Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.03.2004, Az. 5 StR 314/03

5. Strafsenat | REWIS RS 2004, 4062

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

5 [X.]/03BUNDESGERICHTSHOFIM NAMEN DES VOLKESURTEILvom 17. März 2004in der Strafsachegegenwegen Anstiftung zur [X.] -Der 5. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom17. März 2004, an der teilgenommen haben:Vorsitzende Richterin [X.],[X.],Richterin [X.],Richter Dr. Brause,Richter [X.] beisitzende Richter,[X.] Vertreter der [X.],Rechtsanwaltals Verteidiger,[X.] Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,- 3 -für Recht [X.] Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das [X.] [X.] vom 22. Oktober 2002 mit denzugehörigen Feststellungen aufgehoben.2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andereStrafkammer des [X.] zurückverwiesen.[X.] Von Rechts wegen [X.]G r ü n d eI.Das [X.] hat den Angeklagten von dem Vorwurf der Anstif-tung zur Insolvenzverschleppung in zwei Fällen freigesprochen. Die [X.] Staatsanwaltschaft hat mit der Sachrüge Erfolg.1. Mit der Anklageschrift vom 11. Juni 2002 wird dem [X.] gelegt, jeweils die bestellten Geschäftsführer der [X.]GmbH, deren alleiniger Gesellschafter der Angeklagte warund deren Geschäfte faktisch vom anderweitig verfolgten [X.]geführt [X.], an der Stellung von [X.] durch Weisung gehindert zu ha-ben.a) Hiernach soll der Angeklagte dem bestellten [X.]im Anschluß an eine Gesellschafterversammlung vom 18. [X.] 4 -ar 2000 untersagt haben, einen von [X.]für erforderlich gehaltenen [X.] zu stellen, obwohl [X.]und der Angeklagte von der Insol-venzreife der Gesellschaft wußten. Stattdessen habe der Angeklagte [X.] [X.] auf dessen Wunsch hin von den Pflichten [X.]) Nachdem zwei Krankenkassen am 11. Juli und 21. August 2000[X.] für die Gesellschaft gestellt hatten, soll der Angeklagte [X.] in Kenntnis der weiterbestehenden Insolvenzreife der [X.] nunmehrige Geschäftsführerin [X.]angewiesen haben, Zahlungen andie antragstellenden Krankenkassen zu leisten, damit diese [X.] wie [X.] ihre [X.] zurücknehmen würden.2. Das [X.] hat derartige Weisungen des Angeklagten [X.]) Nach den Feststellungen hat der Angeklagte in Fall 1 allerdingsdem bestellten Alleingeschäftsführer der GmbH [X.] gekündigt, obwohldieser und der Angeklagte wußten, daß die Gesellschaft zu diesem [X.] insolvent war.b) Zu [X.] hat der Tatrichter festgestellt, daß der Angeklagte [X.] an die Krankenkassen selbst vorgenommen hat und insoweit [X.] an die Geschäftsführerin [X.]erging. Diese hatte [X.] im Juli 2000 einen Insolvenzantrag für die Gesellschaft gestellt, [X.] später auf Anweisung des [X.]zurücknahm.3. Gegen diese Feststellungen wendet sich die Staatsanwaltschaftnicht; sie rügt [X.] ungeachtet des unbeschränkten Aufhebungsantrages [X.] le-diglich, daß das [X.] die angeklagten Taten, so wie sich diese nachdem Ergebnis der Hauptverhandlung darstellten, nicht unter [X.] und rechtlichen Gesichtspunkten erschöpfend gewürdigt [X.] -II.Das dadurch schlüssig beschränkte Rechtsmittel (vgl. [X.] 344 Abs. 1 Antrag 3), das vom [X.] vertreten wird, hat [X.] auf die Verletzung des § 264 StPO abhebenden Sachrüge Erfolg. Das[X.] hat seiner umfassenden Kognitionspflicht nicht genügt.1. Das Sachurteil muß den durch die zugelassene Anklage abge-grenzten [X.] erschöpfen (st. Rspr., vgl. nur [X.], 127m.w.[X.]). Die Tat als Gegenstand der Urteilsfindung ist der geschichtlicheVorgang, auf den Anklage und Eröffnungsbeschluß hinweisen und innerhalbdessen der Angeklagte einen Straftatbestand verwirklicht haben soll ([X.] § 264 Abs. 1 Tatidentität 4 m.w.[X.]). Hierbei handelt es sich um eineneigenständigen Begriff; er ist weiter als derjenige der Handlung im sachlichenRecht ([X.]St 29, 288, 292 m.w.[X.]). Zur Tat im prozessualen Sinne gehört[X.] unabhängig davon, ob Tateinheit oder Tatmehrheit vorliegt [X.] das gesamteVerhalten des [X.], soweit es nach der Auffassung des Lebens einen ein-heitlichen Vorgang darstellt ([X.]St 32, 215, 216 m.w.[X.]). Somit umfaßt [X.], aus dem die zugelassene Anklage einen strafrechtlichenVorwurf herleitet, alle damit zusammenhängenden und darauf bezüglichenVorkommnisse, auch wenn diese in der Anklageschrift nicht ausdrücklicherwähnt sind ([X.] aaO). Dabei kommt es auf die Umstände des [X.]. Entscheidend ist, ob zwischen den in Betracht kommenden Verhaltens-weisen [X.] unter Berücksichtigung ihrer strafrechtlichen Bedeutung [X.] ein [X.] Zusammenhang besteht ([X.] aaO [X.] Bei Anwendung dieser Grundsätze ist [X.] wie der [X.] zutreffend ausführt [X.] der enge sachliche Zusammenhang für alle dreidenkbaren Tatvarianten in Fall 1 gegeben.a) Das [X.] hat die Möglichkeit einer täterschaftlichen Insol-venzverschleppung (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG) nicht in den Blick genom-- 6 -men. Dafür hätte aber Anlaß bestanden, weil zum Zeitpunkt der Abberufungdes [X.]kein weiterer Geschäftsführer vorhanden war und der Ange-klagte einen neuen Geschäftsführer nicht bestellt hat. In diesem Falle hätteder Angeklagte sich wegen unterlassener Antragstellung strafbar machenkönnen, sofern er sich für die GmbH als faktischer Geschäftsführer (vgl.[X.] in [X.]/Schmidt-Leithoff, GmbHG 4. Aufl., § 84 Rdn. 10 f.m.w.[X.]) betätigt hat.b) Alternativ hätte das [X.] eine Beihilfe des Angeklagten zueiner möglichen Insolvenzverschleppung des faktischen Geschäftsführers[X.](§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG, § 27 Abs. 1 StGB) erwägen müssen. [X.] könnte darin liegen, daß nach den Feststellungen des [X.]der Angeklagte als Alleingesellschafter die Abberufung des bestellten Allein-geschäftsführers [X.]unterzeichnete, die der faktische Geschäftsführer[X.] dem [X.]aushändigte, damit [X.] einen von ihm beabsichtig-ten Insolvenzantrag nicht mehr stellen könne.c) Schließlich hätte das [X.] prüfen müssen, ob eine Straf-barkeit des Angeklagten wegen einer Beihilfe zur [X.] bestellten Geschäftsführers [X.] (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG, § [X.] 1 StGB) in Betracht kommt. Eine solche ist nicht auszuschließen, weilsich der abberufene Geschäftsführer [X.] ungeachtet einer möglichen zivilrecht-lichen Wirksamkeit seiner Abberufung [X.] gleichwohl bereits nach § 84 Abs. 1Nr. 2 GmbHG strafbar gemacht haben könnte, weil die Frist zur Antragstel-lung gemäß § 64 Abs. 1 GmbHG bereits abgelaufen war (vgl. [X.] aaO,Rdn. 46 ff., 58, 61; [X.] in [X.], Kommentar zum [X.]. § 84 Rdn. 36 ff.).3. Im Hinblick auf [X.] hätte das [X.] erwägen müssen, obin der Bezahlung der offenen Krankenkassenbeiträge mit dem Ziel, die Kran-kenkassen zur Rücknahme ihrer [X.] zu bewegen, eine [X.] Angeklagten zur Insolvenzverschleppung des faktischen [X.] [X.] liegen könnte (vgl. zum Verhältnis zwischen § 266a StGB und§ 84 Abs. 1 GmbHG; [X.] NJW 2003, 3787 ff.). Die [X.] [X.] und der bestellten Geschäftsführerin [X.] sind gleichzei-tig beim [X.] anhängig gewesen. Eine Rücknahme der ein-zelnen [X.] hätte gegebenenfalls nur dann Sinn machen kön-nen, wenn jeder der angebrachten Anträge zurückgenommen worden wäre.Wenn der Angeklagte in Kenntnis des bestehenden Antrages der Ge-schäftsführerin [X.] und der Weisung des [X.] im Hinblick auf [X.] dieses Antrages dafür sorgte, daß die Krankenkassen befriedigtwurden, könnte hierin eine Unterstützung des [X.] , der ein Insolvenzver-fahren verhindern wollte, liegen. Auch diese Tatvariante wäre von der [X.] umfaßt.4. Die für eine abschließende Überprüfung notwendigen Feststellun-gen lassen sich zu keiner der [X.] streng alternativ [X.] in Betracht kommendenVarianten dem landgerichtlichen Urteil entnehmen. Die Sache bedarf daherinsgesamt erneuter Verhandlung, wobei der neue Tatrichter den gegen [X.] erhobenen Schuldvorwurf in eigener tatrichterlicher Verantwor-tung in vollem Umfange erneut zu prüfen und zu entscheiden haben wird.[X.] Häger GerhardtBrause [X.]

Meta

5 StR 314/03

17.03.2004

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.03.2004, Az. 5 StR 314/03 (REWIS RS 2004, 4062)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4062

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.