(1) 1Dieses Gesetz gilt für Anbieter digitaler Dienste, die mit Gewinnerzielungsabsicht Plattformen im Internet betreiben, die dazu bestimmt sind, dass Nutzer beliebige Inhalte mit anderen Nutzern teilen oder der Öffentlichkeit zugänglich machen (soziale Netzwerke). 2Plattformen mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten, die vom Diensteanbieter selbst verantwortet werden, gelten nicht als soziale Netzwerke im Sinne dieses Gesetzes. 3Das Gleiche gilt für Plattformen, die zur Individualkommunikation oder zur Verbreitung spezifischer Inhalte bestimmt sind.
(2) (weggefallen)
1(2a) Die §§ 2 und 3a sind auf terroristische Inhalte im Sinne des Artikels 2 Nummer 7 der Verordnung (EU) 2021/784 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2021 zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte (ABl. L 172 vom 17.5.2021, S. 79) nicht anzuwenden. 2Die §§ 3, 3b und 3c sind auf terroristische Inhalte im Sinne des Artikels 2 Nummer 7 der Verordnung (EU) 2021/784 nur anzuwenden, solange die zuständige Behörde keine Entscheidung im Sinne des Artikels 5 Absatz 4 der Verordnung (EU) 2021/784 getroffen hat.
(3) Rechtswidrige Inhalte im Sinne dieses Gesetzes sind Inhalte im Sinne des Absatzes 1, die den Tatbestand der §§ 86, 86a, 89a, 91, 100a, 111, 126, 129 bis 129b, 130, 131, 140, 166, 184b, 185 bis 187, 189, 201a, 241 oder 269 des Strafgesetzbuchs erfüllen und nicht gerechtfertigt sind.
(4) (weggefallen)
Standangaben Gesetz
G. Zuletzt geändert durch Art. 29 G v. 6.5.2024 I Nr. 149
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
13.05.2024 | Synopse | Alte Version laden. |
26.07.2022 | Synopse | Alte Version laden. |
31.01.2022 | Synopse | Alte Version laden. |
27.06.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT POLITIK STRAFRECHT OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN URHEBER- UND MEDIENRECHT EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ INSTAGRAM-NEWS DATENSCHUTZ FACEBOOK MEDIEN BELEIDIGUNG INTERNET TELEKOMMUNIKATION RECHTSEXTREMISMUS PERSÖNLICHKEITSRECHT DIGITALISIERUNG SOCIAL MEDIA SOZIALE MEDIEN INTERNET-KRIMINALITÄT NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ NETZWERK RECHTSSCHUTZ E-COMMERCE ÄUSSERUNGSRECHT INTERNETRECHT BEWERTUNGSPLATTFORMEN REPUTATION-MANAGEMENT Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D