X.], Urteil vom 19. Oktober 1988 - [X.], [X.]O; Beschluss vom 24. Januar 2008 - [X.] 258/05, [X.]O Rn. 6). Neben der Unterschrift des Anwalts kann ein weiterer Nachweis dafür, dass der Schriftsatz von ihm stammt, regelmäßig nicht gefor-dert werden ([X.], Urteil vom 13. Juli 1989 - [X.], [X.]O unter [X.]). [X.] gilt nur für den Fall, dass der Rechtsanwalt seiner Unterschrift einen Zu-satz beifügt, durch den er die Verantwortung für den Inhalt des Schriftsatzes ablehnt, oder dass Form und Inhalt des Schriftsatzes das Fehlen einer eigen-verantwortlichen Prüfung durch den Rechtsanwalt klar erkennen lassen ([X.], Beschluss vom 24. Januar 2008 - [X.] 258/05, [X.]O Rn. 7). Derartige [X.] sind hier weder festgestellt noch ersichtlich. [X.]) Die Unterschrift des Prozessbevollmächtigten der Beklagten am [X.] des ersten [X.]s belegt, dass dieser die Verantwortung für den Inhalt dieses Schriftstücks übernimmt. Die Unterschrift ist nicht mit einem dis-tanzierenden Zusatz versehen; es liegen auch keine Umstände vor, nach denen außer Zweifel stünde, dass der Prozessbevollmächtigte den Schriftsatz unbe-sehen unterschrieben hätte. Die Vermutung des Berufungsgerichts, dass die [X.] ganz oder teilweise (in ihrem handschriftlichen Teil) nicht von dem Beklagtenvertreter stamme, sondern von einem seiner As-sessoren, findet keinen Anhalt in den tatsächlichen Feststellungen beziehungs-weise den aus der Gerichtsakte ersichtlichen Gegebenheiten. 16 - 10 - 4. Da sich die Berufung der Beklagten mithin als zulässig erweist, ist der Beschluss des Berufungsgerichts vom 20. November 2009 gemäß § 577 Abs. 4 Satz 1 ZPO aufzuheben; die Sache ist zur neuen Verhandlung und Entschei-dung über die Berufung der Beklagten an das Berufungsgericht [X.]. 17 Ball [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 08.01.2009 - 239 C 192/08 - [X.], Entscheidung vom [X.]/09 -

Meta

VIII ZB 9/10

21.09.2010

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.09.2010, Az. VIII ZB 9/10 (REWIS RS 2010, 3159)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3159

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VIII ZB 9/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.