Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2007, Az. III ZR 33/07

III. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 1909

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/07 Verkündet am: 20. September 2007 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 19 Abs. 1 Satz 1, § 14 Abs. 1 Satz 2; [X.] § 17 Abs. 1; [X.] § 75 Abs. 1; HGB § 25 Abs. 1, 2 a) Der Notar ist regelmäßig nicht nach § 17 Abs. 1 Satz 1 [X.] aufgrund s[X.] Pflicht zur Rechtsbelehrung oder seiner allgemeinen Betreuungspflicht aus § 14 Abs. 1 Satz 2 [X.] gehalten, auf steuerrechtliche Folgen des [X.] Geschäfts hinzuweisen. Ihn trifft hinsichtlich des Entstehens [X.] Umsatzsteuerpflicht keine allgemeine [X.]. b) Korrigiert ein Notar einen Teilaspekt einer ihm von den [X.] vorgegebenen steuerlichen Gestaltung des Geschäfts, so beschränkt sich seine Prüfungs- und [X.] regelmäßig auf diesen Teilaspekt. c) Den Notar trifft keine allgemeine [X.], wer eine in Folge des beurkundeten Rechtsgeschäfts anfallende Umsatzsteuerpflicht zu tragen hat oder dafür haftet, soweit nicht besondere Umstände eine Belehrung erfor-dern. Ein Hinweis auf die Haftung nach § 75 [X.] ist jedoch erforderlich, wenn in einem [X.] die Haftung nach § 25 Abs. 1 HGB ge-mäß § 25 Abs. 2 HGB ausgeschlossen wird. [X.], Urteil vom 20. September 2007 - [X.]/07 - OLG München

LG Traunstein - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 20. September 2007 durch [X.] und [X.] [X.], Dr. [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des 1. Zivilsenats des [X.] vom 18. Januar 2007 wird [X.]. Die Kosten des [X.] hat die Klägerin zu tragen. Von Rechts wegen Tatbestand Die Klägerin, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, erwarb aufgrund des vom beklagten Notar am 17. Dezember 1998 beurkundeten Kaufvertrags Gewerbeimmobilien zum "Festpreis" von 4.559.338 DM. Der Verkäufer, der bis 1989 als Steuerberater tätig gewesen war, hatte dem Beklagten die Kaufpreise und die [X.] für die jeweiligen gewerblichen Einheiten aus-drücklich vorgegeben. Dabei war in den angeführten [X.]n unberücksichtigt geblieben, dass nach der damaligen Rechtsprechung des [X.] bei Übernahme der Grunderwerbsteuer durch den Käufer die Hälfte davon zum umsatzsteuerlichen Entgelt gehörte. Auf Veranlassung des Beklagten, dem diese Rechtsprechung des [X.] bekannt war, 1 - 3 - wurde die Umsatzsteuer einschließlich des Betrages ausgewiesen, der sich un-ter Berücksichtigung der hälftigen Grunderwerbsteuer ergab. Die Klägerin [X.] DM Umsatzsteuer an den Verkäufer, der den Betrag jedoch nicht an das Finanzamt abführte. Die Grunderwerbsteuer wurde vom zuständigen Finanzamt auf der Grundlage des im Vertrag vereinbarten "Festpreises" berechnet, in dem die Umsatzsteuer berücksichtigt war, die sich unter Einbeziehung der hälftigen Grunderwerbsteuer im umsatzsteuerlichen Entgelt ergab. Die [X.] wurde deshalb um 11.172,66 • zu hoch festgesetzt. 2 Die Klägerin machte zunächst die Zahlung der Umsatzsteuer an den Verkäufer erfolgreich als Vorsteuer geltend. Nach einer Umsatzsteuerprüfung lehnte die Finanzverwaltung jedoch mit Bescheid vom Juli 2002 den [X.] ab, da Gewerbegrundstücke unter Fortführung der bestehenden Pacht-/ Mietverträge an den Erwerber übertragen worden seien. Dem Bescheid lag die mit Urteil des [X.] vom 2. April 1998 geänderte, sechs Wochen vor der Beurkundung im Bundesteuerblatt veröffentlichte und dem Beklagten unbekannt gebliebene Rechtsprechung zugrunde, dass nur die tatsächlich ge-schuldete Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehbar und nicht allein deren Ausweis in der Rechnung Voraussetzung für den Vorsteuerabzug sei. Die Klägerin bean-tragte die Aussetzung der Vollziehung des [X.]. Dies [X.] das [X.] ab. Die hiergegen eingelegte Beschwerde wies der [X.] mit der Begründung zurück, es sei nicht ernsthaft [X.], dass bei der Übertragung verpachteter/vermieteter Gewerbeimmobilien unter Fortführung der Pacht-/Mietverträge durch den Erwerber eine nicht steu-erbare Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG vorliege. [X.] - 4 - hin nahm die Klägerin die von ihr erhobene Klage auf Änderung des Umsatz-steuerbescheides zurück. Mit der Klage macht die Klägerin die Beträge geltend, die sie nicht im Wege der Vorsteuer hat abziehen können, des Weiteren Säumniszuschläge, Gerichtskosten, Rechtsanwaltskosten sowie Zinsen und die wegen der im [X.] höher ausgewiesenen Umsatzsteuer erhöhte Grunderwerbsteuer. Klage und Berufung der Klägerin hatten keinen Erfolg. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Zahlungsbegehren weiter. 4 Entscheidungsgründe Die Revision ist unbegründet. 5 [X.] Nach Auffassung des Berufungsgerichts ([X.] 2007, 423 mit [X.]. [X.]) steht der Klägerin kein Schadensersatzanspruch gegen den Beklagten zu. Der Beklagte habe seine Pflichten als Notar nicht verletzt. Spezielle [X.] im Umsatzsteuerrecht könnten vom Notar nicht verlangt werden. Der [X.] habe auch keine Kenntnis von der Änderung der Rechtsprechung des [X.]es haben müssen. Ein allgemeiner Hinweis auf § 75 [X.] habe nicht zur [X.] gehört. Der Umstand, dass der Beklagte die [X.] im Hinblick auf die hälftige Grunderwerbsteu-er erhöht habe, habe nicht die Pflicht zur Überprüfung des [X.] insgesamt begründet. 6 - 5 - I[X.] Das Berufungsurteil hält den Angriffen der Revision im Ergebnis stand. 7 1. Der Klägerin steht kein Anspruch auf Schadensersatz gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 [X.] wegen eines unterbliebenen Hinweises auf die fehlende Umsatz-steuerpflicht hinsichtlich des vom Beklagten beurkundeten Kaufvertrages zu. 8 a) Eine allgemeine Pflicht zur Belehrung über die Rechtslage hinsichtlich der [X.] ergab sich nicht aus § 17 Abs. 1 Satz 1 [X.] oder § 14 Abs. 1 Satz 2 [X.]. 9 aa) Der Notar ist regelmäßig nicht nach § 17 Abs. 1 Satz 1 [X.] auf-grund seiner Pflicht zur Rechtsbelehrung oder seiner allgemeinen Betreuungs-pflicht aus § 14 Abs. 1 Satz 2 [X.] gehalten, auf steuerrechtliche Folgen des beurkundeten Geschäfts hinzuweisen ([X.] Urteil vom 13. Juni 1995 - [X.] - NJW 1995, 2794; vom 14. Mai 1992 - [X.] - NJW-RR 1992, 1178, 1180). Denn diese gehören typischerweise nicht zum Inhalt eines [X.] selbst, sondern ergeben sich kraft Gesetzes als Folgen daraus. Eine sichere Beurteilung der steuerlichen Folgen wird dem Notar allein aufgrund der Beurkundung ebenso wenig möglich sein wie die Klärung der für die Beurteilung maßgeblichen tatsächlichen Verhältnisse des Einzelfalls mit den ihm zur Verfü-gung stehenden Mitteln (vgl. Senatsurteil vom 26. März 1953 - [X.] - [X.] 1953, 492, 494). Der Notar ist nicht verpflichtet, Tatsachen zu ermitteln, die für das mögliche Eingreifen von Steuertatbeständen von Bedeutung sein können ([X.] Urteil vom 13. Juni 1995 - [X.] - NJW 1995, 2794). Im Bedarfsfalle müssen sich die Beteiligten über Steuerfragen von Fachkräften gesondert beraten lassen. Jedoch kann eine erweiterte [X.] im 10 - 6 - Hinblick auf eine in besonderen Umständen des Einzelfalls wurzelnde, den [X.] unbewusste steuerliche Gefahrenlage bestehen, wenn der Notar diese erkennt oder zumindest erkennen kann. Inhalt und Umfang der Belehrungs-pflicht hängen davon ab, wie konkret der Notar die drohenden steuerlichen Fol-gen kennt. Kennt er sie positiv, muss er davor warnen. Kennt er sie zwar nicht, muss er aber annehmen, dass das geplante Geschäft von allen Beteiligten we-gen mangelnder Kenntnis der Rechtslage ([X.] 58, 343, 348; [X.] Urteil vom 2. Juni 1981 - [X.] - [X.], 942, 943) nicht erkannte und nicht ge-wollte steuerliche Auswirkungen haben könnte, muss er empfehlen, die steuer-liche Seite von einem Fachmann überprüfen zu lassen ([X.] Urteil vom 22. Mai 2003 - [X.]/01 - NJW-RR 2003, 1498). Der Umfang der [X.] richtet sich auch danach, ob die Beteiligten einer notariellen Beurkundung ge-schäftsgewandt und einschlägig beraten sind. Hinsichtlich des Entstehens einer Umsatzsteuerpflicht trifft den Notar keine allgemeine [X.] ([X.] Urteil vom 20. April 1971 - [X.]/69 - VersR 1971, 740; ablehnend für die Grunderwerbsteuerpflicht [X.] Urteile vom 21. November 1978 - [X.] - [X.] 1979, 228; vom 14. Mai 1992 - [X.] - NJW-RR 1992, 1178, 1180; [X.] 1932, 2855). 11 bb) Nach diesen Grundsätzen traf den Beklagten keine Pflicht zur Beleh-rung über die Frage des Bestehens oder Nichtbestehens einer Umsatzsteuer-pflicht. Diese Frage ließ sich nicht allein aufgrund des Inhalts der Urkunde be-antworten. Hinzu kam, dass der Verkäufer selbst Steuerberater gewesen war, der den Ausweis der Mehrwertsteuer im notariellen Vertrag vorschlug. [X.] der Klägerin durfte der Beklagte angesichts des beabsichtigten Geschäfts und seines Volumens davon ausgehen, dass sie geschäftsgewandt und steuer-rechtlich beraten war. 12 - 7 - Den Beklagten traf auch keine allgemeine Pflicht, die steuerrechtliche Rechtsprechung zur Umsatzsteuer zu verfolgen. Schon deshalb kann dem [X.]n nicht vorgeworfen werden, ihm sei das ca. sechs Wochen vor der [X.] veröffentlichte Urteil des [X.] ([X.], 536 = BStBl. II 1998, 695) unbekannt gewesen, wonach ein Recht zum Vorsteuerabzug nicht mehr allein dadurch begründet werden konnte, dass die Umsatzsteuer in der Rechnung bzw. im vorliegenden Fall im Kaufvertrag ausgewiesen wurde. 13 Dass den Parteien wegen Unkenntnis der Rechtslage ein Schaden ent-stehen könnte, brauchte der Beklagte angesichts der sich für ihn darstellenden Situation bei diesen Beteiligten nicht anzunehmen. Eines wegen seiner Un-kenntnis über die steuerrechtliche Lage allein in Betracht kommenden Hinwei-ses an die Beteiligten der Beurkundung, sich steuerrechtlich beraten zu lassen, bedurfte es deshalb seitens des Beklagten nicht. 14 b) Eine Hinweispflichtverletzung bezüglich der [X.] ist dem Beklagten auch nicht im Hinblick darauf vorzuwerfen, dass er die [X.] im Kaufvertrag nicht allein an Hand des Nettokaufpreises, sondern unter Einschluss der hälftigen Grunderwerbsteuer berechnete. 15 Auch ohne eine allgemeine Pflicht zur Belehrung über steuerrechtliche Fragen kann sich eine solche daraus ergeben, dass der Notar im [X.] mit dem beurkundeten Rechtsgeschäft über steuerrechtliche Fragen berät und dabei eine unrichtige, unklare oder nicht erkennbar unvollständige Auskunft erteilt ([X.] Urteil vom 5. November 1982 - [X.] - [X.], 181, 182). 16 - 8 - Ausgehend von der ihm von den als geschäftsgewandt und steuerlich beraten erscheinenden Beteiligten vorgegebenen steuerlichen Rechtslage war seine Korrektur richtig und sachgemäß. Denn nach der damals maßgeblichen Rechtsprechung des [X.]es gehörte die hälftige Grunderwerbs-steuer zum Kaufpreis, wenn der Käufer sie vollständig trug, und erhöhte inso-weit die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer (vgl. [X.], 571; [X.] jetzt [X.], 187). Nach allgemeinen Grundsätzen wäre der Beklagte aufgrund seiner steuerrechtlichen Kenntnis bezüglich dieses Gesichtspunktes bei der ihm steuerlich vorgegebenen Gestaltung sogar verpflichtet gewesen, die [X.] darauf hinzuweisen, dass die Umsatzsteuer nicht korrekt ausgewiesen ist. Wenn ein Notar einen Teilaspekt korrigiert und insoweit ein Versehen der [X.] ausgleicht, so hat dies für die Urkundsbeteilig-ten erkennbar nicht die Bedeutung, dass er damit für die Richtigkeit der steuer-lichen Grundkonzeption des Geschäfts insgesamt haftungsrechtlich einstehen und dafür eine Gewähr übernehmen will. Vielmehr beschränkt sich seine [X.] und [X.] regelmäßig dann allein auf den von ihm korrigier-ten Teilaspekt. 17 c) Eine Schadenersatzpflicht des Beklagten folgt auch nicht aus einer unterbliebenen Belehrung über § 75 Abs. 1 [X.]. Nach dieser Vorschrift haftet ein Erwerber, dem ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines [X.] gesondert geführter Betrieb im Ganzen übereignet wird, für Steuern, bei denen sich die Steuerpflicht auf den Betrieb des Unternehmens gründet, mit gewissen zeitlichen Einschränkungen. Die Norm erfasst auch die [X.], soweit sie infolge der Betriebsveräußerung anfällt ([X.], 394). 18 aa) Wenn den Notar keine [X.] über die Frage des Beste-hens der Umsatzsteuerpflicht trifft, die in Folge des beurkundeten Rechtsge-19 - 9 - schäfts anfällt, bedarf es auch nicht einer Belehrung darüber, wer eine solche, so sie denn anfällt, zu tragen hat oder dafür haftet, soweit nicht besondere Umstände eine Belehrung erfordern (vgl. [X.], 424, 425; [X.] in: [X.]/[X.], Handbuch der notariellen Vertragsgestaltung, 8. Aufl., Rn. 237 und [X.], 85, 98 zu § 75 [X.]; ablehnend auch für die Belehrung zur Zweithaftung hinsichtlich der Grunderwerbsteuer nach § 44 Abs. 1 [X.] [X.] in: Zugehör/[X.]/[X.], Handbuch der [X.], 2004, Rn. 1247; [X.] aaO Rn. 235). Eine Belehrung könnte sogar zu [X.] Rückfrage der [X.] führen, ob solche Steuern denn anfallen, die der Notar nicht beantworten muss, was die [X.] ohne konkre-ten Anlass verunsichern wird. Umstände, die eine [X.] auslösen, werden in der Literatur angenommen, wenn in einem [X.] die Haftung nach § 25 Abs. 1 HGB gemäß § 25 Abs. 2 HGB im Vertrag ausgeschlossen wird ([X.], [X.], 2. Aufl., Rn. 476; [X.]: [X.]/Vaasen, [X.]/[X.], 2. Aufl., § 17 [X.] Rn. 19; [X.] in: [X.]/[X.]/Sand-kühler, [X.], 5. Aufl., § 14 Rn. 150; [X.], 85, 98; vgl. auch [X.] in: Zugehör/[X.]/[X.], Handbuch der [X.], Rn. 1049, 1089, 1094; [X.]. in: [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.] Notarhandbuch, Teil 1 Kapitel 6 Rn. 1403 f). Dann kann sich ein folgenschwerer Irrtum mit einer entsprechenden Gefahrenlage für den Erwerber ergeben, weil sich die von den Parteien gewollte und zur Geschäftsgrundlage gemachte Beschränkung der Haftung des Erwerbers im steuerlichen Bereich wegen der Unabdingbarkeit des § 75 [X.] nicht verwirklichen lässt. 20 bb) Eine Belehrung über § 75 [X.] war hier objektiv nicht erforderlich, da mangels Umsatzsteuerpflichtigkeit des beurkundeten Rechtsgeschäfts keine 21 - 10 - Haftung nach § 75 [X.] in Betracht kommen konnte. Im Übrigen war kein Haf-tungsausschluss für Verbindlichkeiten, die vor Übertragung der Teileigentums-anteile entstanden waren, vereinbart, so dass sich § 75 [X.] nicht als [X.] erweisen konnte. Es verbleibt deshalb dabei, dass der Beklagte nicht über das Entstehen bzw. Nichtentstehen der Umsatzsteuerpflicht und dann auch nicht über eine (Zweit-)Haftung für diese zu belehren hatte. 2. Der Klägerin steht auch kein Anspruch aus § 19 Abs. 1 Satz 1 [X.] wegen der Einbeziehung der hälftigen Grunderwerbsteuer in das umsatzsteuer-liche Entgelt als Bemessungsgrundlage für die im vertraglich vereinbarten —[X.] eingeflossene Umsatzsteuer und der vom Finanzamt höher ermittel-ten Grunderwerbsteuer zu. Die von der Klägerin geltend gemachte Verletzung notarieller Amtspflichten durch den Beklagten liegt nicht vor. Ausgehend von der von den Beteiligten der Beurkundung dem Beklagten vorgegebenen [X.] von der Umsatzsteuerpflicht des Rechtsgeschäftes, die er nicht zu prü- 22 - 11 - fen verpflichtet war, war die Einbeziehung der hälftigen Grunderwerbsteuer [X.] (s.o. II 1. b). [X.] [X.] [X.] Herrmann [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.], Entscheidung vom 18.01.2007 - 1 U 3684/06 -

Meta

III ZR 33/07

20.09.2007

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.09.2007, Az. III ZR 33/07 (REWIS RS 2007, 1909)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 1909

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 34/11 (Bundesgerichtshof)

Belehrungspflichten des Notars: Ungesicherte Vorleistung einer der Parteien des Grundstückkaufvertrags


III ZR 259/05 (Bundesgerichtshof)


III ZR 34/11 (Bundesgerichtshof)


11 U 5/21 (Oberlandesgericht Hamm)


III ZR 225/10 (Bundesgerichtshof)

Notarhaftung: Belehrungspflicht bei Beurkundung der Annahmeerklärung zu einem Grundstückskaufvertrag


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.