Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.11.2008, Az. 4 StR 485/08

4. Strafsenat | REWIS RS 2008, 795

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 18. November 2008 in der Strafsache gegen wegen Betruges u.a. - 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 18. November 2008 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 4. Juni 2008 mit den Feststellungen aufgehoben a) soweit der Angeklagte in den [X.] bis 3. ver-urteilt wurde und b) im Ausspruch über die Gesamtstrafe. 2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere [X.] des Landge-richts zurückverwiesen. 3. Die weiter gehende Revision des Angeklagten wird [X.]. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Betruges in fünf Fällen und versuchten Betruges in drei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jah-ren verurteilt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision, mit der er die Verletzung materiellen Rechts rügt. Das Rechtsmittel hat den aus der 1 - 3 - [X.] ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen ist es unbegründet im [X.] des § 349 Abs. 2 StPO. 1. Nach den vom [X.] zu den [X.] bis 3. getroffenen Fest-stellungen eröffneten die gesondert verfolgten [X.]und/oder [X.]zwischen November 2006 und Februar 2007 bei der [X.]in [X.], der [X.] und der [X.], um mit den ihnen überlassenen EC- und Scheckkarten —Verwertungsbe-trugshandlungenfi zu begehen. Die durch den Einsatz der EC-Karten und Schecks herbeigeführten Kontobelastungen bei der [X.]von mehr als 30.000 • und bei der [X.] wurden jedoch wegen fehlender Deckung zu-rückgebucht, bei der [X.] kam es durch Barabhebungen und Einkäufe mittels der EC-Karte zu einem Schaden von über 7.500 •. 2 2. Diese Feststellungen tragen die Verurteilung wegen —Kontoeröff-nungsbetrugsfi zum Nachteil der Banken nicht. 3 Nach der Rechtsprechung des [X.] kann zwar ein vollen-deter Betrug schon dann vorliegen, wenn der Täter unter Vorlage eines ge-fälschten Personalausweises und Täuschung über seine Zahlungswilligkeit bei einer Bank ein Konto eröffnet und ihm [X.] antragsgemäß [X.] eine EC-Karte (Euro-cheque-Karte) und Schecks ausgehändigt werden (vgl. [X.]St 47, 160, 167 m.w.N.). Jedoch betreffen diese Entscheidungen Fälle, in denen die Kartenzah-lung oder die Einlösung des Schecks von der Bank garantiert wurde oder eine Rückgabe der Lastschrift nicht möglich war ([X.] aaO S. 164 f.). Der [X.] Scheckverkehr wurde in seiner gebräuchlichen Form jedoch zum 31. [X.] 2001 aufgegeben ([X.] in MünchKomm-StGB § 266 b Rdn. 8; [X.] [X.] 2001, 454). Seitdem werden [X.] ([X.]) im [X.] - 4 - men unterschiedlicher Zahlungssysteme eingesetzt, überwiegend im sog. POZ-System, also im elektronischen Lastschriftverfahren, oder im [X.], bei dem es unmittelbar zu einer Abbuchung kommt (vgl. [X.] aaO § 266 b Rdn. 9, 11; [X.] in [X.]/[X.] StGB 27. Aufl. § 263 Rdn. 29 a, 30). Vor allem im POZ-System übernimmt die kartenausgebende Bank jedoch anders als im [X.] regelmäßig keine Garantie für die Zahlung; ein etwaiger Schaden durch die Kartenbenutzung tritt in diesen Fällen daher nicht bei der Bank, sondern beim jeweiligen Geschäftspartner ein ([X.]St 47, 160, 171; [X.] StGB 55. Aufl. § 263 Rdn. 34 a, § 266 b Rdn. 6 a, 9). Auf welchem Weg in den von der [X.] abgeurteilten Fällen die Kontobelastungen bei Zahlungen mittels der [X.] erfolgen sollten und er-folgten, hat das [X.] jedoch ebenso wenig festgestellt wie bei der Belas-tung des Kontos bei der [X.]
mittels der Schecks oder bei der [X.] durch Barabhebungen. Auch wird nicht mitgeteilt, ob es zu diesen Kontobelastungen etwa infolge eines durch Täuschung erlangten Überzie-hungskredits oder eines (bei Kontoeröffnung) vorhandenen Guthabens kommen konnte. Dessen bedurfte es jedoch, um überprüfen zu können, ob [X.] wie die [X.] annimmt [X.] bereits mit der Kontoeröffnung oder der Überlassung der EC-Karten und Schecks die Bank eine Vermögensverfügung vorgenommen hat und bei ihr schon damit eine schadensgleiche Vermögensgefährdung einge-treten ist (vgl. [X.]St 47, 160, 171). 5 3. Die deshalb gebotene Aufhebung der Verurteilung des Angeklagten in den [X.] bis 3. zieht die Aufhebung des Ausspruchs über die Gesamt-strafe nach sich. 6 - 5 - Für die neue Verhandlung weist der Senat bezüglich der Frage, ob bei einem Betrug zum Nachteil der [X.][X.] Strafrecht anzuwenden ist, auf die Ausführungen des [X.] in der Antragsschrift vom 13. Oktober 2008 hin. 7 Tepperwien Maatz Kuckein [X.] Mutzbauer

Meta

4 StR 485/08

18.11.2008

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.11.2008, Az. 4 StR 485/08 (REWIS RS 2008, 795)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 795

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.