(1) Gegen einen Schiedsspruch kann nur der Antrag auf gerichtliche Aufhebung nach den Absätzen 2 und 3 gestellt werden.
(2) Ein Schiedsspruch kann nur aufgehoben werden,
(3) 1Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, muss der Aufhebungsantrag innerhalb einer Frist von drei Monaten bei Gericht eingereicht werden. 2Die Frist beginnt mit dem Tag, an dem der Antragsteller den Schiedsspruch empfangen hat. 3Ist ein Antrag nach § 1058 gestellt worden, verlängert sich die Frist um höchstens einen Monat nach Empfang der Entscheidung über diesen Antrag. 4Der Antrag auf Aufhebung des Schiedsspruchs kann nicht mehr gestellt werden, wenn der Schiedsspruch von einem deutschen Gericht für vollstreckbar erklärt worden ist.
(4) Ist die Aufhebung beantragt worden, so kann das Gericht in geeigneten Fällen auf Antrag einer Partei unter Aufhebung des Schiedsspruchs die Sache an das Schiedsgericht zurückverweisen.
(5) Die Aufhebung des Schiedsspruchs hat im Zweifel zur Folge, dass wegen des Streitgegenstandes die Schiedsvereinbarung wiederauflebt.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 19 G v. 22.2.2023 I Nr. 51
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BUNDESGERICHTSHOF (BGH) EUROPA- UND VÖLKERRECHT UNTERNEHMEN KARTELLRECHT KARTELLE WIRTSCHAFT SCHIEDSGERICHTSBARKEIT LITIGATION & DISPUTE RESOLUTION BUNDESGERICHTSHOF KOSTEN ORDRE PUBLIC PROZESSKOSTENSICHERHEIT TEILURTEIL VOLLSTRECKBARERKLÄRUNG 1040 ZPO SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN SCHIEDSKLAUSEL SCHIEDRICHTERLICHES VERFAHREN PROZESSAUFRECHNUNG DISSENTING OPINION OLG FRANKFURT SCHIEDSGERICHTLICHES VERFAHREN BGH AUFHEBUNG BUNDESGERICHTHOF Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D