(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 5 Satz 1 einen Zustellungsbevollmächtigten nicht benennt.
(2) 1Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfhunderttausend Euro geahndet werden. 2§ 30 Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist anzuwenden.
(3) Die Ordnungswidrigkeit kann auch dann geahndet werden, wenn sie nicht im Inland begangen wird.
(4) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Absatz 1 Nummer 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist das Bundesamt für Justiz.
(5) (weggefallen)
Standangaben Gesetz
G. Zuletzt geändert durch Art. 29 G v. 6.5.2024 I Nr. 149
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
13.05.2024 | Synopse | Alte Version laden. |
31.01.2022 | Synopse | Alte Version laden. |
27.06.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
ÖFFENTLICHES RECHT POLITIK GESETZGEBUNG STRAFRECHT URHEBER- UND MEDIENRECHT FACEBOOK BELEIDIGUNG STRAFTATEN HASS-POSTS MEINUNGSFREIHEIT INTERNET RECHTSEXTREMISMUS DIGITALISIERUNG SOCIAL MEDIA SOZIALE MEDIEN INTERNET-KRIMINALITÄT ABMAHNUNG ERMITTLUNGSVERFAHREN NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ VOLKSVERHETZUNG ÄUSSERUNGSRECHT INTERNETRECHT TWITTER UNTERLASSUNGSANSPRUCH Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D