(1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als
(2a) (weggefallen)
(3) 1Kein Offenbaren im Sinne dieser Vorschrift liegt vor, wenn die in den Absätzen 1 und 2 genannten Personen Geheimnisse den bei ihnen berufsmäßig tätigen Gehilfen oder den bei ihnen zur Vorbereitung auf den Beruf tätigen Personen zugänglich machen. 2Die in den Absätzen 1 und 2 Genannten dürfen fremde Geheimnisse gegenüber sonstigen Personen offenbaren, die an ihrer beruflichen oder dienstlichen Tätigkeit mitwirken, soweit dies für die Inanspruchnahme der Tätigkeit der sonstigen mitwirkenden Personen erforderlich ist; das Gleiche gilt für sonstige mitwirkende Personen, wenn diese sich weiterer Personen bedienen, die an der beruflichen oder dienstlichen Tätigkeit der in den Absätzen 1 und 2 Genannten mitwirken.
(4) Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis offenbart, das ihm bei der Ausübung oder bei Gelegenheit seiner Tätigkeit als mitwirkende Person oder als bei den in den Absätzen 1 und 2 genannten Personen tätiger Datenschutzbeauftragter bekannt geworden ist. Ebenso wird bestraft, wer
(5) Die Absätze 1 bis 4 sind auch anzuwenden, wenn der Täter das fremde Geheimnis nach dem Tod des Betroffenen unbefugt offenbart.
(6) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe.
Standangaben Gesetz
Zuletzt aktualisiert: 7. Juli 2022 02:18
G. zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 22.11.2021 4906
G. Neugefasst durch Bek. v. 13.11.1998 I 3322;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
16.07.2020 | Synopse |
ÖFFENTLICHES RECHT GESETZGEBUNG STRAFRECHT URHEBER- UND MEDIENRECHT URHEBER ARBEITSRECHT BERUF STAATSRECHT UND STAATSORGANISATIONSRECHT POLITIKER DATENSCHUTZ ONLINE-SERVICES LITERATUR MEDIEN ÄRZTE STRAFTATEN FLUGSICHERHEIT MANDANTENMANAGEMENT RECHTSANWÄLTE DIPLOMATIE RELIGION ARBEITSVERTRAG INDIVIDUAL-ARBEITSRECHT INTERNET JOURNALISMUS OBERLANDESGERICHT KÖLN IT-RECHT KIRCHE TELEKOMMUNIKATION PERSÖNLICHKEITSRECHT PRESSE BEAMTENRECHT ANWALTSBERUF JUSTIZ STRAFVERFAHREN SOZIALE MEDIEN ERMITTLUNGSVERFAHREN STAATSANWALTSCHAFT STRAFVOLLZUG SPIONAGE FLUGVERKEHR MEDIZIN WIKILEAKS SMARTPHONES SUIZID MEDIZINRECHT KANZLEI-IT BEWÄHRUNG BERUFS- UND STANDESRECHT VERFAHREN INFORMATIONSTECHNOLOGIE TECHNIK CLOUD GEHEIMNISVERRAT KIRCHENRECHT LITIGATION-PR BERUFSGEHEIMNIS PSYCHOLOGIE NSA VERWALTUNGSSTATION Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D