(1) Die Zivilkammer entscheidet durch eines ihrer Mitglieder als Einzelrichter. Dies gilt nicht, wenn
(2) Bei Zweifeln über das Vorliegen der Voraussetzungen des Absatzes 1 entscheidet die Kammer durch unanfechtbaren Beschluss.
(3) Der Einzelrichter legt den Rechtsstreit der Zivilkammer zur Entscheidung über eine Übernahme vor, wenn
(4) Auf eine erfolgte oder unterlassene Vorlage oder Übernahme kann ein Rechtsmittel nicht gestützt werden.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 24.10.2024 I Nr. 328
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
03.01.2020 | Synopse |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
GESETZGEBUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ BUNDESRAT SOFORTIGE BESCHWERDE ERLEDIGUNG BAUSACHEN BUNDESGERICHTSHOF RECHTSBESCHWERDE ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT EINSTWEILIGE VERFÜGUNG GESETZLICHER RICHTER SPEZIALKAMMERN VERWEISUNG EINZELRICHTER KLAGERÜCKNAHME ANHÖRUNGSRÜGE ZPO-REFORM VOLLSTRECKBARERKLÄRUNG ANORDNUNG DER KLAGEERHEBUNG WIDERSPRUCH ZUSTÄNDIGKEITSBESTIMMUNG JUMIKO HAAGER ANERKENNUNG- UND VOLLSTRECKUNGSÜBEREINKOMMEN ZPO INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D