(1) 1Wird durch Versäumnisurteil, Anerkenntnisurteil oder Verzichtsurteil erkannt, so bedarf es nicht des Tatbestandes und der Entscheidungsgründe. 2Das Urteil ist als Versäumnis-, Anerkenntnis- oder Verzichtsurteil zu bezeichnen.
(2) 1Das Urteil kann in abgekürzter Form nach Absatz 1 auf die bei den Akten befindliche Urschrift oder Abschrift der Klage oder auf ein damit zu verbindendes Blatt gesetzt werden. 2Die Namen der Richter braucht das Urteil nicht zu enthalten. 3Die Bezeichnung der Parteien, ihrer gesetzlichen Vertreter und der Prozessbevollmächtigten sind in das Urteil nur aufzunehmen, soweit von den Angaben der Klageschrift abgewichen wird. 4Wird nach dem Antrag des Klägers erkannt, so kann in der Urteilsformel auf die Klageschrift Bezug genommen werden. 5Wird das Urteil auf ein Blatt gesetzt, das mit der Klageschrift verbunden wird, so soll die Verbindungsstelle mit dem Gerichtssiegel versehen oder die Verbindung mit Schnur und Siegel bewirkt werden.
(3) Absatz 1 ist nicht anzuwenden, wenn zu erwarten ist, dass das Versäumnisurteil oder das Anerkenntnisurteil im Ausland geltend gemacht werden soll.
(4) Absatz 2 ist nicht anzuwenden, wenn die Prozessakten elektronisch geführt werden.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 6 G v. 8.10.2023 I Nr. 272
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUSTELLUNG NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE BUNDESGERICHTSHOF AUFSÄTZE BERUFUNG EUGVVO ORDRE PUBLIC FESTSTELLUNGSINTERESSE IZVR FESTSTELLUNGSKLAGE ANERKENNTNISURTEIL EUZVO VERSÄUMNISURTEIL BESCHLUSSMÄNGELKLAGEN ANLASS ZUR KLAGEERHEBUNG KAMMERGERICHT SOFORTIGES ANERKENNTNIS GESELLSCHAFTSRECHT LG AACHEN EINSPRUCH ERLEDIGUNG DES RECHTSMITTELS MEISTBEGÜNSTIGUNGSGRUNDSATZ AVAG VOLLSTRECKBARERKLÄRUNG WERT DES BESCHWERDEGEGENSTANDS ZUG-UM-ZUG-VERURTEILUNG HZÜ SCHIEDSGERICHTLICHES VERFAHREN PROTOKOLLURTEIL Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D