(1) Die Verletzung einer das Verfahren und insbesondere die Form einer Prozesshandlung betreffenden Vorschrift kann nicht mehr gerügt werden, wenn die Partei auf die Befolgung der Vorschrift verzichtet, oder wenn sie bei der nächsten mündlichen Verhandlung, die auf Grund des betreffenden Verfahrens stattgefunden hat oder in der darauf Bezug genommen ist, den Mangel nicht gerügt hat, obgleich sie erschienen und ihr der Mangel bekannt war oder bekannt sein musste.
(2) Die vorstehende Bestimmung ist nicht anzuwenden, wenn Vorschriften verletzt sind, auf deren Befolgung eine Partei wirksam nicht verzichten kann.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 24.10.2024 I Nr. 328
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE AUSLÄNDISCHES RECHT RESTSCHULDBEFREIUNG AUFSÄTZE BERUFUNG ZEUGENBEWEIS BESCHLUSSZURÜCKWEISUNG AMTSERMITTLUNG FREIBEWEIS REVISION ORDNUNGSGELD URKUNDENBEWEIS VORLAGEANORDNUNG OLG CELLE VERSÄUMNISURTEIL BERUFUNGSBEGRÜNDUNG ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHÖR VOLLSTRECKBARERKLÄRUNG SCHEINURTEIL SCHRIFTVERGLEICHUNG UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ VERHANDLUNG IM WEGE DER BILD- UND TONÜBERTRAGUNG SÄUMNISVERFAHREN CORONA-KRISE SCHIEDSGERICHTLICHES VERFAHREN KLAGE Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D