(1) Arrestbefehle bedürfen der Vollstreckungsklausel nur, wenn die Vollziehung für einen anderen als den in dem Befehl bezeichneten Gläubiger oder gegen einen anderen als den in dem Befehl bezeichneten Schuldner erfolgen soll.
(2) 1Die Vollziehung des Arrestbefehls ist unstatthaft, wenn seit dem Tag, an dem der Befehl verkündet oder der Partei, auf deren Gesuch er erging, zugestellt ist, ein Monat verstrichen ist. 2Kann ein ausländischer Sicherungstitel im Inland ohne vorherige Vollstreckbarerklärung vollzogen werden, so beträgt die Frist nach Satz 1 zwei Monate.
(3) 1Die Vollziehung ist vor der Zustellung des Arrestbefehls an den Schuldner zulässig. 2Sie ist jedoch ohne Wirkung, wenn die Zustellung nicht innerhalb einer Woche nach der Vollziehung und vor Ablauf der für diese im vorhergehenden Absatz bestimmten Frist erfolgt.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 19 G v. 22.2.2023 I Nr. 51
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
31.12.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT STRASSENVERKEHR TAXI UBER GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ KAMMERGERICHT BERLIN APPS FAHRDIENSTE BUNDESGERICHTSHOF ANWALTLICHES BERUFSRECHT EINSTWEILIGE VERFÜGUNG VOLLZIEHUNGSFRIST UNTERLASSUNGSTITEL IZVR RÜCKWIRKUNG DER ZUSTELLUNG § 167 ZPO EUZVO AUSLANDSZUSTELLUNG WETTBEWERBSSACHEN EMPFANGSBEKENNTNIS ZUSTELLUNG IM PARTEIBETRIEB ZUSTELLUNGSRECHT § 945 ZPO ARREST ZUSTELLUNGSVEREITELUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D