(1) 1Die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht einschließlich der Verkündung der Urteile und Beschlüsse ist öffentlich. 2Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen sowie Ton- und Filmaufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Vorführung oder Veröffentlichung ihres Inhalts sind unzulässig. 3Die Tonübertragung in einen Arbeitsraum für Personen, die für Presse, Hörfunk, Fernsehen oder für andere Medien berichten, kann von dem Gericht zugelassen werden. 4Die Tonübertragung kann zur Wahrung schutzwürdiger Interessen der Beteiligten oder Dritter oder zur Wahrung eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Verfahrens teilweise untersagt werden. 5Im Übrigen gilt für den in den Arbeitsraum übertragenen Ton Satz 2 entsprechend.
(2) 1Tonaufnahmen oder Ton- und Filmaufnahmen der Verhandlung einschließlich der Verkündung der Urteile und Beschlüsse können zu wissenschaftlichen und historischen Zwecken von dem Gericht zugelassen werden, wenn es sich um ein Verfahren von herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung handelt. 2Zur Wahrung schutzwürdiger Interessen der Beteiligten oder Dritter oder zur Wahrung eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Verfahrens können die Aufnahmen teilweise untersagt werden. 3Die Aufnahmen sind nicht zu den Akten zu nehmen und dürfen weder herausgegeben noch für Zwecke des aufgenommenen oder eines anderen Verfahrens genutzt oder verwertet werden. 4Sie sind vom Gericht nach Abschluss des Verfahrens demjenigen zuständigen Bundes- oder Landesarchiv zur Übernahme anzubieten, das nach dem Bundesarchivgesetz oder einem Landesarchivgesetz festzustellen hat, ob den Aufnahmen ein bleibender Wert zukommt. 5Nimmt das Bundesarchiv oder das jeweilige Landesarchiv die Aufnahmen nicht an, sind die Aufnahmen durch das Gericht zu löschen.
(3) 1Abweichend von Absatz 1 Satz 2 kann das Gericht für die Verkündung von Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in besonderen Fällen Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen sowie Ton- und Filmaufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Vorführung oder der Veröffentlichung ihres Inhalts zulassen. 2Zur Wahrung schutzwürdiger Interessen der Beteiligten oder Dritter sowie eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Verfahrens können die Aufnahmen oder deren Übertragung teilweise untersagt oder von der Einhaltung von Auflagen abhängig gemacht werden.
(4) Die Beschlüsse des Gerichts nach den Absätzen 1 bis 3 sind unanfechtbar.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 14 G v. 27.12.2024 I Nr. 438
G. Neugefasst durch Bek. v. 9.5.1975 I 1077;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
02.08.2024 | Synopse | Alte Version laden. |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT ÖFFENTLICHES RECHT GESETZGEBUNG STRAFRECHT URHEBER- UND MEDIENRECHT EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ PROMINENTE BUNDESGERICHTSHOF (BGH) STEUERRECHT BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (BVERFG) STAATSRECHT UND STAATSORGANISATIONSRECHT RECHTSSTAAT DATENSCHUTZ MEDIEN STRAFTATEN PERSÖNLICHKEITEN JOURNALISMUS RUNDFUNK GERICHTE PERSÖNLICHKEITSRECHT PRESSE FERNSEHEN ANWALTSBERUF JUSTIZ STRAFVERFAHREN SOZIALE MEDIEN RICHTER BUNDESFINANZHOF (BFH) GESUNDHEIT VÖLKERRECHT PRESSEFREIHEIT VERFAHRENSGRUNDSÄTZE ZIVILPROZESS ZUSTELLUNG VÖLKERSTRAFRECHT VERFAHREN RECHTSSCHUTZ ROCKER-KRIMINALITÄT GEHEIMNISVERRAT NSU NEBENKLAGE LITIGATION-PR DEUTSCHER JURISTENTAG (DJT) ZWICKAUER TERRORZELLE MAAS (HEIKO) LANDGERICHT MANNHEIM E-JUSTICE CORONAVIRUS STRAFPROZESS SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN AUFSÄTZE BERUFUNG ZEUGENBEWEIS BESCHLUSSZURÜCKWEISUNG ARBEITSGERICHTE ZPO-REFORM ZUSTELLUNG IM PARTEIBETRIEB ÖFFENTLICHKEIT GÜTERICHTERVERFAHREN VERHANDLUNG IM WEGE DER BILD- UND TONÜBERTRAGUNG ALTERNATIVE KONFLIKTLÖSUNG CORONA-KRISE CORONA ZPO Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D