(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt
(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer als Amtsträger oder als für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter die Vertraulichkeit des Wortes verletzt (Absätze 1 und 2).
(4) Der Versuch ist strafbar.
(5) 1Die Tonträger und Abhörgeräte, die der Täter oder Teilnehmer verwendet hat, können eingezogen werden. 2§ 74a ist anzuwenden.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 26.7.2023 I Nr. 203
G. Neugefasst durch Bek. v. 13.11.1998 I 3322;
ÖFFENTLICHES RECHT POLITIK POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT STRAFRECHT URHEBER- UND MEDIENRECHT ARBEITSRECHT BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (BVERFG) STAATSRECHT UND STAATSORGANISATIONSRECHT POLITIKER MEDIEN STRAFTATEN POLIZEI DIPLOMATIE INDIVIDUAL-ARBEITSRECHT INTERNET RECHTSGESCHICHTE KÜNDIGUNG PERSÖNLICHKEITSRECHT PRESSE JUSTIZ FILM SPIONAGE PRESSEFREIHEIT SMARTPHONES TECHNIK LANDGERICHT OSNABRÜCK LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ PFÄLZISCHES OBERLANDESGERICHT ZWEIBRÜCKEN NSA STRAFPROZESS Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D